02.10.2013 Aufrufe

Chorus_CT_Portfolio1_VKProspekt.pdf - Umweltfonds aktuell

Chorus_CT_Portfolio1_VKProspekt.pdf - Umweltfonds aktuell

Chorus_CT_Portfolio1_VKProspekt.pdf - Umweltfonds aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

3. WESENTLICHE TATSÄCHLICHE UND RECHTLICHE RISIKEN<br />

3. WESENTLICHE TATSÄCHLICHE UND RECHTLICHE RISIKEN<br />

3.1. Allgemeines<br />

Der Erwerber einer der Vermögensanlagen (Anleger), der als<br />

Kommanditist/Treugeber der CHORUS CleanTech Portfolio<br />

GmbH & Co. KG (nachfolgend auch Emittentin, Fonds bzw.<br />

Fondsgesellschaft oder kurz CHORUS CleanTech Portfolio KG<br />

genannt) beitritt, übernimmt alle mit dem mittelbaren Eigen -<br />

tum an den Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbarer Energie<br />

und deren Betrieb verbundenen tatsächlichen und recht -<br />

lichen Risiken einer unternehmerischen Beteiligung. Zukünf -<br />

tige, weder von der Fondsgesellschaft noch vom Anleger<br />

beein flussbare oder heute nicht vorhersehbare Entwicklun -<br />

gen können die erwarteten Erträge der Investitionen negativ<br />

beeinflussen. Es besteht für den Anleger das Risiko, sein<br />

eingesetztes Kapital, also die gesamte gezeichnete Kom -<br />

manditeinlage (Zeichnungssumme) zzgl. Agio vollständig zu<br />

verlieren und sogar selbst insolvent zu werden. Dieses<br />

Risiko könnte insbesondere dann eintreten, wenn mehrere<br />

der nachfolgend aufgeführten Risiken kumuliert auftreten<br />

sollten.<br />

Im Folgenden werden die möglichen Risiken der Vermögens -<br />

anlagen, differenziert nach anlegergefährdenden, anlage -<br />

gefährdenden und prognosegefährdenden Risiken be -<br />

schrieben, wobei zwischen der Ebene der Fondsgesellschaft<br />

und der Ebene der Tochtergesellschaft/en unterschieden<br />

wird. Soweit kein ausdrücklicher Hinweis auf eine der Ver -<br />

mögensanlagen (Variante 1/Einmalanlage bzw. Variante 2/<br />

Ansparplan) erfolgt, beziehen sich die Ausführungen zu den<br />

einzelnen Risiken grundsätzlich auf beide Vermögens -<br />

anlagen (auch Beteiligung/en genannt).<br />

3.2. Anlegergefährdende Risiken<br />

Anlegergefährdende Risiken sind Risiken, die nicht nur zu<br />

einem Verlust des gesamten gezeichneten Kommanditkapitals<br />

zzgl. Agio, führen können, sondern z.B. über Nach -<br />

schusspflichten, Bürgschaften, Steuerzahlungen und Ähn -<br />

liches auch das weitere Vermögen des Anlegers gefährden<br />

und sogar zu seiner Privatinsolvenz führen können.<br />

Anlegergefährdende Risiken werden sich in der Regel auf<br />

der Ebene der Fondsgesellschaft realisieren. Entsprechende<br />

Risiken auf der Ebene der Tochtergesellschaft/en stellen für<br />

die Fondsgesellschaft faktisch die anlagegefährdenden<br />

Risiken aus ihrer/n Beteiligung/en dar (vgl. nachfolgende<br />

Ausführungen).<br />

Fremdfinanzierung<br />

Eine Fremdfinanzierung der Beteiligung des Kapitalanlegers<br />

ist nicht Bestandteil des Beteiligungsangebotes und wird<br />

auch nicht empfohlen. Eine derartige individuelle Finan -<br />

zierung der Beteiligung kann dazu führen, dass bei Aus -<br />

bleiben der prognostizierten Einkünfte und Ausschüttungen<br />

aus der CHORUS CleanTech Portfolio KG Zins und Tilgung<br />

der aufgenommenen Finanzierung mit anderen (privaten)<br />

Mitteln des Anlegers bedient werden müssen. Dies kann<br />

sogar zu einer Privatinsolvenz des Anlegers führen.<br />

Anlagedauer<br />

Der Anleger kann seine Beteiligung vor Ablauf der geplan -<br />

ten Fondslaufzeit durch Ausübung seines Kündigungsrechts<br />

unter Beachtung der Vorgaben des Gesellschaftsvertrages<br />

vorzeitig jeweils zum Ende des Kalenderjahres beenden. In<br />

diesem Fall wird seine Abfindung nach den im Gesell -<br />

schaftsvertrag festgelegten Grundsätzen ermittelt. Dabei<br />

werden auch entsprechende Abschläge (pauschale Fonds -<br />

kosten/Verwaltungskostenpauschale) in Ansatz gebracht.<br />

Bei der Ermittlung der Abfindung findet das Agio grund -<br />

sätzlich keine Berücksichtigung und ist verloren. Im Fall<br />

einer vorzeitigen Beendigung kann daher eine sich erge ben -<br />

de Abfindung deutlich hinter dem Wert der planmäßigen<br />

Entwicklung zurückbleiben und gegebenenfalls auch unter<br />

dem Betrag der eingezahlten Kommanditeinlage liegen.<br />

Es besteht dann für den Anleger das Risiko, die von ihm ge -<br />

leistete Kommanditeinlage nicht vollständig oder überhaupt<br />

nicht zurückzuer halten und somit einen Vermögensverlust zu<br />

erleiden.<br />

3.3. Anlagegefährdende Risiken<br />

Unter anlagegefährdenden Risiken sind Risken zu verstehen,<br />

die die gesamte Vermögensanlage gefährden und damit zu<br />

einem teilweisen oder vollständigen Verlust des einge -<br />

setzten Kapitals des Anlegers führen können. Auf Ebene der<br />

Fondsgesellschaft stellt das nachfolgend beschriebene<br />

Insolvenzrisiko der Tochtergesellschaft/en das wesentliche<br />

anlagegefährdende Risiko dar. Darüber hinaus kann auf<br />

beiden Ebenen nahezu jedes der nachfolgend unter Kapitel<br />

3.4. (Seite 11) genannten prognosegefährdenden Risiken zu<br />

einem anlagegefährdenden Risiko werden, insbesondere<br />

dann, wenn ein prognosegefährdendes Risiko eine sehr<br />

starke Ausprägung hat oder mehrere prognosegefährdende<br />

Risiken parallel auftreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!