24.10.2012 Aufrufe

34. Bopfinger Heimattage - Schwäbische Post

34. Bopfinger Heimattage - Schwäbische Post

34. Bopfinger Heimattage - Schwäbische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>34.</strong> BOPFINGER HEIMATTAGE Freitag, 7. Oktober 2011 4<br />

Rik<br />

<strong>Heimattage</strong><br />

<strong>Heimattage</strong><br />

Aktion Aktion<br />

alle<br />

Glasvasen<br />

Besuchen Sie uns in<br />

herbstlich, weihnachtlicher<br />

Atmosphäre.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

ARNOLD<br />

������������<br />

��������<br />

��� ����<br />

����������<br />

�����������<br />

������ ����������� ����������� ����� ����������������������� ����������������������� ����������������������� ���� ���� ����<br />

����� ��������� �������� ����������<br />

������� ������ ����� �������������� ������ �������� �������� ��������� ������������<br />

���������� ���� ����<br />

������������� ����� ������� ���������� ���������� �������� ����������������� ������������<br />

�������� ��� ��� ���<br />

������� ������<br />

Wir ��� ������ heißen��� Sie�������� herzlich���������� willkommen<br />

���� bei den ��������������� <strong>Bopfinger</strong> <strong>Heimattage</strong>n. ������� ��Neresheim.<br />

������ ��� ��� ��� �������<br />

������ ������������������<br />

������� �������� ���<br />

������������������������ �<br />

����������� ������������<br />

1. Preis<br />

Essensgutschein<br />

im Wert von 5 50,–<br />

im Hotelrestaurant<br />

„Das Goldene Lamm“<br />

in Unterkochen<br />

2. Preis<br />

2 Eintrittskarten<br />

für das Thermalbad<br />

Limes-Thermen<br />

20%<br />

auf<br />

und<br />

Windlichter<br />

Hauptstraße 66<br />

73441 73441 Bopfingen<br />

Tel. 07362 / 9626-90 9626- 0<br />

Fax Fax. 07362 / 9626-99 9626-40<br />

www.Arnold-Bopfingen.de<br />

info@Arnold-Bopfingen.de<br />

������ ������ ��� ����������<br />

�������� �������� ����� ����� ���� ����<br />

� ��� �������� ��� ��� �������<br />

���� ��������������������� ������ ����������� ��<br />

��� ������ ������� ��� ���� ��� �� ���������� �����<br />

Last Minute<br />

Hotelanlage<br />

Kurz mal Abschalten!<br />

Oberstdorf/Allgäu<br />

Hotel Filser****<br />

Hallenbad im mediterranen Stil, Wellnesscenter,<br />

2x ÜF, inklusive 1 Luftperlenbad<br />

mit Zusatz, tägl. eigene Anreise<br />

p. P. im DZ 7 89,–<br />

im Oktober bis 2. November<br />

Bad Salzschlirf/Rhön<br />

Spa und Wellness Hotel<br />

Aqualux****<br />

Mit Thermalsolebecken, 2x ÜF, 1x Salatteller<br />

+ 1 Glas Prosecco, 1x Aqualux-Bad<br />

mit aromatischen Ölen, Leihbademantel<br />

Tägl. Anreise p. P. im DZ 7 99,–<br />

Im Okt., November bis 20. Dezember<br />

�� ���� �������<br />

����� ��������� ������������ �<br />

���� ����� ������� ���� �� �����<br />

�����������������������������<br />

Redaktion <strong>Schwäbische</strong> <strong>Post</strong><br />

Telefon 0 73 61/5 94-1 71<br />

��������<br />

���������<br />

��� ����<br />

�����<br />

�������������<br />

���������<br />

�� ����� ������ ��� ��� �� ����� ������ ���������<br />

�������������� ��� ����� ��������������������������<br />

��������������������������<br />

������������� ���� ����� �������<br />

Das Stadtoberhaupt begrüßt die Gäste<br />

Bürgermeister Dr. Gunter Bühler ist selbst aktiv bei den<br />

<strong>Heimattage</strong>n dabei und freut sich auf das historische Spektakel<br />

Herzlich willkommen<br />

in der Stadt am Ipf!<br />

ach einem tol-<br />

N len Ipfmess-<br />

Jubiläum lädt Bopfingen<br />

zum Abschluss<br />

eines Jahres<br />

der Feste und<br />

Feiern vom 7. bis 9.<br />

Oktober zu den<br />

traditionellen <strong>Heimattage</strong>n<br />

ein, die<br />

erneut den Abschluss<br />

und zugleich<br />

noch einmal<br />

einen Höhepunkt<br />

der Feste und<br />

Märkte in der Region bilden<br />

werden.<br />

Ritter, Händler, Gaukler, historisches<br />

Handwerk und<br />

Landsknechte werden wieder<br />

die Straßen und Plätze der alten<br />

freien Reichsstadt Bopfingen<br />

farbenfroh bevölkern. In<br />

diesem Jahr vor der wunderbaren<br />

Kulisse des renovierten<br />

und neu gestalteten Rathauses.<br />

Auch viele kulturelle Akzente<br />

laden zum Besuch in die<br />

Stadt am Ipf ein. Allein fünf<br />

ganz besonders interessante<br />

Ausstellungen machen das<br />

<strong>Bopfinger</strong> Stadtfest erneut zu<br />

einem kulturellen Ereignis von<br />

hohem Wert.<br />

Handel und Gewerbe und besonders<br />

die Fachgeschäfte der<br />

Stadt Bopfingen begrüßen Sie<br />

am verkaufsoffenen Sonntag<br />

ganz herzlich zum Bummeln<br />

und Einkaufen.<br />

Und abends bieten<br />

die <strong>Bopfinger</strong>Gastronomen<br />

und die<br />

Vereine in den<br />

vielen Schänken<br />

ein tolles Programm<br />

und jede<br />

Menge Livemusik.<br />

Viele haben<br />

wieder angepackt,<br />

um die<br />

<strong>Bopfinger</strong> <strong>Heimattage</strong> auch<br />

in diesem Jahr in gewohnt attraktiver<br />

Form zu gestalten.<br />

Mein Dank gilt deshalb besonders<br />

den vielen Bürgerinnen<br />

und Bürgern unserer<br />

Stadt, die sich ehrenamtlich<br />

und aus Bürgersinn für die<br />

<strong>Heimattage</strong> engagieren, sowie<br />

den Schulen, den Kirchengemeinden,<br />

allen Vereinen<br />

und dem Gewerbe- und Handelsverein!<br />

Ich wünsche all unseren Gästen<br />

und natürlich allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern unserer<br />

Stadt viele schöne und unbeschwerte<br />

Stunden auf den<br />

<strong>Bopfinger</strong> <strong>Heimattage</strong>n. Ich<br />

heiße Sie alle ganz herzlich<br />

willkommen!<br />

Dr. Gunter Bühler<br />

Bürgermeister<br />

Detlev Köhn freut sich auf die Festesucher<br />

Die Fachgeschäfte im Gewerbe-und Handelsverein Bopfingen<br />

öffnen am <strong>Heimattage</strong>-Sonntag wieder ihre Türen<br />

Herzlich Willkommen<br />

im Namen des <strong>Bopfinger</strong><br />

Gewerbe und Handelvereins<br />

zu den <strong>34.</strong> <strong>Bopfinger</strong> <strong>Heimattage</strong>n!<br />

uch diese Jahr werden<br />

A die <strong>Heimattage</strong> am<br />

Freitag 19.30 Uhr auf<br />

dem Marktplat vor der<br />

schönen Kulisse des<br />

neu renovierten<br />

Rathauses eröffnet<br />

und man darf gespannt<br />

sein wie<br />

die Feuershow gegen<br />

20 Uhr vor der<br />

neuen Kulisse mit<br />

dem toll beleuchtete<br />

Rathaus wirkt.<br />

Viele historischen<br />

Gruppen werden an<br />

diesem Wochenenden<br />

wieder in Bopfingen<br />

teilnehmen und<br />

für eine außergewöhnlicheAtmosphäre<br />

in der Innenstadt<br />

sorgen. Es gibt wieder<br />

einige Ausstellungen<br />

in Bopfingen<br />

und auch für die kleinen<br />

Gäste hält Bopfingen<br />

an diesem Wochenende<br />

wieder einiges<br />

bereit.<br />

Am Samstag und Sonntag laden<br />

die <strong>Bopfinger</strong> Fachgeschäfte<br />

zum Einkaufen ein<br />

und stellen Ihnen die neuesten<br />

Trends vor, lassen Sie sich<br />

Eine Fahne für die ganze Stadt<br />

in schwarzer Adler auf gol-<br />

E denem Grund, auf der Brust<br />

ein Schild in den Stadtfarben<br />

blau und rot, darauf eine goldene<br />

Hafte. Das ist das Wappen<br />

der Stadt Bopfingen. Doch eine<br />

Stadtfahne mit diesem Wappen<br />

gab es bislang nicht. Dass sich<br />

das nun ändert, ist einer Initiative<br />

des Fördervereins für Kulturund<br />

Heimatpflege zu verdanken.<br />

Nach historischem Vorbild<br />

ließ der Verein für rund 3000<br />

Euro eine prächtige Stadtfahne<br />

herstellen. Bei den <strong>Heimattage</strong>n<br />

wird sie der Verein offiziell der<br />

Stadt übergeben.<br />

Der Festakt ist ein wichtiger Bestandteil<br />

des <strong>Heimattage</strong>programms<br />

und wird am Samstagnachmittag<br />

um 17.30 Uhr auf<br />

dem Marktplatz, musikalisch<br />

umrahmt von der Stadtkapelle<br />

Bopfingen, über die Bühne gehen.<br />

In Zukunft werden unter<br />

anderem die Stadtsoldaten die<br />

Stadtfahne bei offiziellen Anlässen<br />

mit sich führen. So wie beim<br />

Umzug am <strong>Heimattage</strong>sonntag.<br />

„Eine Stadt wie Bopfingen sollte<br />

eine Stadtfahne haben“, sagt<br />

Werner Gentner, der Vorsitzen-<br />

Dieses historische Stadtwappen im<br />

Amtszimmer des Bürgermeisters<br />

ist rund 500 Jahre alt und lieferte<br />

wichtige Anhaltspunkte für die<br />

Gestaltung der neuen Stadtfahne.<br />

Förderverein für Kultur- und Heimatpflege<br />

stiftet Stadtfahne<br />

de des Fördervereins für Kulturund<br />

Heimatpflege, bislang habe<br />

sich die Stadt für festliche Anlässe<br />

immer die Fahne der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Bopfingen ausgeliehen.<br />

„Fast jeder Teilort hat<br />

seine eigene Fahne, da sollte es<br />

auch eine Fahne geben für die<br />

Gesamtstadt“, ergänzt Kassierer<br />

Georg Petruska. Dass die beiden<br />

mit dieser Meinung nicht alleine<br />

stehen, zeigte die große Spendenbereitschaft<br />

der <strong>Bopfinger</strong><br />

für das Projekt.<br />

Auch Bürgermeister Dr. Gunter<br />

Bühler ist voll des Lobes für diese<br />

Initiative des Fördervereins<br />

für Kultur- und Heimatpflege<br />

„jenseits der Stadtkasse“. „Toll,<br />

dass es Bürger gibt, die sich für<br />

ihre Stadt einsetzen“, sagt er.<br />

Symbole wie eine Stadtfahne<br />

seien wichtig für die Identifikation<br />

der Bürger. Eine Fahne, mit<br />

der man Farbe bekennen, hinter<br />

die man sich stellen könne, sei<br />

natürlich ein ganz besonders<br />

starkes Symbol, so Bühler weiter.<br />

40 Jahre nach der Gebietsreform<br />

sei es Zeit gewesen für<br />

eine gemeinsame Stadtfahne,<br />

bekräftigt das Stadtoberhaupt.<br />

Gleichzeitig stehe die Fahne für<br />

ein neues Selbstbewusstsein, ein<br />

neues Gemeinschaftsgefühl, ja<br />

für eine Aufbruchstimmung, die<br />

mit den gemeinsamen Anstrengungen<br />

für das Ipfmessjubiläum<br />

und der großartigen Feier der<br />

200. Ipfmesse spürbar geworden<br />

seien.<br />

Bei aller Begeisterung, die historisch<br />

richtige Gestaltung der<br />

Fahne war gar nicht so einfach,<br />

denn die Hinweise im Stadtarchiv<br />

sind recht spärlich. Von der<br />

Zeit bevor Bopfingen seinen<br />

Status als freie Reichsstadt verlor,<br />

gibt es nur eine Beschreibung<br />

der Stadtfahne durch<br />

von den Fachgeschäften<br />

beraten und nehmen sie<br />

sich einen kleinen Blumengruß<br />

für Zuhause<br />

mit.<br />

Ebenso ist an den <strong>Heimattage</strong>n<br />

wieder kulinarisch<br />

einiges geboten,<br />

und so werden<br />

Ihnen die Gastronomen<br />

und Händler<br />

wieder einige Köstlichkeitenbereithalten<br />

und<br />

abends kann<br />

man dann den<br />

Tag bei Livemusik<br />

ausklingen lassen.<br />

Vielen Dank an alle,<br />

die zu einem guten<br />

Gelingen der <strong>Bopfinger</strong><br />

<strong>Heimattage</strong> beigetragen<br />

haben.<br />

Ich freue mich auf<br />

Ihrem Besuch und<br />

darf Ihnen jetzt<br />

schon viel Spaß<br />

und tolle Eindrücke auf den<br />

<strong>Bopfinger</strong> <strong>Heimattage</strong>n wünschen.<br />

Detlef Köhn<br />

Vorsitzender GHV Bopfingen<br />

Der Vorsitzende des Fördervereins für Kultur- und Heimatpflege, Werner Gentner (links), der Schatzmeister<br />

des Vereins, Georg Petruska (rechts), und Bürgermeister Dr. Gunter Bühler mit der neuen Stadtfahne,<br />

die anlässlich der <strong>Heimattage</strong> offiziell an die Stadt übergeben wird. (Fotos: gne)<br />

Stadtpfarrer Buttersack, der<br />

Jahre später auch den Besuch<br />

Friedrich I. von Württemberg<br />

am 10. Juli 1811 und damit die<br />

Geburtsstunde der Ipfmesse für<br />

die Nachwelt aufschrieb. Buttersack<br />

jedoch beschreibt eine Fahne<br />

aus „blauem und weißem<br />

Seidenzeug“.<br />

Dennoch entschied man sich für<br />

goldenes Tuch, Gold als Farbe<br />

des Reiches, so wie bei den Fahnen<br />

anderer freier Reichsstädte.<br />

Gold wie auch auf dem Abbild<br />

des Wappens um 1500, das im<br />

Amtszimmer des Bürgermeisters<br />

hängt. „Heraldisch passt jetzt alles“,<br />

versichert der Bürgermeister.<br />

„Den Adler haben wir allerdings<br />

etwas modernisiert“,<br />

schmunzelt Werner Gentner,<br />

bei einer originalgetreuen Umsetzung<br />

hätte das Wappentier<br />

für den heutigen Geschmack zu<br />

plump gewirkt. gne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!