03.09.2013 Aufrufe

amades

amades

amades

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Kontrastive Wortfamilienanalyse Deutsch-Ungarisch<br />

2.1.5 Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht<br />

Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Maße die<br />

oben dargestellten Ergebnisse der Neurologie und der kognitiven Psychologie<br />

auf dem Gebiet der Wortschatzvermittlung beim Unterricht zur Kenntnis genommen<br />

werden.<br />

Zunächst wird untersucht, ob das traditionelle Lernen von Vokabellisten<br />

ganz und gar aus dem Methodenrepertoire des Fremdsprachenunterrichts<br />

entfernt werden sollte. Danach werden Alternativen zum traditionellen Paarassoziationslernen<br />

präsentiert und durch zwei Experimente illustriert.<br />

2.1.5.1 Lässt sich das traditionelle Vokabellernen umgehen?<br />

Empirische Spracherwerbsforschungen haben ergeben, dass das Erschließen<br />

von Texten 7 zwar eine wesentliche Fähigkeit für den Spracherwerb ist, dass<br />

Vokabellernen allein durch Vokabelraten jedoch nicht zum gewünschten Erfolg<br />

führt. Auf Grund von Untersuchungen wird behauptet, dass durch Lesen<br />

(READ ONLY) nur 3% der Wörter eines Textes gelernt werden, im Gegensatz<br />

zur Technik durch Lesen und Nachschlagen (READ/LOOK-UP), wobei 10%<br />

der Wörter gespeichert werden können. Die letzte (READ/LOOK-UP) Strategie<br />

ist 1,7-mal effektiver als die nur Lesenstrategie (READ ONLY) (vgl.<br />

Krantz 1991, S. 109). Mit 10% führt jedoch auch die READ/LOOK-UP-Strategie<br />

nur teilweise zum gewünschten Ergebnis.<br />

Des Weiteren ist das Lernen allein durch Erschließen relativ risikoreich: Viele<br />

Lerner gelangen häufig zu falschen Schlüssen. (Scherfer 1994, S. 186). Auch<br />

Rohrer (1990, S. 75) betont, dass unser LZG am besten dann funktioniert,<br />

wenn Wörter nicht auf einen bestimmten Kontext fixiert, sondern verallgemeinerungsfähig<br />

gelernt werden.<br />

Der Sprachunterricht täte daher gut daran, nicht auf die intensive Wortschatzarbeit<br />

im Unterricht und in häuslicher Nacharbeit zu verzichten. Auf welche<br />

Weise aber der Fremdwortschatz erarbeitet bzw. memoriert wird, spielt, wie<br />

oben angedeutet, eine wesentliche Rolle.<br />

Obwohl kognitive Lerntechniken unabdingbar für die Verankerung des fremdsprachigen<br />

Wortschatzes sind, wurden sie bei der Vokabelvermittlung bisher<br />

7 Erschließen von Texten: Die Bedeutung der Wörter wird auf Grund des Kontextes erschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!