20.09.2013 Aufrufe

"Schweine-News" Oktober 2012 - Dr. Vet Tierarzt

"Schweine-News" Oktober 2012 - Dr. Vet Tierarzt

"Schweine-News" Oktober 2012 - Dr. Vet Tierarzt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vierteljährlich erscheinende Zeitschrift<br />

für Kunden<br />

1. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Ausgabe 26<br />

Ausgabe 26<br />

In dieser Ausgabe<br />

Omega-3-Fettsäuren 1<br />

Abferkelstall 2<br />

Beschäftigungsmaterial 4<br />

Abb.1: Leinsamen<br />

Ähnliches gilt für leistungsfähige, gesunde<br />

Sauen und ihre putzmunteren 30<br />

Ferkelchen pro Jahr: Man nehme einfach<br />

einen Futterzusatz/Vormischung/<br />

Ergänzer mit Omega-3-Fettsäuren! Gut<br />

für die Fruchtbarkeit, gut für die Immunität<br />

usw. Ist das so? Ging es früher<br />

nicht auch ohne?<br />

Zunächst einmal gibt es ziemlich viele<br />

verschiedene Fettsäuren, aber alle<br />

kann der Körper selbst herstellen,<br />

sofern er genügend Linolsäure (eine<br />

Omega-6-Fettsäure) und Alpha-<br />

Linolensäure (eine Omega-3-<br />

Fettsäure) aus der Nahrung bekommt.<br />

Diese beiden kann er nicht produzieren,<br />

sie sind also essentielle Fettsäuren.<br />

Mensch und Schwein haben da eins<br />

gemeinsam: Linolsäure gibt es in der<br />

heutigen Nahrung mehr als reichlich-<br />

mager sieht es hingegen bei der Alpha-<br />

Linolensäure aus.<br />

Als der Mensch noch in der Steinzeit<br />

lebte und das Schwein Wald und Wiese<br />

bewohnte, war das Nahrungsspektrum<br />

anders und die Versorgung mit Alpha-<br />

Linolensäure ausgeglichen. Heute hingegen<br />

kommt es zu Problemen, denn<br />

Omega- 3- Fettsäuren sind zentrale<br />

Bausteine für einen funktionierenden<br />

Stoffwechsel, deshalb hat ihr Mangel so<br />

<strong>Schweine</strong><br />

News<br />

Wie wichtig sind Omega-3<br />

-Fettsäuren in der<br />

<strong>Schweine</strong>fütterung?<br />

Von Omega-3- Fettsäuren hat jeder schon gehört und irgendwie sind sie<br />

beim Menschen offenbar für und gegen alles gut: Gegen Herzinfarkt, Bluthochdruck<br />

und Fettleibigkeit, für gesunde Gelenke, gegen Depressionen,<br />

gegen Krebs usw. Der aufgeklärte Erdenbürger schlucke ein paar Fischölkapseln<br />

pro Tag und dem gesunden 100. Geburtstag steht nicht mehr viel<br />

im Wege vermitteln uns Journalisten und Werbefachleute.<br />

Von Tzt. Birte <strong>Dr</strong>ews<br />

Abb.2: Chemische Strukturformel<br />

der Alpha-Linolensäure<br />

zahlreiche Folgen. Das merkt man umso<br />

mehr, je höher das Potential der Sauenfruchtbarkeit<br />

wird, bzw. je größer<br />

ein Bedarf ist, wenn zahlreiche Krankheiten<br />

einen hohen Erregerdruck bedingen.<br />

Denn Omega-3- Fettsäuren<br />

spielen bei der Regulierung von Entzündungsprozessen<br />

eine Rolle, genauso<br />

wie bei der Bildung von Hormonen<br />

und, und, und…………<br />

Der Einsatz von Leinsamen, Leinöl,<br />

Rapsöl, Sojaöl, Fischmehl und Fischöl –<br />

alles Lieferanten von Omega-3-<br />

Fettsäuren-kann daher in vielen Betrieben<br />

nach einiger Zeit- ein bisschen<br />

Geduld ist nötig- zu deutlichen Verbesserungen<br />

von Leistung und Gesundheit<br />

führen.<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

Seite 1


Fortsetzung von Seite 1<br />

Warum nicht in allen? Weil zusätzlich<br />

andere Faktoren im Management, in<br />

der Fütterung etc. eine Verbesserung<br />

verhindern können und weil ein Mangel<br />

vorhanden sein muss. Wer schon<br />

einige Monate 2% Rapsöl in der Ration<br />

hat, braucht kein weiteres Produkt mit<br />

Omega-3-Fettsäuren.<br />

Abb.3: Rapsfeld, Quelle: Süddeutsche<br />

Die oben genannten Quellen an Omega-<br />

3- Fettsäuren haben jeweils Vor-<br />

und Nachteile: Abgesehen von Preis<br />

und Handling ist ernährungsphysiologisch<br />

am wertvollsten in Bezug auf Fettsäuren<br />

das (Meeres-)Fischöl. In Fischöl<br />

sind die besonders wichtigen Omega-3<br />

-Fettsäuren EPA und DHA enthalten,<br />

die der Körper sonst erst aus Alpha-<br />

Linolensäure umwandeln muss. Diese<br />

Fähigkeit zur Umwandlung ist nämlich<br />

nicht unendlich: EPA und DHA sind<br />

sozusagen das fertige Möbelstück, die<br />

Alpha-Linolensäure hingegen der Bausatz<br />

von IKEA. Braucht man mehr als<br />

ein Möbel gleichzeitig, begrenzt das<br />

eigene Handwerksgeschick (beim Körper<br />

die Enzymausstattung) die Einrichtung<br />

der Wohnung.<br />

Fischmehl enthält auch noch gewisse<br />

Mengen an EPA und DHA, allerdings<br />

schwanken die Gehalte je nach Qualität,<br />

Verarbeitung und Lagerung des<br />

Fischmehls stark.<br />

Pflanzliche Öle enthalten nur die Alpha<br />

-Linolensäure, am meisten enthält Leinöl,<br />

danach folgen Raps- und Sojaöl.<br />

Trotzdem sollte man auf pflanzliche Öle<br />

zurückgreifen, der Preis für Fischprodukte<br />

wird angesichts der starken<br />

Überfischung eher steigen als sinken<br />

und die Versorgung mit Omega-3-<br />

Fettsäuren lässt sich langfristig auch<br />

über Pflanzenöle sicherstellen. Am<br />

Anfang wartet man vielleicht ein bisschen<br />

länger auf die positiven Effekte-<br />

aber der Aufbau eines gesunden und<br />

leistungsfähigen <strong>Schweine</strong>bestandes<br />

ist ohnehin ein Langzeitprojekt.<br />

Klauenkorrektur bei einem Minischwein<br />

Bei Minischwein „Elli“ war die Pediküre fällig. Mittels Klauenzange wurden die<br />

stark angewachsenen Klauen gekürzt und anschließend mit einer Raspel in<br />

Form gebracht. Zu diesem Zweck wurde Elli in Narkose gelegt. Nach getaner<br />

Arbeit konnte sie wieder ungehindert laufen. M.U.<br />

Abb.4: Vor der Korrektur<br />

Abb.5: Der <strong>Tierarzt</strong> bei der Arbeit<br />

Abb.6: Das Kürzen der Afterklauen Abb.7: Nach der Korrektur<br />

Sind<br />

Kotabwurfschlitze<br />

erlaubt?<br />

Beim Umbau von Stallanlagen für die<br />

Gruppenhaltung von Zuchtsauen, um<br />

den Kot leichter entfernen zu können,<br />

bzw. in Ferkelaufzuchtbuchten sind<br />

Kotabwurfschlitze durchaus üblich<br />

bzw. oft zu sehen.<br />

Die Bodenbeschaffenheit in <strong>Schweine</strong>stallungen<br />

ist in der Anlage 5 der<br />

2. THVO, Z 2.2. geregelt.<br />

Im Handbuch <strong>Schweine</strong> finden sich<br />

hinsichtlich der Kotabwurfschlitze<br />

folgende Regelungen:<br />

Kotabwurfschlitze sind von der Regelung<br />

der Spaltenweite ausgenommen.<br />

Sie sind aber nur am Rand einer<br />

Bucht zulässig, dürfen zu keinen Verletzungen<br />

an den Tieren führen und<br />

nur so breit sein, dass sich die Gliedmaßen<br />

nicht einklemmen können.<br />

Kotabwurfschlitze sollten bei Aufzuchtferkeln<br />

höchstens 5 cm, bei<br />

Mastschweinen maximal 8 cm und<br />

bei Zuchtsauen maximal 8 bis 10 cm<br />

betragen.<br />

Abb. 8: Kotabwurfschlitz<br />

Seite 2 Vierteljährlich erscheinende Zeitschrift


Rück- und Ausblick zum „heißen“ Thema<br />

Abferkelbuchten<br />

Jetzt, wo die „heißeste Phase“ der Diskussionen rund um die Abferkelbuchten schon abgeklungen ist und ein<br />

zumindest annehmbarer Kompromiss gefunden wurde, möchte ich einen kleinen Beitrag dazu liefern.<br />

Ich habe oft zu recht den Vorwurf gehört,<br />

es würden ja nur Leute, die keine<br />

Ahnung haben von einer Abferkelbucht<br />

und geschweige denn, von der<br />

Arbeit darin, Entscheidungen treffen,<br />

die dann die Landwirte ausbaden<br />

müssten. Zum Glück stimmt das nicht<br />

ganz so. Es zerbrechen sich schon seit<br />

Jahren auch Menschen über dieses<br />

Thema den Kopf, die etwas davon verstehen<br />

und die auch die ökonomische<br />

Seite des Problems nicht unter den<br />

Tisch fallen lassen. Von so einem Treffen<br />

handelt dieser Artikel. Im Dezember<br />

2011 fand auf der <strong>Vet</strong>erinärmedizinischen<br />

Uni Wien ein drei tägiger Arbeitskreis<br />

zum Thema- freie Abferkelbuchten-<br />

statt. 33 Teilnehmer aus 8<br />

verschiedenen EU – Ländern, tätig in<br />

den Bereichen Landwirtschaft- <strong>Schweine</strong>produktion,<br />

Tiermedizin und Wis-<br />

Abb.9: Welser Abferkelbucht<br />

senschaft , versuchten die Anforderungen<br />

von Seiten der Sauen und Ferkel-<br />

der Bauern und der ökonomischen Aspekte<br />

unter einen Hut zu bekommen,<br />

was ein äußerst schwieriges Unterfangen<br />

war und noch immer ist.<br />

Ausblick in die Zukunft:<br />

Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung:<br />

3.3. Haltung in Abferkelbuchten:<br />

Ab 01.01.2033 - für alle Betriebe:<br />

Homöopathie:<br />

Von <strong>Dr</strong>. Doris Verhovsek<br />

Abb.10: FAT 2-Abferkelbucht<br />

• Haltung in freien Abferkelbuchten ab<br />

fünf Tagen vor dem zu erwartenden<br />

Abferkeln sowie während des Abferkelns<br />

und Säugens.<br />

• Gestaltung der Abferkelbuchten so,<br />

dass sich Sauen und Jungsauen frei<br />

bewegen und die Ferkel ungehindert<br />

gesäugt werden können.<br />

• Mindestfläche von 5,50 m2/Sau einschließlich<br />

der Liegenester für die Ferkel;<br />

mindestens die Hälfte davon muss<br />

dem Liegebereich von Sau und Ferkeln<br />

zugeordnet sein.<br />

• Mindestbreite der Abferkelbucht<br />

von160 cm.<br />

• Fixierung der Sau bis zum Ende der<br />

kritischen Lebensphase der Saugferkel<br />

zum Schutz der Saugferkel vor Erdrücken<br />

zulässig.<br />

Projekt zur Evaluierung der Abferkelbuchten:<br />

• bis 31.12.2017 von BMG und BMFLUW<br />

durchzuführen.<br />

• Ziel: Entwicklung alternativer Verfahren<br />

zur Verbesserung sowie Adaptierung<br />

der bestehenden Abferkelbuchtsysteme<br />

im Sinne des Tierschutzes.<br />

• Untersuchungsgegenstand:<br />

- Dauer der kritischen Lebensphase<br />

der Saugferkel<br />

- ökonomische, arbeitstechnische und<br />

ökologische Auswirkungen der Abferkelsysteme<br />

=> Auf Grund der Ergebnisse dieses<br />

Projekts können sich Änderungen hinsichtlich<br />

der eben angeführten Haltungsbedingungen<br />

ergeben.<br />

Rückblick auf den Arbeitskreis-<br />

Freies Abferkeln:<br />

Um nicht den Rahmen dieser Zeitung<br />

zu sprengen, sind hier nur ein paar<br />

Diskussionspunkte zur freien Abferkelbucht<br />

mit zeitweiser Fixierungsmöglichkeit<br />

der Sauen angeführt.<br />

Mindestbuchtengröße<br />

Die im Gesetz vorgeschriebenen<br />

5,5m² sind die absolute Mindestgröße.<br />

Aus Erfahrungen aus der Schweiz weiß<br />

man, dass diese Größe zu klein ist.<br />

Jedenfalls ist nicht nur die Größe, sondern<br />

auch die Struktur- das Design-<br />

der Bucht ausschlaggebend für das-<br />

Funktionieren.<br />

Abb.11: Abferkelbucht Gießhübel<br />

Fortsetzung auf Seite 4<br />

Ausgabe 26 Seite 3


<strong>Schweine</strong> -<br />

News<br />

DR.VET - Die Tierärzte<br />

Jöss 6a, 8403 Lebring<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Dipl.Tzt. Markus Urschler<br />

<strong>Dr</strong>. Ursula Friedmann<br />

<strong>Dr</strong>. Doris Verhovsek<br />

Tzt. Birte <strong>Dr</strong>ews<br />

<strong>Dr</strong>. Peter Irgang<br />

Telefon Apotheke: 03182/4166<br />

E-Mail: office@dr-vet.at<br />

Notruf Schwein: 0664/8341769<br />

> Mo-Fr ab 17 Uhr, Sa, So und<br />

Feiertag<br />

w w w. d r - v e t . a t<br />

Die nächste Ausgabe der<br />

<strong>Schweine</strong>-News erscheint im<br />

Jänner 2013<br />

Fortsetzung von Seite 3<br />

Zeitpunkt der Fixierung der Sau:<br />

J. Troxler von der <strong>Vet</strong> Uni Wien schlug<br />

dazu vor:<br />

-Fixierung der Sauen beim Einstallen in<br />

die Abferkelbuchten , da die Sauen in<br />

dieser Phase weniger auf Sauberkeit<br />

der Bucht achten.<br />

Abb.12: Abferkelnest Fa. Moser;<br />

Schweiz<br />

- Öffnen des Kastenstandes 12-24h vor<br />

Geburtstermin, damit die Sauen ihr<br />

Nestbauverhalten ausleben können<br />

Beschäftigungsmaterial<br />

-Fixierung der Sauen ab Geburtsbeginn<br />

für 3-4 Tage, um Erdrückungsverluste zu<br />

vermeiden.<br />

Nestbaumaterial:<br />

Einigkeit herrschte bei der Frage um<br />

die Wichtigkeit des Nestbauens für die<br />

Sauen. Aber bezüglich des Materials<br />

war allen Beteiligten klar, dass Stroh<br />

und Heu zwar die besten Varianten für<br />

die Sauen wären, aber aufgrund der<br />

Güllekanäle, der verlängerten Arbeitszeit,<br />

aus Kostengründen und aus hygienischen<br />

Aspekten ein Problem darstellen.<br />

In Ländern wie Holland ist es mittlerweile<br />

schwierig und auch teuer hochwertiges<br />

Stroh zu bekommen. So werden<br />

teilweise zerrissene Jutesäcke als<br />

Nestbaumaterial verwendet.<br />

Bodenbeschaffenheit:<br />

Dieser Aspekt ist zweifellos einer der<br />

schwierigsten. Denn der Boden sollte<br />

ein hohes Maß an Hygiene bieten, aber<br />

auch Nestbaumaterial zulassen können<br />

und keine Verletzungsgefahr darstellen.<br />

Am Ende des Arbeitskreises war klar,<br />

dass noch weitere Forschungsarbeit<br />

nötig sein wird, um alle Anforderungen<br />

an eine Freie Abferkelbucht erfüllen zu<br />

können. Und dass so ein System nicht<br />

von heute auf morgen per Gesetz beschlossen<br />

werden kann.<br />

Diese Bilder zeigen eine Möglichkeit der Anbringung von Beschäftigungsmaterial.<br />

Abb.13-17: Das Holz ist<br />

schnell und einfach<br />

montiert .<br />

Seite 4 Vierteljährlich erscheinende Zeitschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!