01.10.2013 Aufrufe

Der Mann mit dem goldenen Arm - Deutscher Fechter-Bund eV

Der Mann mit dem goldenen Arm - Deutscher Fechter-Bund eV

Der Mann mit dem goldenen Arm - Deutscher Fechter-Bund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Esslinger Friesenkämpfer holen sieben Medaillen<br />

Im Rahmen der deutschen Mehrkampfmeisterschaften<br />

des Deutschen Turner-<strong>Bund</strong>es (DTB) wurden am<br />

16./17. September in Konstanz die nationalen Titelkämpfe<br />

im Friesenkampf ausgetragen. <strong>Der</strong> Friesenkampf<br />

ist ein Fünfkampf, der aus den Disziplinen Luftgewehrschießen,<br />

Kugelstoßen, Laufen, Schwimmen<br />

und Fechten besteht. Hierfür qualifiziert hatten sich<br />

neben acht Athleten der Fechtabteilung der SV 1845<br />

Esslingen auch zwei Teilnehmer des TSV Berkheim<br />

sowie ein Athlet des TV Nellingen. Am Ende konnte<br />

das Esslinger Team <strong>mit</strong> sieben Medaillen auf ein glänzendes<br />

Ergebnis zurückblicken: Die beiden SV-Starter<br />

Hanna Schmid (Jugend A) und Bernhard Hammer<br />

(Männer 40) sicherten sich den Titel eines deutschen<br />

Meisters, die Vizemeisterschaft holten sich die beiden<br />

SV-Athleten Leonie Kurz (Jugend C) und Simon<br />

Mangold (Jugend D) sowie Gerhard Grau vom TSV<br />

Berkheim (Männer 50). Zwei Bronzemedaillen erkämpften<br />

sich die beiden SV-<strong>Fechter</strong> Jörn Ziegler<br />

(Jugend D) und Udo Ziegler (Männer 40).<br />

In der weiblichen A-Jugend starteten <strong>mit</strong> der deutschen<br />

Meisterin Hanna Schmid (SV 1845 Esslingen)<br />

und Alexandra Grau (TSV Berkheim) zwei Esslinger<br />

Athletinnen. Hanna Schmid konnte sich in der<br />

Leichtathletik gegen all ihre Konkurrentinnen behaupten<br />

und erkämpfte sich in den übrigen Disziplinen<br />

ebenfalls vordere Platzierungen. Am Ende verteidigte<br />

die SV-<strong>Fechter</strong>in <strong>mit</strong> 314 Punkten denkbar knapp ihren<br />

Titel und wurde deutsche Meisterin vor Franziska Horke<br />

Esslinger Friesenkämpfer <strong>mit</strong> 7 Medaillen<br />

100 Jahre Fechten im MTV Stuttgart<br />

Die Fechtabteilung des MTV Stuttgart 1843 feiert in diesem Jahr ihr hundertjähriges<br />

Bestehen. Zum Jubiläum veranstaltet die MTV-Fechtabteilung ein Jugendturnier,<br />

zu <strong>dem</strong> sie Aktive aus den Partnerstädten Brünn und Straßburg erwarten.<br />

Auch <strong>Mann</strong>schaften aus Zalaegerszeg in Ungarn, aus Würzburg und natürlich<br />

aus Stuttgart gehen an den Start. Das Turnier findet am 11. November statt.<br />

Im Jahre 1906 wurde die damalige <strong>Fechter</strong>riege von Mitgliedern der<br />

Vorturnerschaft des Männerturnvereins gegründet. Die MTV-Fechtabteilung ist<br />

da<strong>mit</strong> die drittälteste in Württemberg. Zuvor waren bereits in Heilbronn und Ulm<br />

<strong>Fechter</strong>riegen gegründet worden. Gefochten wurde zunächst <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> schweren<br />

Säbel nach deutscher Schule „auf Hieb und Stich“, doch schon bald kamen<br />

Florett und leichter Säbel dazu, beides <strong>mit</strong> beweglicher Mensur.<br />

In den folgenden hundert Jahren konnten MTV-<strong>Fechter</strong> zahlreiche sportliche<br />

Erfolge erringen. 1922 wurde Fräulein Lydia Weber die erste Meisterin des<br />

Württembergischen <strong>Fechter</strong>bundes im Damenflorett. In den 60er und 70er<br />

Jahren errang Dieter Berger im Florett und im Säbel mehrere württembergische<br />

Meistertitel für den MTV. Rudi Kost war der erste <strong>Fechter</strong>, der eine deutsche<br />

Meisterschaft nach Stuttgart holte, und zwar 1968 im Herrendegen. Dieter Jung<br />

startete <strong>mit</strong> der deutschen Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen<br />

1972 in München. 1974 unterlag der MTV im Finale der deutschen <strong>Mann</strong>schaftsmeisterschaften<br />

im Herrendegen der <strong>Mann</strong>schaft aus Tauberbischofsheim.<br />

Ein gewisser Max Geuter focht damals für die Stuttgarter, und das trotz<br />

gebrochener Rippe. 1989 war die <strong>Mann</strong>schaft des MTV im Deutschlandpokal<br />

ebenfalls im Herrendegen erfolgreich. Wohlgemerkt, die Fechtabteilung des MTV<br />

Stuttgart war in all diesen Jahren kein Leistungszentrum, sondern ein Verein von<br />

Freizeitsportlern – und das ist er bis heute geblieben.<br />

(Neusser SV, 313 Punkte). Die Berkheimerin Alexandra<br />

Grau wurde <strong>mit</strong> 238 Punkten Vierte. Leonie Kurz,<br />

Karolin Mangold und Alica Ebinger von der SV 1845<br />

Esslingen waren in der weiblichen C-Jugend am Start.<br />

Leonie Kurz gelang in der Endabrechnung der Sprung<br />

auf das Treppchen. Mit einer ausgezeichneten<br />

Schwimm- und Schießleistung sicherte sich die<br />

Esslingerin <strong>mit</strong> 399 Punkten hinter Jaqueline Huptas<br />

von Bayer 04 Leverkusen (404 Punkte) Rang zwei. Ihre<br />

beiden Vereinskameradinnen Karolin Mangold und<br />

LANDESVERBÄNDE<br />

Alica Ebinger wurden Fünfte und Siebte. Für den<br />

Wettbewerb der männlichen Jugend D, die nur einen<br />

Vierkampf ohne Schießen bestritt, hatten sich die beiden<br />

Esslinger Kaderfechter Simon Mangold und Jörn<br />

Ziegler qualifiziert. Am Ende sprang für die beiden<br />

Esslinger nach ausgezeichneten Einzelleistungen<br />

jeweils eine Medaille heraus. Simon Mangold wurde<br />

verdient deutscher Vizemeister <strong>mit</strong> 258 Punkten, sein<br />

Vereinsgefährte Jörn Ziegler sicherte sich knapp dahinter<br />

<strong>mit</strong> 252 Punkten noch die Bronzemedaille. Diese<br />

Konkurrenz konnte Thorben Schmidt (Eintacht<br />

Duisburg) <strong>mit</strong> 278 Punkten für sich entscheiden.<br />

In der Altersklasse Männer 40 gab es zwei weitere<br />

Medaillen für das Team der SV 1845 Esslingen: Bernhard<br />

Hammer setzte sich im Fechten, Schwimmen<br />

und Schießen gegen seine Kontrahenten durch und<br />

sicherte sich <strong>mit</strong> 361 Punkten knapp den Titel vor<br />

<strong>dem</strong> Schwenninger Klaus Löschel (359 Punkte). Udo<br />

Ziegler tat es seinem Sohn Jörn gleich und gewann<br />

<strong>mit</strong> 312 Punkten die Bronzemedaille.<br />

Einen weiteren Medaillengewinn gab es für die aus<br />

Esslinger bei den Männern 50: Gerhard Grau vom TSV<br />

Berkheim sicherte sich die Vizemeisterschaft <strong>mit</strong> 317<br />

Punkten hinter Hans-Ulrich Stolze (TV Schwetzingen,<br />

363 Punkte). Vom TV Nellingen startete in dieser<br />

Altersklasse noch Albrecht Kindt. In der Endabrechnung<br />

belegte der Nellinger <strong>mit</strong> 260 Punkten einen<br />

guten sechsten Rang.<br />

Fechtwart Otto Schwarz und die <strong>Fechter</strong>schaft des MTV Stuttgart 1931<br />

Foto: Fredrik Arnold<br />

Heute hat die Abteilung rund 80 Mitglieder im Alter von 12-65 Jahren, von denen<br />

einige in Kadern des WFB oder auch der Seniorennationalmannschaft des<br />

Deutschen <strong>Fechter</strong>-<strong>Bund</strong>es (DFB) sind. Fritz Ernst leitet die Fechtabteilung seit<br />

mehr als 15 Jahren. Er steht da<strong>mit</strong> ganz in der Tradition des MTV, denn die prägenden<br />

Präsidenten der MTV-<strong>Fechter</strong>schaft waren immer jahrzehntelang im Amt:<br />

Otto Schwarz von der Gründung bis 1931 oder Rudolf Hoffmann von 1931-1954.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!