24.10.2012 Aufrufe

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT IM<br />

Bericht an die<br />

BERGISCHEN STÄDTEDREIECK<br />

Bergische Entwicklungsagentur GmbH<br />

Jan Fasselt, Franz Flögel, Stefan Gärtner (Projektleitung), Jürgen Nordhause-Janz <strong>und</strong> Christoph<br />

Krafczyk<br />

© 2010 | I NSTITUT A RBEIT UND T ECHNIK | G ELSENKIRCHEN


Autoren<br />

Institut Arbeit <strong>und</strong> Technik<br />

Franz Flögel<br />

Dr. Stefan Gärtner<br />

Jürgen Nordhause-Janz<br />

Unter Mitarbeit von Anita Pöltl<br />

Ansprechpartner: Franz Flögel; floegel@iat.eu; 0 209 1707-203<br />

StadtRaumKonzept<br />

Jan Fasselt<br />

Christoph Krafczyk<br />

Im Auftrag der<br />

<strong>Bergischen</strong> Entwicklungsagentur GmbH<br />

Kölner Straße 8<br />

42651 Solingen<br />

Gelsenkirchen <strong>und</strong> Dortm<strong>und</strong>, September 2010


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Beitrag der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zur<br />

Bruttowertschöpfung <strong>im</strong> Branchenvergleich 2006 .................................................................... 9<br />

Abbildung 2: Zahl der Unternehmen in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

<strong>und</strong> der Gesamtwirtschaft – Veränderung 2007/2003 in % – ................................................ 18<br />

Abbildung 3: Umsätze in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>und</strong> der<br />

Gesamtwirtschaft .................................................................................................................... 20<br />

Abbildung 4: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte <strong>und</strong> Erwerbstätige<br />

in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> – 1999<br />

bis 2008 ungewichtet – ........................................................................................................... 22<br />

Abbildung 5: Entwicklung der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>, NRW<br />

<strong>und</strong> Deutschland – Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in %<br />

(ungewichtet) – ....................................................................................................................... 24<br />

Abbildung 6: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>und</strong> in der Gesamtwirtschaft <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong>, NRW <strong>und</strong> Deutschland – Veränderungen Juni 2008<br />

gegenüber Juni 2003 in % (ungewichtet) – ............................................................................ 25<br />

Abbildung 7: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>und</strong> in der Gesamtwirtschaft <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong> insgesamt <strong>und</strong> in den Städten der Region –<br />

Veränderungen Juni 2008 gegenüber Juni 2003 in % (ungewichtet) – ................................. 26<br />

Abbildung 8: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> – das Bergische <strong>Städtedreieck</strong> <strong>im</strong> Regionenvergleich,<br />

Veränderung Juni 2008/2003 in % – ...................................................................................... 28<br />

Abbildung 9: Verteilung der Beschäftigten in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> ..................................................................................................................... 29<br />

Abbildung 10: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der KKW .................................... 30<br />

Abbildung 11: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> – Veränderung Juni<br />

2008/2003 absolut (ungewichtet) – ........................................................................................ 32<br />

Abbildung 12: Die Kompetenzfelder in der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong> .......................................................................................................................... 40<br />

1


Abbildung 13: Regionale Verteilung der Unternehmen <strong>im</strong> Kompetenzfeld<br />

Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign .................................................................................... 44<br />

Abbildung 14: Regionale Verteilung der Unternehmen <strong>im</strong> Kompetenzfeld<br />

Unternehmenskommunikation ................................................................................................ 50<br />

Abbildung 15: Regionale Verteilung der Unternehmen <strong>und</strong><br />

Einrichtungen <strong>im</strong> Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> ............................................................... 57<br />

Abbildung 16: Institutionen <strong>und</strong> Orte, die von den Teilnehmern der<br />

Workshops genannt wurden ................................................................................................... 63<br />

Abbildung 17: Wie wird sich der Teilmarkt für die Region entwickeln? .................................. 75<br />

Abbildung 18: Kompetenzfelder <strong>und</strong> Entwicklungsszenarien ................................................ 85<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Entwicklung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> 2003 bis 2008 ............................... 10<br />

Tabelle 2: Entwicklung der Unternehmenszahl nach Teilmärkten der<br />

KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> – absolute Werte 2003 bis 2007 – ................................. 17<br />

Tabelle 3: Umsatzentwicklung nach Teilmärkten der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong> – in Mio. Euro 2003 bis 2007 –........................................................................ 19<br />

Tabelle 4: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>und</strong> in der Gesamtwirtschaft <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong> insgesamt <strong>und</strong> den Städten der Region – absolute<br />

Veränderungen Juni 2008 gegenüber Juni 2003 (ungewichtet) – ......................................... 27<br />

Tabelle 5: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> insgesamt <strong>und</strong> in den<br />

Städten der Region – Marktbereiche <strong>im</strong> Juni 2008 (absolute Werte) – ................................. 31<br />

Tabelle 6: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> insgesamt <strong>und</strong> den<br />

Städten der Region – Spezialisierungsvorteile (Standortkoeffizient*) <strong>im</strong><br />

Vergleich zu NRW 06/2008 (ungewichtet) – .......................................................................... 34<br />

Tabelle 7: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> insgesamt <strong>und</strong> den<br />

2


Städten der Region – Spezialisierungsvorteile (Standortkoeffizient*) <strong>im</strong><br />

Vergleich zu NRW 06/2008 (gewichtet) – .............................................................................. 35<br />

Tabelle 8: Potenzialfaktoren der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong><br />

insgesamt <strong>und</strong> den Städten der Region ................................................................................. 38<br />

Tabelle 9: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Kompetenzfeldern<br />

der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong><br />

insgesamt <strong>und</strong> den Städten der Region – Spezialisierungsvorteile<br />

(Standortkoeffizient*) <strong>im</strong> Vergleich zu NRW 06/2008 (ungewichtet) – ................................... 40<br />

Tabelle 10: Steckbrief Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong><br />

Konsumgüterdesign ................................................................................................................ 43<br />

Tabelle 11: Steckbrief Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation .................................. 49<br />

Tabelle 12: Steckbrief Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> ........................................................ 56<br />

Tabelle 13: Akteurs-Portfolio Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign ..................................... 88<br />

Tabelle 14: Akteurs-Portfolio Unternehmenskommunikation ................................................. 91<br />

Tabelle 15: Akteurs-Portfolio Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> ...................................................................... 94<br />

3


Gliederung<br />

A Einleitung 6<br />

A.1 Was ist <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>? 6<br />

A.2 Bedeutung <strong>und</strong> Entwicklung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

A.3 <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>: Mehr als<br />

8<br />

Bausch <strong>und</strong> Cragg?! 11<br />

B Datenauswertung 13<br />

B.1 Methodische Vorbemerkungen<br />

B.2 Unternehmenspotenziale <strong>und</strong> Umsatzentwicklungen in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

13<br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong><br />

B.3 Beschäftigungspotenziale <strong>und</strong> -entwicklungen in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

16<br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> 21<br />

B.4 Begrenztheit statistischer Untersuchungen <strong>und</strong> deren Überwindung 36<br />

C Qualitative Beschreibung der Kompetenzfelder 42<br />

C.1 Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign 43<br />

C.2 Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation 49<br />

C.3 Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> 56<br />

D Institutionen, Orte <strong>und</strong> Standortpotenziale 62<br />

D.1 Orte <strong>und</strong> Institutionen 62<br />

D.2 Standortpotenziale 65<br />

E Entwicklungsvarianten 69<br />

E.1 Kontextuale Veränderungen der KKW in <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> 69<br />

E.1.1 Allgemeine Entwicklungen <strong>und</strong> Trends in der KKW 70<br />

E.1.2 Entwicklungen <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> 72<br />

E.2 Die Akteurssicht: Die <strong>Kultur</strong>schaffenden, die Kreativen <strong>und</strong> die Städte 74<br />

E.2.1 Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign 76<br />

E.2.2 Unternehmenskommunikation 78<br />

E.2.3 Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> 80<br />

E.3 KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>: Wohin geht die Reise? 82<br />

4


F Handlungsempfehlungen 86<br />

F.1 Mögliche Handlungen <strong>im</strong> Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong><br />

Konsumgüterdesign 86<br />

F.2 Mögliche Handlungen <strong>im</strong> Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation 88<br />

F.3 Mögliche Handlungen <strong>im</strong> Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> 91<br />

F.4 Nicht zuletzt… 95<br />

Literatur 96<br />

Anhang 98<br />

Abgrenzung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> nach 5 Stellern der WZ 2003 98<br />

Abgrenzung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> nach 5 Stellern der WZ 2008 100<br />

Liste der Workshop- <strong>und</strong> Interview-Teilnehmer 102<br />

Workshop Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign 102<br />

Workshop Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation 103<br />

Workshop Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> 104<br />

Workshop Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> (öffentliche <strong>Kultur</strong>) 105<br />

Interviews 105<br />

5


A Einleitung<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Kreativität als Wirtschaftsfaktor sind in jüngster Zeit in den<br />

Blickpunkt von Wissenschaft, Politik, Regionalentwicklung <strong>und</strong> Wirt-<br />

schaftsförderung gerückt. Die damit intendierten Wirkungen, Erwar-<br />

tungen <strong>und</strong> Ziele sind vielfältig. Die Begriffe sind schwammig definiert<br />

<strong>und</strong> führen oftmals zu einer Generalisierung. Dies birgt die Gefahr,<br />

vorhandene Potenziale nicht richtig zu nutzen <strong>und</strong> dort auf <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> zurückzugreifen, wo eigentlich andere Stärken <strong>und</strong><br />

ökonomische Faktoren gefragt sind. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> ist es<br />

von besonderer Bedeutung, auf das Spezifische an der regionalen<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zu fokussieren, da ansonsten regionale<br />

Wettbewerbsvorteile verloren gehen. Der hier vorliegende Bericht<br />

versucht, das Bergische <strong>Städtedreieck</strong> hinsichtlich seiner Einzigartigkeit<br />

<strong>im</strong> Bereich der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> vorzustellen.<br />

A.1 Was ist <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>?<br />

Ausgangspunkt für diesen Bericht ist die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

(kurz: KKW) als neue bzw. neu wahrgenommene Branche. Dabei<br />

handelt es sich, ähnlich wie in den 1980er Jahren bei der Umweltwirtschaft<br />

oder seit den 1990er Jahren bei der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft um<br />

einen Wirtschaftsbereich, der traditionell stark reglementiert <strong>und</strong>/oder<br />

durch öffentliche Einrichtungen geprägt war <strong>und</strong> der durch veränderte<br />

gesellschaftliche Wertestrukturen (Umweltbewusstsein, Altern/Ges<strong>und</strong>heitsbewusstsein,<br />

Freizeitorientierung/Ästhetisierung als<br />

expressive Lebensäußerung) an Bedeutung <strong>und</strong> Dynamik gewinnt.<br />

Die Diskussion um die Finanzierung rückt zunehmend in den Hintergr<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> die Branche wird zum Potenzialfaktor. Gerade kommunale<br />

<strong>Kultur</strong> wurde früher als eine kommunal bzw. regional zu finanzierende<br />

Daseinsvorsorge betrachtet, um die „kulturelle Versorgung“ der Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> die Attraktivität der Region sicherzustellen. Im Zuge<br />

der zunehmenden privaten Finanzierung <strong>und</strong> Ökonomisierung von<br />

6


<strong>Kultur</strong> gerät das wirtschaftliche Potenzial in Form von Arbeitsplätzen<br />

<strong>und</strong> Steuereinnahmen stärker ins Blickfeld. Es geht neben der Förderung<br />

des privatwirtschaftlichen Potenzials auch um die Aktivierung<br />

des bürgerschaftlichen Engagements für Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung hat Anfang 2009 ein Forschungsgutachten veröffentlicht,<br />

in dem ein statistischer Referenzrahmen zur standardisierten<br />

Abgrenzung der KKW als Branche <strong>und</strong> ihrer Teilmärkte (siehe<br />

Randbemerkung <strong>und</strong> ausführlich <strong>im</strong> Anhang) festgelegt wird<br />

(Söndermann et al. 2009b). Die KKW wird dabei als wirtschaftliches<br />

Kompetenzfeld verstanden <strong>und</strong> <strong>im</strong> Wesentlichen in Bezug auf ihre<br />

privatwirtschaftlichen Bereiche definiert; öffentlich geförderte <strong>Kultur</strong><br />

wird statistisch nur eingeschränkt erfasst. Dieses Branchenverständnis<br />

trennt damit die weitestgehend öffentlich geförderte <strong>Kultur</strong> von der<br />

privatwirtschaftlichen <strong>Kultur</strong> ab <strong>und</strong> fokussiert zusätzlich die <strong>Kreativwirtschaft</strong>,<br />

wie z.B. Werbung, Architektur, Verlagswesen,<br />

Spieleindustrie oder Design. Überträgt man diesen Standard <strong>im</strong> Zuge<br />

einer regionalwirtschaftlichen Analyse auf einzelne Regionen, werden<br />

die Regionen herausgestellt, in denen eine Konzentration bzw. Spezialisierung<br />

der privatwirtschaftlichen <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

vorliegt. Aufgr<strong>und</strong> der geringen Berücksichtigung der öffentlichen <strong>Kultur</strong><br />

– des Bereiches der mehr oder weniger räumlich gleich verteilt ist<br />

– findet ein kultur- <strong>und</strong> kreativwirtschaftliches Ranking von Regionen<br />

statt. Dies heißt, dass Städte <strong>und</strong> Regionen, bei denen die privatwirtschaftliche<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> Landes- bzw. B<strong>und</strong>esvergleich<br />

überrepräsentiert ist, als <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>sregionen<br />

<strong>im</strong> Sinne eines regionalwirtschaftlichen Clusters hervorstechen <strong>und</strong><br />

ggf. förderpolitisch <strong>im</strong> Fokus stehen werden.<br />

Ungeachtet der Sinnhaftigkeit eines vergleichbaren Standards <strong>und</strong><br />

der Fokussierung der Regionen mit relativen Stärken in der KKW ist<br />

es gerade für Regionen mit insgesamt eher schwachem KKW-Profil<br />

bzw. mit einem nur in einzelnen Bereichen der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

bedeutenden Profil sinnvoll, den Bereich der öffentlich geförderten<br />

<strong>Kultur</strong> quantitativ <strong>und</strong> qualitativ ebenfalls abzubilden: So<br />

bildet die öffentliche <strong>Kultur</strong> oftmals die Basis für kulturwirtschaftliche<br />

12 Teilmärkte der KKW:<br />

1. Musikwirtschaft<br />

2. Buchmarkt<br />

3. Kunstmarkt<br />

4. Filmwirtschaft<br />

5. R<strong>und</strong>funkwirtschaft<br />

6. Markt für darstellende<br />

Künste<br />

7. Designwirtschaft<br />

8. Architekturmarkt<br />

9. Pressemarkt<br />

10. Werbemarkt<br />

11. Software-/Games-<br />

Industrie<br />

12. Sonstige KKW-<br />

Bereiche<br />

7


Spin-offs, hat einen nachfrageseitigen <strong>und</strong> beschäftigungswirksamen<br />

Stabilisierungseffekt <strong>und</strong> ist als Standort- bzw. Umfeldfaktor wichtig<br />

für die endogene Lebensqualität sowie das regionale <strong>und</strong> lokale<br />

Image.<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Kreativität können aber auch <strong>im</strong> Sinne von Innovationskulturen<br />

regionale Wirtschaftsfaktoren sein. So wird unter Begriffen wie<br />

„Innovative Milieus“ (Camagni 2003) <strong>und</strong> „Creative Class“ (Florida<br />

2002) darüber diskutiert, inwieweit best<strong>im</strong>mte <strong>Kultur</strong>en (<strong>im</strong> anthropologischen<br />

Sinn) bzw. eine kreative Klasse die Innovationsfähigkeit von<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Regionen beeinflussen <strong>und</strong> wie dies regionalpolitisch<br />

zu nutzen ist. Hinzu kommt, dass es sich bei der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> nicht nur um eine neue Branche mit Beschäftigungs<strong>und</strong><br />

Wertschöpfungspotenzial handelt, sondern dass die Arbeits- <strong>und</strong><br />

Innovationsprozesse der KKW für viele andere Wertschöpfungsketten<br />

wegweisend sein können, da ihre exper<strong>im</strong>entellen <strong>und</strong> unkonventionellen<br />

Herangehensweisen eine generelle Vorreiterrolle für innovative<br />

Arbeitsformen haben. Diese Effekte <strong>und</strong> Wirkungen können also –<br />

auch wenn eine Stadt bzw. Region kein kulturwirtschaftliches Cluster<br />

darstellt – von erheblicher Bedeutung für die regionalwirtschaftliche<br />

Entwicklung sein.<br />

A.2 Bedeutung <strong>und</strong> Entwicklung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

Der KKW wird weltweit ein bedeutender Beitrag zur wirtschaftlichen<br />

Gesamtleistung zugeschrieben. Im Zentrum vieler Hoffnungen stehen<br />

neben indirekten Effekten vor allem konkrete positive Beschäftigungs<strong>und</strong><br />

Wertschöpfungserwartungen. Dass diese Hoffnungen allerdings<br />

nicht in jedem Fall („new economy“) <strong>und</strong> für jede Region in gleicher<br />

Weise erfüllt werden können, wird dabei häufig übersehen<br />

(Leriche/Daviet 2010). So trug diese Branche zwar 2001 7,75 % zum<br />

Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA bei, doch ist zu beachten, dass<br />

die USA eine umfangreichere Branchenabgrenzung verwenden als<br />

Großbritannien <strong>und</strong> Deutschland. Die KKW ist in Großbritannien nur<br />

für etwa 5 % des BIP verantwortlich (Hartley 2006, S. 1-2). In<br />

Richard Floridas (2002)<br />

populäres Konzept unterteilt<br />

die Kreative Klasse in<br />

die Hochkreativen, die in<br />

wissenschaftlichen Berufen<br />

tätig sind (z.B. Ingenieur in<br />

Entwicklungsabteilung), die<br />

creative professionals, die Wissen<br />

in neue Zusammenhängen<br />

anwenden (z.B. Anwälte)<br />

<strong>und</strong> die Bohemiens, die<br />

künstlerisch Aktiven.<br />

Für Florida sind die ersten<br />

beiden Gruppen entscheidende<br />

Standortfaktoren für<br />

innovative Unternehmen.<br />

Regionen, in denen solche<br />

Menschen gerne leben, sind<br />

für Unternehmen interessant.<br />

Die Bohemiens tragen<br />

in Floridas Konzept <strong>im</strong><br />

Wesentlichen dazu bei, dass<br />

eine Region attraktiv (z.B.<br />

tolerant) ist.<br />

8


Deutschland, unter Verwendung der oben beschriebenen Abgrenzung,<br />

war die KKW 2006 mit einem Anteil am BIP von 2,6 % zwar<br />

eine der größten Branchen (vgl. Abbildung 2), n<strong>im</strong>mt aber nicht den<br />

Stellenwert ein wie etwa in den USA oder GB.<br />

Abbildung 1: Beitrag der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zur Bruttowertschöpfung <strong>im</strong><br />

Branchenvergleich 2006<br />

Quelle: (Söndermann et al. 2009b, S. XII)<br />

Wichtiger jedoch als die aktuelle Bedeutung ist das oft unterstellte<br />

Wachstumspotenzial der KKW (Hall 2000). Dieses lässt sich für<br />

Deutschland nur sehr bedingt bestätigen. Für den Zeitraum von 2003<br />

bis 2008 lässt sich zwar ein Wachstum des Umsatzes der KKW von<br />

117 Milliarden Euro auf 132 Milliarden Euro nachweisen, relativ gesehen<br />

jedoch, also als Anteil an der Volkswirtschaftlichen Gesamtleistung,<br />

verlor die KKW sogar an Bedeutung (von 2,8 % auf 2,5 %, vgl.<br />

Tabelle 1). Es ist jedoch ein intensives Firmenwachstum zu verzeichnen<br />

<strong>und</strong> auch die Anzahl der Beschäftigten in der KKW stieg sowohl<br />

in absoluten Zahlen als auch relativ zum BIP.<br />

9


Tabelle 1: Entwicklung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> 2003 bis 2008<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> Anteil an Gesamtwirtschaft<br />

2003 2005 2008 2003 2005 2008<br />

Unternehmen Anzahl<br />

193.967 210.376 238.256 6,7% 6,9% 7,4%<br />

Umsatz in Mio. € 117.047 123.344 131.720 2,8% 2,7% 2,5%<br />

Erwerbstätige Anzahl<br />

Zwischenfazit<br />

931.435 922.087 1.001.674 1<br />

Quelle: (Söndermann et al. 2009a)<br />

Die KKW ist zwar eine bedeutende Branche in Deutschland, sie ist<br />

jedoch nicht so bedeutsam wie in den angelsächsischen Ländern.<br />

Dies liegt vermutlich an der Stärke des produzierenden Sektors in<br />

Deutschland. Das vielfach prognostizierte überdurchschnittliche<br />

Wachstum der KKW konnte jedenfalls für Deutschland nicht bestätigt<br />

werden. Eine Wachstumsstrategie, die überwiegend auf die KKW<br />

setzt, erscheint aus statistischer Sicht somit nicht induziert. Jedoch<br />

können die positiven Effekte der KKW für andere Branchen <strong>und</strong> die<br />

Regionen in der rein statistischen Auswertung der Volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnung nicht berücksichtigt werden. Zu beachten gilt<br />

ferner, dass höchst unterschiedliche Branchen in der KKW zusammengefast<br />

sind, die z.T. erhebliches Wachstum verzeichnen konnten.<br />

Diese Entwicklungstrends werden unter Kapitel B <strong>und</strong> E 1.2 näher<br />

diskutiert.<br />

1 Die genaue Erfassung der KKW gestaltet sich schwierig, so dass Zahlen in unterschiedli-<br />

chen Studien erheblich voneinander abweichen können. Im konkreten Fall ist die Zahl<br />

der Beschäftigten in der KKW in einer anderen Studie des gleichen Autors<br />

(Söndermann 2009) deutlich geringer. Hintergr<strong>und</strong> ist, dass Söndermann eine veränderte<br />

Auswertungsmethode vorschlägt, die insbesondere zu einer erheblichen Reduktion<br />

der Beschäftigten in der KKW führt, da bei einer starren Branchenbetrachtung Arbeitsplätze<br />

<strong>im</strong> Bereich Verkauf <strong>und</strong> Service (z.B. Museumscafé) auch als KKW-<br />

Arbeitsplätze bewertet werden, obwohl sie keine künstlerischen / kreativen Aufgaben<br />

beinhalten.<br />

3,1% 3,2% 3,3%<br />

10


A.3 <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong>: Mehr als Bausch <strong>und</strong> Cragg?!<br />

Weder Wuppertal noch Remscheid <strong>und</strong> auch nicht Solingen werden<br />

als Zentren der KKW wahrgenommen, auch sind die Städte nicht als<br />

kreativwirtschaftliche Hotspots bekannt. Trotzdem trifft man <strong>im</strong>mer<br />

wieder Menschen auf allen Erdteilen dieser Welt, denen die Region<br />

ein Begriff ist. Sie schätzen den Eigensinn, lieben Pina Bausch, verehren<br />

Tony Cragg, mögen das Skurrile der Region <strong>und</strong> schneiden<br />

gerne mit Solinger Schneidwaren. Dies kommt nicht von ungefähr,<br />

denn die Region bietet für die KKW Standortbedingungen, die andere<br />

Regionen nicht aufweisen, auch wenn die Region nie mit den kulturwirtschaftlichen<br />

Metropolen konkurrieren können wird. Genau dies hat<br />

die Untersuchung so interessant <strong>und</strong> wichtig gemacht: Eine Positionsbest<strong>im</strong>mung<br />

für eine Region vorzunehmen, die nicht in der ersten<br />

Liga der <strong>Kultur</strong>regionen spielt, aber erstens über besondere Potenziale<br />

verfügt <strong>und</strong> zweitens sich Gedanken machen muss, wie – trotz<br />

nicht opt<strong>im</strong>aler wirtschaftlicher <strong>und</strong> finanzieller Rahmenbedingungen<br />

– die Lebensqualität, Atmosphäre <strong>und</strong> Identität erhalten bzw. sogar<br />

verbessert werden kann.<br />

So wurden <strong>im</strong> Rahmen der durchgeführten Analyse die direkten regionalwirtschaftlichen<br />

Wirkungen (Arbeitsplätze, Wertschöpfung) <strong>im</strong><br />

Kontext der indirekten Wirkungen (Image, Umfeldfaktoren, Durchdringungen<br />

anderer Branchen) <strong>und</strong> Vorbedingungen (Struktur der öffentlichen<br />

<strong>Kultur</strong>, aber auch Gebäude, Infrastrukturen, Symbole) untersucht.<br />

Dies hat sich <strong>im</strong> Laufe der Untersuchung als sinnvoll herausgestellt,<br />

da die Region vor allem in Nischenbereichen Stärken aufweist<br />

<strong>und</strong> infolge der historischen Entwicklung über so genannte kultur-<br />

<strong>und</strong> kreativwirtschaftliche Möglichkeitsräume, z.B. in Form leer<br />

stehender Flächen <strong>und</strong> Gebäude, verfügt.<br />

11<br />

©Angelos Giotopoulos Tanztheater<br />

Wuppertal Pina Bausch<br />

©IAT<br />

Kleinteilig, besonders <strong>und</strong><br />

teilweise ungenutzt; idealer<br />

Raum zum kreativen Arbeiten<br />

<strong>und</strong> Wohnen<br />

©IAT


Wir haben die KKW in der Region nicht nur als Cluster betrachtet.<br />

Dies hat hauptsächlich drei Gründe: Erstens, da die KKW vielfältige<br />

Auswirkungen auf andere Wirtschaftsfelder hat <strong>und</strong> zweitens, da sie<br />

für die Identitäts- <strong>und</strong> Imagebildung relevant ist. Drittens müssen sich<br />

gerade Regionen mit schwachem KKW-Profil die Frage stellen, wie<br />

man sich in einem aktuell von der Landes- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esregierung als<br />

besonders zukunftsfähig angesehenen Wirtschaftsfeld positioniert,<br />

ohne dabei sein eigenes Profil aufzugeben <strong>und</strong> allgemeinen Moden<br />

hinterher zu laufen. Daher gehen wir davon aus, dass das Thema<br />

auch für Regionen relevant ist, die branchenübergreifend nicht über<br />

besondere KKW-Potenziale verfügen.<br />

Analyse, Best<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> Prognose der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

sowie auf die Region Bergisches <strong>Städtedreieck</strong> abgest<strong>im</strong>mte Handlungsempfehlungen<br />

können nur durch einen Methodenmix aus quantitativ-statistischen<br />

Analysen, qualitativ-akteursfokussierten Ansätzen<br />

<strong>und</strong> Vergleichsanalysen erfolgen, deren Ergebnisse mit den Akteuren<br />

rückgekoppelt werden. Der vorliegende Bericht gliedert sich dementsprechend<br />

in folgende Abschnitte: Abschnitt B beschreibt den Stand<br />

<strong>und</strong> die Entwicklung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong> anhand statistischer Daten <strong>und</strong> ermittelt Kompetenzfelder.<br />

Abschnitt C beschreibt die ermittelten Kompetenzfelder qualitativ.<br />

Abschnitt D identifiziert wichtige Orte <strong>und</strong> Institutionen für die <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> in der Region <strong>und</strong> arbeitet Standortpotenziale<br />

heraus. In Abschnitt E werden für die Kompetenzfelder Entwicklungsszenarien<br />

erstellt. Aus diesen werden dann in Abschnitt F die Handlungsempfehlungen<br />

abgeleitet.<br />

12


B Datenauswertung<br />

Auch wenn die Realität in der KKW mittels mathematisch-statistischer<br />

Verfahren nur sehr eingeschränkt eingefangen werden kann, bildet<br />

eben diese Analyse die Basis für die meisten Berichte. Dies ist auch<br />

sinnvoll, denn erstens ist damit eine regionale Vergleichbarkeit gegeben<br />

<strong>und</strong> zweitens kann das Datenmaterial Hinweise auf besondere<br />

Potenziale, aber auch Schwächen geben, die bei einer rein qualitativen<br />

Betrachtung aufgr<strong>und</strong> einer selektiven Wahrnehmung unentdeckt<br />

blieben. So ist auch in diesem Bericht die Datenauswertung zentral<br />

für die empirische Analyse.<br />

B.1 Methodische Vorbemerkungen<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Best<strong>im</strong>mung der regional- <strong>und</strong> volkswirtschaftlichen<br />

Bedeutung der KKW bildet die Wirtschaftszweigklassifikation der Statistischen<br />

Ämter in der Fassung aus dem Jahr 2003 (WZ 2003). Diese<br />

hat sich zwar in Bezug auf die branchenseitige Ausdifferenzierung<br />

gegenüber älteren Fassungen deutlich verbessert, nach wie vor existieren<br />

jedoch keine verbindlichen institutionellen Abgrenzungen wichtiger<br />

Querschnittsbranchen wie etwa der IT-Wirtschaft, der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft<br />

oder wie <strong>im</strong> vorliegenden Fall der KKW. Analysen, die<br />

sich auf diese neuen <strong>und</strong> wichtigen Branchen beziehen, sind vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> auf eine eigene, auf der jeweiligen Wirtschaftszweigsystematik<br />

basierende Abgrenzung der relevanten<br />

Querschnittsbranchen angewiesen.<br />

Dem vorliegenden Bericht liegt die <strong>im</strong> Jahre 2008 von der Wirtschaftsministerkonferenz<br />

der Länder verabschiedete <strong>und</strong> von der<br />

B<strong>und</strong>esregierung 2009 veröffentlichte Abgrenzung für die KKW (vgl.<br />

Kapitel E.1 <strong>und</strong> Anhang) zugr<strong>und</strong>e. Wie bereits in der Einleitung dargelegt,<br />

konzentriert sich diese Abgrenzung, der auch der Großteil der<br />

KKW-Berichte folgt, auf den privatwirtschaftlichen Teil der Branche,<br />

13


also auf den Teil, der sich – so die Annahme – regional konzentriert.<br />

Üblicherweise – <strong>und</strong> auch bei der Abgrenzung der B<strong>und</strong>esregierung –<br />

werden hierzu Gewichtungen der einzelnen Teilmärkte vorgenommen,<br />

in denen ein hoher öffentlich-rechtlicher <strong>Kultur</strong>anteil vermutet<br />

werden kann (vgl. Söndermann 2009 sowie Anhang des vorliegenden<br />

Berichts). Für die quantitativ-statistische Darstellung der KKW <strong>im</strong><br />

<strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> sind wir dieser – unseres Erachtens zu kurz<br />

greifenden – analytischen Betrachtung aus den bereits <strong>im</strong> vorangegangenen<br />

Abschnitt dargestellten Überlegungen heraus nur teilweise<br />

gefolgt. Soweit dies nicht anders vermerkt wird, beziehen die statistischen<br />

Analysen zur Beschäftigungsentwicklung deshalb den öffentlichen<br />

<strong>Kultur</strong>betrieb mit ein.<br />

Weitere methodische Schwierigkeiten ergeben sich aus den zur Verfügung<br />

stehenden Quellen der öffentlichen Statistik <strong>und</strong> den von ihnen<br />

jeweils erfassten Merkmalen. So lassen sich Angaben zu regionalen<br />

Unternehmenspotenzialen sowie zur wirtschaftlichen Leistung<br />

<strong>und</strong> dem Umsatz lediglich aus der Umsatzsteuerstatistik entnehmen.<br />

Allerdings sind einige Einschränkungen zu berücksichtigen:<br />

Zum einen beinhaltet die Statistik lediglich Unternehmen, die der Umsatzsteuerpflicht<br />

unterliegen. Der nicht umsatzsteuerpflichtige <strong>Kultur</strong>betrieb<br />

der öffentlichen Hand wird damit nicht von der Statistik erfasst.<br />

Zum anderen bedeutet die Beschränkung auf umsatzsteuerpflichtige<br />

Unternehmen auch, dass privatwirtschaftliche Unternehmen, deren<br />

Umsätze unterhalb der Abschneidegrenze zur Umsatzsteuerpflicht<br />

liegen (derzeit 17.500 Euro <strong>im</strong> Jahr), von der Statistik ebenfalls nicht<br />

erfasst werden.<br />

Mit zunehmender sektoraler <strong>und</strong> regionaler Ausdifferenzierung <strong>und</strong><br />

Tiefengliederung der für eine regionalwirtschaftliche Analyse der KKW<br />

notwendigen Daten wächst zudem die Wahrscheinlichkeit, dass Daten<br />

von den Statistischen Ämtern aus Datenschutzgründen nicht mehr<br />

in der notwendigen <strong>und</strong> gewünschten regionalen <strong>und</strong> sektoralen Gliederungstiefe<br />

zur Verfügung gestellt werden können. Eine detaillierte<br />

Ausdifferenzierung von Umsatz- <strong>und</strong> Unternehmenszahlen nach allen<br />

Sub-Teilmärkten <strong>und</strong> einzelnen Städten der Region konnte aus da-<br />

14


tenschutzrechtlichen Gründen deshalb nicht durchgeführt werden.<br />

Neben den angesprochenen datenschutzrechtlich bedingten Darstel-<br />

lungsproblemen von Regionalanalysen ist zu berücksichtigen, dass in<br />

der Umsatzsteuerstatistik die Umsätze den Unternehmen vollständig<br />

nach ihren Unternehmenssitzen zugeordnet werden. 2<br />

Auch bei der Beschäftigtenstatistik, die <strong>im</strong> vorliegenden Bericht für die<br />

Analyse der Beschäftigtenentwicklung in der KKW herangezogen<br />

wurde, gibt es Einschränkungen: Nicht erfasst sind in der BA-Statistik<br />

die gerade in der KKW wichtigen Selbständigen. Für eine grobe<br />

Schätzung wurde daher zusätzlich die Umsatzsteuerstatistik herangezogen.<br />

Geht man davon aus, dass in jedem Unternehmen mindestens<br />

ein Selbständiger tätig ist, lassen sich über die in der Umsatzsteuerstatistik<br />

erfassten Unternehmen näherungsweise die Zahl der<br />

Selbständigen (mit mehr als 17.500 Euro Geschäftsumsatz) abschätzen.<br />

Zusammen mit der Zahl der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

erhält man so ein realistischeres Bild der Erwerbstätigkeit<br />

in der Branche.<br />

Die quantitative Analyse gliedert sich vor allem in die drei folgenden<br />

Bereiche: Unternehmenspotenziale <strong>und</strong> Umsatzentwicklung (B.2) <strong>und</strong><br />

die Beschäftigtenzahlen <strong>und</strong> -entwicklung (B.3). Ferner wurde zur<br />

Überwindung der Begrenztheit öffentlicher Statistiken eine eigene<br />

KKW-Unternehmensdatenbank für das Bergische <strong>Städtedreieck</strong> zusammengetragen<br />

<strong>und</strong> ausgewertet (B.4).<br />

2<br />

Mögliche wirtschaftliche Tätigkeiten von Niederlassungen in anderen Regionen lassen<br />

sich somit nicht den jeweiligen Standortregionen zuordnen. Allerdings gehen wir davon<br />

aus, dass Konzernstrukturen mit Niederlassungen in anderen Regionen Deutschlands<br />

in der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Branchen <strong>und</strong> Regionen<br />

relativ wenig vertreten sein dürften, so dass sich die hierdurch bedingten regionalen<br />

Zuordnungsprobleme von Unternehmen <strong>und</strong> Umsätzen folglich in vernachlässigbaren<br />

Größenordnungen bewegen sollten.<br />

15


B.2 Unternehmenspotenziale <strong>und</strong> Umsatzentwicklungen<br />

in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong><br />

Betrachtet man zunächst das <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> vorhandene<br />

quantitative Unternehmenspotenzial, so zeigen sich folgende Entwicklungen<br />

(vgl. Tabelle 2): Insgesamt waren in der Region laut Umsatzsteuerstatistik<br />

<strong>im</strong> Jahr 2007 1.726 Unternehmen der KKW aktiv.<br />

Der Großteil dieser Unternehmen (64 %) hatte seinen Sitz in Wuppertal.<br />

Gemessen an der Gesamtwirtschaft ist dieser städtische Unternehmensanteil<br />

in der Region leicht unterdurchschnittlich (68 %). Mehr<br />

als 21 % der kultur- <strong>und</strong> kreativwirtschaftlichen Unternehmen in der<br />

Region entfallen auf den Werbemarkt, bei 15,3 % handelt es sich um<br />

Architekturunternehmen. Weitere 10 % sind auf dem Designmarkt<br />

tätig <strong>und</strong> mehr als die Hälfte der Unternehmen entfallen auf die übrige<br />

KKW der Region.<br />

16


Tabelle 2: Entwicklung der Unternehmenszahl nach Teilmärkten der KKW <strong>im</strong><br />

Des ign<br />

Werbung<br />

Architektur<br />

Film w irtschaft<br />

übrige <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

Kreativw irtschaft<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

gesamt<br />

Gesamtwirtschaft<br />

<strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> – absolute Werte 2003 bis 2007 –<br />

Be rgische s<br />

<strong>Städtedreieck</strong><br />

Quelle: IT-NRW; Berechnungen des IAT<br />

Unternehm en<br />

Remscheid Solingen Wuppertal<br />

Bergische s<br />

<strong>Städtedreieck</strong> an<br />

NRW in %<br />

2003 157 7 26 124 5,2%<br />

2004 146 7 22 117 4,5%<br />

2005 153 10 24 119 4,4%<br />

2006 162 9 29 124 4,4%<br />

2007 178 13 30 135 4,7%<br />

2003 386 101 241 4,1%<br />

2004 394 41 104 249 4,1%<br />

2005 391 39 92 260 3,9%<br />

2006 392 37 106 249 3,9%<br />

2007 397 42 114 241 3,8%<br />

2003 276 63 179 3,5%<br />

2004 247 31 61 155 3,1%<br />

2005 267 35 67 165 3,3%<br />

2006 254 34 62 158 3,1%<br />

2007 264 33 65 166 3,2%<br />

2003 46 13 7 26 2,7%<br />

2004 47 13 7 27 2,7%<br />

2005 48 12 6 30 2,7%<br />

2006 51 11 11 29 2,8%<br />

2007 52 10 10 32 2,8%<br />

2003 712 91 174 447 3,2%<br />

2004 749 92 172 485 3,2%<br />

2005 762 91 173 498 3,0%<br />

2006 804 94 187 523 3,1%<br />

2007 835 97 206 532 3,0%<br />

2003 1.578 189 372 1.017 3,5%<br />

2004 1.583 184 366 1.033 3,4%<br />

2005 1.621 187 362 1.072 3,3%<br />

2006 1.662 185 394 1.083 3,3%<br />

2007 1.726 195 425 1.106 3,3%<br />

2003 34.267 4.261 6.696 23.310 5,5%<br />

2004 34.453 4.323 6.711 23.419 5,5%<br />

2005 34.924 4.399 6.796 23.729 5,4%<br />

2006 35.158 4.432 6.828 23.898 5,4%<br />

2007 35.397 4.444 6.884 24.069 5,3%<br />

Insgesamt war <strong>im</strong> Jahr 2007 in der Region 3,3 % der nordrheinwestfälischen<br />

KKW ansässig. Vergleicht man diesen Unternehmensanteil<br />

mit dem Gewicht, das das Bergische <strong>Städtedreieck</strong> an der Gesamtwirtschaft<br />

des Landes hat (5,3 %), so zeigt sich, dass die Region<br />

in der KKW Nordrhein-Westfalens nur unterdurchschnittlich vertreten<br />

ist. Dies trifft auch bei einer differenzierteren Betrachtung nach einzelnen<br />

Teilmärkten zu.<br />

17


Abbildung 2: Zahl der Unternehmen in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>und</strong> der Ge-<br />

‐4,3%<br />

samtwirtschaft – Veränderung 2007/2003 in % –<br />

3,3%<br />

3,5%<br />

2,8%<br />

7,7%<br />

6,9%<br />

9,4%<br />

8,9%<br />

10,4%<br />

13,0%<br />

9,1%<br />

7,6%<br />

9,7%<br />

BRD NRW Bergisches <strong>Städtedreieck</strong><br />

13,1%<br />

15,2%<br />

16,2%<br />

18,9%<br />

22,5%<br />

17,2%<br />

26,8%<br />

25,6%<br />

‐10% ‐5% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%<br />

Quelle: StaBu; IT-NRW; Berechnungen des IAT<br />

Gesamtwirtschaft<br />

<strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> gesamt<br />

Filmwirtschaft<br />

Architektur<br />

Werbung<br />

Design<br />

übrige <strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

In zeitlicher Perspektive zeigen sich <strong>im</strong> regionalen Unternehmensbe-<br />

stand differenzierte Entwicklungen. Mit Ausnahme des Architektur<strong>und</strong><br />

des Werbemarktes ist die Zahl der Unternehmen gegenüber dem<br />

Jahr 2003 in der KKW des <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>s deutlich stärker<br />

gestiegen als in der Gesamtwirtschaft der Region. In diesen Wachstumsbereichen<br />

verlief die Entwicklung ähnlich wie <strong>im</strong> B<strong>und</strong>es- oder<br />

Landestrend. Allerdings verliefen die Wachstumsraten mit Ausnahme<br />

der Filmwirtschaft auf einem niedrigeren Niveau als in den Vergleichsregionen.<br />

Der größte Unternehmenszuwachs war in den nicht näher<br />

differenzierbaren übrigen KKW-Teilmärkten zu beobachten (+17,2 %),<br />

gefolgt vom Designmarkt (+13,1 %) <strong>und</strong> der Filmwirtschaft (+13 %).<br />

Insgesamt hat sich die Zahl der in der KKW tätigen Unternehmen in<br />

der Region <strong>im</strong> Beobachtungszeitraum um 9,4 % erhöht. Ein deutlich<br />

stärkeres Wachstum der Branche <strong>im</strong> Unternehmensbestand konnten<br />

allerdings das Land NRW (+16,2 %) <strong>und</strong> der B<strong>und</strong> (+15,2 %) für sich<br />

verbuchen.<br />

18


Tabelle 3: Umsatzentwicklung nach Teilmärkten der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

Des ign<br />

Werbung<br />

Architektur<br />

Filmw irtschaft<br />

übrige <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

gesamt<br />

Gesamtwirtschaft<br />

<strong>Städtedreieck</strong> – in Mio. Euro 2003 bis 2007 –<br />

Bergis che s<br />

<strong>Städtedreieck</strong><br />

Umsatz in Mio. Euro<br />

Bergisches<br />

Remscheid Solingen Wuppertal <strong>Städtedreieck</strong><br />

an NRW in %<br />

2003 34,63 1,77 21,06 11,81 7,7%<br />

2004 30,90 1,58 17,53 11,79 6,5%<br />

2005 19,38 1,81 4,04 13,52 3,8%<br />

2006 23,71 2,05 3,77 17,90 4,5%<br />

2007 25,70 1,91 4,22 19,58 4,7%<br />

2003 130,90 10,08 51,22 69,60 1,6%<br />

2004 128,11 10,47 49,64 68,00 1,5%<br />

2005 121,39 10,21 46,72 64,46 1,4%<br />

2006 120,53 10,00 47,12 63,41 1,3%<br />

2007 135,50 13,21 49,39 72,90 1,3%<br />

2003 38,63 5,27 8,12 25,24 2,4%<br />

2004 33,78 4,97 7,08 21,73 2,3%<br />

2005 35,96 5,26 6,99 23,71 2,5%<br />

2006 40,66 5,39 8,28 26,99 2,6%<br />

2007 43,26 5,29 8,60 29,37 2,7%<br />

2003 12,24 3,43 2,67 6,14 1,0%<br />

2004 13,23 3,38 2,67 7,18 1,2%<br />

2005 11,96 2,78 4,48 4,71 1,0%<br />

2006 12,76 3,16 4,93 4,66 1,2%<br />

2007 10,72 2,66 5,11 2,95 1,1%<br />

2003 216,87 43,31 39,09 134,46 1,2%<br />

2004 226,49 42,74 43,75 140,00 1,2%<br />

2005 239,18 50,06 49,89 139,23 1,1%<br />

2006 230,00 39,14 47,09 143,77 1,0%<br />

2007 229,97 48,30 63,08 118,59 1,0%<br />

2003 433,27 63,86 122,16 247,25 1,4%<br />

2004 432,50 63,14 120,67 248,70 1,4%<br />

2005 427,87 70,12 112,12 245,63 1,3%<br />

2006 427,65 59,74 111,19 256,72 1,2%<br />

2007 445,15 71,37 130,39 243,39 1,2%<br />

2003 45.165 5.561 5.929 33.675 3,8%<br />

2004 46.111 6.065 5.854 34.193 3,8%<br />

2005 46.049 6.517 5.899 33.632 3,6%<br />

2006 49.395 7.011 6.780 35.605 3,6%<br />

2007 47.853 7.058 6.870 33.925 3,3%<br />

Quelle: IT-NRW; Berechnungen des IAT<br />

Eine ähnliche Tendenz wie bei der Entwicklung der Unternehmens-<br />

zahl zeigt sich bei einer Betrachtung der Umsätze in der KKW des<br />

<strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>s (vgl. Tabelle 3). Insgesamt erwirtschafteten<br />

die einschlägigen Unternehmen der Region <strong>im</strong> Jahr 2007 einen<br />

Umsatz von mehr als 445 Mio. Euro. Werbeunternehmen trugen mit<br />

mehr als 135 Mio. Euro als einzelner Teilmarkt den größten Teil zum<br />

Umsatzvolumen der Branche bei. Insgesamt entfielen r<strong>und</strong> 1,2 % des<br />

19


Umsatzes der Branche in NRW auf Unternehmen <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong>. Ähnlich wie bei der Zahl der Unternehmen liegt dieser<br />

Anteil sehr deutlich unter dem Gewicht, den die Region bezogen auf<br />

die Gesamtwirtschaft für das Land besitzt (3,3 %). Lediglich der Landesanteil<br />

der regionalen Designunternehmen liegt mit 4,7 % über dem<br />

Umsatzanteil der Gesamtwirtschaft in der Region. Bei Betrachtung<br />

der einzelnen Städte fällt auf, dass der Umsatz in Solingen in der Designwirtschaft<br />

von 2004 auf 2005 um r<strong>und</strong> 77 % eingebrochen ist <strong>und</strong><br />

sich danach nicht mehr erholt hat.<br />

Abbildung 3: Umsätze in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>und</strong> der Gesamtwirtschaft<br />

– Veränderung 2007/2003 in % –<br />

‐25,8%<br />

‐13,6%<br />

‐19,1%<br />

‐12,4%<br />

2,7%<br />

6,2%<br />

1,2%<br />

12,0%<br />

3,5%<br />

6,0%<br />

6,0%<br />

14,2%<br />

15,6%<br />

21,2%<br />

20,8%<br />

22,0%<br />

19,2%<br />

24,1%<br />

19,9%<br />

25,2%<br />

33,0%<br />

‐35% ‐25% ‐15% ‐5% 5% 15% 25% 35% 45%<br />

Quelle: StaBu; IT-NRW; Berechnungen des IAT<br />

BRD NRW Bergisches <strong>Städtedreieck</strong><br />

Gesamtwirtschaft<br />

<strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

gesamt<br />

Filmwirtschaft<br />

Architektur<br />

Werbung<br />

Design<br />

übrige <strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

Betrachtet man die Umsatzentwicklung der KKW <strong>im</strong> Zeitverlauf, so<br />

zeigen sich folgende Entwicklungen: Insgesamt konnten die Unternehmen<br />

der Branche <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> <strong>im</strong> Zeitraum 2003<br />

bis 2007 den Umsatz nominal nur um 2,7 % erhöhen. Dabei verlief<br />

die Umsatzentwicklung in der Region deutlich schwächer als in<br />

Nordrhein-Westfalen (+22 %) <strong>und</strong> <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esgebiet (+14,2 %) insgesamt.<br />

Besonders ausgeprägt waren diese Wachstumsunterschiede <strong>im</strong><br />

Designbereich. Hier mussten die Unternehmen der Region sogar<br />

20


Umsatzeinbußen hinnehmen. Ob dies eher den Bereich Grafikdesign<br />

oder Produkt- <strong>und</strong> Industriedesign betrifft, kann – da sich die Umsatz-<br />

steuerstatistik sektoral nicht tiefer gliedert – nicht festgestellt werden.<br />

Die Unternehmen der regionalen KKW haben sich damit noch<br />

schlechter als die Gesamtwirtschaft der Region entwickelt. Auch hier<br />

blieb die Umsatzentwicklung der Region (+6 %) deutlich unter dem<br />

Landes- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>estrend (+20,8 % <strong>und</strong> +21,2 %). Gleichzeitig fällt<br />

auf, dass die einzelnen Sparten der KKW sich in allen Regionen <strong>im</strong><br />

Vergleich zur Gesamtwirtschaft sehr unterschiedlich entwickelt haben.<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> kreativwirtschaftliche Bereiche mit einer schwächeren<br />

Umsatzentwicklung als in der Gesamtwirtschaft stehen andere Bereiche<br />

mit einer besseren Entwicklung gegenüber. Diese Entwicklungen<br />

sind allerdings regional <strong>und</strong> sektoral sehr unterschiedlich verlaufen.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> ist festzuhalten, dass bezogen auf die Umsatzentwicklung<br />

<strong>im</strong> Vergleich zur Gesamtwirtschaft nicht von einer<br />

generellen Wachstumsdynamik der KKW in den letzten Jahren gesprochen<br />

werden kann.<br />

B.3 Beschäftigungspotenziale <strong>und</strong> -entwicklungen in der<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong><br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationswirtschaft, Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft,<br />

Umweltschutzwirtschaft, High-Tech-Industrie, „new economy“ <strong>und</strong><br />

schließlich auch die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> stehen für moderne<br />

Sektoren <strong>und</strong> Querschnittsbranchen, an die in vielfältiger Weise regionale<br />

Entwicklungshoffnungen geknüpft wurden <strong>und</strong> z.T. <strong>im</strong>mer noch<br />

werden. Dabei beziehen sich diese Hoffnungen nicht nur auf mögliche<br />

indirekt positive (weiche) Effekte für Unternehmen anderer Branchen,<br />

die sich auf der Ebene statistischer Aggregate nur sehr bedingt<br />

nachweisen lassen. Im Zentrum vieler Hoffnungen stehen vielmehr<br />

auch konkrete positive Beschäftigungs- <strong>und</strong> Wertschöpfungserwartungen.<br />

Zur Erfassung der Beschäftigungsentwicklung in der KKW des <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong>s wurde die Statistik der sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung verwendet. Diese von der B<strong>und</strong>esagentur<br />

21


für Arbeit bereitgestellte Statistik erfasst die Beschäftigten, die in ei-<br />

nem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen.<br />

Betrachtet man zunächst die Entwicklung der absoluten Beschäftigtenzahlen<br />

der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>, so zeigen sich folgende<br />

Entwicklungen (vgl. Abbildung 4): In der Region verlief die Beschäftigung<br />

in der KKW <strong>im</strong> Zeitraum 1999 bis 2008 sehr uneinheitlich.<br />

War <strong>im</strong> Zeitraum 1999 bis 2001 ein Anstieg der sozialversicherungspflichtigen<br />

Arbeitsplätze in der Branche zu verzeichnen, so gingen<br />

seitdem bis zum Jahr 2007 Arbeitsplätze kontinuierlich verloren.<br />

Abbildung 4: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte <strong>und</strong> Erwerbstätige in der <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> – 1999 bis 2008<br />

ungewichtet –<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

4023<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Selbständige (Unternehmensinhaber)<br />

4255<br />

1.578<br />

1.583<br />

1.621<br />

4493 4337 4211 4003 3835<br />

1.662 1.726<br />

Zu berücksichtigen ist hierbei, dass ab dem Jahr 2003 ein Wechsel in<br />

der Wirtschaftszweigsystematik (von der WZ 1993 auf die WZ 2003)<br />

stattgef<strong>und</strong>en hat. Allerdings sind die systembedingten Verschiebungen<br />

in der Zusammensetzung der einzelnen Sparten der KKW als<br />

gering zu betrachten. Arbeitsplatzverluste oder -gewinne sind also vor<br />

3558 3526 3734<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Quelle: BA; IT-NRW; Berechnungen des IAT<br />

22


diesem Hintergr<strong>und</strong> nicht als statistisch bedingte Effekte zu erklären,<br />

was sich auch an den kontinuierlichen Verlusten der Folgejahre 2004<br />

bis 2007 ablesen lässt. Erst <strong>im</strong> Jahr 2008 3 ist wieder ein leichter Anstieg<br />

der Beschäftigtenzahlen zu verzeichnen. Inwieweit sich hier<br />

bereits eine Trendwende abzeichnet, lässt sich allerdings erst an der<br />

Entwicklung der nächsten Jahre ablesen. Insgesamt gingen <strong>im</strong> Juni<br />

2008 3.734 Personen in der KKW der Region einer Sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung nach. Rechnet man die Zahl der Selbständigen<br />

hinzu, so waren <strong>im</strong> Jahr 2007, dem zur Zeit aktuellsten<br />

verfügbaren Jahr mit regional <strong>und</strong> sektoral tief gegliederten Unternehmenszahlen,<br />

in der Region insgesamt 5.252 Erwerbstätige 4 in der<br />

KKW tätig. Gegenüber 2003 (5.789) bedeutet dies ein Minus von 9 %.<br />

Im Wesentlichen ist diese Entwicklung durch Verluste bei Sozialversicherungspflichtiger<br />

Beschäftigung verursacht, während die Zahl der<br />

Selbständigen gewachsen ist. Deren Wachstumsrate in der Region<br />

blieb allerdings, wie die Analyse der Unternehmensentwicklungen<br />

gezeigt hat, deutlich unter den entsprechenden B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesdurchschnitten<br />

zurück.<br />

3<br />

Die Zahlen für das Jahr 2008 basieren noch auf der WZ 2003 <strong>und</strong> nicht auf der ab dem<br />

Jahr 2008 neu eingeführten WZ 2008, die u.a. erhebliche Verschiebungen zwischen<br />

den einzelnen Branchen auf 5 Stellerebene <strong>und</strong> Neuabgrenzungen enthält. Eine Vergleichbarkeit<br />

mit den vorangegangenen Jahren wäre auf dieser Basis nicht mehr gegeben.<br />

4 Zur gewählten Best<strong>im</strong>mung der Erwerbstätigenzahlen vgl. die methodischen Erläuterun-<br />

gen in B. 0.<br />

23


Abbildung 5: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der <strong>Kultur</strong>-<br />

12,0%<br />

10,0%<br />

8,0%<br />

6,0%<br />

4,0%<br />

2,0%<br />

0,0%<br />

‐2,0%<br />

‐4,0%<br />

‐6,0%<br />

‐8,0%<br />

‐10,0%<br />

<strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>, NRW <strong>und</strong> Deutschland<br />

– Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in % (ungewichtet) –<br />

00/99 01/00 02/01 03/02 04/03 05/04 06/05 07/06 08/07<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

Bergisches <strong>Städtedreieck</strong> NRW Deutschland<br />

Insgesamt verlief die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten der KKW in der Region schwächer als in NRW <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

B<strong>und</strong> (vgl. Abbildung 6). Zwischen 2002 <strong>und</strong> 2004 waren in allen Vergleichsregionen<br />

Arbeitsplatzverluste in der KKW zu beobachten, die<br />

<strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> kontinuierlich höher ausfielen. Gleichzeitig<br />

gelangten die nordrhein-westfälischen Unternehmen der Branche<br />

<strong>und</strong> die Unternehmen <strong>im</strong> B<strong>und</strong> früher auf einen erneuten Wachstumspfad<br />

zurück – eine Entwicklung, die <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong><br />

erst wieder <strong>im</strong> Jahr 2008 beobachtet werden konnte.<br />

24


Abbildung 6: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirt-<br />

‐2,0%<br />

%<br />

in<br />

te<br />

‐4,0%<br />

sra<br />

m<br />

stu<br />

‐6,0%<br />

a<br />

c<br />

h<br />

W ‐8,0%<br />

‐10,0%<br />

‐12,0%<br />

schaft <strong>und</strong> in der Gesamtwirtschaft <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>, NRW <strong>und</strong><br />

Deutschland – Veränderungen Juni 2008 gegenüber Juni 2003 in %<br />

(ungewichtet) –<br />

4,0%<br />

2,0%<br />

0,0%<br />

‐14,0%<br />

Bergisches <strong>Städtedreieck</strong> NRW Deutschland<br />

‐11,3%<br />

<strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> Wirtschaft gesamt<br />

‐4,1%<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

‐1,2%<br />

Vergleicht man für den Zeitraum 2003 bis 2008 die Entwicklung der<br />

KKW <strong>und</strong> der Gesamtwirtschaft, so zeigt sich folgendes Bild: Im Vergleich<br />

zu NRW <strong>und</strong> Deutschland insgesamt zeigt das Bergische <strong>Städtedreieck</strong><br />

eine deutlich abweichende Entwicklung der Beschäftigung.<br />

Mit -11,3 % liegt die Wachstumsrate der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten in der regionalen KKW deutlich unter der Entwicklung<br />

der Vergleichsregionen. Die Wachstumsrate war hier auch deutlich<br />

schwächer ausgeprägt als in der Gesamtwirtschaft der Region. Zudem<br />

verlief die Entwicklung der Beschäftigung deutlich schlechter als<br />

in NRW <strong>und</strong> <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esgebiet. Während die Vergleichsregionen bezogen<br />

auf die Gesamtwirtschaft Arbeitsplatzgewinne verzeichnen<br />

konnten, weist das Bergische <strong>Städtedreieck</strong> auch hier sinkende Beschäftigungszahlen<br />

auf. B<strong>und</strong>esweit konnte die KKW <strong>im</strong> Vergleich zu<br />

den Jahren 2003 <strong>und</strong> 2008 den Beschäftigungsstand sogar steigern.<br />

1,1%<br />

3,3%<br />

1,9%<br />

25


Abbildung 7: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirt-<br />

%<br />

in 0,0%<br />

te<br />

sra<br />

m ‐5,0%<br />

stu<br />

a<br />

c<br />

h<br />

‐10,0%<br />

W<br />

schaft <strong>und</strong> in der Gesamtwirtschaft <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> insgesamt<br />

<strong>und</strong> in den Städten der Region – Veränderungen Juni 2008 gegenüber Juni<br />

2003 in % (ungewichtet) –<br />

15,0%<br />

10,0%<br />

5,0%<br />

‐15,0%<br />

‐20,0%<br />

‐25,0%<br />

Bergisches<br />

<strong>Städtedreieck</strong> Remscheid Solingen Wuppertal<br />

‐11,3%<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

<strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> Wirtschaft gesamt<br />

9,4%<br />

‐4,1% ‐4,5% ‐0,5% ‐1,9%<br />

Zu einer etwas differenzierteren Einschätzung gelangt man, wenn<br />

man die einzelnen Städte der Region in die Betrachtung einbezieht<br />

(vgl. Abbildung 7). Während Remscheid <strong>im</strong> Vergleichszeitraum Ar-<br />

beitsplatzzuwächse in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> für sich verbuchen<br />

konnte, weisen die beiden anderen Städte Arbeitsplatzverluste<br />

auf (allerdings reduziert sich der Zuwachs bei Gewichtung auf 5 %,<br />

also scheint das Wachstum vor allem durch die öffentliche <strong>Kultur</strong> getragen<br />

zu sein). Wären die Zahlen gewichtet <strong>und</strong> würden damit die<br />

Beschäftigten in der öffentlichen <strong>Kultur</strong> weniger berücksichtigt, wäre<br />

die Entwicklung noch schlechter <strong>und</strong> die Arbeitsplatzverluste beliefen<br />

sich für die gesamte Region auf 13,3 %. Den größten Anteil an den<br />

Arbeitsplatzverlusten trägt Wuppertal, dessen Wachstumsrate noch<br />

deutlich unter dem regionalen Durchschnitt liegt.<br />

‐19,3%<br />

‐4,9%<br />

26


Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, dass in absoluten Zahlen<br />

gemessen das Niveau der Arbeitsplatzgewinne in Remscheid relativ<br />

niedrig ausfällt, ebenso wie das Niveau der Arbeitsplatzverluste in<br />

Solingen (vgl. Tabelle 4). Lediglich in Wuppertal sind quantitativ gra-<br />

vierendere Arbeitsplatzverluste in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zu<br />

beobachten. Hier machen die Verluste der Branche mehr als 9 % der<br />

gesamten Beschäftigungsverluste der Stadt <strong>im</strong> Beobachtungszeitraum<br />

aus.<br />

Tabelle 4: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

<strong>und</strong> in der Gesamtwirtschaft <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> insgesamt<br />

<strong>und</strong> in den Städten der Region – absolute Veränderungen Juni 2008 gegenüber<br />

Juni 2003 (ungewichtet) –<br />

<strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

Wirtschaft gesamt<br />

Bergisches <strong>Städtedreieck</strong> ‐477 ‐8.710<br />

Remscheid 58 ‐1.955<br />

Solingen ‐4 ‐896<br />

Wuppertal ‐531 ‐5.859<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

Vergleicht man die Beschäftigtenentwicklungen <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong><br />

mit anderen Teilregionen in Nordrhein-Westfalen <strong>und</strong><br />

Deutschland, so zeigt sich bis auf wenige Ausnahmen (Frankfurt,<br />

Rheinland, Sauerland) ein nahezu gleichgerichtetes Entwicklungsmuster,<br />

allerdings hat diese Region gegenüber allen Vergleichsräumen<br />

am deutlichsten verloren (vgl. Abbildung 9).<br />

27


Abbildung 8: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirt-<br />

‐11,3%<br />

schaft – das Bergische <strong>Städtedreieck</strong> <strong>im</strong> Regionenvergleich, Veränderung<br />

Juni 2008/2003 in % –<br />

‐5,2%<br />

‐2,9%<br />

Gesamtwirtschaft <strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

‐2,1%<br />

‐1,4%<br />

3,1%<br />

2,9%<br />

6,6%<br />

7,7%<br />

10,3%<br />

10,7%<br />

10,7%<br />

‐15% ‐10% ‐5% 0% 5% 10% 15%<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

Bergisches <strong>Städtedreieck</strong><br />

Frankfurt/Rhein‐Main<br />

Großraum Berlin<br />

Großraum München<br />

Großraum Hamburg<br />

Münsterland<br />

Ostwestfalen‐Lippe<br />

Rheinland<br />

Ruhrgebiet<br />

Sauer‐, Siegerland<br />

Großraum<br />

Stuttgart<br />

übrige Regionen Deutschlands<br />

Beschäftigungswachstum in der KKW ist vor allen Dingen in den Regionen<br />

zu beobachten, in denen gleichzeitig auch die gesamtwirtschaftliche<br />

Beschäftigung gestiegen ist. Gleichzeitig ist die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> deutlich stärker gewachsen. Beispiele für solche<br />

Regionen sind die Großräume Berlin, München, Stuttgart, Hamburg<br />

<strong>und</strong> in NRW das Münsterland <strong>und</strong> Ostwestfalen-Lippe. Auf der anderen<br />

Seite der Wachstumsskala stehen das Ruhrgebiet <strong>und</strong> das Bergische<br />

<strong>Städtedreieck</strong>. Einem gesunkenen Beschäftigungsniveau der<br />

Gesamtwirtschaft steht ein überdurchschnittlicher Arbeitsplatzverlust<br />

in der jeweiligen <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> gegenüber. Bezogen<br />

auf diese beiden Regionen stellt dies ein Entwicklungsmuster dar, das<br />

sich <strong>im</strong> Hinblick auf die Gesamtbeschäftigung auch in früheren Jahren<br />

bereits gezeigt hat (Nordhause-Janz 2002).<br />

28


Abbildung 9: Verteilung der Beschäftigten in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Remscheid Solingen Wuppertal Bergisches <strong>Städtedreieck</strong><br />

4023<br />

4255<br />

4493<br />

4337<br />

4211<br />

4003<br />

3835<br />

3558 3526<br />

3734<br />

64% 65% 65% 65% 65% 66% 65% 63% 62% 59%<br />

19% 20% 19% 20% 20% 19% 20%<br />

17% 16% 16% 15% 15% 15% 15% 15% 16% 18%<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

Betrachtet man die absolute Verteilung der Beschäftigten in der <strong>Kultur</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> bezogen auf die drei Städte der Region, so<br />

zeigt sich folgendes Bild (vgl. Abbildung 9: Verteilung der Beschäftigten<br />

in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> ): Im Juni 2008 fanden sich mit<br />

mehr als 2.200 Personen r<strong>und</strong> 59 % der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten in Wuppertal. Bedingt durch die beschriebenen überproportionalen<br />

Arbeitsplatzverluste der Stadt ist dieser Anteil <strong>im</strong> Zeitraum<br />

1999 bis 2008 um r<strong>und</strong> fünf Prozentpunkte gesunken. In Solingen<br />

sind <strong>im</strong> gleichen Jahr weitere 23 % des Branchenpersonals beschäftigt<br />

<strong>und</strong> in Remscheid 18 %.<br />

22%<br />

22%<br />

23%<br />

5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

29


Abbildung 10: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

<strong>Städtedreieck</strong> insgesamt – Marktbereiche <strong>im</strong> Juni 2008<br />

(absolute Werte gewichtet <strong>und</strong> ungewichtet) –<br />

Beschäftigte insgesamt ungewichtet: 3.734; Beschäftigte insgesamt gewichtet: 3.290<br />

421<br />

181<br />

ungewichtet gewichtet<br />

212<br />

93<br />

66 80<br />

31 31<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

Mit 1.169 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (vgl. Abbildung<br />

11) <strong>im</strong> Juni 2008 stellt der Software- <strong>und</strong> Gamesmarkt den größten<br />

Teilmarkt der regionalen <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> dar, gefolgt von<br />

der Werbewirtschaft, dem Pressemarkt <strong>und</strong> dem Bereich der darstellenden<br />

Künste (Theater, Opern, selbständige Künstler, Artisten,<br />

Kleinkunstbühnen etc.). Rechnet man über entsprechende Gewichtungen<br />

(vgl. Anhang) die Anteile des öffentlich-rechtlichen <strong>Kultur</strong>betriebs<br />

heraus, so ergeben sich in einigen Sparten leichte Veränderungen<br />

der Beschäftigtenzahlen (Musikwirtschaft, Kunstmarkt, Markt für<br />

darstellende Künste <strong>und</strong> der Bereich der sonstigen KKW). Insgesamt<br />

gesehen verringert sich die Zahl der in der regionalen KKW arbeitenden<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 444 Personen auf<br />

3.290 Beschäftigte.<br />

431<br />

110<br />

519<br />

353<br />

544<br />

565<br />

1169<br />

64 53<br />

30


Tabelle 5: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativwirt-<br />

schaft <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> insgesamt <strong>und</strong> in den Städten der Region<br />

– Marktbereiche <strong>im</strong> Juni 2008 (absolute Werte) – 5<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> ‐Juni 2008 ‐<br />

Bergisches<br />

Remscheid Solingen Wuppertal<br />

<strong>Städtedreieck</strong><br />

unge‐<br />

wichtet<br />

ge‐<br />

wichtet<br />

unge‐<br />

wichtet<br />

ge‐<br />

wichtet<br />

unge‐<br />

wichtet<br />

ge‐<br />

wichtet<br />

unge‐<br />

wichtet<br />

ge‐<br />

wichtet<br />

Musikwirtschaft 421 181 < 3 < 3 114 87 306 93<br />

Buchmarkt 212 212 32 32 33 33 147 147<br />

Kunstmarkt 93 31 41 6 26 4 26 21<br />

Filmwirtschaft 66 66 8 8 < 3 < 3 56 56<br />

R<strong>und</strong>funkwirtschaft 80 31 10 4 4 < 3 66 26<br />

Markt für darstellende Künste 431 110 31 4 47 20 353 86<br />

Designwirtschaft 519 519 72 72 151 151 296 296<br />

Architekturmarkt 353 353 34 34 55 55 264 264<br />

Pressemarkt 544 544 154 154 135 135 255 255<br />

Werbemarkt 565 565 69 69 156 156 340 340<br />

Software‐/Softwaregames‐<br />

Industrie<br />

1.169 1169 259 259 267 267 643 643<br />

Sonstige Bereiche der <strong>Kultur</strong>‐<br />

<strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

64 53 35 35 15 4 14 14<br />

<strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

insgesamt 1) 3.734 3.290 677 609 841 777 2.216 1.904<br />

1) um Doppelzählungen bereinigt<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

In allen drei Städten stellen Softwareunternehmen die meisten sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigungsverhältnisse (vgl. Tabelle 5).<br />

Unterschiede in den jeweiligen kommunalen Rangfolgen zeigen sich<br />

allerdings bei einigen anderen Sparten der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>.<br />

Bezieht man in die Betrachtung die Beschäftigten aus dem<br />

öffentlich-rechtlichen <strong>Kultur</strong>betrieb mit ein, so stellt der Bereich der<br />

darstellenden Künste in Wuppertal das zweitwichtigste Beschäftigungssegment<br />

dar. In Solingen <strong>und</strong> Remscheid hat dieser Bereich<br />

eine geringere Bedeutung (Rang 7 bzw. Rang 9). Hier besitzt, wie in<br />

der Region insgesamt, der Werbe- <strong>und</strong> Pressemarkt eine größere<br />

5 Die Angabe „< 3“ in Tabelle 4 bedeutet, dass aufgr<strong>und</strong> des Datenschutzes keine genaue-<br />

ren Angaben erfolgen können.<br />

31


Bedeutung (Rang 2 <strong>und</strong> 3). Vergleichsweise stärker ist in Solingen<br />

<strong>und</strong> Wuppertal zudem die Designwirtschaft vertreten.<br />

Bereinigt man die jeweiligen Beschäftigtenzahlen um den öffentlichrechtlichen<br />

<strong>Kultur</strong>bereich, so zeigen sich größere Verschiebungen<br />

erwartungsgemäß in der Musikwirtschaft <strong>und</strong> <strong>im</strong> Bereich der darstellenden<br />

Künste. Ein Effekt, der vor allen Dingen in Wuppertal zu beobachten<br />

ist <strong>und</strong> der als ein Anzeichen für die relativ wichtige Rolle<br />

des öffentlichen <strong>Kultur</strong>betriebs in der Stadt gesehen werden kann.<br />

Abbildung 11: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> – Veränderung Juni 2008/2003 absolut<br />

(ungewichtet) –<br />

‐477<br />

‐252<br />

‐120<br />

‐124<br />

‐60<br />

‐71<br />

‐78<br />

‐600 ‐500 ‐400 ‐300 ‐200 ‐100 0 100 200<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

‐2<br />

11<br />

6<br />

34<br />

17<br />

81<br />

<strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> insgesamt<br />

Software‐/Softwaregames‐Industrie<br />

Markt für darstellende Künste<br />

Kunstmarkt<br />

R<strong>und</strong>funkwirtschaft<br />

Sonstige Bereiche der <strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

Musikwirtschaft<br />

Buchmarkt<br />

Filmwirtschaft<br />

Architekturmarkt<br />

Werbemarkt<br />

Designwirtschaft<br />

Pressemarkt<br />

Betrachtet man die einzelnen Sparten der regionalen <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kre-<br />

ativwirtschaft in ihren zeitlichen Entwicklungen, so ergibt sich folgen-<br />

des Bild (vgl. Abbildung 11): Der insgesamt wichtigste Bereich der<br />

32


Software 6 verbuchte <strong>im</strong> Jahr 2008 <strong>im</strong> Vergleich zu 2003 den absolut<br />

gesehen größten Beschäftigungsgewinn (+81 Beschäftigte), gefolgt<br />

vom Markt für darstellende Künste (+34), dem Kunstmarkt (+17), der<br />

R<strong>und</strong>funkwirtschaft (+9) <strong>und</strong> dem Bereich Sonstige KKW (+6). Alle<br />

übrigen Sparten verzeichneten <strong>im</strong> Beobachtungszeitraum Beschäftigungsverluste.<br />

Ein Maß zur Messung regionaler Konzentrationen einer Branche stellt<br />

der so genannte Standortkoeffizient (SKij) 7 dar. Bezogen auf die Beschäftigung<br />

vergleicht er den regionalen Anteil einer Branche an der<br />

Gesamtbeschäftigtenzahl der Region mit der entsprechenden Relation<br />

einer Basisregion. Werte >1 weisen auf eine höhere Beschäftigtenkonzentration<br />

einer Branche in der betrachteten Region hin als<br />

dies in der Basisregion (hier NRW) der Fall ist. Der Standortkoeffizient<br />

gibt damit differenziert nach Sektoren Auskunft über strukturelle Abweichungen<br />

einer Region von der Struktur eines Referenzraums<br />

(NRW).<br />

Legt man diese Betrachtungsweise zugr<strong>und</strong>e, so zeigen sich für die<br />

KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> folgende Ergebnisse (vgl. Tabelle<br />

6 <strong>und</strong> 7): Die meisten Teilmärkte der KKW weisen einen stark unterdurchschnittlichen<br />

Standortkoeffizienten auf. Lediglich bei einzelnen<br />

6<br />

Allerdings hat sich bei einer Betrachtung (KKW-Unternehmensdatenbank) der neu gegründeten<br />

Unternehmen in diesem Bereich gezeigt, dass es sich vor allem um generelle<br />

Software-Service-Unternehmen <strong>und</strong> nicht um die kreativen Spieleentwickler handelt<br />

<strong>und</strong> nach unserer Einschätzung viele dieser Unternehmen eher aus der Not heraus entstanden<br />

sind (Ich-AGs). Dies zeigt auch die vergleichsweise hohe Volatilität bei<br />

Gewerbean- <strong>und</strong> -abmeldungen in diesem Bereich.<br />

7 Berechnungsformel:<br />

SK<br />

ij<br />

b<br />

=<br />

b<br />

ij<br />

. j<br />

B<br />

÷<br />

B<br />

i.<br />

..<br />

bij = Beschäftigte des Sektors i in der Region j<br />

b.j = Gesamtbeschäftigte der Region j<br />

Bi. = Beschäftigte des Sektors i <strong>im</strong> Referenzraum<br />

B.. = Gesamtbeschäftigte <strong>im</strong> Referenzraum<br />

33


Teilmärkten zeigen sich Abweichungen von diesem Bild (Darstellende<br />

Künste, Designwirtschaft). Gewichtet man die Beschäftigungsstärke<br />

<strong>und</strong> rechnet damit die öffentliche <strong>Kultur</strong> „klein“ (Tabelle 7), steht die<br />

Branche noch etwas schlechter da, wovon vor allem Wuppertal betroffen<br />

ist. Dies macht wiederum deutlich, dass hier vor allem die öffentliche<br />

<strong>Kultur</strong> bedeutend ist.<br />

Tabelle 6: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> insgesamt <strong>und</strong> in den Städten der Region<br />

– Spezialisierungsvorteile (Standortkoeffizient*) <strong>im</strong> Vergleich zu NRW<br />

06/2008 (ungewichtet) –<br />

Standortkoeffizient 2008 ‐ Basisregion NRW<br />

Bergisches<br />

Remscheid<br />

<strong>Städtedreieck</strong><br />

Solingen Wuppertal<br />

Musikwirtschaft 0,894 0,040 2,967 0,353<br />

Buchmarkt 0,477 0,349 0,321 0,588<br />

Kunstmarkt 0,591 1,263 0,713 0,294<br />

Filmwirtschaft 0,222 0,137 0,000 0,345<br />

R<strong>und</strong>funkwirtschaft 0,158 0,101 0,036 0,229<br />

Markt für darstellende<br />

Künste<br />

1,205 0,420 0,568 1,755<br />

Designwirtschaft 1,078 0,280 1,663 1,130<br />

Architekturmarkt 0,764 0,357 0,514 1,017<br />

Pressemarkt 0,821 1,128 0,880 0,685<br />

Werbemarkt 0,594 0,352 0,709 0,636<br />

Software‐/Softwaregames‐<br />

Industrie<br />

0,572 0,614 0,564 0,559<br />

Sonstige Bereiche der <strong>Kultur</strong>‐<br />

<strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

0,348 0,923 0,352 0,135<br />

<strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

insgesamt<br />

0,602 0,530 0,586 0,636<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

Eine regional differenziertere Betrachtungsweise ergibt für die einzelnen<br />

Städte durchaus unterschiedliche Muster: So zeichnet sich die<br />

Stadt Remscheid durch ein vergleichsweise stärkeres Gewicht <strong>im</strong><br />

Kunst- <strong>und</strong> Pressemarkt aus, wobei festzuhalten ist, dass der Pressemarkt<br />

in Remscheid in den letzten Jahren stark an Substanz verloren<br />

hat <strong>und</strong> der Kunstmarkt, wenn man ihn gewichtet, etwas zusammen<br />

schrumpft. Statistisch sieht es so aus, als würde Solingen besonders<br />

gut bei der Musikwirtschaft abschneiden, wobei darauf hin-<br />

34


zuweisen ist, dass dies maßgeblich an der Fusion der Orchester der<br />

Städte Remscheid <strong>und</strong> Solingen zur „Bergische Symphoniker Orchester<br />

der Städte Remscheid <strong>und</strong> Solingen GmbH“ liegt, die ihren Sitz in<br />

Solingen hat. Die Designwirtschaft weicht aber tatsächlich positiv von<br />

der Struktur in Nordrhein-Westfalen ab.<br />

Tabelle 7: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> insgesamt <strong>und</strong> in den Städten der Region<br />

– Spezialisierungsvorteile (Standortkoeffizient*) <strong>im</strong> Vergleich zu NRW<br />

06/2008 (gewichtet) –<br />

Standortkoeffizient 2008 ‐ Basisregion NRW<br />

(gewichtet)<br />

Bergisches<br />

Remscheid<br />

<strong>Städtedreieck</strong><br />

Solingen Wuppertal<br />

Musikwirtschaft 0,894 0,040 2,972 0, 353<br />

Buchmarkt 0,477 0,349 0,321 0, 588<br />

Kunstmarkt 1,001 1,017 0,414 1,235<br />

Filmwirtschaft 0,222 0,137 0,000 0, 345<br />

R<strong>und</strong>funkwirtschaft 0,158 0,101 0,036 0, 229<br />

Markt für darstellende<br />

Künste<br />

0,821 0,117 0,599 1,171<br />

Designwirtschaft 1,078 0,280 1,665 1,129<br />

Architekturmarkt 0,765 0,357 0,515 1,016<br />

Pressemarkt 0,821 1,128 0,882 0,684<br />

Werbemarkt 0,594 0,352 0,710 0, 636<br />

Software‐/Softwaregames‐<br />

Industrie<br />

0,572 0,614 0,565 0, 559<br />

Sonstige Bereiche der <strong>Kultur</strong>‐<br />

<strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

0,331 1,061 0,107 0,156<br />

<strong>Kultur</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

insgesamt<br />

0,598 0,533 0,609 0, 618<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

Wuppertal dagegen kann <strong>im</strong> Bereich der Darstellenden Kunst Akzente<br />

setzen (bei Gewichtung schmilzt die Stärke allerdings zusammen),<br />

ebenso <strong>im</strong> Bereich der Designwirtschaft <strong>und</strong> dem Architekturmarkt. Im<br />

Bereich Architektur handelt es sich aber eher um eine Normalverteilung,<br />

was vor dem Hintergr<strong>und</strong>, dass Architektur eine urbane Branche<br />

ist, für eine Stadt wie Wuppertal eher ein schlechter Wert ist.<br />

35


Zu berücksichtigen ist ferner, dass in der kleinräumigen Betrachtung<br />

hinter den Standortkoeffizienten teilweise geringe Beschäftigungsvo-<br />

lumina stehen <strong>und</strong> die Standortkoeffizienten z. T. nicht stark ausge-<br />

prägt sind (vgl. Tabelle 5.).<br />

Zwischenfazit<br />

Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass die KKW <strong>im</strong> Berg-<br />

ischen <strong>Städtedreieck</strong> hinsichtlich Entwicklung <strong>und</strong> Status Quo deutlich<br />

unterrepräsentiert ist. Die Anzahl an Unternehmen ist zwar <strong>im</strong> Unter-<br />

suchungszeitraum gestiegen, allerdings fällt die Steigerung geringer<br />

aus als in den Vergleichsräumen. Gleichzeitig haben die Beschäftigtenzahlen<br />

<strong>und</strong> der reale Umsatz abgenommen. Wenn man – wie allgemein<br />

üblich – die Daten gewichtet <strong>und</strong> damit die öffentliche <strong>Kultur</strong><br />

weniger berücksichtigt, ist insbesondere die Beschäftigtenentwicklung<br />

noch negativer, was gerade vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Finanzknappheit<br />

der öffentlichen Hand eine hohe Dramatik aufweist. In einzelnen Nischenfeldern<br />

verfügt die Region allerdings über Spezialisierungsvorteile.<br />

Diese sind auf der bis hierhin betrachteten Aggregatsebene die<br />

folgenden Bereiche:<br />

• Design<br />

• Kunstmarkt<br />

• Markt für Darstellende Künste<br />

B.4 Begrenztheit statistischer Untersuchungen <strong>und</strong> deren<br />

Überwindung<br />

Wie bereits weiter oben angerissen, ist die Aussagekraft öffentlicher<br />

Statistiken für die Analyse von Querschnittsbranchen wie der KKW<br />

begrenzt.<br />

Hinzu kommt, dass bei der durch die Ministerkonferenz vorgenommenen<br />

Abgrenzung der KKW ein Verständnis vorliegt, das sich stärker<br />

an Branchen als an Berufsgruppen <strong>und</strong> funktionellen/ marktlichen<br />

Zusammenhängen orientiert. So werden beispielsweise Industrie-<br />

36


designer, die in einem produzierenden Industriebetrieb beschäftigt<br />

sind, ebenso wie der entsprechende Umsatz nicht der KKW zuge-<br />

rechnet. Darüber hinaus kann eine allgemeingültige Abgrenzung nicht<br />

die spezifische regionale Situation berücksichtigen <strong>und</strong> damit nicht die<br />

entsprechenden Wertschöpfungsketten <strong>im</strong> räumlichen Kontext abbil-<br />

den.<br />

Um uns der Wirklichkeit <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> stärker zu nähern,<br />

haben wir daher eine eigene Unternehmensdatei der KKW für<br />

die Region zusammengetragen. Wir haben dafür eine entsprechende<br />

Adressdatei von der Firma Creditreform sowie verschiedene Online-<br />

Adressdateien, u.a. eine Datei der <strong>Bergischen</strong> Entwicklungsagentur,<br />

sowie ergänzend Unternehmen <strong>und</strong> öffentliche <strong>Kultur</strong>betriebe recherchiert.<br />

Nach Bereinigung der Daten um Doppelzählungen, nicht mehr<br />

in der Region aktiven Unternehmen etc. standen in der Datei insgesamt<br />

Angaben zu 1.225 Unternehmen der KKW in der Region zur<br />

Verfügung (Remscheid: 173; Solingen: 320; Wuppertal 732). Die Anzahl<br />

der Unternehmen ist für alle drei Städte trotz umfangreicher Erfassung<br />

niedriger als die aus der öffentlichen Umsatzsteuerstatistik<br />

(vgl. Tabelle 2). Zu vermuten ist, dass sowohl die öffentliche Statistik<br />

als auch die Adressdatei jeweils Teilmengen der regionalen KKW<br />

nicht oder nur unzureichend erfasst. Ein weiteres Problem stellen<br />

Verzerrungen der öffentlichen Statistik bei der Zuordnung von Beschäftigten<br />

<strong>und</strong> Unternehmen zu regionalen Standorten dar (vgl. das<br />

Beispiel der als GmbH geführten „<strong>Bergischen</strong> Symphoniker“).<br />

Um einen Eindruck davon zu bekommen, welche Teilmärkte beschäftigungsseitig<br />

eventuell statistisch unterrepräsentiert sind, haben wir<br />

Rangplätze für die drei Städte <strong>und</strong> die zwölf Teilmärkte sowohl für die<br />

Beschäftigten als auch die Anzahl der Unternehmen gebildet <strong>und</strong><br />

diese von den Rangplätzen der Beschäftigten subtrahiert (vgl. Tabelle<br />

8). Dabei haben wir zur Best<strong>im</strong>mung der Unternehmensanzahl die<br />

KKW-Adressdatei benutzt, da bei der Umsatzsteuerstatistik systematisch<br />

die öffentlichen <strong>und</strong> umsatzsteuerfreien Betriebe nicht erfasst<br />

werden.<br />

37


Die Zahlen geben die Abweichung wieder. Ein positives Vorzeichen<br />

deutet darauf hin, dass die Teilmärkte in der betroffenen Stadt in der<br />

Beschäftigtenstatistik eher überrepräsentiert sind, was sich <strong>im</strong> Falle<br />

der Musikwirtschaft in Solingen (+3) auch eindeutig mit unseren qualitativen<br />

Informationen deckt. Ein negativer Wert kann als Potenzialfaktor<br />

einer statistischen Unterbewertung gesehen werden. Auch dies ist<br />

<strong>im</strong> Falle Wuppertals mit der Musikwirtschaft <strong>und</strong> dem Markt für Darstellende<br />

Künste sowie für die Designwirtschaft für alle drei Städte<br />

plausibel, da hier die Beschäftigten in den Industriebetrieben nur unzureichend<br />

erfasst werden. Teilmärkte mit eventueller Unterbewertung<br />

wären damit:<br />

• Die Musikwirtschaft in Wuppertal (in Remscheid wird es sich<br />

um einen statistischen Effekt handeln)<br />

• Designwirtschaft in allen drei Städten<br />

Tabelle 8: Potenzialfaktoren der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> insgesamt <strong>und</strong> in<br />

den Städten der Region<br />

Potentialfaktor, da eventuell statistisch<br />

unterbewertet (Abgleich Rangplätze<br />

Adressdatei)<br />

Abweichung Abweichung Abweichung<br />

Remscheid Solingen Wuppertal<br />

Musikwirtschaft ‐6 3 ‐5<br />

Buchmarkt ‐1 1 1<br />

Kunstmarkt 0 ‐4 ‐5<br />

Filmwirtschaft ‐3 ‐3 2<br />

R<strong>und</strong>funkwirtschaft 0 0 4<br />

Markt für darstellende<br />

Künste<br />

‐2 1 6<br />

Designwirtschaft ‐6 ‐4 ‐5<br />

Architekturmarkt ‐4 ‐3 ‐3<br />

Pressemarkt 6 7 4<br />

Werbemarkt 0 1 0<br />

Software‐/Softwaregames‐<br />

Industrie<br />

0 0 1<br />

Sonstige Bereiche der <strong>Kultur</strong>‐<br />

<strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><br />

1 ‐4 ‐4<br />

Quelle: BA; Daten von Creditreform, online-Adressdatei Bergische Entwicklungsagentur;<br />

Berechnungen des IAT<br />

Aufgr<strong>und</strong> der oben genannten Hinweise auf leichte Spezialisierungsvorteile<br />

in den genannten Teilmärkten, den hier ermittelten Potenzialfaktoren<br />

einer statistischen Unterbewertung <strong>und</strong> dem Wissen, dass<br />

38


die realen Wertschöpfungsketten <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> nicht<br />

durch die allgemeine Abgrenzung abgebildet werden können, haben<br />

wir uns die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Sub-Teilmärkte noch<br />

einmal angeschaut <strong>und</strong> durch qualitative Informationen (Interviews,<br />

Workshops) ergänzt.<br />

Ziel war es, regionale Wertschöpfungsketten mit Spezialisierungsvorteilen<br />

bzw. Entwicklungspotenzialen (Kompetenzfelder) zu identifizieren,<br />

dazu die etablierten Teilmärkte aufzubrechen <strong>und</strong> <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

die regionale Situation umzugruppieren. Wie in der folgenden Abbildung<br />

dargestellt, steht <strong>im</strong> Zentrum der regionalen Kompetenz das<br />

Design, welches wir in die beiden Wertschöpfungsketten Unternehmenskommunikation<br />

sowie Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign aufgeteilt<br />

haben. Eingebettet sind diese beiden Kompetenzfelder in das<br />

Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>. Dieser Bereich hat besonders für<br />

die KKW, aber auch für andere Branchen am Standort eine Bedeutung<br />

als Innovationskultur. Selbstverständlich ist diese Branche auch<br />

relevant für die regionale Lebensqualität <strong>und</strong> Attraktivität der Region.<br />

Aber wir sehen dieses Feld nicht nur als allgemeine <strong>Kultur</strong>versorgung<br />

an, sondern erkennen in Teilen (z.B. Tanz, Musik, Kunstmarkt) tatsächliche<br />

Stärken, die auch über die Region hinaus strahlen <strong>und</strong> zu<br />

einem positiven Image beitragen.<br />

39


Abbildung 12: Die Kompetenzfelder in der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong><br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Tabelle 9: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Kompetenzfeldern der <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> insgesamt <strong>und</strong> in den<br />

Städten der Region – Spezialisierungsvorteile (Standortkoeffizient*) <strong>im</strong><br />

Vergleich zu NRW 06/2008 (ungewichtet) –<br />

Bergisches<br />

<strong>Städtedreieck</strong><br />

Remscheid Solingen Wuppertal<br />

Unternehmenskommunikation 0,695 0,502 0,851 0,702<br />

Industrie‐ <strong>und</strong><br />

Konsumgüterdesign<br />

1,078 0,280 1,665 1,129<br />

Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> 0,994 0,557 1,061 1,127<br />

Bereiche Gesamt 0,850 0,519 0,981 0,918<br />

Quelle: BA; Berechnungen des IAT<br />

Standortkoeffizient 2008 ‐ Basisregion NRW (ungewichtet) ‐<br />

Die von uns für die Region identifizierten Kompetenzfelder beinhalten<br />

folgende Sub-Teilmärkte:<br />

Das Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation beinhaltet vor<br />

allem die Werbewirtschaft mit den Subteilmärkten Werbegestaltung,<br />

Werbemittelverbreitung <strong>und</strong> Werbevermittlung. Hinzu kommt zu dieser<br />

Wertschöpfungskette als besondere Stärke dieser Region der<br />

Bereich Eventwirtschaft. Statistisch lässt sich nur die Werbewirtschaft<br />

beschreiben, die in Bezug auf die öffentliche Statistik 2007 bzw. 2008<br />

40


mit 397 Betrieben <strong>und</strong> 565 Beschäftigten einen Umsatz von 135,5<br />

Mio. Euro in der Region erwirtschaftete. Im Rahmen unserer KKW-<br />

Unternehmensdatenbank kommen noch mindestens neun Betriebe<br />

aus dem Eventbereich dazu. Ohne eben diesen statistisch nicht erfassbaren<br />

Bereich kommt dieses Kompetenzfeld auf einen Standortkoeffizienten<br />

von 0,695 (vgl. Tabelle 9) <strong>und</strong> ist damit eigentlich kein<br />

Kompetenzfeld, wird aber aufgr<strong>und</strong> der vielen regionalen Akteure<br />

trotzdem als mögliches Kompetenzfeld behandelt.<br />

Das Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign umfasst<br />

<strong>im</strong> Wesentlichen den Teilmarkt Designwirtschaft, wovon wir aber den<br />

Sub-Teilmarkt Schmuck-, Möbel- u.ä. Design subtrahiert haben, da er<br />

aus quantitativer (soweit erfassbar) <strong>und</strong> qualitativer Sicht in der Region<br />

keine Rolle spielt. Aufgr<strong>und</strong> der angenommenen geringen Bedeutung<br />

haben wir auf die Daten der Designwirtschaft insgesamt zurückgegriffen.<br />

Damit erwirtschaftet dieses Kompetenzfeld mit 178 Unternehmen<br />

<strong>und</strong> 56 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen Umsatz<br />

von 25,7 Mio. Euro. Im Bereich Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign<br />

ergibt sich ein Standortkoeffizient von 1,078 (vgl. Tabelle 9) für<br />

das Bergische <strong>Städtedreieck</strong>, wobei in Solingen mit 1,665 eine tatsächliche<br />

Konzentration zu verzeichnen ist.<br />

Das Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> setzt sich aus den Teilmärkten<br />

Musikwirtschaft (ohne CD-Geschäfte), dem Markt für Darstellende<br />

Künste <strong>und</strong> dem Kunstmarkt zusammen <strong>und</strong> umfasst 632 Beschäftigte<br />

in 103 Unternehmen <strong>und</strong> Einrichtungen nach unserer KKW-<br />

Unternehmensdatenbank: Der Umsatz ist aufgr<strong>und</strong> der Begrenztheit<br />

öffentlicher Statistiken nicht erfassbar. Dieser Bereich ist in der Region<br />

eigentlich gleich verteilt <strong>und</strong> in Wuppertal mit 1,127 (vgl. Tabelle 9)<br />

leicht konzentriert, hat aber neben direkten wirtschaftlichen Effekten<br />

insgesamt für die Region eine hohe Bedeutung.<br />

41


C Qualitative Beschreibung der Kompetenzfelder<br />

Neben der Analyse statistischer Daten haben wir uns qualitativ den<br />

folgenden Fragen genähert:<br />

• Wie ist die Struktur (räumliche Lage) <strong>und</strong> Arbeitsweise der<br />

drei identifizierten Kompetenzfelder zu beschreiben?<br />

• Welche Zulieferer <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en sind allgemein von Bedeutung<br />

für die jeweiligen Kompetenzfelder?<br />

• Welche Standortfaktoren bietet die Region für die jeweiligen<br />

Kompetenzfelder?<br />

• Wie profitiert die Region von den jeweiligen Kompetenzfel-<br />

dern?<br />

Die folgende qualitative Beschreibung der aus den statistischen Un-<br />

tersuchungen ermittelten Kompetenzfelder beruht auf den <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Berichterarbeitung durchgeführten Workshops. Zu den Work-<br />

shops wurden jeweils Vertreter der Kompetenzfelder eingeladen, die<br />

in einem strukturierten Fokusgespräch zur Bedeutung <strong>und</strong> Entwick-<br />

lung der Kompetenzfelder <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> Stellung ge-<br />

nommen haben. Neben jeweils einem Workshop für die ermittelten<br />

Kompetenzfelder ist für den Bereich der öffentlich geförderten <strong>Kultur</strong><br />

<strong>im</strong> Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> ein gesonderter Workshop mit<br />

entsprechenden Vertretern durchgeführt worden. Darüber hinaus<br />

wurden Expertengespräche mit Vertretern der drei Städte durchgeführt.<br />

Die jeweiligen Teilnehmerlisten der einzelnen Workshops sowie<br />

die Auflistung der durchgeführten Expertengespräche sind <strong>im</strong> Anhang<br />

dieses Berichtes zu finden.<br />

Neben der Vorstellung der qualitativen Ergebnisse werden die einzelnen<br />

Kompetenzfelder zu Beginn mit Hilfe eines Steckbriefs hinsichtlich<br />

ihrer statistischen Ausprägung vorgestellt. Darauf aufbauend<br />

werden die aus der für diesen Bericht zusammengestellten Unternehmensdatenbank<br />

ermittelten Unternehmen in ihrer Verortung innerhalb<br />

des <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>s dargestellt.<br />

42


C.1 Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign<br />

Das Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign umfasst <strong>im</strong><br />

Wesentlichen den von der Wirtschaftsministerkonferenz definierten<br />

Teilmarkt Designwirtschaft.<br />

Tabelle 10: Steckbrief Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign<br />

Betriebe 178<br />

Beschäftigte 56 + 178 Freiberufler<br />

Umsatz 25,7 Mio. €<br />

Mit Hilfe der ermittelten Adressdateien konnten vergleichsweise wenige<br />

Unternehmen in diesem Kompetenzfeld erfasst werden; dies ist<br />

vermutlich auf ihre Struktur zurückzuführen. Der größte Teil der Unternehmen<br />

arbeitet als Kleinstbetrieb auf selbständiger Basis. Zu beachten<br />

ist weiterhin, dass eine nicht unerhebliche Zahl an Beschäftigten<br />

des Kompetenzfeldes vermutlich <strong>im</strong> verarbeitenden Gewerbe angestellt<br />

ist, womit sie in den oben genannten Zahlen keine Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Betrachtet man die regionale Verteilung der Unternehmen, ist eine<br />

deutliche Konzentration in Wuppertal, insbesondere entlang der<br />

Wupper <strong>im</strong> innerstädtischen Bereich in Elberfeld <strong>und</strong> Barmen festzustellen<br />

(vgl. Abbildung 13: Regionale Verteilung der Unternehmen <strong>im</strong><br />

Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign). Diese Konzentration<br />

kann zum einen mit der räumlichen Nähe zur <strong>Bergischen</strong><br />

Universität Wuppertal erklärt werden, zum anderen ist die Wupper in<br />

historischer Hinsicht ein bedeutender Standortfaktor. Viele Färbereien<br />

haben sich entlang der Wupper angesiedelt – die entsprechenden,<br />

noch heute vorhandenen Industriegebäude bieten den verschiedensten<br />

Unternehmen Platz zum Arbeiten. Für Remscheid konnten kaum<br />

relevante Unternehmen ermittelt werden. In Solingen sind entlang der<br />

B<strong>und</strong>esstraßen 224 <strong>und</strong> 229 sowie in Solingen-Ohligs relevante Unternehmen<br />

des Kompetenzfeldes verortet.<br />

43<br />

„Be<strong>im</strong> Investitions- <strong>und</strong><br />

Konsumgüterdesign finde<br />

ich die Zahlen gut. Die sind<br />

in Berlin auch nicht höher.“


Abbildung 13: Regionale Verteilung der Unternehmen <strong>im</strong> Kompetenzfeld Investitions-<br />

<strong>und</strong> Konsumgüterdesign<br />

Kompetenzfeldstruktur<br />

Das ursprünglich aus der statistischen Datenanalyse ermittelte Kom-<br />

petenzfeld Industrie- <strong>und</strong> Produktdesign (inklusive Möbel- <strong>und</strong> Ökodesign)<br />

wurde aufgr<strong>und</strong> der Diskussion <strong>im</strong> Workshop zum Kompetenzfeld<br />

in Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign umformuliert. Die<br />

Workshop-Teilnehmer begründeten dies zum einen mit der Orientierung<br />

des Kompetenzfeldes an den Lehrinhalten des Studiengangs<br />

Industrial Design der <strong>Bergischen</strong> Universität Wuppertal, zum anderen<br />

mit der Abgrenzung zum in der Region unterrepräsentierten Bereich<br />

Möbeldesign.<br />

Dem Konsumgüterdesign wird in der Region Bergisches <strong>Städtedreieck</strong><br />

insgesamt eine deutlich höhere Bedeutung innerhalb des Kompetenzfeldes<br />

zugesprochen als dem Investitionsgüterdesign („70 % zu<br />

30 %“). Dies ist unter anderem auf den wesentlich kürzeren Lebenszyklus<br />

von Konsumgütern <strong>und</strong> die daraus resultierende höhere Nachfrage<br />

nach neuen Produkten zurückzuführen.<br />

44<br />

„Zum Ökodesign ist es so,<br />

dass jeder von uns versucht,<br />

ökologisch zu handeln.“


Eines der wichtigsten Unternehmen innerhalb des Kompetenzfeldes<br />

ist die weltweit bekannte Solinger Firma Zwilling J.A. Henckels (u. a.<br />

Messer, Scheren, Bestecke, Küchenutensilien). Darüber hinaus ha-<br />

ben die Firmen Vorwerk aus Wuppertal (u. a. Haushaltsgeräte, Teppiche)<br />

<strong>und</strong> Vaillant aus Remscheid (Heizungsanlagen) eine herausragende<br />

Bedeutung in der Region.<br />

Auf die Arbeit der kleinen <strong>und</strong> mittelständischen Design-Büros in der<br />

Region haben diese Unternehmen einen eher indirekten Einfluss, da<br />

sie zumeist eigene Design-Abteilungen unterhalten <strong>und</strong> selten Aufträge<br />

nach außen geben. Sie haben aber entscheidenden Anteil an dem<br />

positiven Image der Region <strong>im</strong> Bereich Industriedesign <strong>und</strong> unterstützen<br />

das Kompetenzfeld so indirekt.<br />

Der größte Teil der K<strong>und</strong>en des Kompetenzfeldes befindet sich außerhalb<br />

des <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>s, eine Tatsache, die für das<br />

positive Außen<strong>im</strong>age der Region spricht. Die Produktpalette ist vielfältig<br />

<strong>und</strong> reicht von Bestecken <strong>und</strong> Haushaltsaccessoires über Leuchten<br />

bis hin zu Zuliefererteilen der Automobilindustrie. Aber es gibt<br />

auch weit reichende Vernetzungen zwischen den Designbüros <strong>und</strong><br />

dem produzierendem Gewerbe innerhalb der Region. So arbeitet Vaillant<br />

mit verschiedenen Designbüros aus der Region zusammen, so<br />

z.B. mit KurzKurzDesign aus Solingen <strong>und</strong> Vistapark aus Wuppertal.<br />

Hier werden qualitativ hochwertige Produkte mit anspruchsvollem<br />

Design <strong>und</strong> technischen Innovationen verb<strong>und</strong>en. Die Designkompetenz<br />

in der Region (sowohl Produkt- als auch Kommunikationsdesign)<br />

zeigt sich auch durch das alljährliche erfolgreiche Abschneiden von<br />

Firmen <strong>und</strong> Studenten der Regionen bei den „Red Dot“ Design<br />

Awards 8 .<br />

Entwicklung des Kompetenzfeldes<br />

Von den Teilnehmern des Workshops wird dem Kompetenzfeld eine<br />

positive Entwicklung zugesprochen. Dies bezeugen auch die aktuel-<br />

8 Westdeutsche Zeitung 03.09.2009; Wera Presseartikel Nr. 04/2010<br />

45


len Entwicklungstendenzen. So stieg die Anzahl der Unternehmen<br />

von 157 <strong>im</strong> Jahr 2003 auf 178 <strong>im</strong> Jahr 2007. Auch der Umsatz des<br />

Kompetenzfeldes steigt nach anfänglichen Verlusten seit 2006 wieder.<br />

Der Erfolg des Kompetenzfeldes hängt zum einen mit dem bereits<br />

erwähnten positiven Image der Region zusammen, das durch die<br />

weltweit bekannten Unternehmen gepflegt wird. Zum anderen wird<br />

der Region eine hohe Design-Kompetenz zugesprochen, die sich auf<br />

die große Zahl Designer stützt, die durch die Bergische Universität<br />

Wuppertal in die Region kamen <strong>und</strong> noch <strong>im</strong>mer kommen.<br />

Standortfaktoren des Kompetenzfeldes<br />

Die Region hat eine große Bedeutung für den Erfolg <strong>und</strong> die Entwicklung<br />

des Teilmarktes. Dazu trägt unter anderem das von den großen<br />

<strong>und</strong> bekannten Unternehmen Solingens getragene Image bzw. die<br />

Marke Solingen als „anerkanntes Zentrum der weltweiten Schneidwarenindustrie<br />

9 “ bei. Die jeweiligen Unternehmen produzieren <strong>im</strong> qualitativ<br />

hochwertigen <strong>und</strong> Design-intensiven Bereich <strong>und</strong> greifen dabei<br />

teilweise auf Subunternehmer innerhalb der Region zurück.<br />

Auch die bereits angesprochene historische Bedeutung der Region <strong>im</strong><br />

Bereich der Werkzeug-, Klingen- <strong>und</strong> Schneidwarenerzeugung stärkt<br />

das Kompetenzfeld. Dieses spiegelt sich in der großen Zahl kleiner<br />

<strong>und</strong> mittlerer, hoch spezialisierter produzierender Unternehmen –<br />

insbesondere der Metallverarbeitung – wider. Sie stehen in enger<br />

Kooperation mit Unternehmen der Designwirtschaft. So bietet sich die<br />

Möglichkeit – <strong>und</strong> dies wird als Besonderheit <strong>und</strong> Alleinstellungsmerkmal<br />

der Region gesehen – neue Produkte auch in Kleinst- bzw.<br />

Sonderserien zu produzieren.<br />

Die Bergische Universität Wuppertal mit dem Fachbereich Kunst <strong>und</strong><br />

Design, vor allem dem Studiengang Industrial Design, trug zur guten<br />

9 vgl. www.solingen.de<br />

„Ich habe schon Aufträge<br />

bekommen, weil ich aus<br />

Solingen komme. Die sagen:<br />

‚Das müssen Sie gut<br />

können‘, deshalb habe ich<br />

den Auftrag bekommen.“<br />

„Gießereien in Sandguss,<br />

Gürtler, Drücker, Automatendreher<br />

sind alle in der<br />

Region. Kunststoffspritzereien,<br />

da profitieren wir<br />

<strong>im</strong>mer noch von der Firma<br />

Krupps. Die haben H<strong>und</strong>erterserien<br />

hergestellt <strong>und</strong><br />

deren Zulieferer sind <strong>im</strong>mer<br />

noch da <strong>und</strong> arbeiten<br />

für Kleinserien.“<br />

„Bei Kleinserien <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

Sandguss, da träumen die<br />

anderen auf der Welt von.<br />

Indien ist auch so, die haben<br />

es aber nicht mit den<br />

Toleranzen <strong>und</strong> Maßen.“<br />

46


Entwicklung des Kompetenzfeldes bei. Das Bergische Institut für Pro-<br />

duktentwicklung <strong>und</strong> Innovationsmanagement hat als An-Institut eine<br />

vernetzende Funktion von Lehre <strong>und</strong> Forschung mit der ansässigen<br />

Wirtschaft.<br />

Nicht zuletzt bietet die Lage der Region zu dem hochverdichteten<br />

Ruhrgebiet <strong>und</strong> der Rheinschiene einen großen Absatzmarkt für Designleistungen.<br />

Insgesamt bildet das Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign<br />

ein wichtiges Kompetenzfeld in der Region. Sowohl das Image<br />

als auch die Konzentration von bedeutenden Institutionen in der Region<br />

tragen dazu bei, dass das Kompetenzfeld sich gut entwickeln<br />

konnte. Wie die weitere Entwicklung verlaufen könnte, wird in den<br />

Szenarien (Kapitel E) analysiert.<br />

Bedeutung des Kompetenzfeldes für die Region<br />

Trotz der vergleichsweise geringen Zahl von Unternehmen <strong>und</strong> Arbeitsplätzen<br />

<strong>im</strong> Kompetenzfeld bietet es ein erhebliches Potenzial für<br />

die Region. Hochwertige Designs sind von zentraler Bedeutung für<br />

die in der Region ansässigen produzierenden Unternehmen. Die<br />

Workshop-Teilnehmer erklärten hierzu, dass mit Qualität allein kein<br />

Wettbewerb mehr zu gewinnen ist. Die produzierenden Unternehmen<br />

in der Region sind deshalb meist auf kompetente / kreative Designer<br />

angewiesen, um wettbewerbsfähig bleiben <strong>und</strong> an einem so teuren<br />

Produktionsstandort produzieren zu können.<br />

Auch die Bergische Universität Wuppertal <strong>und</strong> das Institut für Produktentwicklung<br />

<strong>und</strong> Innovationsmanagement profitieren von dem<br />

Kompetenzfeld. So bestehen Kooperations- <strong>und</strong> Vernetzungsstrukturen,<br />

von denen sowohl die ansässigen Unternehmen als auch die<br />

universitäre Forschung profitieren (u. a. Nachwuchsgewinnung).<br />

Zudem profitieren auch die kleinteilig produzierenden Unternehmen –<br />

allen voran <strong>im</strong> metallverarbeitenden Bereich – vom kreativwirtschaftli-<br />

47


chen Schaffen der Designer <strong>und</strong> können als Zulieferer mit Aufträgen<br />

rechnen. Die genannten Branchen bedingen sich somit gegenseitig<br />

<strong>und</strong> schaffen durch diese enge Vernetzung weitere Synergien für die<br />

regionalwirtschaftliche Entwicklung. Die ansässigen Unternehmen –<br />

Großkonzerne <strong>und</strong> kleinteilige spezialisierte Zulieferer – fördern letztlich<br />

auch das weltweite Image der Region durch ein zumindest teilweise<br />

(Marke Solingen) abgest<strong>im</strong>mtes, weltweites Marketingkonzept<br />

<strong>und</strong> den Anspruch an qualitativ hochwertige <strong>und</strong> gut designte Produkte.<br />

48<br />

„90 Prozent unserer Zulieferer<br />

finden wir hier in der<br />

Region.“


C.2 Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation 49<br />

Das Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation umfasst vor allem<br />

die Werbewirtschaft mit den Sub-Teilmärkten Werbegestaltung, Werbemittelverbreitung<br />

<strong>und</strong> Werbevermittlung. Zudem ist diesem Kompetenzfeld<br />

der Bereich Eventmanagement zugeordnet worden.<br />

Innerhalb dieser Bereiche lassen sich 397 Unternehmen <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong> ermitteln, wenngleich die als besondere Stärke<br />

der Region relevanten Unternehmen des Eventmanagements statistisch<br />

nicht erfasst sind, da sie offiziell nicht zur Abgrenzung der <strong>Kultur</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> der Wirtschaftministerkonferenz gehören<br />

(vgl. Kapitel 2.4). Aussagen zum Bereich Eventmanagement sind an<br />

dieser Stelle zudem deshalb nur bedingt möglich, da am durchgeführten<br />

Kompetenzfeld-Workshop kein Vertreter dieses Bereichs teilnehmen<br />

konnte. Zur Einschätzung der Bedeutung der Eventwirtschaft<br />

wird daher auf Literaturrecherchen <strong>und</strong> die Ergebnisse der Gespräche<br />

mit den Auftraggebern zurückgegriffen.<br />

Tabelle 11: Steckbrief Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation<br />

Betriebe 397<br />

Beschäftigte 565<br />

Umsatz 135,5 Mio. €<br />

Betrachtet man die räumliche Verteilung innerhalb der Region, ist<br />

eine deutliche Konzentration entlang der Wupper <strong>im</strong> innerstädtischen<br />

Bereich Wuppertals zu erkennen. Elberfeld sticht dabei sehr deutlich<br />

als hochverdichteter Bereich hervor. In Solingen sind die meisten<br />

Unternehmen entlang der B<strong>und</strong>esstraßen 224 <strong>und</strong> 229 sowie in Solingen-Ohligs<br />

zu finden. Im Verhältnis zu Wuppertal <strong>und</strong> Solingen sind<br />

in Remscheid deutlich weniger Unternehmen des Kompetenzfeldes<br />

ansässig. Die Stadtteile Lennep <strong>und</strong> Stockden fallen dabei noch als<br />

vergleichsweise gering verdichtete Standorte auf (vgl. Abbildung 14)


Abbildung 14: Regionale Verteilung der Unternehmen <strong>im</strong> Kompetenzfeld Unterneh-<br />

menskommunikation<br />

Kompetenzfeldstruktur<br />

Die Sub-Teilmärkte innerhalb des Kompetenzfeldes Unternehmens-<br />

kommunikation umfassen die Bereiche Grafikdesign, Kommunikati-<br />

onsdesign, Werbung <strong>und</strong> Marketing sowie Messe <strong>und</strong> Lichtdesign,<br />

wobei eine genaue Zuordnung der Unternehmen zu den Bereichen<br />

selten möglich ist. Die Unternehmen sehen sich selbst häufig vielmehr<br />

in einer Schnittmenge der genannten Bereiche, dies betrifft insbesondere<br />

die Bereiche Marketing, Werbung <strong>und</strong> Kommunikationsdesign.<br />

In Anbetracht der hohen Anzahl an Unternehmen in diesem Kompetenzfeld<br />

erscheint die Zahl der Beschäftigten vergleichsweise niedrig<br />

(vgl. Tabelle 11). Dies lässt sich damit erklären, dass viele Büros als<br />

Kleinstbetriebe tätig sind sowie aufgr<strong>und</strong> der schwierig zu prognostizierenden<br />

Marktlage oftmals mit Honorarkräften gearbeitet wird, die<br />

statistisch nicht vollständig bzw. unzureichend erfasst werden können.<br />

Für einige Unternehmen <strong>im</strong> Bereich Eventmanagement trifft dies<br />

allerdings nicht zu. Deutschlandweit umsatzstarke Unternehmen der<br />

50<br />

„Der Fußball der Designer<br />

ist relativ unverständlich<br />

für den Zuschauer, deshalb<br />

ist es egal, [in welcher Liga<br />

wir spielen].“


Branche (Vok Dams, kogag) haben ihren Sitz in der Region. 10 So<br />

sind lange Wertschöpfungsketten über Lichttechnik, Tontechnik, De-<br />

sign <strong>und</strong> Werbung für diese Querschnittsbranche üblich. Der jeweilige<br />

Mitarbeiterstamm ist dementsprechend groß.<br />

Die angebotenen Dienstleistungen des Kompetenzfeldes Unternehmenskommunikation<br />

umfassen das gesamte Spektrum des mult<strong>im</strong>edialen<br />

Produkt- <strong>und</strong> Unternehmensmarketing <strong>und</strong> reichen von Film<strong>und</strong><br />

Videoproduktionen (u.a. TriCast) über individuelle PR <strong>und</strong> Text-<br />

Gestaltung (u.a. sub-text.de) sowie Grafik-Design (u.a. LUDEWIGS-<br />

KONZEPT) bis zu Event <strong>und</strong> Promotion (u.a. kogag).<br />

Eine besondere Bedeutung für dieses Kompetenzfeld liegt <strong>im</strong> Copyright<br />

der angebotenen Dienstleistungen. Kreativ-schöpferische Produkte<br />

unterliegen der Creative Common License, die – das gilt selbst<br />

für die Auftraggeber der Produkte – eine Verwendung der Produkte<br />

stark reglementiert. Das Copyright verbleibt <strong>im</strong>mer be<strong>im</strong> geistigen<br />

„Schöpfer“ des Produktes, so dass der Auftraggeber die kreative Leistung<br />

nur eingeschränkt nutzen darf. Da dies den K<strong>und</strong>en nur schwer<br />

zu vermitteln ist, kommt es <strong>im</strong>mer wieder zu Unst<strong>im</strong>migkeiten, was<br />

negative Auswirkungen auf die Auftragsvergabe hat. Aber auch <strong>im</strong><br />

Innenverhältnis – also bei Kooperationen innerhalb der Branche – ist<br />

der teilweise ungeklärte Umgang mit Nutzungsrechten <strong>und</strong> die Angst<br />

des unfairen Wettbewerbs untereinander ein Hemmnis für die Branchenentwicklung.<br />

In Bezug auf die K<strong>und</strong>enstrukturen lässt sich für die Teilnehmer am<br />

Workshop ein nahezu einheitliches Bild feststellen. Die K<strong>und</strong>en verteilen<br />

sich in einem (regionalen) Umfeld von 50 bis 100 km Entfernung.<br />

Ausnahmen bilden hierbei die angesprochenen Eventagenturen, die<br />

deutschlandweit <strong>und</strong> darüber hinaus K<strong>und</strong>en haben.<br />

10 vgl. Bergische Entwicklungsagentur o.J.: Kompetenzfeld-Dossier Event &<br />

Kommunikation, 4<br />

51


Entwicklung des Kompetenzfeldes<br />

Betrachtet man die statistische Auswertung, so ist die Entwicklung<br />

des Kompetenzfeldes stagnierend (vgl. Kapitel B). So konnte die Sub-<br />

Branche Werbung zwar in absoluten Zahlen (Umsatz <strong>und</strong> Unternehmenszahlentwicklung)<br />

leicht zulegen, relativ verliert das Kompetenzfeld<br />

in der Region jedoch deutlich an Bedeutung in NRW. Hinzu<br />

kommt, dass das Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation insbesondere<br />

vom Hochschulstandort Wuppertal profitiert, der mit den<br />

entsprechenden Studiengängen ein erhebliches Potenzial für das<br />

Kompetenzfeld darstellt. Oftmals bleiben die Studierenden – wie es<br />

an Hochschulstandorten üblich ist – auch nach Abschluss am Studienort.<br />

Selbständigkeit <strong>und</strong> freiberufliches Arbeiten in Gemeinschaftsbüros<br />

ist dabei eine häufig gewählte Form des Berufseinstiegs. Aufgr<strong>und</strong><br />

der aktuell eingeleiteten Schließung des Studienganges Kommunikationsdesign<br />

wird das Fortbestehen dieser „Zuwanderung“ als<br />

zeitlich befristet angesehen.<br />

Neben der Bestürzung über das Wegbrechen des Studienganges<br />

beklagten die Praktiker, dass ihre Arbeit von den potenziellen K<strong>und</strong>en<br />

nicht wertgeschätzt <strong>und</strong> deswegen auch wenig nachgefragt wird. Hier<br />

handelt es sich um ein Kommunikationsproblem, welches in der ganzen<br />

Branche besteht. Aus Sicht der Workshop-Teilnehmer ist das<br />

Problem <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> eventuell besonders stark ausgeprägt,<br />

da viele Unternehmen mittelständig <strong>und</strong> inhabergeführt sind,<br />

was die Bereitschaft, für Unternehmenskommunikation externe Leistungen<br />

einzukaufen, deutlich mindert (vgl. Zitat rechts).<br />

Großer Einfluss auf das Kompetenzfeld wird auch den neuen Medien<br />

beigemessen. Vor allem das Internet hat den Markt deutlich verändert.<br />

Sind Projekte in der Vergangenheit meist über Kontakte oder<br />

aufgr<strong>und</strong> der Erfahrungen einzelner Personen vergeben worden,<br />

können Büros oder einzelne Auftragnehmer heute problemlos <strong>und</strong><br />

zeitnah über das Internet ermittelt <strong>und</strong> beauftragt werden. Auf der<br />

anderen Seite suchen auch Unternehmen über das Internet nach<br />

möglichen Kooperationspartnern, wenn es um die Vergabe von Teilleistungen,<br />

z.B. Drucksachen geht.<br />

52<br />

„Aufgr<strong>und</strong> der [neuen]<br />

Kommunikationsstrukturen<br />

hat sich der Raum aufgelöst.“<br />

„Die [mittelständische Familienunternehmer]<br />

lassen<br />

lieber ihrer 14 jährigen<br />

Neffen das Logo machen<br />

als dafür einen Professionellen<br />

zu engagieren.“<br />

(Kommunikationsdesigner<br />

Workshop)


Insgesamt befindet sich das Kompetenzfeld – abgesehen von der<br />

Bedeutung des Eventbereiches – auf dem Niveau einer guten regio-<br />

nalen Basisversorgung. Diese ist in jeder Stadt der hier zu berück-<br />

sichtigenden Größenordnung zu finden. Nichtsdestotrotz ist das<br />

Kompetenzfeld in absoluten Zahlen ein bedeutender Bestandteil der<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>.<br />

Standortfaktoren des Kompetenzfeldes<br />

Die Region Bergisches <strong>Städtedreieck</strong> hat in der Vergangenheit viele<br />

mittelständische Industrie-Unternehmen verloren, die Dienstleistungen<br />

<strong>im</strong> Bereich Unternehmenskommunikation nachgefragt sowie zum<br />

Teil eigene Designer beschäftigt haben. Die verbliebenen Unternehmen<br />

sind größtenteils <strong>im</strong> Investitionsgütersegment tätig <strong>und</strong> – zum<br />

Vergleich mit dem Konsumgütersegment – weniger auf eine professionelle<br />

mediale Kommunikation ihrer Erzeugnisse angewiesen. Werden<br />

die Produkte nicht für den Endverbraucher produziert, sind meist<br />

keine großen Kampagnen notwendig. Daher werden auch wenig(er)<br />

Aufträge an Unternehmen des Teilmarktes in der Region vergeben.<br />

Die Bergische Universität Wuppertal mit dem Fachbereich Design <strong>und</strong><br />

Kunst <strong>und</strong> den jeweiligen Studiengängen stellt für die Workshop-<br />

Teilnehmer eine Stärke der Region dar. Aufgr<strong>und</strong> der Nähe der Büros<br />

zum Studiengang kann z.B. auf Ressourcen aus dem unmittelbaren<br />

Umfeld zurückgegriffen werden, darüber hinaus bleiben viele der Absolventen<br />

nach Studienabschluss in der Stadt. Diese Entwicklung<br />

wird von den Workshop-Teilnehmern sehr ambivalent wahrgenommen.<br />

Auf der einen Seite profitieren die ansässigen Büros von den<br />

jungen <strong>und</strong> – aufgr<strong>und</strong> der üblichen Anstellung als Honorarkräfte –<br />

günstigen Designern. Auf der anderen Seite stellen diese für die etablierten<br />

Büros auch eine starke Konkurrenz dar. Die Gemeinschaftsbüros<br />

der jungen, selbständigen Designer entsprechen zudem nicht<br />

dem konkurrenzbehafteten Denken der alteingesessenen Büros.<br />

Die Bedeutung der Hochschule muss mit Blick auf die künftige regionale<br />

Entwicklung jedoch deutlich relativiert werden. Zum einen wird<br />

53<br />

„Ich selbst bin aus Köln<br />

<strong>und</strong> hier hängengeblieben.“


angegeben, dass sich deren Stärke lediglich am Hochschulstandort<br />

Wuppertal niederschlägt, zum anderen wird sich der Wegfall des Studienganges<br />

Kommunikationsdesign – neun der elf <strong>im</strong> Workshop Anwesenden<br />

waren Absolventen des Studienganges – negativ auf den<br />

Teilmarkt auswirken. Das „Hängenbleiben“ der Absolventen in der<br />

Stadt <strong>und</strong> den daraus entstehenden Mehrwert für den Teilmarkt wird<br />

es künftig nicht mehr geben.<br />

Bedeutung des Kompetenzfeldes für die Region<br />

Die Unternehmen des Kompetenzfeldes versorgen die Region mit<br />

kreativen Dienstleistungen <strong>und</strong> Produkten. Im Vergleich zu anderen<br />

Regionen lässt sich daraus jedoch keine spezifische Stärke der Region<br />

hinsichtlich einer besonderen „Design-Kompetenz“ feststellen, so<br />

die Praktiker des Workshops. Dazu fehlt es auch an der entsprechenden<br />

Nachfrage dieser Dienstleistungen. Das Niveau entspricht einer<br />

regionaltypischen Basisversorgung.<br />

Wenn auch in allen Bereichen Kooperationspartner innerhalb der Region<br />

zu finden sind, so werden die Vernetzungsstrukturen untereinander<br />

doch als schwach <strong>und</strong> austauschbar beschrieben. Zudem werden<br />

von potenziellen K<strong>und</strong>en aus der Region teilweise Agenturen aus<br />

Köln oder Düsseldorf beauftragt.<br />

Die künftige Entwicklung des Kompetenzfeldes hängt von den Rahmenbedingungen<br />

ab -– insbesondere davon, wie sich die Situation<br />

nach dem Weggang des Studiengangs Kommunikationsdesign entwickeln<br />

wird. Die Universität als Ausbildungsstätte, Ort der Vernetzung<br />

<strong>und</strong> Renommee konnte bisher die einzelnen Akteure zusammenbringen.<br />

Diese wegbrechende Netzwerkfunktion sollte für die künftige<br />

Entwicklung erhalten bleiben, damit innerhalb des Kompetenzfeldes<br />

weiterhin Kommunikation <strong>und</strong> Begegnung sichergestellt sind.<br />

Im Bereich Eventmanagement stellt sich diese Situation bedeutend<br />

anders dar. Wenngleich die K<strong>und</strong>en der großen Event-Unternehmen<br />

eher außerhalb der Region verortet sind, so sind die Unternehmen für<br />

54<br />

„Es gibt sicherlich die gleiche<br />

Design-Kompetenz in<br />

Köln oder Düsseldorf.“<br />

„Wenn die [Universität]<br />

weg ist, muss man neue<br />

Allianzen schließen.“


die Region doch von großer Wichtigkeit, wenn es um ihre Bedeutung<br />

als wirtschaftender Betrieb <strong>und</strong> ihre Funktion als Arbeitgeber geht.<br />

Insgesamt ist das Kompetenzfeld mit 565 Beschäftigten (zzgl. Freiberuflern,<br />

aber ohne Eventwirtschaft) <strong>und</strong> einem Umsatz von 135,5 Mio.<br />

Euro bedeutend für die Region. Eine Stabilisierung des Kompetenzfeldes<br />

nach der Abwicklung des Studienganges Kommunikationsdesign<br />

ist vor diesem Hintergr<strong>und</strong> zentral.<br />

55


C.3 Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Die Betrachtung des Kompetenzfeldes Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> löst sich von<br />

der b<strong>und</strong>esweit vorgegebenen Definition der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>.<br />

An dieser Stelle wird neben der privatwirtschaftlichen auch die<br />

öffentlich geförderte <strong>Kultur</strong> betrachtet, denn sie erzeugt nicht nur regionalwirtschaftliche<br />

Effekte, sondern trägt zudem auch zur regionalen<br />

Lebensqualität bei. Da es sich bei der Untersuchung um eine Studie<br />

zur wirtschaftlichen Bedeutung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> handelt,<br />

steht ebendiese auch <strong>im</strong> Mittelpunkt der Betrachtung.<br />

Neben dem Workshop zur Bedeutung der privatwirtschaftlichen Kunst<br />

<strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> sind für dieses Kompetenzfeld ergänzend drei Experteninterviews<br />

<strong>und</strong> ein Workshop mit relevanten Vertretern der öffentlich<br />

geförderten <strong>Kultur</strong> durchgeführt worden.<br />

Tabelle 12: Steckbrief Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Betriebe 103<br />

Beschäftigte 632<br />

Umsatz Nicht erfassbar<br />

Die regionale Verortung von Unternehmen <strong>und</strong> Einrichtungen des<br />

Kompetenzfeldes Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> entspricht <strong>im</strong> weitesten Sinne den<br />

bisher vorgestellten Kompetenzfeldern. Eine Verdichtung ist <strong>im</strong> innerstädtischen<br />

Bereich von Wuppertal – insbesondere <strong>im</strong> Bereich Elberfeld<br />

– zu beobachten. Daneben ist auch in Solingen <strong>im</strong> Stadtteil Ohligs<br />

<strong>und</strong> entlang der B<strong>und</strong>esstraßen eine leichte Konzentration festzustellen.<br />

In Remscheid ist eine relative Gleichverteilung zu erkennen.<br />

56


Abbildung 15: Regionale Verteilung der Unternehmen <strong>und</strong> Einrichtungen <strong>im</strong><br />

Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Kompetenzfeldstruktur<br />

Der Teilmarkt Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> stellt sich für die Region Bergisches<br />

<strong>Städtedreieck</strong> stark ausdifferenziert dar. Er umfasst sowohl private<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> Initiativen als auch die öffentlich geförderte <strong>Kultur</strong><br />

<strong>und</strong> reicht dabei von der Hochkultur (Darstellende sowie Bildende<br />

Künste <strong>und</strong> Musik) bis zur – oftmals in Vereinen <strong>und</strong> von Privatpersonen<br />

organisierten – Subkultur. Die Akteure <strong>im</strong> Bereich der Subkultur<br />

sind dabei stark <strong>im</strong> prekären Sektor verwurzelt bzw. betätigen sich<br />

aus privatem Engagement heraus, ohne pr<strong>im</strong>är wirtschaftliche Interessen<br />

zu verfolgen <strong>und</strong> sind deshalb quantitativ-statistisch kaum<br />

erfassbar.<br />

Zum Kompetenzfeld gehören die Sub-Teilmärkte Musikwirtschaft (ohne<br />

CD-Geschäfte), der Markt für Darstellende Künste <strong>und</strong> der Kunstmarkt.<br />

57


Entwicklung des Kompetenzfeldes 58<br />

Das Kompetenzfeld kann insgesamt ein marginales Wachstum an<br />

sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten verzeichnen. So sind<br />

2008 49 Menschen mehr <strong>im</strong> Kompetenzfeld beschäftigt als 2003.<br />

Dies geht vor allem auf die Entwicklung des Teilmarktes der Darstellenden<br />

Künste zurück (vgl. Kapitel B).<br />

Der Bestand an öffentlich geförderter <strong>Kultur</strong> ist aufgr<strong>und</strong> der finanziellen<br />

Lage der Kommunen – insbesondere in Wuppertal – gefährdet.<br />

Verschiedene öffentliche Einrichtungen, u.a. die Wuppertaler Bühnen,<br />

sind konkret von der Schließung bedroht. Dabei fragen sich die Workshop-Teilnehmer,<br />

ob die selbst gesetzten Qualitätsansprüche der<br />

öffentlich geförderten <strong>Kultur</strong> erreicht worden sind <strong>und</strong> ob – vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> der prekären öffentlichen Haushalte – nicht eine bessere<br />

Abst<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> Aufgabenteilung auf regionaler Ebene sinnvoll wäre.<br />

Aktuell werden in allen drei Städten der Region sich teilweise überlappende<br />

Einrichtungen der Hochkultur vorgehalten. Die regionale<br />

Informations- <strong>und</strong> Marketingarbeit der Einrichtungen – insbesondere<br />

die Verbreitung der jeweiligen Informationen durch die lokale Presse<br />

– wird jedoch als unzureichend bzw. nicht vorhanden beklagt. Das<br />

Problem sei, so die geäußerte Meinung in den Interviews <strong>und</strong> Workshops,<br />

dass die Zeitungen <strong>und</strong> deren Lokalseiten streng nach den<br />

kommunalen Grenzen organsiert sind <strong>und</strong> daher auch nur das <strong>Kultur</strong>angebot<br />

für die jeweilige Stadt präsentieren. <strong>Kultur</strong>ellen Ereignissen<br />

in den benachbarten Städten werde keine Aufmerksamkeit gewidmet.<br />

Auf der anderen Seite wird die Bedeutung <strong>und</strong> Entwicklung (privatwirtschaftlicher)<br />

<strong>Kultur</strong> „von unten“ als sehr groß eingeschätzt. Initiativen<br />

<strong>und</strong> Vereine organisieren sich zunehmend über die neuen Medien<br />

<strong>und</strong> bilden Netzwerke für Austausch <strong>und</strong> Begegnung. Innerhalb<br />

der Region ist die kulturelle Identität sehr groß: „Wir sind <strong>Kultur</strong>“ ist<br />

das Selbstverständnis der freien <strong>Kultur</strong>szene.<br />

„Das Potenzial der Region<br />

ist, dass viele Leute in<br />

Wuppertal <strong>Kultur</strong> betreiben.“


Standortfaktoren des Kompetenzfeldes 59<br />

Die Bedeutung der Region <strong>und</strong> ihrer Menschen für das Kompetenz-<br />

feld ist insgesamt als hoch einzuschätzen. Als historisch industriell<br />

geprägter Standort besitzt die Region ein Image als Arbeiterregion.<br />

Es trägt die Vorstellung von den arbeitenden Menschen, die „ihr<br />

Glück selbst in die Hand nehmen“. Des Weiteren hat die Region eine<br />

Geschichte <strong>und</strong> somit einen besonderen Charakter, der sich auch in<br />

der <strong>Kultur</strong> widerspiegelt. So wurde die seit Jahrzehnten bedeutende<br />

Musikszene – u.a. die Free-Jazz-Szene der 1980er Jahre – temporär<br />

mit der weltweit bekannten Musikszene Manchesters verglichen.<br />

Andere historische Zufälle haben bedeutende Künstler <strong>und</strong> Künstlerinnen<br />

in die Region gebracht. So ist Pina Bauschs Schaffen am<br />

Tanztheater Wuppertal sicherlich auf ihre regionalen Wurzeln zurückzuführen.<br />

Auch Tony Cragg wählte aus persönlichen Gründen Wuppertal<br />

als seinen Schaffensort. Diese historischen Zufälle stellen ein<br />

erhebliches Potenzial für das Image der Region – insbesondere<br />

Wuppertal – dar <strong>und</strong> wirken anziehend auf junge Künstler <strong>und</strong> Publikum.<br />

Die industrielle Vergangenheit der Region – insbesondere das daraus<br />

entstandene Stadtbild – bietet zudem Räume <strong>und</strong> Orte, die den Erfordernissen<br />

der freien Kunst- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>szene entsprechen, kreatives<br />

Arbeiten erlauben <strong>und</strong> kreative Milieus entstehen lassen können. In<br />

ihrer Bedeutung sind diese kreativen Milieus zwar geringer einzuschätzen<br />

als z.B. das Gänge- oder Schanzenviertel in Hamburg, sie<br />

schaffen jedoch – neben ihrer Funktion als kreative Arbeitsstätten –<br />

ein Spannungsfeld, das Besucher generiert <strong>und</strong> so zum Freizeitwert<br />

beitragen kann. Dieses regionale Potenzial in Form von (leer stehenden)<br />

Industriebauten, Produktionshallen <strong>und</strong> Werkstätten ist für die<br />

Region als neues Zukunftsfeld bereits erkannt. So versucht Wuppertal<br />

mit der Zwischennutzungsagentur gezielt Leerstand an kreativ Arbeitende<br />

zu vermitteln. Handlungsbedarf besteht in dieser Hinsicht in der<br />

Überzeugungsarbeit bei Eigentümern <strong>und</strong> bestehenden Nutzungseinschränkungen.<br />

Als gutes <strong>und</strong> gelungenes Beispiel werden an dieser<br />

Stelle die Güterhallen in Solingen genannt, die Künstlern als Ateliers<br />

„Wuppertal wurde mal das<br />

‚Manchester Deutschlands‘<br />

genannt.“<br />

„Zukunftsfelder sind ein<br />

wichtiger Punkt. Man muss<br />

schauen, was man hat <strong>und</strong><br />

was man zukünftig machen<br />

kann. Das geht schon darüber,<br />

das opt<strong>im</strong>ale Umfeld<br />

zu schaffen, z.B. eine Fabrik<br />

zu kaufen <strong>und</strong> günstig<br />

zu vermieten.“


dienen <strong>und</strong> mit Hilfe der Werkstättenverordnung auch eine Wohnfunk-<br />

tion zulassen.<br />

Für den Bereich der öffentlichen <strong>Kultur</strong>einrichtungen wie Museen,<br />

Theater oder Schauspielhäuser stellt sich die Situation aktuell deutlich<br />

anders dar. Aufgr<strong>und</strong> von drohenden Mittelkürzungen in den <strong>Kultur</strong>haushalten<br />

sind einige Einrichtungen bereits geschlossen oder in<br />

entsprechenden Diskussionen. Ein Gr<strong>und</strong> dafür liegt in den geringen<br />

Zuschauerzahlen, die u.a. mit einer schwachen Vernetzung innerhalb<br />

der Region begründet werden müssen. Diese geringe Vernetzung<br />

wiederum hängt mit einer als schwach ausgeprägt beschriebenen<br />

Berichterstattung in der lokalen Presse zusammen. Ein regionaler<br />

<strong>Kultur</strong>kalender, der das Programm der drei Städte darstellt, fehlt.<br />

Die drohenden Mittelkürzungen betreffen neben den öffentlichen auch<br />

private Einrichtungen, wenngleich diese aufgr<strong>und</strong> privatwirtschaftlicher<br />

Finanzierung <strong>und</strong> bürgerschaftlichem Engagement weniger in<br />

ihrem Fortbestehen gefährdet sind. Dieses privatwirtschaftliche Engagement<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf kulturelle Angebote ist dauerhaft wichtig.<br />

Ansässige Unternehmen übernehmen <strong>im</strong> Hinblick auf Sponsoring <strong>und</strong><br />

Spenden eine wichtige Aufgabe (u.a. Vaillant Nacht der <strong>Kultur</strong>).<br />

Bedeutung des Kompetenzfeldes für die Region<br />

Wie die Beschäftigtenzahlen verdeutlichen, ist das Kompetenzfeld<br />

Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> ein bedeutender Arbeitgeber, insbesondere für<br />

Wuppertal. Dies muss natürlich etwas relativiert werden, weil viele<br />

Arbeitsplätze öffentlich finanziert sind. „Es gibt nur einzelne Köpfe,<br />

die in der Region eine<br />

Die Region, vor allem die Stadt Wuppertal, wird <strong>im</strong> Allgemeinen als Stärke darstellen.“<br />

sehr kulturstark wahrgenommen, was an der Breite der Angebote <strong>und</strong><br />

Aktivitäten festzumachen ist <strong>und</strong> sowohl die Hoch- als auch die Subkultur<br />

einschließt. Daraus resultierende Effekte lassen sich sowohl auf<br />

der regionalwirtschaftlichen als auch auf der Ebene der Lebensqualität<br />

für die Region festmachen. Denn gemäß Floridas (2002) allgemein<br />

anerkannter These wollen hochqualifizierte Arbeitnehmer in Städten<br />

leben, die best<strong>im</strong>mte kulturelle Qualitäten liefern. Hierbei ist jedoch<br />

60


ausdrücklich nicht die Hochkultur <strong>im</strong> Sinne einzelner Institutionen<br />

gemeint, sondern eher ein gefühltes künstlerisches / intellektuelles /<br />

tolerantes Milieu, welches angenehme Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsorte schafft<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten zur kulturellen Freizeitgestaltung bietet. Dies wurde<br />

von einzelnen Workshop-Teilnehmern explizit so erwähnt. Hierbei<br />

wurde insbesondere die private <strong>Kultur</strong> benannt, so der Skulpturenpark<br />

von Tony Cragg <strong>und</strong> die privaten Galerien.<br />

Innerhalb der Region gibt es einzelne Kunst- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>schaffende,<br />

die sich für sie zu einer spezifischen Stärke entwickelt haben. So sind<br />

zum Beispiel mit dem weltbekannten Tanztheater Pina Bausch <strong>und</strong><br />

dem ebenso bedeutenden Skulpturen-Künstler Tony Cragg zwei kulturelle<br />

Leuchttürme in der Region vorhanden, die eine Ausnahmestellung<br />

einnehmen. Eine quantitative Einschätzung der Bedeutung dieser<br />

Qualität ist zwar kaum möglich, ihre Wichtigkeit ist jedoch, insbesondere<br />

für das Image der Region <strong>und</strong> zum Generieren überregionalen<br />

Publikums, unumstritten.<br />

„Ohne Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

um mich herum könnte ich<br />

nicht atmen“<br />

61


D Institutionen, Orte <strong>und</strong> Standortpotenziale 62<br />

Die quantitativ-statistische Identifizierung von überproportional star-<br />

ken Branchen kann nicht hinreichend sein, um die Potenziale der<br />

Region für die <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zu identifizieren. Fragen<br />

wie jene nach dem regionalen K<strong>und</strong>enpotenzial oder dem Vorhandensein<br />

qualifizierter Zulieferer sind zentral dafür, dass Unternehmen<br />

der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> erfolgreich agieren können. Dies<br />

nützt jedoch wenig, wenn der wichtigste Rohstoff der Branche, die<br />

Kreativität, nicht vorhanden ist. In diesem Kapitel systematisieren wir<br />

folglich, welche Orte <strong>und</strong> Institutionen für Inspiration, Vernetzung <strong>und</strong><br />

Nachwuchsgewinnung der KKW wichtig sind. In einem zweiten Arbeitsschritt<br />

stellen wir die Standortpotenziale der Region für die gesamte<br />

Branche dar. Die folgenden Ergebnisse basieren auf den<br />

durchgeführten Workshops <strong>und</strong> Experteninterviews.<br />

D.1 Orte <strong>und</strong> Institutionen<br />

Wir haben die Frage nach diesen Orten <strong>und</strong> Institutionen für die drei<br />

identifizierten Kompetenzen Unternehmenskommunikation, Investitions-<br />

<strong>und</strong> Konsumgüterdesign sowie für den Bereich Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

einem begrenzten Personenkreis innerhalb der Workshops gestellt.<br />

Es ist also durchaus möglich, dass bei der Auswahl anderer Kompetenzen<br />

oder auch anderer Workshop-Teilnehmer andere Orte genannt<br />

worden wären. Die hohe Übereinst<strong>im</strong>mung der Nennungen in<br />

den drei Workshops lässt aber die Annahme zu, dass hier wichtige<br />

Orte <strong>und</strong> Institutionen identifiziert werden konnten. Die Ergebnisse<br />

sind in Abbildung 17 grafisch dargestellt.


Abbildung 16: Institutionen <strong>und</strong> Orte, die von den Teilnehmern der Workshops ge-<br />

Wuppertal<br />

nannt wurden<br />

Arrenberg: ehemaliges Industriequartier mit preisgünstigem<br />

Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsraum; „kommt auch so langsam“<br />

Bergische Universität: Die Universität, insbesondere die Fakultät für Kunst<br />

<strong>und</strong> Design, ist ein Gr<strong>und</strong> dafür, dass Kreative in die<br />

Region kommen. Hat auch als Ausstellungort Bedeutung<br />

Cargo Records: Wuppertaler Plattenlabel mit Schwerpunkt Vertrieb<br />

Hofaue: Szenemeile mit Kneipen, Ateliers, Galerien <strong>und</strong> div.<br />

Büros aus dem Rotlichtmilieu entstanden; „Industriebauten<br />

mit viel Charme“. Allerdings hat dieser Ort<br />

durch die starke Einflussnahme der öffentlichen Akteure,<br />

laut der kreativen Szene, etwas an Bedeutung verloren<br />

Huppertsbergfabrik: Standort von Agenturen, Veranstaltungsort <strong>und</strong> Café<br />

63


Luisenstraße: Szenemeile mit Kneipen, Ateliers, Agenturen <strong>und</strong> div.<br />

Büros; „Freelancer <strong>und</strong> kleine Agenturen“<br />

Nordstadt/Ölberg: Standort für Wohnen <strong>und</strong> Arbeiten; Studentenviertel,<br />

freie <strong>Kultur</strong>szene<br />

Skulpturenpark<br />

Waldfrieden: Privatpark mit Skulpturen von Tony Cragg, der das<br />

Image der Region steigert, die Lebensqualität erhöht<br />

<strong>und</strong> wichtig für die Inspiration ist<br />

U-Club: überregional bekannte Discothek in Wuppertal<br />

Villa Media: Medien-, Dienstleistungs- <strong>und</strong> Eventstandort<br />

Wichlinghausen: Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsstandort für Künstler <strong>und</strong> kreativ<br />

Tätige, der vor allem für Skulpturenkünstler mit Bedarf<br />

an großflächigen Ateliers relevant ist<br />

Solingen<br />

Bergisches Institut: Institut der <strong>Bergischen</strong> Universität zur Vernetzung von<br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre mit der Wirtschaft<br />

GuT: Gründer- <strong>und</strong> Technologiezentrum, u.a. für kreativ<br />

Tätige <strong>und</strong> Werbeagenturen<br />

Schloss Hackhausen: Wasserschloss in Solingen; Standort einer großen<br />

Werbeagentur<br />

Südpark: Insbesondere Bergisches Institut (s.o.) <strong>und</strong> Güterhallen<br />

(Künstlerszene; Verbindung von Ateliers <strong>und</strong> Wohnungen);<br />

„Zentrum für Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>“<br />

Remscheid<br />

Denkerschmette: Vereinshe<strong>im</strong> (Remscheider Denkerschmette e.V.) <strong>und</strong><br />

Bürgertreff mit regelmäßigem <strong>und</strong> wechselndem Programm<br />

Als wichtige Orte wurden von den Befragten Stadtteile wie Wuppertal-<br />

Wichlinghausen genannt, der z.B. mit der Kunstfabrik Wuppertal<br />

Standorte vieler Künstler <strong>und</strong> kreativ Tätiger ist. Ebenfalls wurden<br />

Zentren kultur- <strong>und</strong> kreativwirtschaftlich Tätiger genannt, wie die<br />

Hofaue in Wuppertal oder der Südpark in Solingen. Diese sind mit<br />

angegliederten Kneipen <strong>und</strong> Cafés nicht nur Arbeitsorte, sondern<br />

64


gleichzeitig auch Treffpunkte der kreativen Szene. Daneben wurden<br />

auch Treffpunkte oder Kneipen wie die Denkerschmette in Remscheid<br />

(allerdings mit stark eingeschränkter Bedeutung) oder das Kneipenviertel<br />

Luisenstraße in Wuppertal erwähnt.<br />

Geschätzt werden Orte, die offen für Veränderungen sind <strong>und</strong> sich<br />

möglichst „<strong>im</strong>mer wieder neu erfinden“. Dies widerspricht <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>e<br />

dem üblichen Lebenszyklus solcher Orte. Sie entstehen häufig (<strong>und</strong><br />

so auch <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>) aus der Aneignung <strong>und</strong> Entdeckung<br />

von Räumen durch einzelne Gruppen, die durch ihre Arbeit<br />

diese Orte neu beleben <strong>und</strong> erlebbar machen <strong>und</strong> so wieder in Wert<br />

setzen. Im Endeffekt führt dies, vor allem wenn die öffentliche Hand<br />

die Richtung vorgibt, zu einem gesteigerten Interesse an diesen Orten<br />

<strong>und</strong> damit auch zu einer Steigerung von Mieten <strong>und</strong> Gebäudepreisen<br />

sowie letztendlich zu einer von der Szene nicht gewünschten Institutionalisierung<br />

<strong>und</strong> Professionalisierung wie in der Hofaue oder der<br />

Villa Media in Wuppertal, so berichteten die Workshop-Teilnehmer.<br />

Zwei der Workshop-Teilnehmer sind daher von ihrem ehemaligen<br />

Standort in der Hofaue nach Wichlinghausen umgesiedelt.<br />

Insgesamt wird häufig angegeben, dass neben Orten in der Region<br />

auch die umliegenden Ballungsräume Düsseldorf, Köln <strong>und</strong> das<br />

Ruhrgebiet von großer Bedeutung sind. Einerseits kann dies der Region<br />

als Schwäche ausgelegt werden, da sie nicht über genug eigene<br />

inspirierende Orte verfügt, andererseits ist die gute Erreichbarkeit<br />

vom <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> aus ein Pluspunkt der Region.<br />

D.2 Standortpotenziale<br />

Neben den genannten Workshops wurden in drei Interviews mit den<br />

<strong>Kultur</strong>dezernenten der Städte 11 , einer Internetrecherche, einer Exkursion<br />

durch die Region <strong>und</strong> Gesprächen mit dem Auftraggeber weitere<br />

Potenziale der Region identifiziert, die unserer Meinung nach für<br />

die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> von Bedeutung sein könnten.<br />

11 bzw. in Solingen mit dem Leiter des <strong>Kultur</strong>büros<br />

„Neues Kreatives entsteht<br />

nur, wenn man es in Ruhe<br />

lässt.“<br />

65


Bürgerschaftliches Engagement 66<br />

Kreative Entwicklungen sind nur schwer von Politik <strong>und</strong> Verwaltung<br />

zu initiieren oder gar zu steuern. Wichtig ist es vielmehr, dass über<br />

bürgerschaftliches Engagement Entwicklungen angestoßen oder unterstützt<br />

werden, so die Meinung der Workshop-Teilnehmer. Das<br />

Bergische <strong>Städtedreieck</strong> hat z.B. mit den Bezirksvereinen, aber auch<br />

mit Initiativen wie „Wuppertal wehrt sich“ eine lange Tradition bürgerschaftlichen<br />

Engagements, die auch für Initiativen <strong>im</strong> Bereich der <strong>Kultur</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> genutzt werden kann. Daneben gibt es aufgr<strong>und</strong><br />

der mittelständisch geprägten <strong>und</strong> stark regional verankerten<br />

Wirtschaft eine ausgeprägte Bereitschaft der Wirtschaft, sich für die<br />

Region zu engagieren <strong>und</strong> eigentümliche <strong>Kultur</strong>projekte zu fördern.<br />

Gebautes Stadtbild<br />

Auch wenn der Region in der Außenwahrnehmung das Image anhaftet,<br />

keine städtebaulichen Qualitäten aufzuweisen, durch Schlichtbauten<br />

der Nachkriegszeit „verschandelt“ zu sein <strong>und</strong> insgesamt einen<br />

starken Sanierungsrückstand zu haben, zeigt sich in der Innenwahrnehmung<br />

(<strong>und</strong> auch bei einer näheren Betrachtung von außen) ein<br />

anderes Bild. Es gibt viele Bereiche mit einer hohen städtebaulichen<br />

Qualität, die gerade für die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> interessant<br />

sind. Die frühe Industrialisierung <strong>und</strong> spezifische wirtschaftliche Ausprägung<br />

der Region hat eine hohe Dichte <strong>und</strong> direkte Abfolge von<br />

(ehemaligen) Produktionsstätten <strong>und</strong> Wohnbebauung in zudem<br />

hochwertiger Architektur zur Folge. Hier eröffnen sich Möglichkeitsräume,<br />

die mehr bieten als günstige Mieten. Standortvorteil ist, dass<br />

diese altindustriellen Gebäude städtebaulich integriert sind <strong>und</strong> nicht,<br />

wie <strong>im</strong> Ruhrgebiet vielfach der Fall (alte Zechengebäude), außerhalb<br />

der Städte liegen. Zudem gibt es viele stadtbildprägende <strong>und</strong> z.T.<br />

b<strong>und</strong>esweit bekannte Gebäude wie die Stadthalle Wuppertal, einen<br />

außergewöhnlichen Baustil (Bergische Bauweise) <strong>und</strong> die Schwebebahn.


Topographie<br />

Die Topographie des <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>s ist – bei allen bekannten<br />

Nachteilen – auch eine stadtbildprägende <strong>und</strong> das Stadtbild<br />

gestaltende Besonderheit, die das Bergische <strong>Städtedreieck</strong> zu einem<br />

besonderen Ort macht. Es ist dabei keine Metropole wie Berlin oder<br />

Hamburg, aber es entwickelt eine sehr eigene städtische Qualität, die<br />

auch davon lebt, <strong>im</strong>mer den direkten Zugang in die Natur zu haben.<br />

So könne man von jedem Ort aus – dank der Berge – ins Grüne blicken.<br />

Ein Umstand, der auch Tony Cragg bewogen haben soll, sein<br />

neues Atelier in der Lise-Meitner-Straße zu beziehen, wo er <strong>und</strong> seine<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter einen w<strong>und</strong>erbaren Blick über das<br />

grüne Tal (Im Saalscheid) haben.<br />

International bekannte <strong>Kultur</strong>einrichtungen <strong>und</strong> Künstler<br />

Die Region verfügt über (öffentliche geförderte) <strong>Kultur</strong>einrichtungen,<br />

die über eine für Städte dieser Größenordnung übliche kulturelle<br />

„Versorgung“ der Bevölkerung hinaus z.T. weltweites Renommee<br />

haben. Diese sind für die Lebensqualität gerade von künstlerisch interessierten<br />

Menschen in der Region von großer Bedeutung. Eine solche<br />

weltweite Bedeutung hat in der Region das Tanztheater Pina<br />

Bausch, um das sich eine freie Tanzszene mit dem Café Ada in Wuppertal<br />

Elberfeld als Zentrum entwickelt hat. Genauso hat das Schaffen<br />

von Tony Cragg in Wuppertal eine Bedeutung für die KKW. Unsere<br />

Workshops ergaben, dass insbesondere sein Skulpturenpark von<br />

Kreativschaffenden gerne besucht wird.<br />

Image für Qualität <strong>und</strong> Tüftlertum<br />

Die Bergische Region <strong>und</strong> ihre Menschen haben ein Image, das für<br />

Qualität <strong>und</strong> Tüftlertum steht, aber auch für eine gewisse Verbohrtheit.<br />

Ein Image, dass Dinge anders gemacht werden als anderswo,<br />

könnte <strong>im</strong> scharfen Wettbewerb um Unterschiedlichkeit in der KKW<br />

von Vorteil sein.<br />

67


Nachhaltigkeit<br />

Mit dem Wuppertal-Institut, der Energieagentur <strong>und</strong> verschiedenen<br />

Spin-offs ist die Region gut aufgestellt, um <strong>im</strong> Thema Nachhaltigkeit<br />

Akzente zu setzen <strong>und</strong> wichtige Innovationen zu entwickeln.<br />

Musikwirtschaft<br />

Die Musikwirtschaft hat einen hohen Stellenwert <strong>und</strong> wird durch die<br />

Musikhochschule Köln (Zweigstelle Wuppertal), die Musikschule<br />

Bergisches Land, das Musiktheater, die freie (Jazz-)Szene, die Stadthalle<br />

(als Konzerthalle) sowie die Kirchen als Veranstaltungsorte (z.B.<br />

die Immanuelkirche in Oberbarmen) getragen. Es stellt sich aber die<br />

Frage, inwieweit die Szene von einer „geliehenen Reputation“ der<br />

1970er <strong>und</strong> 80er Jahre lebt.<br />

68


E Entwicklungsvarianten<br />

Um herauszuarbeiten, welche Bedeutung die KKW zukünftig in der<br />

Region haben kann, wurden Entwicklungsvarianten, die sich sowohl<br />

auf die quantitative als auch die qualitative Untersuchung stützen,<br />

herausgearbeitet. Dabei wird erörtert, wie sich die Branche unter verschiedenen<br />

Annahmen <strong>und</strong> Interventionsstrategien bzw.<br />

Engagementgraden der KKW-Unternehmen entwickeln wird. Diese<br />

explorativ entwickelten Szenarien 12 bilden die Gr<strong>und</strong>lage für die regionale<br />

Strategieentwicklung (Kapitel F).<br />

E.1 Kontextuale Veränderungen der KKW in <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong><br />

Sowohl allgemeine Trends <strong>und</strong> Entwicklungen (E.1.1) als auch regionsspezifische<br />

Veränderungen (E.1.2) haben Einfluss auf die mögliche<br />

Entwicklung der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>. Sie sind somit<br />

relevant für mögliche Entwicklungsverläufe <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

<strong>und</strong> werden folgend erläutert.<br />

12<br />

Die Szenarienmethode wird seit den 1970er Jahren zur Abgrenzung <strong>und</strong> Bewertung<br />

alternativer, in sich konsistenter Entwicklungspfade eingesetzt. Von einer breiteren Öffentlichkeit<br />

wurden Szenarien <strong>im</strong> Rahmen des Berichts des Club of Rome „Grenzen des<br />

Wachstums“ wahrgenommen, in dem Meadow mittels Computers<strong>im</strong>ulationen unterschiedliche<br />

Szenarien zur globalen Entwicklung durchführte (Meadows 1972). Die Entwicklung<br />

qualitativer Szenarien erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Politikberatung<br />

<strong>und</strong> der Regionalentwicklung (Meinert 2004, Libbe 2002). Neben quantitativen <strong>und</strong><br />

qualitativen Szenarien bzw. Mischformen daraus, lassen sich normative <strong>und</strong> explorative<br />

Szenarien grob unterscheiden. In normativen Szenarien wird ein gewünschter Soll-<br />

Zustand definiert. Ziel bei normativen Szenarien ist es, Wege zur Erreichung dieser<br />

normativ festgelegten Zielsituation zu erk<strong>und</strong>en. Explorative Szenarien erk<strong>und</strong>en hingegen<br />

die zu erwartenden Zukunftsbilder bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen bzw.<br />

Entwicklungspfaden (Steinmüller/Schulz-Montag 2005: 10).<br />

69


E.1.1 Allgemeine Entwicklungen <strong>und</strong> Trends in der KKW<br />

Wie in der Einleitung dargelegt, ist die KKW zwar ein wichtiges Wirtschaftsfeld,<br />

hat aber insgesamt nicht das allgemein erhoffte Wachstum<br />

erbracht. Wir gehen davon aus, dass folgende Faktoren für die<br />

weitere Entwicklung rahmengebend sein werden:<br />

Freizeit<br />

Nie zuvor hatten die Menschen in den entwickelten Ländern so viel<br />

Zeit <strong>und</strong> Geld zur Verfügung, um ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten<br />

(Hall 2000). Mit Schlagworten wie Erlebnisgesellschaft wird zum Ausdruck<br />

gebracht, dass Menschen bereit sind, für das schöne Erlebnis<br />

mehr zu bezahlen (Schulze 1992, Schulze 1999). Dieser Trend ist<br />

Gr<strong>und</strong>stein des proklamierten Wachstums der KKW. Hierbei muss<br />

aber differenziert werden. So scheinen besonders interaktive Freizeitangebote<br />

vermehrt nachgefragt zu werden. So konnten der Markt für<br />

Darstellende Künste sowie die Software- <strong>und</strong> Gaming-Industrie zwischen<br />

2003 <strong>und</strong> 2008 deutlich zulegen, die Filmwirtschaft stagnierte<br />

jedoch (Söndermann et al. 2009a, S. 20-21).<br />

Zunehmende private Finanzierung von <strong>Kultur</strong><br />

Die gesteigerte Nachfrage nach <strong>Kultur</strong> wird nicht nur von öffentlichen<br />

<strong>Kultur</strong>einrichtungen befriedigt. Diese bedienen z.T. auch nicht den<br />

veränderten Geschmack. So scheinen besonders Pop-Konzerte <strong>im</strong><br />

Trend zu liegen, Umsatz <strong>und</strong> Anzahl selbständiger Bühnenkünstler<br />

steigen (Söndermann et al. 2009b, S. 20-23).<br />

Ästhetisierung<br />

Die Ästhetisierung der Gesellschaft gilt als ein Makrotrend. Blotevogel<br />

verweist auf die von Soziologen konstatierte zunehmende Bedeutung<br />

„expressiver, ästhetischer Lebensäußerungen“ (Blotevogel 2003). So<br />

ist insbesondere Design ein zentrales Thema. Erfolgreiche Produkte<br />

zeichnen sich durch Designintensivität <strong>und</strong> Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit aus<br />

(z.B. Apple oder Braun). Will man den Trendforschern Glauben<br />

schenken, so stehen authentische Produkte <strong>und</strong> natürliches Design<br />

<strong>im</strong> Trend (Herlin et al. 2009). Dies lässt sich auch in Zahlen belegen,<br />

70


insbesondere der Design Teilmarkt legt in Deutschland deutlich zu<br />

(Söndermann et al. 2009a, S. 21).<br />

Konsumenten erstellen Produkte<br />

Die Popularität von IKEA ist kein Zufall, so die Trendforscher (Herlin<br />

et al. 2009), denn „user generated“ Produkte <strong>und</strong> Serviceleistungen<br />

stellen einen nachhaltigen Trend dar, der auch die KKW betrifft<br />

(Stichwort Web 2.0). Im Zuge des sinnlichen Erlebens haben selbst<br />

(mit)gestaltete Produkte <strong>und</strong> Kunstobjekte einen hohen Stellenwert.<br />

Das Aufweichen der Grenzen zwischen Produktion <strong>und</strong> Konsum wird<br />

getrieben von innovativen Mitmachprodukten der KKW. Andersherum<br />

sind diese Produkte Einfallstor für neue Ideen <strong>und</strong> „Konsumentenunternehmen“<br />

(Personen, die <strong>im</strong> Rahmen ihrer Konsumptionspraktiken<br />

kreativ tätig werden <strong>und</strong> dieses wiederum als Produkt / Dienstleistung<br />

anbieten).<br />

Nachhaltigkeit<br />

In Mode, Design <strong>und</strong> Architektur haben nachhaltige Produkte schon<br />

seit einiger Zeit Fuß gefasst (z.B. Öko-Kleidung, Null Energie Haus,<br />

Öko-Haus). Hierbei gilt es nachhaltige / ges<strong>und</strong>e / ressourcenschonende<br />

Verarbeitungen mit ansprechenden Designs zu verbinden. Ein<br />

noch wenig erschlossenes Feld sind jedoch nachhaltige Dienstleistungen.<br />

So wurde in Deutschland <strong>im</strong> August 2010 die erste Tagung<br />

zur Nachhaltigkeit in der KKW durchgeführt, die sich u.a. mit der Frage<br />

befasst, wie die Musikwirtschaft nachhaltig arbeiten kann<br />

(ARTWert 01.08.2010). Hierbei könnte die KKW durch ihre Offenheit<br />

für neue Produktionswege als Vorreiter für die gesamte Wirtschaft<br />

dienen, indem Produktionsmittel gemeinsam <strong>und</strong> somit schonend<br />

genutzt werden.<br />

71


Professionalisierung<br />

Die öffentliche Hand hat nicht nur das Potenzial der KKW, sondern<br />

auch deren Professionalisierungsbedarf erkannt. Hintergr<strong>und</strong> sind die<br />

z.T. extrem prekären Arbeitsbedingungen der Branche. Es geht also<br />

darum, durch eine Steigerung professionellen Wissens die Produkte<br />

<strong>und</strong> Produktionsprozesse zu verbessern <strong>und</strong> für eine verbesserte<br />

Vermarktung zu sorgen, um die Produktivität <strong>und</strong> somit auch das Einkommen<br />

insbesondere kleiner Unternehmen <strong>und</strong> Freiberufler zu steigern.<br />

Hier sind europaweit zahlreiche Beratungsangebote etabliert<br />

worden, die Unternehmen der KKW den Zugang zu professionellen<br />

Beratungsangeboten erleichtern sollen (Söndermann et al. 2009b).<br />

E.1.2 Entwicklungen <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong><br />

Wie bereits in Kapitel B ausgeführt, hat sich die KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong><br />

<strong>Städtedreieck</strong> in den vergangenen Jahren <strong>im</strong> Vergleich zu anderen<br />

Regionen <strong>und</strong> auch <strong>im</strong> Vergleich zur Gesamtwirtschaft innerhalb der<br />

Region negativ entwickelt. Bis auf den Bereich Software, hinter dem<br />

sich aber in der Region nicht die erhofften kreativen Bereiche verbergen,<br />

<strong>und</strong> einige, zum Großteil öffentlich geförderte Nischenbereiche<br />

hat sich die Region aus statistischer Sicht nicht positiv dargestellt. Es<br />

kann angenommen werden, dass folgende Faktoren zukünftig einen<br />

Einfluss auf die Entwicklung der KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong><br />

haben werden.<br />

Schließung des Studienganges Kommunikationsdesign<br />

Seit dem Wintersemester 2009/2010 werden keine neuen Studierenden<br />

mehr <strong>im</strong> Studiengang Kommunikationsdesign an der <strong>Bergischen</strong><br />

Universität Wuppertal <strong>im</strong>matrikuliert. Der Studiengang läuft auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Beschlusses des Rektorates aus. Hintergr<strong>und</strong> ist die<br />

Konzentration der Kommunikationsdesigner in Essen Zollverein mit<br />

dem Ziel, Kräfte zu bündeln <strong>und</strong> Stärken zu stärken.<br />

Dies ist eine sehr problematische Entwicklung, insbesondere für das<br />

Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation. So beklagten die Teil-<br />

72<br />

„Aus meiner Sicht muss es<br />

jetzt um die Steigerung der<br />

Einkommen in der <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> sowie<br />

der Professionalisierung<br />

der Märkte gehen.“<br />

(Bernd Fesel Leiter des European<br />

Centre for Creative<br />

Economy; Dortm<strong>und</strong>)


nehmer der Workshops einst<strong>im</strong>mig diese Entwicklung <strong>und</strong> sehen die-<br />

sen Teilmarkt in Gefahr (siehe Kapitel C). Hintergr<strong>und</strong> ist, dass die<br />

meisten Unternehmen nur aufgr<strong>und</strong> des Studiengangs in die Region<br />

gezogen sind. Fehlt zukünftig dieser Nachschub an neuen Kreativen,<br />

ist die Gefahr groß, dass es zu einem langsamen Niedergang des<br />

Kompetenzfeldes kommen kann.<br />

Wie wichtig den Praktikern der Erhalt des Studienganges ist, belegt<br />

eine entsprechende Petition, die bislang rd. 2.000 Menschen unterzeichnet<br />

haben (Roolf 2010). Wie die Zitate (siehe Randbemerkung)<br />

belegen, befürchten die Kreativen mit der Schließung des Studienganges<br />

einen generellen Rückgang der Attraktivität der Region, so<br />

dass der Effekt der Schließung weit über die Unternehmenskommunikationswirtschaft<br />

hinaus Auswirkungen haben könnte.<br />

Finanzknappheit der Kommunen / Reduktion öffentlicher<br />

<strong>Kultur</strong>ausgaben<br />

Eine Gefahr für die KKW birgt die Reduktion öffentlicher Ausgaben,<br />

insbesondere seitens der Kommunen in Folge der anstehenden<br />

Sparmaßnahmen. So stand zum Zeitpunkt dieses Gutachtens die<br />

Weiterführung des Wuppertaler Theaters zur Diskussion bzw. wird<br />

über die Zusammenlegung einiger <strong>Kultur</strong>betriebe der drei Städte<br />

nachgedacht. Ohne an diesem Punkt auf die Sinnhaftigkeit <strong>und</strong> Verteilung<br />

öffentlicher Kunst- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>ausgaben einzugehen, ist klar,<br />

dass die öffentliche Hand – trotz bereits massiver Kürzungen – noch<br />

<strong>im</strong>mer ein wichtiger Auftrag- / Geldgeber für Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> ist.<br />

Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> sind nicht nur wegen des eigenen Wirtschaftspotenzials<br />

von Bedeutung, sondern tragen zur Verbesserung der Attraktivität<br />

/ Lebensqualität <strong>und</strong> des Images der Region bei.<br />

73<br />

Kommentare zur Schließung<br />

des Studienganges Kommunikationsdesign<br />

„Neben dem einzigartig schrägen<br />

Charme aus der Mischung <strong>und</strong><br />

den Gegensätzen von Versatzstücken<br />

ruhmreicher Historie<br />

<strong>und</strong> architektonischen Todsünden,<br />

Schönheit <strong>und</strong> schleichendem<br />

Verfall ist die <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong><br />

geballte Kreativität in dieser<br />

Stadt stark mitverantwortlich<br />

dafür, dass man sich hier trotz<br />

allem sehr wohl fühlen kann. Mit<br />

der ungewissen Zukunft des<br />

Tanztheaters, der Diskussionen<br />

um das Sinfonieorchester nun<br />

auch noch die geplante Schließung<br />

des Studiengangs Kommunikationsdesign<br />

– das bedeutet<br />

die absolute Selbstverstümmelung<br />

Wuppertals. Wie viele kreative<br />

Köpfe werden in Zukunft<br />

wohl nicht mehr nach Wuppertal<br />

kommen <strong>und</strong> die Stadt bereichern?“<br />

(Thomas Junk Digital Design<br />

Studio)<br />

„Meine Stadt – es schwinden die<br />

Gründe, gerne hier zu leben <strong>und</strong><br />

zu arbeiten“ (Nora Kandolf Wuppertal)<br />

Quelle: (Roolf 2010)


Positionierung der benachbarten Regionen 74<br />

Nicht nur das Bergische <strong>Städtedreieck</strong> hat die KKW für sich entdeckt,<br />

auch andere Regionen in unmittelbarer Nachbarschaft versuchen,<br />

sich in diesem Bereich zu positionieren. So ist Köln ein etabliertes<br />

Zentrum der Film- <strong>und</strong> Entertainment-Branche. Düsseldorf ist mit der<br />

Kunstakademie regionaler Vorreiter für zeitgenössische Kunst, behe<strong>im</strong>atet<br />

die Werbewirtschaft (Haselbach et al. 2010) <strong>und</strong> das Ruhrgebiet<br />

fördert die KKW massiv, um den Strukturwandel voranzutreiben.<br />

In diesem Zusammenhang sind nicht nur Landes-, B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong><br />

Europäische Förderungen wie die <strong>Kultur</strong>hauptstadt (Ruhr 2010) zu<br />

sehen, sondern auch einzelne Kommunen sind bereit, trotz angespannter<br />

Haushaltslage mehr Geld in die KKW zu investieren. So<br />

verpflichtete sich die Stadt Dortm<strong>und</strong>, das European Centre for Creative<br />

Economy mit erheblichen Beträgen zu unterstützen.<br />

Wuppertal Institut<br />

Im Zukunftstrend Nachhaltigkeit konnte sich die Region mit der Etablierung<br />

der Wuppertal Institut für Kl<strong>im</strong>a, Umwelt, Energie GmbH profilieren.<br />

Durch dessen erfolgreiche Nachhaltigkeitsforschung wird das<br />

Institut nun zusätzlich von der Landesregierung in stärkerem Umfang<br />

unterstützt. Das Institut stellt einen starken potenziellen Partner für<br />

nachhaltige Forschung <strong>und</strong> Entwicklung in der Region dar.<br />

E.2 Die Akteurssicht: Die <strong>Kultur</strong>schaffenden, die Kreativen<br />

<strong>und</strong> die drei Städte<br />

Eine kultur- <strong>und</strong> kreativwirtschaftliche Entwicklung lässt sich nicht<br />

verordnen, sondern nur gemeinsam mit den kultur- <strong>und</strong> kreativwirtschaftlichen<br />

Akteuren vor Ort umsetzen. Deshalb haben wir <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Untersuchung gemeinsam mit den Akteuren Entwicklungsszenarien<br />

erarbeitet <strong>und</strong> zusätzlich mit institutionellen, für die <strong>Kultur</strong><br />

zuständigen Akteuren diskutiert.<br />

Dazu wurden mögliche Entwicklungspfade für die Region präsentiert,<br />

die entlang der Achsen Spezialisierungsgrad <strong>und</strong> Abhängigkeit von


anderen (nachfragenden) Branchen verlaufen (vgl. Abbildung 17: Wie<br />

wird sich der Teilmarkt für die Region entwickeln?). Diskursiv wurde<br />

anhand der Vorlage erarbeitet, wie sich die Kompetenzfelder wahrscheinlich<br />

entwickeln werden <strong>und</strong> wie sich die gewünschte Entwicklung<br />

der Workshop-Teilnehmer darstellt. Gleichzeitig wurde best<strong>im</strong>mt,<br />

welche Faktoren für die prognostizierte Entwicklung sprechen <strong>und</strong> wie<br />

die gewünschte Zielerreichung begünstigt werden könnte – also auch,<br />

was die Akteure selbst tun können.<br />

Abbildung 14: Wie wird sich der Teilmarkt für die Region entwickeln?<br />

In den Kompetenzfeldern Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign sowie<br />

Unternehmenskommunikation ergeben sich danach folgende Fixpunkte<br />

(vgl. Abbildung 17):<br />

• die Region als „Profilierte Marke“<br />

• „Zulieferer für die Rheinschiene“<br />

• „Spezialisierter eigenständiger Teilmarkt“<br />

• „Spezialisierter Zulieferer“<br />

Für das Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> wurden die folgenden Fixpunkte<br />

erarbeitet:<br />

• die Region als „Entertainment NRW“<br />

• „Solide Basisversorgung“<br />

75


• „Spezialisierte Avantgarde Szene“<br />

• „Wir sind <strong>Kultur</strong>“<br />

• „Sparvariante“<br />

Da es keine Vorschläge für gr<strong>und</strong>legend andere Entwicklungsszenarien<br />

gab, Szenarien aber durchaus zu einem Entwicklungspfad verb<strong>und</strong>en<br />

wurden, vermuten wir, dass die Szenarien die tatsächliche<br />

mögliche Entwicklung relativ gut abbilden. In den folgenden drei Abschnitten<br />

werden nun die Ergebnisse der Szenarien für die drei Kompetenzfelder<br />

diskutiert.<br />

E.2.1 Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign<br />

Für die befragten Praktiker des Workshops Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign<br />

gab es einst<strong>im</strong>mig nur ein gewünschtes Entwicklungsszenario:<br />

Die Region als etablierte Marke. Hierbei wurde darauf<br />

hingewiesen, dass damit durchaus nicht Masse, sondern Qualität<br />

gemeint ist. Die Praktiker arbeiten dafür, durch Qualität <strong>und</strong> Ausgefallenheit<br />

sich <strong>und</strong> damit auch die Region als kleine, aber feine Marke zu<br />

etablieren, die über die Region hinaus strahlt. Dies sollte über die<br />

Spezialisierung in Teilmärkten geschehen, aber insgesamt die Region<br />

als etablierte Marke für Design hervorbringen.<br />

Auch bei der Einschätzung, wie realistisch diese gewünschte Entwicklung<br />

ist, bestand Einst<strong>im</strong>migkeit darüber, dass die Region sehr gut<br />

positioniert ist:<br />

• alle benötigten Zulieferer <strong>und</strong> Dienstleister sind in der Region<br />

vorhanden (so auch industrialisiertes Handwerk siehe Beispiel)<br />

• individuelle Arbeitsräume bei günstigen Mieten<br />

• Universität zieht mit ihrem renommierten Studiengang Industriedesign<br />

laufend neue Talente an<br />

• Bergisches Institut für Produktentwicklung <strong>und</strong><br />

Innovatiosmanagement<br />

• die vorhandenen produzierenden Unternehmen sorgen für<br />

Aufträge (speziell Automobilindustrie)<br />

76<br />

Entwicklungsszenarien<br />

Kompetenzfeld „Design<br />

von Konsum- <strong>und</strong> Investitionsgütern“<br />

Plakat Workshop<br />

Realistisches <strong>und</strong> möglichesEntwicklungsszenario:<br />

„Region als profilierte Marke“


• das Bergische <strong>Städtedreieck</strong>, insbesondere Solingen, stehe<br />

für Qualität. So habe der Beispielunternehmer schon Aufträge<br />

bekommen, weil er aus Solingen stammt<br />

• nur be<strong>im</strong> Image habe das Bergische <strong>Städtedreieck</strong> noch<br />

Nachholbedarf, da die Region als eher „uncool“ wahrgenommen<br />

werde (bspw. <strong>im</strong> Vergleich mit Berlin)<br />

• Diese Einschätzung steht in Einklang mit dem gesamtwirtschaftlichen<br />

Trend der Zunahme der Designintensivität von<br />

Produkten (auch Investitionsgüter Stichword „usability“)<br />

Keinen Konsens konnte der Workshop bezüglich der Bedeutung von<br />

Aufträgen als „subcontractor“ für andere (große) Designerbüros finden.<br />

So kommt das für ein kleines Designbüro aus Wuppertal nicht in<br />

Frage, da man so nur noch reagiert <strong>und</strong> nicht mehr agieren kann. Für<br />

andere in der Branche ist genau das spezifische Potenzial der Region<br />

ein Wettbewerbsvorteil, welcher als Zulieferer für bekannte Designer<br />

verwertet werden kann (siehe Beispiel).<br />

Ausgehend von der als gut eingeschätzten Lage des Kompetenzfeldes<br />

wünschen sich die Praktiker des Workshops ein eher besonnenes<br />

Agieren der Kommunen bei der Förderung ihrer Branche. So<br />

überwog die Meinung, Kommunen sollten zukünftig weniger eingreifen<br />

<strong>und</strong> überd<strong>im</strong>ensionierte Maßnahmen (z.B. zu teure / falsche Sanierung,<br />

wie aus ihrer Sicht in der Hofaue geschehen) vermeiden.<br />

Darüber hinaus wurden folgende Punkte diskutiert:<br />

• Da die Branche in der Region besser ist als ihr Image, sind<br />

Maßnahmen zu Erfolgskommunikation <strong>und</strong> Labelbildung angebracht.<br />

• Geäußert wurde der Wunsch nach einfacher Vernetzung, z.B.<br />

durch Branchenpartys.<br />

• Allgemein wurde die verstärkte Unterstützung kleiner Unternehmen<br />

(also gerade auch Gießereien / Handwerk) gefordert.<br />

Man solle nicht <strong>im</strong>mer nur den „Delphis“ (großen Unternehmen)<br />

hinterherlaufen.<br />

• Es wurde die Bereitschaft geäußert, auch selbst den Standort<br />

zu fördern <strong>und</strong> zu stärken.<br />

77<br />

Unternehmensbeispiel<br />

Ach<strong>im</strong> Jungbluth Licht Form<br />

Funktion GmbH; Solingen<br />

Von Haus aus ist Ach<strong>im</strong><br />

Jungbluth Elektrotechniker. Mit<br />

seiner Firma Licht Form Funktion<br />

GmbH hat er sich auf die<br />

Entwicklung von speziellen Beleuchtungstechniken<br />

oft in<br />

Kleinstserien spezialisiert. Die<br />

Produktion seiner Designs überlässt<br />

er dem industrialisierten<br />

Handwerk in der Region. Nirgends<br />

sonst gibt es noch Handwerkliche<br />

Gießereien, Gürtler,<br />

Drücker die kostengünstige <strong>und</strong><br />

hochwertige Kleinstserien erstellen<br />

können. Dieser Standortvorteil<br />

hat ein neues Geschäftsfeld<br />

erschlossen. So co-Entwickelt<br />

<strong>und</strong> überwacht er nun für bekannte<br />

Designer Kleinstserien<br />

von Amaturen, Griffen usw. die<br />

z.B. in hochwertigen Designerbauwerken<br />

als individuelle Besonderheit<br />

eingesetzt werden.


E.2.2 Unternehmenskommunikation 78<br />

Negativ schätzen die Workshop-Teilnehmer die zukünftige Entwick-<br />

lung dieses Wirtschaftsfeldes ein. Realistisch sei die Konsolidierung<br />

(also Schrumpfung bei Stabilisierung auf einem best<strong>im</strong>mten Niveau)<br />

der Branche zum spezialisierten Zulieferer für K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> andere<br />

Kommunikationsunternehmen. Folgende Faktoren werden als Gr<strong>und</strong><br />

für die negative Prognose durch die Praktiker ausgemacht:<br />

• Abwicklung des Studienganges Kommunikationsdesign (wichtigster<br />

Gr<strong>und</strong> siehe oben)<br />

• fehlende Nachfrage in der Region:<br />

o allgemeines Vermittlungsproblem, gilt für die ganze<br />

Branche<br />

o <strong>im</strong> <strong>Städtedreieck</strong> eventuell besonders stark, da viele<br />

inhabergeführte mittelständische Unternehmen<br />

o <strong>im</strong> <strong>Städtedreieck</strong> vermehrt investitionsgüterproduzierende<br />

Unternehmen tätig, die weniger aufwendige Unternehmenskommunikation<br />

benötigen<br />

Realistisches Entwicklungsszenario:<br />

„spezialisierter Zulieferer“<br />

• fehlende Vernetzung der Branche / kaum Wissensaustausch Entwicklungsszenario<br />

• keine spezifischen Potenziale in der Region<br />

Kompetenzfeld: Unterneh-<br />

o Zulieferer der Region stehen qualitativ auf derselben<br />

Stufe wie in anderen Regionen<br />

menskommunikation<br />

o kein spezifisches Bergisches Design<br />

o kein Image als Unternehmenskommunikationsregion<br />

• der allgemeine Trend zur Metropolitanisierung ist <strong>im</strong> Bereich<br />

Unternehmenskommunikation besonders stark<br />

Als mögliche Potenziale der Region kristallisierten sich <strong>im</strong> Verlauf des<br />

Workshops doch einige Ansatzpunkte heraus:<br />

• eine Vielzahl von Unternehmen <strong>und</strong> Freiberuflern, die <strong>im</strong> Bereich<br />

Unternehmenskommunikation tätig sind (leider fehlt es<br />

an Vernetzung)<br />

• attraktive <strong>und</strong> günstige Arbeitsräume in Form alter Fabriken<br />

• ein gewisses – wenn auch mehr nach innen gerichtetes –<br />

Image einer intellektuellen Unternehmenskommunikation (ist<br />

Plakat Workshop


der universitären Ausbildung geschuldet, die andere Studienorte<br />

so nicht böten)<br />

Als wünschenswertes, aber sehr ambitioniertes Entwicklungsszenario<br />

benannten die Teilnehmer des Workshops die Etablierung <strong>und</strong> vor<br />

allem Festigung eines spezialisierten eigenständigen Teilmarktes.<br />

Als mögliche Spezialisierung wurde zum einen eine Fokussierung auf<br />

mittelständische Unternehmen genannt. Vorteilhaft könnte sein, dass<br />

die Agenturen relativ klein sind, so dass Berührungsängste geringer<br />

sein könnten. Des Weiteren scheint die Etablierung einer <strong>Bergischen</strong>,<br />

intellektuellen, etwas „verbohrten“ Unternehmenskommunikation ein<br />

mögliches zukünftiges Alleinstellungsmerkmal zu sein. Eine solche<br />

Unternehmenskommunikation könnte besonders für Unternehmen<br />

passen, die Spezialprodukte mit hoher Qualität <strong>und</strong> Alleinstellungsmerkmalen<br />

herstellen. Solche Produkte könnten durch eine authentische<br />

Kommunikation auf sich aufmerksam machen. Folgende Maßnahmen<br />

wurden <strong>im</strong> Workshop erarbeitet, um zumindest eine Stabilisation<br />

des Kompetenzfeldes zu erreichen:<br />

• Lobbyarbeit der Branche, um Produkte besser zu vermarkten<br />

• Vernetzung der Branche<br />

• nach Wegfall des Studiengangs Vernetzung mit anderen Studiengängen<br />

<strong>und</strong> Institutionen, z.B. BWL<br />

Das Hauptproblem der Branche scheint, wie bereits beschrieben, die<br />

mangelnde Fähigkeit zu sein, potenzielle K<strong>und</strong>en von der Qualität<br />

<strong>und</strong> Wichtigkeit der Branchenprodukte für den Unternehmenserfolg zu<br />

überzeugen.<br />

Zur Lösung des Kommunikationsproblems könnten sowohl eine branchenweite<br />

Lobbyarbeit als auch einzelne Personen mit Renommee<br />

dienen, welche die Bedeutung der Branche potenziellen K<strong>und</strong>en erklären<br />

<strong>und</strong> für die Qualität der Produkte werben. In diesem Zusammenhang<br />

wurde der Vorschlag geäußert, ein Zertifikat oder ein Gütesiegel<br />

einzuführen, welches gute Unternehmenskommunikations-<br />

Wünschenswertes Entwicklungsszenario:<br />

„spezialisierter eigenständiger<br />

Teilmarkt“<br />

Der Workshop lotet ein<br />

mögliches Entwicklungsszenario<br />

aus<br />

79<br />

©Franz Flögel<br />

„Die anderen machen hippe<br />

Grafiken, aber wir können<br />

sie auch erklären“ (KommunikationsdesignerWorkshop)


agenturen ausweist. Dieser Vorschlag erlangte jedoch keinen Kon-<br />

sens <strong>im</strong> Workshop.<br />

Eine Branchenlobby könnte gleichzeitig nach Innen für Vernetzung<br />

<strong>und</strong> Wissensaustausch sorgen. Wissensaustausch ist jedoch schwierig,<br />

da die einzelnen Agenturen fürchten, dass Ideen kopiert <strong>und</strong> damit<br />

Wettbewerbsvorteile genommen werden, so dass die Branche in<br />

der Region aus Einzelkämpfern besteht.<br />

E.2.3 Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> der hohen Bedeutung der öffentlich finanzierten <strong>Kultur</strong> wurde<br />

für dieses Kompetenzfeld nicht nur ein Workshop mit Kunst- <strong>und</strong><br />

<strong>Kultur</strong>schaffenden durchgeführt, sondern in einer zusätzlichen Veranstaltung<br />

Verantwortliche der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Wirtschaftsförderung aus den<br />

einzelnen Kommunen eingeladen. Die Ergebnisse der beiden Workshops<br />

werden <strong>im</strong> Folgenden gemeinsam ausgewertet, da sie eine<br />

hohe Übereinst<strong>im</strong>mung aufweisen.<br />

Als nicht erwünschtes, aber potenziell mögliches Entwicklungsszenario<br />

wurde eine allgemeine Kürzung der <strong>Kultur</strong>ausgaben nach dem<br />

„Rasenmäherprinzip“ von den Verantwortlichen der Kommunen genannt.<br />

Dies würde dazu führen, dass überhaupt kein attraktives Angebot<br />

mehr erstellt werden <strong>und</strong> die Region in der kulturellen Bedeutungslosigkeit<br />

versinken würde. Die Auffassung, dass an einzelnen<br />

Institutionen nicht mehr weiter gespart werden kann, um einen sinnvollen<br />

Betrieb zu gewährleisten, wurde von den kunstschaffenden<br />

Praktikern <strong>im</strong> zweiten Workshop geteilt.<br />

Als in beiden Workshops gewünschtes <strong>und</strong> einst<strong>im</strong>mig unterstütztes<br />

Szenario gilt der Ansatz, Leuchttürme zu fördern („Stärkung der Stärken“).<br />

Zusätzlich sollte privates Engagement („Wir sind <strong>Kultur</strong>“) gefördert<br />

werden. Durch die Etablierung einer avantgardistischen Szene in<br />

den bekannten Stärken <strong>und</strong> das Generieren von Neuem hoffen die<br />

Workshop–Teilnehmer, das Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> etablie-<br />

Entwicklungsszenarien:<br />

Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

80<br />

Plakat Workshop<br />

Realistisches Szenario:<br />

„Sparvariante“


en zu können. Folgendes Potenzial sehen die Teilnehmer in der Re-<br />

gion:<br />

• Wohn- <strong>und</strong> Schaffensort berühmter Künstler <strong>und</strong> internationa-<br />

le Ausstrahlung<br />

o Pina Bausch (Tanz)<br />

o Free Jazz (Musik)<br />

o Tony Cragg (Skulpturen)<br />

• günstiger Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsraum in attraktiven Lagen<br />

• hohe Bereitschaft vermögender Einzelpersonen <strong>und</strong> Firmen,<br />

<strong>Kultur</strong> zu unterstützen (Sponsoring)<br />

• eine (wahrgenommene) lebendige, freie Kunst- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>szene<br />

<strong>und</strong> ein kreatives Milieu, das besser ist als sein Ruf<br />

Zu keinem Ergebnis konnten beide Workshops hinsichtlich der Frage<br />

kommen, wie es um die Basisversorgung steht. Da der Wunsch<br />

„Stärken zu stärken“ konsensfähig war, tendierten viele Teilnehmer<br />

beider Workshops dazu, die Basisversorgung in Bereichen, in denen<br />

die Region nicht etabliert ist, massiv zu reduzieren. Hierbei besteht<br />

die Hoffnung, dass das „Engagement von unten“ („Wir sind <strong>Kultur</strong>“)<br />

<strong>und</strong> die Avantgarde-Szene das teilweise Fehlen einer Basisversorgung<br />

ausgleichen kann. Einige Teilnehmer äußerten jedoch die Sorge,<br />

dass es ohne Basisversorgung schwierig sei, eine „brodelnde“,<br />

auf privatem Engagement basierende <strong>Kultur</strong>szene <strong>und</strong> spezialisierte<br />

Avantgarde zu erhalten. Insbesondere viele Künstler mahnten an,<br />

dass der Staat sich nicht aus der Kunst- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>förderung zurückziehen<br />

dürfe. Folgende Probleme der Region wurden nun von den<br />

Teilnehmern identifiziert:<br />

• Rückgang der öffentlichen <strong>Kultur</strong>förderung<br />

• Fehlen eines künstlerisch kreativen Images der Region<br />

Folgende Maßnahmen wurden zur Realisierung des angestrebten<br />

Szenarios herausgearbeitet:<br />

81<br />

Wünschenswertes <strong>und</strong> bei<br />

Anstrengung auch realis-<br />

tischesEntwicklungsszenario: Spezialisierte Avantgarde<br />

Szene, getragen <strong>und</strong> erneuert<br />

von engagierten <strong>Kultur</strong>schaffenden<br />

(wir sind <strong>Kultur</strong>)


• Stärken <strong>und</strong> Kommunikation der drei Leuchttürme Tanz,<br />

Skulpturen <strong>und</strong> Musik<br />

• Abwenden der Presse von einer lokalen hin zu einer regiona-<br />

len Berichterstattung (zumindest <strong>im</strong> <strong>Kultur</strong>teil)<br />

• Imagekampagne: Es muss nach Außen kommuniziert werden,<br />

dass es sehr gute Bedingungen für Kunstschaffende <strong>im</strong> Berg-<br />

ischen <strong>Städtedreieck</strong> gibt<br />

Hintergr<strong>und</strong> ist, dass viele Kunstschaffende sich noch <strong>im</strong>mer dafür<br />

rechtfertigen, dass sie <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> arbeiten, obwohl<br />

die objektiven Kriterien von den Praktikern als gut eingeschätzt werden.<br />

E.3 KKW <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>: Wohin geht die<br />

Reise?<br />

Gemäß der Philosophie dieses Gutachtens ist die prognostizierte<br />

Entwicklung der KKW nicht nur <strong>im</strong> Hinblick auf direkte wirtschaftliche<br />

Effekte relevant, sondern auch in Bezug auf die Bedeutung für anderen<br />

Branchen, die Lebensqualität <strong>und</strong> Außenwahrnehmung der Region.<br />

So vielfältig daher die zu erwartenden Wirkungen sind, so unterschiedlich<br />

sind die Chancen für die einzelnen Teilmärkte einerseits<br />

<strong>und</strong> die drei Städte andererseits. Folgend wird eine diesbezügliche<br />

Einschätzung entlang der zuvor erarbeiteten drei Kompetenzfelder<br />

<strong>und</strong> eines potenziellen Suchraums vorgenommen:<br />

Das bei Lichte betrachtet schon jetzt nicht überregional ausstrahlende<br />

Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation wird selbst bei Unterstützung<br />

der öffentlichen Hand <strong>und</strong> Engagement der Unternehmen<br />

in Zukunft voraussichtlich nicht an Strahlkraft gewinnen. Der Wegfall<br />

des Studienganges wiegt sehr schwer. Die unternehmerischen Akteure<br />

befinden sich in einem Zustand zwischen Selbstaufgabe (bei Einzelgesprächen<br />

äußerten einige Akteure, dass <strong>im</strong> Sinne einer „Stärkung<br />

der Stärken“ die Verlagerung des Studiengangs eigentlich vernünftig<br />

sei) <strong>und</strong> „jetzt erst recht“. Hinzu kommt, dass der endogene<br />

82


Bedarf an Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen der Unternehmenskommunikation<br />

eher gering ist, da in der Region überwiegend Investitions<strong>und</strong><br />

weniger Konsumgüter produziert werden. Weiterhin wirkt die sogenannte<br />

„Bergische Mentalität“ nachfragehemmend, da wenig Bereitschaft<br />

gezeigt wird, für professionelle Gestaltung einen angemessen<br />

Preis zu bezahlen. Ferner zeigt die Branche wenig Bereitschaft<br />

zur Zusammenarbeit, was die Akteure wiederum selbst beklagen.<br />

Wenn die Aktivierung <strong>und</strong> Schaffung einer gemeinsamen Vision der<br />

Akteure gelänge, wäre vor dem Hintergr<strong>und</strong> der aktuellen Entwicklung<br />

der KKW (vgl. Kapitel B) eine Stabilisierung des Kompetenzfeldes<br />

Unternehmenskommunikation als Erfolg zu werten.<br />

Die Entwicklung des Sub-Kompetenzfeldes Eventmanagement ist,<br />

auch <strong>im</strong> Hinblick auf die zu erwartenden allgemeinen gesellschaftlichen<br />

Trends, anders zu bewerten. Allerdings stellt sich die Frage, wie<br />

hoch die Standorttreue dieser Unternehmen ist <strong>und</strong> was (z.B. Vernetzung)<br />

diese erhöhen könnte. Hier sind insbesondere <strong>im</strong> Sinne von<br />

Wertschöpfungsketten die Querschnittsbereiche interessant, also die<br />

Verbindung zwischen<br />

• Event <strong>und</strong> Unternehmenskommunikation (Grafik-Design etc.)<br />

• Event <strong>und</strong> Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign (Ausstellungsdesign,<br />

vor allem Lichtdesign)<br />

• Event <strong>und</strong> Ökowirtschaft (Events für die Ökobranche <strong>und</strong> ökologische<br />

„kl<strong>im</strong>aneutrale“ Events)<br />

• Event <strong>und</strong> „Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>“ (zunehmender Drang nach sinnlichen<br />

Erlebnissen gilt auch für Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>)<br />

Deutlich besser sieht die Zukunft für das Kompetenzfeld Investitions<strong>und</strong><br />

Konsumgüterdesign aus. Hier besitzt die Region, vor allem<br />

Solingen, eine hervorragende Reputation für langlebiges <strong>und</strong> anspruchsvolles<br />

Design. Dieses Image nutzt lokalen Designern bei der<br />

Auftragsakquise. Zudem sind in der Region viele industrialisierte<br />

Handwerker ansässig (z.B. Gießereien oder Gürtler), die es erlauben,<br />

Kleinstserien flexibel zu produzieren. Es kann davon ausgegangen<br />

werden, dass in diesem Bereich allgemeine gesellschaftliche Trends<br />

83


wie nachhaltiges Design <strong>und</strong> die anhaltende Ästhetisierung der Ge-<br />

sellschaft Wachstumspotenzial bergen.<br />

Bedeutend ist dieses Kompetenzfeld vor allem aufgr<strong>und</strong> seines<br />

Imagegewinns für die Region <strong>und</strong> zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der produzierenden Unternehmen. Die Bedeutung <strong>im</strong> Bezug<br />

auf direkte wirtschaftliche Effekte ist aufgr<strong>und</strong> der wenigen Beschäftigten<br />

(vgl. Kapitel B) vergleichsweise gering.<br />

Für das Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> sind die Wirkungen am<br />

vielfältigsten <strong>und</strong> Entwicklungen – nicht zuletzt weil sie u.a. stark von<br />

den Entscheidungen der öffentlichen Hand abhängen – am schwierigsten<br />

zu prognostizieren. Gerade Wuppertal strahlt mit dem Tanztheater,<br />

mit der Skulpturenkompetenz <strong>und</strong> eingeschränkt mit der Musikszene<br />

über die Grenzen hinaus. Hinzu kommen eine lebendige,<br />

auch ehrenamtlich getragene Szene, ein in Teilen interessantes<br />

Stadtbild, eine „schräge Atmosphäre“ <strong>und</strong> geeignete Gebäudebrachen.<br />

Allerdings ist die Qualität – so die Aussage der Befragten –<br />

vieler Bereiche der öffentlich geförderten <strong>Kultur</strong> als nur durchschnittlich<br />

einzustufen. Aufgr<strong>und</strong> der kommunalen Haushaltslagen ist darüber<br />

hinaus eine erhebliche Konsolidierung <strong>im</strong> Bereich der öffentlich<br />

geförderten <strong>Kultur</strong> zu erwarten. Die Zukunft wird davon abhängen, ob<br />

es gelingt, das vielfältige Potenzial der Region (Gebäude, Menschen,<br />

Ideen etc.) zu nutzen, eine vernünftige Strukturdebatte auch <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf die Finanzierbarkeit zu führen, eine in Teilen auch öffentliche<br />

finanzierte <strong>Kultur</strong>versorgung aufrecht zu erhalten <strong>und</strong> trotzdem die<br />

<strong>im</strong>ageträchtigen Leuchttürme zu fördern. Dies wird nur möglich sein,<br />

wenn regional arbeitsteilige Strukturen in der Verwaltung, aber auch<br />

bei <strong>Kultur</strong>schaffenden, Medien etc. etabliert werden können.<br />

Potenziale sehen wir in dem Suchraum Ökodesign/Green-Design,<br />

der allerdings nicht zur offiziellen Abgrenzung der KKW gehört. Ökodesign/Green-Design<br />

bietet, wie in der folgenden Abbildung dargestellt,<br />

eine Schnittmenge aus den beiden Kompetenzfeldern Unternehmenskommunikation<br />

<strong>und</strong> Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign.<br />

Die Kompetenz für langlebiges, anspruchsvolles Design, genauso wie<br />

84


die technologische Kompetenz der Region in Verbindung mit dem<br />

deutlich an Bedeutung gewonnenen Wuppertal Institut, anderen Ein-<br />

richtungen (z.B. die Energieagentur) <strong>und</strong> einschlägigen Spin-offs<br />

könnten wichtige Potenziale für die Region bergen. Dieses Feld ließe<br />

sich einerseits in die Welt der „Technik <strong>und</strong> Tüftler“ unterteilen, in dem<br />

es um langlebige, aber auch energieeffiziente Produkte geht, <strong>und</strong><br />

andererseits in den Bereich Dienstleistungen, bei dem neue Dienstleistungskonzepte<br />

(z.B. „Nutzen statt Besitzen“, Contracting), aber<br />

auch Kampagnen für Nachhaltigkeit oder ökoeffiziente Events <strong>im</strong><br />

Vordergr<strong>und</strong> stehen. Ein besonderes Potenzial würde in der Verbindung<br />

dieser beiden Bereiche liegen.<br />

Abbildung 15: Kompetenzfelder <strong>und</strong> Entwicklungsszenarien<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

85


F Handlungsempfehlungen 86<br />

Im Folgenden werden die in den vorangegangen Kapiteln bereits beschriebenen<br />

Handlungsempfehlungen konkretisiert. Da die <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Kreativwirtschaft</strong> ein sehr breites <strong>und</strong> in jeder Stadt unterschiedlich<br />

ausgeprägtes Feld umfasst, sind mögliche Handlungsempfehlungen<br />

nach den von uns ermittelten Kompetenzfeldern unterteilt. Um<br />

jeweils sichtbar zu machen, wer welchen Beitrag dazu leisten kann,<br />

haben wir ein Akteurs-Portfolio erarbeitet, das die wichtigsten Empfehlungen<br />

den aus unserer Sicht zuständigen Akteuren zuordnet.<br />

F.1 Mögliche Handlungen <strong>im</strong> Kompetenzfeld Investitions<strong>und</strong><br />

Konsumgüterdesign<br />

Die allgemeinen Trends hin zu designintensiven Produkten (vgl. Kapitel<br />

E 1.2), die gute Positionierung der Region sowie die bereits angelaufenen<br />

Maßnahmen (so der Bergische ThinkTank, welcher sich die<br />

Vernetzung von produzierender Industrie <strong>und</strong> kreativer Ökonomie<br />

zum Ziel gesetzt hat 13 ) verlangen nach einer Etablierung von Maßnahmen<br />

der Kompetenzfeldförderung. Bezogen auf die Sanierung<br />

von Gebäuden gab es die Forderung nach einem „einfach mal Laufen<br />

lassen“, dem Verzicht auf einen zu starken Eingriff bei der Gebäude-<br />

13<br />

Der Bergische ThinkTank ist ein durch die EU <strong>und</strong> das Land NRW gefördertes<br />

Ziel2-Projekt. Zur partnerschaftlichen Umsetzung des Konzeptes haben sich<br />

folgende Institutionen zusammengeschlossen: Sanierungsgesellschaft Südliche<br />

Innenstadt Solingen mbH & Co. KG, Bergische Entwicklungsagentur<br />

GmbH, Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, Gründer- <strong>und</strong><br />

Technologiezentrum Solingen GmbH, Bergisches Institut für Produktentwicklung<br />

<strong>und</strong> Innovationsmanagement gGmbH <strong>und</strong> Lebenshilfe Werkstatt<br />

für Behinderte gGmbH. Weiter Informationen unter www.bergischerthinktank.de


sanierung seitens der öffentlichen Hand, wurde in den durchgeführten<br />

Workshops, vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Sanierungserfahrung in der<br />

Hofaue, wiederholt geäußert. Folgende Maßnahmen können zur Weiterentwicklung<br />

des Kompetenzfeldes empfohlen werden:<br />

Partys <strong>und</strong> Treffen<br />

Um die Eigenwahrnehmung <strong>und</strong> die Identität der Branche weiter zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> sie sich ihrer Stärke bewusst werden zu lassen, werden<br />

Orte <strong>und</strong> Möglichkeiten gegenseitigen Austausches benötigt. Um<br />

diesen Wissensspillover möglichst effektiv <strong>und</strong> nachhaltig zu gestalten,<br />

bedarf es eher informellen Netzwerken, die die Unternehmen auf<br />

freiwilliger Basis zusammenbringen. Diese Netzwerke könnten u.a. in<br />

Form von Partys organisiert werden, die dem jeweiligen Gastgeber<br />

eine Möglichkeit geben, sich <strong>und</strong> seine Arbeit kurz vorzustellen <strong>und</strong><br />

ansonsten einen informellen Rahmen zum Austausch bieten.<br />

Label / regionales auf Produktdesign basiertes Branding<br />

Aufbauend auf der Eigenwahrnehmung <strong>und</strong> der Identität des Kompetenzfeldes<br />

könnte mit Hilfe einer Marken-Kampagne die Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Kompetenz der Region verdeutlicht werden. Ziel ist es, eine profilierte<br />

Marke zu bilden, die stellvertretend für alle Unternehmen der<br />

Region sowie deren Qualität <strong>und</strong> Kompetenz steht.<br />

Preisauslobung<br />

Die Förderung von jungen Unternehmern durch die Region <strong>und</strong> die<br />

etablierten Unternehmen ist eine Daueraufgabe für die nachhaltige<br />

Entwicklung des Kompetenzfeldes. Dabei könnten z.B. die jungen<br />

Unternehmen st<strong>im</strong>uliert werden, neue Produkte zu entwickeln, die mit<br />

Hilfe von Förderungen in Form von Preisauslosungen umgesetzt <strong>und</strong><br />

vermarktet werden könnten, wie es aktuell <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> ThinkTank /<br />

Ideenpreis praktiziert wird.<br />

87


Tabelle 13: Akteurs-Portfolio Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign<br />

Maßnahme Wuppertal Remscheid Solingen BEA<br />

Partys<br />

Label/ Branding<br />

Preisauslobung<br />

Ö* Unterstützung durch<br />

Wirtschaftsförderung<br />

U** Diese Veranstaltungen sollten weitgehend von den Unternehmen<br />

getragen werden<br />

I***<br />

Ö* Unterstützung durch<br />

Wirtschaftsförderung<br />

U** Kostenpflichtige Kostenpflichtige Kostenpflichtige<br />

Zertifizierung Zertifizierung Zertifizierung<br />

I*** Bergisches Institut<br />

sollte bei der<br />

Kriterienfindung<br />

behilflich sein<br />

Ö*<br />

U**<br />

I***<br />

* Öffentliche Hand, vor allem in Form der <strong>Kultur</strong>dezernenten, -beauftragen, Wirtschaftsförderung,<br />

Stadtentwicklung <strong>und</strong> Genehmigungsbehörden<br />

** Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>schaffende<br />

*** Institutionen in öffentlicher, privater oder halböffentlicher Rechtsform, z.B. Hochschulen,<br />

Forschungseinrichtungen<br />

F.2 Mögliche Handlungen <strong>im</strong> Kompetenzfeld<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Im Feld Unternehmenskommunikation muss gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen<br />

dem Bereich, der sich eher mit Werbung <strong>und</strong> Gestaltung (Grafikdesign)<br />

beschäftigt <strong>und</strong> dem Event- <strong>und</strong> Veranstaltungsbereich unterschieden<br />

werden. Ersterer steht aufgr<strong>und</strong> der Studiengangverlagerung<br />

vor <strong>im</strong>mensen Herausforderungen, die Eventwirtschaft hingegen<br />

wird weiterhin eine Bedeutung für den Standort haben. Allerdings<br />

zeigt sich für das gesamte Kompetenzfeld, dass die großen Unternehmen<br />

in Richtung Metropolen den Standort verlassen. Folgende<br />

Möglichkeiten halten wir für sinnvoll, um die Branche zu stabilisieren:<br />

Anregung<br />

<strong>und</strong> Initiierungeventuell<br />

<strong>im</strong><br />

Rahmen<br />

des <strong>Bergischen</strong><br />

ThinkTanks<br />

88


Copyright<br />

Probleme bei der Vermittlung der Copyrightregeln an Auftraggeber<br />

sind ein generelles Problem der Branche. So ist es dem Auftraggeber<br />

oftmals schwer zu vermitteln, dass er die Arbeits- <strong>und</strong> Sachkosten für<br />

die Erstellung kreativer Inhalte bezahlen muss <strong>und</strong> gleichzeitig nicht<br />

die Rechte an dem fertigen Produkt erhält.<br />

Die Entwicklung einer einheitlichen Kommunikationsstrategie, die<br />

dem K<strong>und</strong>en das Thema Copyright verständlich macht, könnte die<br />

Auftragslage der <strong>Bergischen</strong> Kommunikationsunternehmen verbessern.<br />

Dabei sollten empathische Fähigkeiten entwickelt werden, um<br />

aus der K<strong>und</strong>enperspektive zu denken. Unternehmenskommunikation<br />

muss dem K<strong>und</strong>en nutzen, dieser Nutzen muss transparent <strong>und</strong> klar<br />

definiert sein. Denkbar sind Workshops, die den Unternehmern einen<br />

Erfahrungsaustausch ermöglichen sowie die Erarbeitung von Musterverträgen<br />

oder entsprechenden Klauseln. Zu prüfen wäre auch der<br />

Nutzen einer gemeinsamen Kommunikationsstrategie: Bergisches<br />

Copyright könnte ein Qualitätssiegel sein, das auf der einen Seite<br />

dafür steht, dass der K<strong>und</strong>e eine marktgerechte Leistung erhält <strong>und</strong><br />

auf der anderen Seite sicher stellt, dass die Designer ihre Rechte am<br />

Produkt adäquat abtreten oder – unter Einhaltung klarer Verhaltensweisen<br />

<strong>und</strong> Nutzungsregeln – beibehalten können.<br />

Kampagne Bergische Unternehmenskommunikation<br />

Um dem Paradoxon – die Unternehmen des Kompetenzfeldes Unternehmenskommunikation<br />

schaffen es nicht, ihre Leistungen <strong>und</strong> ihre<br />

Arbeit an potenzielle Auftraggeber zu kommunizieren – begegnen zu<br />

können, bedarf es einer umfassenden <strong>und</strong> einheitlichen Aufklärungs<strong>und</strong><br />

Informationskampagne. In Form von Workshops könnten in einem<br />

dialogorientierten Prozess ein Handeln kommuniziert <strong>und</strong> entsprechende<br />

Maßnahmen eingeleitet werden. Eine externe Organisation,<br />

Moderation <strong>und</strong> Begleitung könnte dabei mit dem Blick von außen<br />

entscheidende Hilfestellungen leisten.<br />

89


Wir sind Uni<br />

Die Schließung des Studienganges Kommunikationsdesign der Berg-<br />

ischen Universität Wuppertal wird eine Lücke für die Unternehmen<br />

des Kompetenzfeldes bewirken. Es sollte überlegt werden, wie diese<br />

Lücke, die sich nicht nur in fehlenden Ressourcen an jungen Designern<br />

manifestieren wird, sondern auch das Renommee der Region<br />

beschneidet, kompensiert werden kann. Dazu ist insbesondere das<br />

Engagement der Unternehmen gefragt. Private Fortbildungsakademien<br />

bieten eine Möglichkeit, weiterhin den Zuzug junger Kreativer zu<br />

gewährleisten. Daneben sollten neue Wege der Kooperation geprüft<br />

werden, die das Kompetenzfeld stärken können. Dies kann z.B. eine<br />

Kooperation mit der Betriebswissenschaft <strong>und</strong> hier besonders dem<br />

Bereich Marketing sein.<br />

90


Tabelle 14: Akteurs-Portfolio Unternehmenskommunikation<br />

Maßnahme Wuppertal Remscheid Solingen BEA<br />

Copyright<br />

Ö* Externe Organisation,Moderation<br />

<strong>und</strong><br />

Begleitung<br />

U** Diskussionsanstoß <strong>und</strong> Erarbeitung entsprechender<br />

Vorlagen<br />

Uni Wuppertal<br />

I***<br />

Externe<br />

Organisation,<br />

Moderation<br />

<strong>und</strong> Begleitung<br />

Ö* Anregung<br />

Kampagne<br />

U** Kooperative Erarbeitung<br />

<strong>und</strong> Initiierungeventu-<br />

I***<br />

ell <strong>im</strong> Rahmen<br />

des<br />

<strong>Bergischen</strong><br />

ThinkTanks<br />

Ö* Zusammenarbeit <strong>im</strong> Bildungsbereich<br />

Wir sind Uni U** Erarbeitung<br />

eines Curriculums<br />

I*** Uni Wuppertal Bergisches<br />

Institut<br />

* Öffentliche Hand, vor allem in Form der <strong>Kultur</strong>dezernenten, -beauftragen, Wirtschaftsförderung,<br />

Stadtentwicklung <strong>und</strong> Genehmigungsbehörden<br />

** Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>schaffende<br />

*** Institutionen in öffentlicher, privater oder haböffentlicher Rechtsform, z.B. Hochschulen,<br />

Forschungseinrichtungen<br />

F.3 Mögliche Handlungen <strong>im</strong> Kompetenzfeld<br />

Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Wie <strong>im</strong> Kapitel E aufgezeigt, sind sich die Akteure über die gewünschte<br />

zukünftige Entwicklung weitestgehend einig. Einerseits ist die „kulturelle<br />

Basisversorgung“ aufrecht zu erhalten, doch sind Einsparungen<br />

unabdingbar. Andererseits sollte man die Ressourcen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

auf die nach außen strahlenden Leuchttürme (Avantgarde) <strong>und</strong><br />

auf die freie Szene („Wir sind <strong>Kultur</strong>“) konzentrieren. Dabei best<strong>im</strong>men<br />

die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, was <strong>Kultur</strong> ist. Im Folgenden haben<br />

91


wir die entsprechenden möglichen Handlungsschritte zusammenge-<br />

fasst:<br />

Räumlichkeiten bereitstellen<br />

Für die Entwicklung freier Kunst- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>bestrebungen sind Schaffensorte<br />

von entscheidender Bedeutung. Sie bieten nicht nur den<br />

kreativ Tätigen die jeweiligen Räume zur Entfaltung, sondern sie<br />

schaffen auch ein Umfeld, das anregend <strong>und</strong> inspirierend für andere<br />

ist. Im <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> sind, aufgr<strong>und</strong> seiner industrieller<br />

Vergangenheit, eine Vielzahl solcher kreativen Räume <strong>und</strong> Orte vorhanden.<br />

Ihre Nutzbarmachung für kreatives Schaffen ist ein entscheidender<br />

Faktor für die Entwicklung aller kulturell <strong>und</strong> kreativ Tätigen.<br />

Leuchttürme entwickeln<br />

In der Diskussion in den Workshops wurde zumeist die Meinung vertreten,<br />

es sei besser, „best<strong>im</strong>mte Pflänzchen zu gießen“, statt eine<br />

Gleichverteilung der Mittel anzustreben, d.h. vorrangig ausgewählte<br />

Kompetenzen, die eine Strahlkraft über die Region hinaus haben<br />

((„Leuchttürme“) zu fördern. Die in diesem Bericht vorgeschlagenen<br />

Kompetenzfelder mit ihren jeweiligen Sub-Teilmärkten geben entsprechende<br />

Hinweise darauf.<br />

Bürgerschaftliches Engagement als Potenzial erkennen<br />

Das bürgerschaftliche Engagement der Region schafft nicht nur eine<br />

lebendige <strong>und</strong> attraktive freie Kunst- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>szene, es erhält durch<br />

Spenden, Sponsoring <strong>und</strong> ehrenamtliche Arbeit auch einen Teil der<br />

Angebote in der Region. Dieses Potenzial sollte gefördert <strong>und</strong> gewürdigt<br />

werden (eventuell durch die Auslobung eines Preises), zumal<br />

sich daraus in der Zukunft besondere Kompetenzen ergeben könnten.<br />

Identität stärken: Beispiel ArtMoney:<br />

Wichtig sind Maßnahmen, die zur Stärkung der regionalen Identität<br />

<strong>und</strong> somit zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Beispielsweise<br />

wurde in einigen Städten ein sogenanntes ArtMoney (vgl.<br />

http://www.art-money.org) eingeführt, das Künstler individuell gestal-<br />

92


ten können <strong>und</strong> von Künstlern, aber auch regionalen Unternehmen<br />

als Zahlungsmittel anerkannt wird. Dabei geht es nicht darum, konkur-<br />

rierende Monetärsysteme zu installieren, sondern Identität zu schaf-<br />

fen, Marketing für die regionalen Künstler zu unterstützen <strong>und</strong> diese<br />

ökonomisch zu professionalisieren.<br />

Eine regionale Besonderheit könnte, in Anlehnung an den „Leuchtturm“<br />

der Skulpturengestaltung, ein plastisches ArtMoney sein. Denkbar<br />

wären kleine Skulpturen aus mehr oder weniger wertvollen Materialien,<br />

die von regionalen Künstlern geformt werden <strong>und</strong> als Währung<br />

zirkulieren. Dieses könnte auf die Bedeutung der Region als Skulpturenregion<br />

hinweisen.<br />

Vernetzung von Leuchttürmen <strong>und</strong> freier Szene<br />

Ausgehend von der Annahme, dass sich <strong>im</strong> Schatten der Leuchttürme<br />

viele kleinere Nischen ausbilden, die vor allem von der freien<br />

Szene besetzt werden, ist eine Vernetzung dieser beiden Bereiche<br />

eine weitere wichtige Aufgabe zur Förderung des Kompetenzfeldes<br />

Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>. Wie diese Vernetzung stattfinden kann, kann nur<br />

durch das Zusammenbringen der Szene ermittelt werden. Ohne große<br />

Eingriffe <strong>und</strong> Vorgaben könnte eine behutsame Moderation neue<br />

Impulse für diese Bereiche geben.<br />

Kommunalübergreifender <strong>Kultur</strong>kalender<br />

Die tagesaktuelle Presse pflegt einen ausgesprochenen Lokalpatriotismus,<br />

der nicht über die jeweilige Stadtgrenze hinausragt. Eine abgest<strong>im</strong>mte<br />

Berichterstattung <strong>und</strong> Informationen über das aktuelle<br />

Programm aller Einrichtungen <strong>im</strong> Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

innerhalb der gesamten Region könnten in Form eines regionalen<br />

<strong>Kultur</strong>kalenders den Austausch der Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner<br />

der Region fördern <strong>und</strong> die Einrichtungen <strong>und</strong> Aktivitäten stärken.<br />

93


Tabelle 15: Akteurs-Portfolio Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Maß-<br />

nahme <br />

Räumlichkeiten <br />

Leuchttürme <br />

Bürgerschaftlich<br />

es Engagement<br />

Identität:<br />

Beispiel<br />

ArtMoney<br />

Vernetzung <br />

<strong>Kultur</strong>kalender<br />

Wuppertal Remscheid<br />

Solin<br />

gen BEA<br />

Ö* x x X Moderieren <strong>und</strong><br />

U** Unternehmen sollten ihre temporärer unge- Anregen; eventuell<br />

nutzten Gebäude zur Verfügung stellen ist ein Leitfaden zu<br />

I*** Die Zwischen-<br />

erstellen, der genutzungsagenturnehmigungsseitige<br />

Wuppertal sollte<br />

auf das Bergische<strong>Städtedreieck</strong>ausgedehnt<br />

werden<br />

Hilfestellung leistet<br />

Ö* Die <strong>Kultur</strong>büros <strong>und</strong> -referenten müssten Moderation arbeits-<br />

arbeitsteilige Kompetenzen aufbauen<br />

teiliger <strong>Kultur</strong>arbeit<br />

U**<br />

I***<br />

Ö*<br />

Arbeitsteiliges agieren der <strong>Kultur</strong>einrichtungen<br />

Förderung <strong>und</strong> Hilfestellung eventuell durch Koordination <strong>und</strong><br />

Ideenlotsen<br />

Initiierung<br />

U** Sponsoring <strong>und</strong> Spenden, Aktivierung der<br />

Mitarbeiter, Bereitstellung von Gebäuden<br />

I*** Die öffentlichen <strong>Kultur</strong>einrichtungen sollten<br />

sich stärker für die freie Szene öffnen, kooperieren<br />

<strong>und</strong> Hilfestellungen anbieten<br />

Ö* Initiierung des Berg-<br />

U** Regionale Banken <strong>und</strong> Sparkassen sollten<br />

eine Bergische ArtMoney Bank gründen<br />

ischen ArtMoney<br />

I***<br />

Ö* Unterstützung der BEA Schaffung einer<br />

U**<br />

strategischen, überräumlichenKompe-<br />

I***<br />

tenz<br />

Ö* Unterstützung <strong>und</strong> Nutzung persönlicher Anregung <strong>und</strong> Initiie-<br />

lokaler Kontakte<br />

Zeitungsverlage müssen mitmachen<br />

rung<br />

U**<br />

I***<br />

* Öffentliche Hand, vor allem in Form der <strong>Kultur</strong>dezernenten, -beauftragen, Wirtschaftsförderung,<br />

Stadtentwicklung <strong>und</strong> Genehmigungsbehörden<br />

** Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>schaffende<br />

*** Institutionen in öffentlicher, privater oder haböffentlicher Rechtsform, z.B. Hochschulen,<br />

Forschungseinrichtungen<br />

94


F.4 Nicht zuletzt…<br />

Die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> in der Region Bergisches Städte-<br />

dreieck ist keine Erfolgsgeschichte, hat neben Schatten aber auch<br />

Licht: Die Standortvorteile der Region liegen insbesondere in den<br />

günstigen <strong>und</strong> gut gelegenen Gebäuden, der „schrägen Schönheit“<br />

der Region, dem beachtlichen bürgerschaftlichen Engagement, den<br />

bekannten Künstlern <strong>und</strong> der Designkompetenz.<br />

Neben den zuvor entlang der Kompetenzfelder ausformulierten Handlungsschritten<br />

empfehlen wir, die KKW nicht isoliert als Wachstumsbranche<br />

zu sehen. Wir glauben nicht, dass sich daraus alleine ein<br />

selbsttragender Aufschwung generieren ließe. Vielmehr empfehlen<br />

wir, die Bedeutung der Branche für andere Wirtschaftszweige am<br />

Standort <strong>und</strong> deren Vernetzung ins Blickfeld zu rücken. Weder Remscheid<br />

noch Solingen <strong>und</strong> auch nicht Wuppertal werden aus unserer<br />

Sicht in den kommenden Jahren zur KKW-Boomtown, wohl aber bieten<br />

sich sinnvolle Anknüpfungspunkte, um die Region entlang best<strong>im</strong>mter<br />

Wertschöpfungsketten weiter zu etablieren. Diese ergeben<br />

sich zum Großteil aus der über lange Zeit entwickelten, vor allem gewerblich<br />

geprägten Wirtschaftsstruktur. Die KKW kann zu deren zukünftigem<br />

Erfolg beitragen. Mit dem Projekt Bergischer ThinkTank ist<br />

ein Anfang gemacht, diesen Bereich zukünftig besser zu vernetzen.<br />

Ob Ökodesign aufgr<strong>und</strong> der regionalen Kompetenzen <strong>und</strong> der gesellschaftlichen<br />

Trends besondere Potenzial für die regionalwirtschaftliche<br />

Entwicklung bietet, sollte aus unserer Sicht weiter untersucht<br />

werden, auch wenn es sich dabei nicht um KKW <strong>im</strong> engeren Sinn<br />

handelt.<br />

Darüber hinaus empfehlen wir zu prüfen, ob die von <strong>Kultur</strong>schaffenden<br />

<strong>und</strong> Kreativen <strong>im</strong>mer wieder vorgetragene skurrile Atmosphäre<br />

<strong>und</strong> „schräge Schönheit“, die teilweise auch von Avantgardisten außerhalb<br />

der Region rezitiert wird, <strong>im</strong> Sinne einer Brandingkampagne<br />

bewusst eingesetzt werden kann. Dass dies für eine best<strong>im</strong>mte, wenn<br />

auch recht kleine Zielgruppe, Potenzial bietet, zeigt sich beispielsweise<br />

an der Bedeutung Wuppertals als Filmkulisse.<br />

95


Literatur<br />

Roolf, Anni (2010): Petition für Erhalt <strong>und</strong> Weiterentwicklung des Studiengangs<br />

Kommunikationsdesign an der <strong>Bergischen</strong> Universität Wuppertal, zuletzt aktualisiert<br />

am 09.09.2009, zuletzt geprüft am 12.08.2010.<br />

ARTWert: (K)ein Thema für die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>? – Nachhaltigkeit!<br />

Pressemitteilung vom 01.08.2010. Berlin. Online verfügbar unter<br />

http://www.artwert.de/artwert-einzel/artikel/2010/juli/zeige/nachhaltigkeit-keinthema-fuer-die-kultur-<strong>und</strong>-kreativwirtschaft.html?cHash=c56523debb.<br />

Blotevogel, H. (2003): „Neue <strong>Kultur</strong>geographie“ – Entwicklung, D<strong>im</strong>ensionen,<br />

Potenziale <strong>und</strong> Risiken einer kulturalistischen Humangeographie. In: Berichte zur<br />

deutschen Landesk<strong>und</strong>e, Jg. 77, H. 1, S. 7–34.<br />

Florida, Richard (2002): The rise of the creative class. And how it's transforming<br />

work, leisure, community and everyday life. New York: Basic Books.<br />

Hall, P. (2000): Creative Cities and Economic Development. In: Urban studies :<br />

an international journal for research in urban and regional studies, Jg. 37, H. 4, S.<br />

639–650.<br />

Hartley, John (Hg ). (2006): Creative industries. textbook: Blackw Haselbach, D.;<br />

Gerecht, C.; Hempel, L. (2010): <strong>Kultur</strong>wirtschaft in Düsseldorf. Entwicklung <strong>und</strong><br />

Potenziale ell.<br />

Herlin, Niko; Leroux, Vikki; Seidel, Ines (2009): TrendPulse. Catching Global<br />

Trends in Creative Industries. Finpro, zuletzt aktualisiert am 22.10.2009, zuletzt<br />

geprüft am 11.08.2010.<br />

Leriche, Frédéric / Daviet, Sylvie (2010): Cultural Economy: An Opportunity to<br />

Boost Employment and Regional Development?, in: Regional Studies, Vol. 44.7,<br />

pp. 807-811.<br />

Meadows, D. L. (1972): Die Grenzen des Wachstums –. Bericht an den Club of<br />

Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart.<br />

Meinert, S. (2004): Denken in Alternativen. Szenario-Übungen als didaktischer<br />

Ansatz in der politischen Bildung. Online verfügbar unter<br />

http://www.eurostudies.kiev.ua/mat-meinert-denken-in-alternativen_de.pdf (Zugriff:<br />

03.12.2006).<br />

Nordhause-Janz, Jürgen (2002): Das industrielle Herz schlägt nicht mehr <strong>im</strong><br />

Ruhrgebiet: Veränderungen der Beschäftigungsstruktur in Nordrhein-Westfalen.,<br />

Gelsenkirchen: Inst. Arbeit <strong>und</strong> Technik. IAT-Report, Nr. 2002-03.<br />

Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. <strong>Kultur</strong>soziologie der Gegenwart.<br />

2. Aufl. Frankfurt/Main: Campus-Verl.<br />

Schulze, Gerhard (1999): Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur.<br />

Frankfurt/Main: Campus-Verl.<br />

Söndermann M. (2009): Leitfaden zur Erstellung einer statistischen Datengr<strong>und</strong>lage<br />

für die <strong>Kultur</strong>wirtschaft <strong>und</strong> eine länderübergreifende Auswertung kulturwirt-<br />

96


schaftlicher Daten. Büro für <strong>Kultur</strong>wirtschaftsforschung, zuletzt aktualisiert am<br />

11.12.2009, zuletzt geprüft am 11.08.2010.<br />

Söndermann M.; Backes, C.; Arndt, O.; Brünink, D. (2009a): Gesamtwirtschaftliche<br />

Perspektiven der <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> in Deutschland. Kurzfassung.<br />

BMWI, zuletzt aktualisiert am 02.04.2009, zuletzt geprüft am 11.08.2010.<br />

Söndermann M.; Backes, C.; Arndt, O.; Brünink, D. (2009b): <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>:<br />

Ermittlung der gemeinsamen charakteristischen Definitionselemente<br />

der heterogenen Teilbereiche der „<strong>Kultur</strong>wirtschaft“ zur Best<strong>im</strong>mung ihrer Perspektiven<br />

aus volkswirtschaftlicher Sicht. KWF; CBC; Prognos AG, zuletzt aktualisiert<br />

am 19.02.2009, zuletzt geprüft am 27.04.2010.<br />

Steinmüller, K.; Schulz-Montag, B. (2005): Z_Szenarienprozesse. Aus Trends<br />

<strong>und</strong> Zukunftsbildern Strategien für morgen <strong>und</strong> übermorgen entwickeln. Online<br />

verfügbar unter http://www.z-punkt.de/zpunkt/documents/Z_szenarioprozesse.pdf<br />

(Zugriff: 01.12.2006).<br />

97


Anhang<br />

Abgrenzung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> nach 5<br />

Stellern der WZ 2003<br />

Teilmarkt Nr. WZ 2003 Wirtschaftszw eig<br />

1. Musikw irtschaft<br />

Steuerpflichtige<br />

<strong>und</strong><br />

Unte rnehmen<br />

Umsatz Beschäftigte<br />

92.31.5 Selbstständige Musiker etc 100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.31.2 Musik-<strong>und</strong> Tanzensembles 100,0% 100,0% 100,0%<br />

22.14.0 Verlag von Tonträgern etc. 100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.32.1<br />

*Theater-/ Konzertveranstalter<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.32.2 *Betrieb von Theatern etc. 100,0% 100,0% 10,0%<br />

92.32.5 *Sonstige Hilfsdienste etc. 100,0% 100,0% 100,0%<br />

52.45.3<br />

2. Buchmarkt<br />

Einzelh. m. Musikinstrumenten<br />

etc.<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.31.6 Selbstständige Schriftsteller 100,0% 100,0% 100,0%<br />

22.11.1 Buchverlag 100,0% 100,0% 100,0%<br />

52.47.2<br />

3. Kunstmarkt<br />

Einzelhandel mit Büchern 100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.31.3<br />

Selbstständige bildende<br />

Künstler/innen<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

52.48.2 Kunsthandel (Schätzung)<br />

20,0% 20,0% 20,0%<br />

92.52.1<br />

4. Filmw irtschaft<br />

Museumsshops etc. 100,0% 100,0% 8,0%<br />

92.31.7<br />

*Selbstständige<br />

Bühnenkünstler/ innen<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.11.0<br />

Film-/TV-<strong>und</strong> Videofilmhersteller<br />

etc.<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.12.0 Filmverleih-Videoprogramm. 100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.13.0 Kinos 100,0% 100,0% 100,0%<br />

5. R<strong>und</strong>funkwirtschaft<br />

92.40.2<br />

*Selbstständige<br />

Journalisten/innen<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.20.0 R<strong>und</strong>funkveran-stalter etc. 100,0% 100,0% 35,0%<br />

6. Markt für darstellende Künste<br />

92.31.7<br />

*Selbstständige<br />

Bühnenkünstler/ innen<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.31.8<br />

Selbstständige<br />

Artisten/innen<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.31.1 Theateren-sembles 100,0% 100,0% 10,0%<br />

92.32.1<br />

*Theater-/ Konzertveranstalter<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.32.2 *Betrieb von Theatern etc. 100,0% 100,0% 10,0%<br />

98


Teilmarkt Nr. WZ 2003 Wirtschaftszw eig<br />

Steuerpflichtige<br />

<strong>und</strong><br />

Unte rnehmen<br />

Umsatz Beschäftigte<br />

92.32.3<br />

Varietes <strong>und</strong><br />

Kleinkunstbühnen<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.32.5 *Sonstige Hilfsdienste etc. 100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.34.1 Tanzschulen 100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.34.2<br />

7. Designw irtschaft<br />

Weitere <strong>Kultur</strong>-/<br />

Unterhaltung etc.<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

74.20.6 Industriedesign 100,0% 100,0% 100,0%<br />

74.87.4 Produkt-/ Grafikdesign 100,0% 100,0% 100,0%<br />

74.40.1<br />

8. Architekturmarkt<br />

*Kommunikations design/<br />

Werbege-staltung<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

74.20.1<br />

Architekturbüros f. Hochbau<br />

etc.<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

74.20.2<br />

Architekturbüros<br />

Ortsgestalt., etc.<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

74.20.3<br />

9. Pressemarkt<br />

Architekturbüros für<br />

Gartenbau<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.40.2<br />

*Selbstständige<br />

Journalisten/innen<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.40.1<br />

Korrespondenz-<br />

Nachrichtenbüros<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

22.11.2<br />

Verlegen von<br />

Adressbüchern<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

22.12.0 Zeitungsverlag 100,0% 100,0% 100,0%<br />

22.13.0 Zeitschriftenverlag 100,0% 100,0% 100,0%<br />

22.15.0<br />

10. Werbemarkt<br />

Sonstiges Verlagsw esen 100,0% 100,0% 100,0%<br />

74.40.1<br />

*Kommunikationsdesign,<br />

Werbegestaltung<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

74.40.2 Werbung/ Werbevermittlung 100,0% 100,0% 100,0%<br />

11. Software-/ Games-Industrie<br />

72.20.0<br />

12. Sonstiges<br />

Softw arehäuser 100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.31.4<br />

Selbst. Restauratoren/innen<br />

100,0% 100,0% 100,0%<br />

92.51.0 Bibliotheken/ Archive 100,0% 100,0% 8,0%<br />

92.52.2 Betrieb von Denkmalstätten 100,0% 100,0% 8,0%<br />

92.53.0 Botanische Gärten etc 100,0% 100,0% 8,0%<br />

92.33.0 Schausteller-gew erbe etc. 100,0% 100,0% 100,0%<br />

*mit Stern markierte Wirtschaftszw eige w erden mehrfach zugeordnet<br />

Gesamtsumme der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativw irtschaft w ird um Doppelzählungen bereinigt<br />

Quelle: Söndermann, Michael (2009): Leitfaden zur Erstellung einer statistischen<br />

Datengr<strong>und</strong>lage für die <strong>Kultur</strong>wirtschaft <strong>und</strong> eine länderübergreifende Auswertung<br />

kulturwirtschaftlicher Daten, Köln.<br />

99


Abgrenzung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> nach 5<br />

Stellern der WZ 2008<br />

Teilmarkt Nr. WZ 2008 Wirtschaftszw eig<br />

1. Musikw irtschaft<br />

90.03.1 Selbstständige Komponisten/innen, Musikbearbeiter/innen<br />

90.01.2 Ballettgruppen, Orchester, Kapellen <strong>und</strong> Chöre<br />

59.20.1 Tonstudios<br />

59.20.2 Verleger von bespielten Tonträgern<br />

59.20.3 Verleger von Musikalien<br />

90.04.1 *Theater-<strong>und</strong> Konzertveranstalter<br />

90.04.2 *Opern-<strong>und</strong> Schauspielhäuser, Konzerthallen u. ä Einrichtungen<br />

90.02.0<br />

*Technische Hilfsdienste für kulturelle <strong>und</strong> unterhaltende<br />

Leistungen<br />

47.59.3<br />

2. Buchmarkt<br />

Einzelhandel mit Musikinstrumenten <strong>und</strong> Musikalien<br />

90.03.2 Selbstständige Schriftsteller/innen<br />

58.11.0 Verlegen von Büchern<br />

47.61.0<br />

3. Kunstmarkt<br />

Einzelhandel mit Büchern<br />

90.03.3 Selbstständige bildende Künstler/innen<br />

47.78.3<br />

**Einzelhandel mit Kunstgegenständen, Bildern, Kunstgew erbe<br />

(ohne Briefmarken etc.)<br />

91.02.0<br />

4. Filmw irtschaft<br />

Museumsshops<br />

90.01.4<br />

*Selbstständige Bühnen-, Film-, Hörfunk-<strong>und</strong><br />

Fernsehkünstler/innen sow ie sonstige darstellende Kunst<br />

59.11.0 Herstellung von Kinofilmen<br />

59.11.0 Herstellung von Fernsehfilmen<br />

59.11.0 Herstellung von Industrie-, Wirtschafts-<strong>und</strong> Werbefilmen<br />

59.12.0 Sonstige Filmherstellung<br />

59.12.0 Filmtechnik<br />

59.13.0 Filmverleih<br />

59.13.0 Videoprogrammanbieter<br />

59.13.0 Filmvertrieb<br />

59.14.0 Kinos<br />

5. R<strong>und</strong>funkwirtschaft<br />

90.03.5 *Selbstständige Journalisten/innen, Pressefotografen/innen<br />

59.11.0 Herstellung von Fernsehprogrammbeiträgen auf Band u. Ä.<br />

59.20.2 Herstellung von Hörfunkbeiträgen auf Band u. Ä.<br />

60.10.0<br />

Gestaltung, Realisation <strong>und</strong> Ausstrahlung von<br />

Hörfunkprogrammen<br />

60.10.0 Herstellung von Hörfunkprogrammen<br />

60.20.0<br />

Gestaltung, Realisation <strong>und</strong> Ausstrahlung von<br />

Fernsehprogrammen<br />

60.20.0 Herstellung von Fernsehprogrammen<br />

100


Teilmarkt Nr. WZ 2008 Wirtschaftszw eig<br />

6. Markt für darstellende Künste<br />

90.01.1 Theaterensembles<br />

90.01.3 Selbstständige Artisten/innen<br />

90.01.3 Zirkusbetriebe<br />

90.01.4<br />

*Selbstständige Bühnen-, Film-, Hörfunk-<strong>und</strong><br />

Fernsehkünstler/innen sow ie sonstige darstellende Kunst<br />

90.02.0 Erbringung von Dienstleistungen für die darstellende Kunst<br />

90.02.0<br />

*Technische Hilfsdienste für kulturelle <strong>und</strong> unterhaltende<br />

Leistungen<br />

Unterstützungsdienstleistungen für Zirkusbetriebe hinsichtlich<br />

90.02.0 Choreografie <strong>und</strong> Regie, Tätigkeiten von Bühnen-,<br />

Maskenbildnern, Lichtkünstlern; Beleuchtung <strong>und</strong> Musik<br />

90.04.1 *Theater-<strong>und</strong> Konzertveranstalter<br />

90.04.2<br />

*Opern-<strong>und</strong> Schauspielhäuser, Konzerthallen u. ä.<br />

Einrichtungen<br />

90.04.3<br />

7. Designw irtschaft<br />

Varietés <strong>und</strong> Kleinkunstbühnen<br />

74.10.1 Industrie-<strong>und</strong> Produkt-Design<br />

74.10.2 Grafik-<strong>und</strong> Kommunikationsdesign<br />

74.10.3 Interior Design <strong>und</strong> Raumgestaltung<br />

71.11.2 *Büros für Innenarchitektur<br />

73.11.0<br />

8. Architekturmarkt<br />

*Werbegestaltung<br />

71.11.1 Architekturbüros für Hochbau<br />

71.11.2 *Büros für Innenarchitektur<br />

71.11.3 Architekturbüros für Orts-, Regional-<strong>und</strong> Landesplanung<br />

71.11.4<br />

9. Pressemarkt<br />

Architekturbüros für Garten-<strong>und</strong> Landschaftsgestaltung<br />

90.03.5 *Selbstständige Journalisten/innen, Pressefotografen/innen<br />

58.12.0 Verlegen von Katalog-<strong>und</strong> Jahrbuchveröffentlichungen<br />

58.12.0 Verlegen von Telefon-<strong>und</strong> Adressbüchern<br />

58.13.0 Verlegen von Tageszeitungen<br />

58.13.0 Verlegen von Wochen-<strong>und</strong> Sonntagszeitungen<br />

58.14.0 Verlegen von Fachzeitschriften<br />

58.14.0 Verlegen von allgemeinen Zeitschriften<br />

58.14.0 Verlegen von sonstigen Zeitschriften<br />

58.19.0<br />

10. Werbemarkt<br />

Sonstiges Verlagsw esen (ohne Softw are)<br />

73.11.0 *Werbegestaltung<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung v. Werbekampagnen; Durchführung<br />

73.11.0 von Marketingkampagnen u. a. Werbediensten mit dem Ziel,<br />

K<strong>und</strong>en zu w erben<br />

73.12.0<br />

Vermarktung <strong>und</strong> Vermittlung von Werbezeiten <strong>und</strong><br />

Werbeflächen<br />

101


Teilmarkt Nr. WZ 2008 Wirtschaftszw eig<br />

11. Software-/ Games-Industrie<br />

58.21.0 Verlegen von Computerspielen<br />

58.29.0 Verlegen von sonstiger Softw are (ohne Computerspiele)<br />

62.01.1 Entw icklung <strong>und</strong> Programmierung von Internetpräsentationen<br />

62.01.9 Entw icklung von Standardsoftw are<br />

62.01.9<br />

Entw icklung k<strong>und</strong>enspezifischer Softw are (ohne<br />

Internetpräsentationen)<br />

62.02.0 Softw areberatung<br />

62.09.0 Softw areinstallation<br />

12. Sonstiges<br />

85.52.0<br />

Erteilung von Kunst-, Schauspiel-, Musikunterricht (neuer<br />

Wirtschaftszw eig)<br />

90.03.4 Selbstständige Restauratoren/innen<br />

91.01.0 Bibliotheken <strong>und</strong> Archive<br />

91.03.0<br />

Betrieb von historischen Stätten <strong>und</strong> Gebäuden <strong>und</strong> ähnlichen<br />

Attraktionen<br />

91.04.0 Botanische <strong>und</strong> zoologische Gärten<br />

91.04.0 Naturparks <strong>und</strong> Tiergehege<br />

91.04.0 Natur-<strong>und</strong> Landschaftsschutz<br />

*mit Stern markierte Wirtschaftszw eige w erden mehrfach zugeordnet<br />

Gesamtsumme der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativw irtschaft w ird um Doppelzählungen bereinigt<br />

Quelle: Söndermann, Michael (2009): Leitfaden zur Erstellung einer statistischen<br />

Datengr<strong>und</strong>lage für die <strong>Kultur</strong>wirtschaft <strong>und</strong> eine länderübergreifende Auswertung<br />

kulturwirtschaftlicher Daten, Köln.<br />

Liste der Workshop- <strong>und</strong> Interview-Teilnehmer<br />

Workshop Kompetenzfeld Investitions- <strong>und</strong><br />

Konsumgüterdesign<br />

Am 16.06.2010 in Remscheid, Werkzeugmuseum<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Curt Mertens Carl Mertens Solingen<br />

Dr. Mira Stock Bergischer ThinkTank<br />

Oliver Stotz Stotz Design Wuppertal<br />

Rick Wolf Illigen Wolf Partner Wuppertal<br />

Jörg Illigen Illigen Wolf Partner Wuppertal<br />

Asti Pfannkuch Wuppertal<br />

102


Hannes Mayer MAYWERK GmbH Wuppertal<br />

Holger Bramsiepe Vistapark Wuppertal<br />

Joach<strong>im</strong> Jungbluth Licht Form Funktion Leuchten GmbH Solingen<br />

Nadine Tarter Kurz Kurz Design Solingen<br />

Sven Macdonald Bergische Entwicklungsagentur<br />

Workshop Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation<br />

Am 17.06.2010 in Wuppertal, Huppertsbergfabrik<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Jörg Illigen Illigen Wolf Partner Wuppertal<br />

Susanne Birkner sub-text.de Wuppertal<br />

Rick Wolf Illigen Wolf Partner Wuppertal<br />

Oliver Franke Bergischer ThinkTank<br />

Jörg Ludewigs LUDEWIGSKONZEPT Solingen<br />

Carsten Scholz Hazet Remscheid<br />

Petra aus dem Siepen Büro Longjaloux Wuppertal<br />

Alexandra Rosenbohm Agentur koemmet Wuppertal<br />

Jan Koemmet Agentur Koemmet Wuppertal<br />

Süleyman Kalaalp wppt Kommunikation Wuppertal<br />

Fridhelm Büchele TriCast Wuppertal<br />

Thomas Kappler He<strong>im</strong>rich & Kappler Wuppertal<br />

103


Es wurden fünf weitere Personen eingeladen, welche jedoch nicht erschienen<br />

sind.<br />

Workshop Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Am 01.07.2010 in Wuppertal, Musikhochschule<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Dr. Urs Diederichs Deutsches Werkzeugmuseum Remscheid<br />

Prof. Lutz Hesse Musikhochschule Wuppertal<br />

Anni Roolf Rakete e.V. Wuppertal<br />

Dirk Jessewitsch Förderer der Rock- <strong>und</strong> Popmusik Wuppertal<br />

Olaf Reitz Regisseur / Schauspieler Wuppertal<br />

Björn Krüger Musiker Wuppertal<br />

Beate B. Blaschczok Clownfisch Wuppertal<br />

Christian Hampe Clownfisch Wuppertal<br />

Bernd Ostrowsky Güterhallen e.V. Solingen<br />

Jürgen Hamke Stadtsparkasse Wuppertal Wuppertal<br />

Enno Schwaarwächter Wuppertaler Bühnen Wuppertal<br />

Dr. Rolf Jessewitsch Kunstmuseum Baden Solingen<br />

Oliver Franke Bergischer ThinkTank<br />

Sven Macdonald Bergische Entwicklungsagentur<br />

104


Workshop Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> (öffentliche<br />

<strong>Kultur</strong>)<br />

Am 30.06.2010 in Solingen, Bergische Entwicklungsagentur<br />

Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmerinnen<br />

Bodo Middeldorf Bergische Entwicklungsagentur<br />

Frau Utke<br />

mann<br />

<strong>Kultur</strong>förderung Bergisches Land Kreis Mett-<br />

Dr. Henkelmann <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Baudezernent Remscheid<br />

Herr Haschke Wuppertal Marketing GmbH Wuppertal<br />

Joach<strong>im</strong> K arp<br />

Wirtschaftsförderung Remscheid<br />

Lutz Ahr Wirtschaftsförderung Wuppertal<br />

Monika Heigermoser <strong>Kultur</strong>büro Wuppertal<br />

Anke Svensson Sanierungsgesellschaft südliche Innenstadt<br />

Daria Stottrop IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid<br />

Dr. Mira Stock Bergischer ThinkTank<br />

Sven<br />

Macdonald Bergische Entwicklungsagentur<br />

Interviews<br />

Dr. Christian<br />

Henkelmann <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Baudezernent der Stadt Remscheid<br />

Hans Knopper Leiter des <strong>Kultur</strong>büros der Stadt Solingen<br />

Matthias Nocke <strong>Kultur</strong>dezernent der Stadt Wuppertal<br />

Solingen<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!