23.10.2012 Aufrufe

1998, 24. Jahrgang (pdf) - Studienkreis Rundfunk und Geschichte

1998, 24. Jahrgang (pdf) - Studienkreis Rundfunk und Geschichte

1998, 24. Jahrgang (pdf) - Studienkreis Rundfunk und Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Briesen: Berfin im System der deutschen Medienstandorte 13<br />

standorte: Es spiegelt die Tatsache, daß .im<br />

deutschsprachigen Raum die Gegenüberstellung<br />

von kultureller Metropole <strong>und</strong> extremer Provinz<br />

niemals vorhanden gewesen ist, selbst nicht unter<br />

den Bedingungen starker wirtschaftlicher<br />

Konzentrationsbemühungen <strong>und</strong> politischer<br />

Steuerungsversuche.<br />

Zusammenfassung<br />

Versucht man die hier nur oberflachlieh skizzierten<br />

Entwicklungen im Bereich der Zeitungen <strong>und</strong><br />

Zeitschriften zusammenzufassen, ergibt sich ein<br />

zumindest nach dem Kenntnisstand der historischen<br />

Geographie oder geschichtlichen Raumwissenschaft<br />

bekanntes Bild. 4 6 Mit Bezug auf die<br />

Zentrenentwicklung in Deutschland wird in diesem<br />

Kontext zumeist von einer nur unvollständigen<br />

oder unabgeschlossenen Hauptstadtwerdung<br />

Berlins ausgegangen. Entsprechungen jener<br />

hohen, aber nicht überragenden Stellung<br />

Berlins lassen sich auch für andere Bereiche<br />

wirtschaftlicher, kultureller oder politischer Aktivitäten<br />

angeben: etwa die Standorte von Großkonzernen,<br />

Banken (bis 1914), bedeutsamen<br />

Opernhäusern, Theatern, Universitäten, Kunstakademien,<br />

politischen Verbanden, bedeutenden<br />

Persönlichkeiten usw.<br />

Unverkennbar jedoch gab es seit dem frühen<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert eine zentripetale Tendenz zugunsten<br />

Berlins. Sie wurde zum einen durch politische<br />

Zäsuren maßgeblich beeinflußt, so etwa<br />

den Zusammenschluß von rheinischem Bürgertum<br />

<strong>und</strong> preußischer Staatsmacht nach 1848,<br />

der Fixierung der deutschen Nationalbewegung<br />

auf Preußen, der von der Forschung immer noch<br />

viel zu wenig beachteten Ereignisse von 1866/67<br />

sowie natürlich der Reichsgründung <strong>und</strong> der politischen<br />

Katastrophen der Jahre 1914 bis 1945.<br />

Alle diese Entwicklungen waren mit der gestiegenen<br />

Zentralitat Berlins im politischen <strong>und</strong> damit<br />

auch kulturellen Bereich verb<strong>und</strong>en. Zum<br />

anderen ergaben sich wichtige Effekte aus dem<br />

Wachstum der Berliner Agglomeration <strong>und</strong> einem<br />

Prozeß der Selbstverstärkung von kultureller,<br />

wirtschaftlicher <strong>und</strong> politischer Zentralitat. Es<br />

ist sogar einer der signifikantesten Prozesse in<br />

der historischen Perspektive, daß die Position<br />

Berlins im kulturellen Zentrensystem kontinuierlich<br />

seit dem frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert wuchs,<br />

Mitte des Jahrh<strong>und</strong>erts war bereits eine hohe<br />

Zentralitat erreicht. Sie prägte sich seitdem weniger<br />

durch weitere Entzugseffekte aus, als<br />

vielmehr dadurch, daß Berlin in der Weiter- <strong>und</strong><br />

Neuentwicklung von Medien der Massenkommunikation<br />

ein unbestrittenes Innovationszentrum<br />

für den deutschsprachigen Raum bildete,<br />

etwa für neue Zeitschriften <strong>und</strong> Zeitungsformen,<br />

aber auch für Hörfunk, Film <strong>und</strong> schließlich<br />

Fernsehen.<br />

Betrachtet m ;3"' abschließend, in welchen<br />

langfristigen Zeiträumen sich die Umwandlungen<br />

des deutschen Städtesystems <strong>und</strong> des Systems<br />

der Medienstandorte zwischen dem Anfang des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> dem Zusammenbruch<br />

1945 vollzogen, so sind vorsichtige Äußerungen<br />

auch über die Zukunft durchaus statthaft. Da<br />

d.urch die weitere Beschleunigung der Kommunikationstechniken<br />

sich die Bedeutung der Produktion<br />

von Massenmedien »vor Ort« noch weiter<br />

relativieren dürfte - dieser Faktor ging in seiner<br />

Bedeutung ja bereits seit der Jahrh<strong>und</strong>ertwende<br />

zurück - dürfte relativ unwahrscheinlich<br />

sein, daß Berlin im Zeitalter von Internet, Mobiltelefonen,<br />

Globalisierung <strong>und</strong> ICE im Medienbereich<br />

selbst nur jene (quantitative) Bedeutung<br />

wiedererlangen dürfte, die es in den er Jahren<br />

auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung besaß.<br />

Interessanter ware danach zu fragen, inwieweit<br />

sich die deutsche Hauptstadt wieder zu einem<br />

Zentrum neuer Technologien entwickeln könnte.<br />

Anmerkungen<br />

* Überarbeiteter Vortrag , gehalten auf der Jahrestagung<br />

des <strong>Studienkreis</strong>es <strong>R<strong>und</strong>funk</strong> <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

am 11. September 1997 in Potsdam.<br />

1 Vgl. Kurt Koszyk: Deutsche Presse im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Berlin 1966.<br />

2 Dazu gr<strong>und</strong>legend vor allem Kurt KoszykNolker<br />

Schulze (Hrsg.): Die Zeitung als Persönlichkeit.<br />

Festschrift für Karl Bringmann. Düsseldorf 1982;<br />

Jürgen Wilke: Nachrichtenauswahl <strong>und</strong> Medienrealität<br />

in vier Jahrh<strong>und</strong>erten. Eine Modellstudie<br />

zur Verbindung von historischer <strong>und</strong> empirischer<br />

Publizistikwissenschaft. Berlin 1984; Peter Steinbach:<br />

Die Zähmung des Massenmarktes. 3 Bde .<br />

Frankfurt am Main 1990; Walter Hömberg (Hrsg .):<br />

Zeit, Raum, Kommunikation . München 1992.<br />

3 Dazu vor allem Hans-Heinrich Blotevogel: Untersuchungen<br />

zur Entwicklung des deutschen Städtesystems<br />

im lndustriezeitalter. Polarisierung <strong>und</strong><br />

Dezentralisierung in der Entwicklung der höherrangigen<br />

Zentren <strong>und</strong> ausgewählter kultureller<br />

Stadtfunktionen. Bochum 1980, S. 155-222. Siehe<br />

vor allem auch Detlef Briesen: Berlin - Die überschätzte<br />

Metropole. Über das System deutscher<br />

Hauptstädte zwischen 1850 <strong>und</strong> 1940. ln : Gerhard<br />

Brunn/Jürgen Reulecke (Hrsg.): Metropolis<br />

Berlin. Berlin im Vergleich europäischer Hauptstädte<br />

1870 bis 1939. Bonn 1992, S. 39-77; ders.:<br />

Weltmetropole Berlin? Versuch, sich einem deutschen<br />

Mythos über die Zeit zwischen den Weitkriegen<br />

empirisch zu nähern. ln: Brunn/Reutecke<br />

(Hrsg.): Metropolis Berlin, S. 151-186; ders.: Berlin,<br />

die überschätzte Metropole. Über das System<br />

der deutschen Hauptstädte von 1850 bis 1940.<br />

Bonn 1992.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!