03.09.2013 Aufrufe

amades

amades

amades

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt 9<br />

6.2.3 Eine typische Erscheinung der deverbalen Wortbildung<br />

im Ungarischen: die unregelmäßigen Verben ................................ 126<br />

6.3 Kontrastive Gegenüberstellung am Beispiel der Struktur<br />

zweier deutscher und zweier ungarischer Wortfamilien:<br />

TRINKEN, ISZIK, LACHEN, NEVET. ....................................... 129<br />

7. Konsequenzen für die Struktur einer zweisprachigen didaktischen<br />

Wortfamiliensammlung für ungarische Benutzer mit<br />

fortgeschrittenen Deutschkenntnissen ....................................... 135<br />

7.1 Makrostruktur weiterer deutscher Wortfamilien;<br />

zusätzliche Auswahlkriterien, Anordnung der Lemmata ........... 135<br />

7.1.1 Auswahl der lexikalischen Einheiten ............................................. 135<br />

7.1.1.1 Das Verhältnis von synchroner und diachroner<br />

Betrachtungsweise bei der Wortselektion ...................................138<br />

7.1.1.2 Homonymie – Polysemie in den (Lerner-)<br />

Wörterbüchern ............................................................................141<br />

7.1.1.3 Diachronie in der Synchronie: Kriterien der Wortselektion<br />

aufgrund regelhafter historischer Veränderungen im<br />

deutschen Konsonanten- und Vokalsystem ................................143<br />

7.1.1.4 Irreguläre Bildungen ...................................................................144<br />

7.1.1.5 Referenzsemantische Probleme bei der Analyse<br />

komplexer deutscher Wörter: Konsequenzen für<br />

die Wortselektion ........................................................................144<br />

7.1.1.6 Neologismen, reihenbildende Affixoide .....................................151<br />

7.1.1.7 Zwischenbilanz ...........................................................................151<br />

7.1.2 Anordnung der Lemmata ............................................................... 152<br />

7.2 Mikrostruktur der Wortfamilien ................................................ 152<br />

7.2.1 Gliederung der Wortfamilien ......................................................... 152<br />

7.2.2 Selektion der Polysemiestrukturen von deutschen Wörtern<br />

für die WFSuD ............................................................................... 154<br />

7.2.3 Anordnung der Definitionen .......................................................... 155<br />

7.2.3.1 Materialgrundlagen für die Reihenfolge der<br />

Bedeutungen in der WFSuD .......................................................157<br />

7.2.3.2 Einordnung der komplexen Wörter zu den<br />

entsprechenden Bedeutungen .....................................................158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!