02.10.2013 Aufrufe

Chorus_CT_Portfolio1_VKProspekt.pdf - Umweltfonds aktuell

Chorus_CT_Portfolio1_VKProspekt.pdf - Umweltfonds aktuell

Chorus_CT_Portfolio1_VKProspekt.pdf - Umweltfonds aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

5. WIRTSCHAFTLICHE DATEN<br />

investierten Eigen mittel. Zudem wird für die Jahre ab<br />

2012 eine Preis steigerungsrate von 1,5 % p.a. vereinbart.<br />

– Steuerberatung, Jahresabschlüsse<br />

Als Kosten für die laufende Steuerberatung sowie für die<br />

Erstellung der Jahresabschlüsse und der Steuererklärungen<br />

werden 0,10 % der der Tochtergesellschaft über -<br />

tragenen Eigenmittel pro Jahr vereinbart, mindestens<br />

jedoch € 10.000. Der Vergütungssatz bzw. der Mindest -<br />

betrag erhöht sich ab dem Jahr 2012 um 1,5 % p.a.<br />

– Sonstige Kosten<br />

Für sonstige Kosten wie beispielsweise Gebühren,<br />

Beiträge, o.ä. sind jährliche Kosten von € 5.000 kalkuliert,<br />

die sich jährlich um 1,5 % steigern.<br />

Anlagenabgang<br />

Die beim Erwerb aktivierten Anschaffungskosten der<br />

Betriebsgesellschaften, reduziert um die erhaltenen<br />

Ausschüttungen und soweit es sich um Personengesellschaften<br />

handelt, die ab dem Jahr 2011 kumulierten<br />

Gewinne bzw. Verluste der Betriebsgesellschaften, sind bei<br />

der Veräußerung als Anlagenabgang zu berücksichtigen.<br />

Umsatzsteuer<br />

Die Aussagen im Kapitel 5.2.1. gelten für die Tochter -<br />

gesellschaft entsprechend.<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Grundsätzlich ist die Tochtergesellschaft körperschaftssteuer-<br />

bzw. gewerbesteuerpflichtig. Planmäßig werden im<br />

Betrachtungszeitraum keine positiven zu versteuernden Er -<br />

geb nisse erzielt, wodurch keine entsprechenden Steuer zah -<br />

lungen anfallen.<br />

5.3. Liquiditätsplanungen<br />

Die Liquiditätsplanungen leiten sich jeweils aus der Mittel -<br />

herkunft- und Mittelverwendung sowie den Ertragsplanungen<br />

ab. Insoweit wird auf Erläuterungen zu den einzelnen<br />

dort genannten Positionen verwiesen.<br />

5.3.1. Ebene der Emittentin<br />

Soweit möglich, sollen auf Ebene der Fondsgesellschaft nur<br />

geringfügige Liquiditätsreserven gehalten werden und ver -<br />

fügbare Mittel nach dem Ende der Investitionsphase an die<br />

Kommanditisten ausgeschüttet werden. Die darge stellten<br />

Ausschüttungen aus der nachfolgenden Liquiditäts planung<br />

weisen die jeweils möglichen Rückflüsse an die Anleger aus.<br />

Die für das Jahr 2011 vorgesehene Vorabausschüttung<br />

betrifft den Frühzeichnerbonus und die für das Jahr 2026<br />

den Vorabgewinn der geschäftsführenden Kommanditistin<br />

(vgl. § 18 Ziff. 1 bzw. 4 des Gesellschaftsvertrages).<br />

5.3.2. Ebene der Tochtergesellschaft<br />

Während der Investitionsphase werden die erzielten<br />

Liquiditätsüberschüsse thesauriert und zusammen mit den<br />

planmäßig von der Fondsgesellschaft eingehenden Eigen -<br />

mitteln nach Abzug der laufenden Kosten und einer geringen<br />

Liquiditätsreserve zur Investition in Betriebsgesellschaften<br />

genutzt. Nach dem Ende der Investitionsphase sollen<br />

verfügbare Mittel weitgehend an die Fondsgesellschaft<br />

ausgeschüttet bzw. zurückgezahlt werden. Die dargestellten<br />

Tilgungen des Gesellschafterdarlehens bzw. Ausschüttungen<br />

aus der vorstehenden Liquiditätsplanung weisen die jeweils<br />

möglichen Rückflüsse an die Fonds gesellschaft aus.<br />

5.4. Ergebnisprognosen für den Investor<br />

Die nachfolgenden Ergebnisprognosen basieren auf einer<br />

Kommanditbeteiligung von € 10.000 eines ledigen, kon -<br />

fessionslosen Gesellschafters, dessen sonstige Einkünfte<br />

aus Kapitalvermögen über dem Sparer-Pauschbetrag liegen.<br />

Die abgebildeten Ergebnisse resultieren aus den in den<br />

oben dargestellten Planrechnungen unterstellten Annah -<br />

men. Es wird jeweils eine Ergebnisprognose für Gesell -<br />

schafter, die sich über Variante 1 beteiligen, und für Gesell -<br />

schafter, die sich über Variante 2 beteiligen, dargestellt.<br />

Unter der Position „Einzahlung“ sind die vom Gesellschafter<br />

auf die gezeichnete Beteiligung zu erbringenden Kapital ein -<br />

lage sowie das darauf entfallende 5 %ige Agio ausge wiesen.<br />

Der Wert „Ausschüttung“ spiegelt die prognostizierten Kapi -<br />

talrückflüsse an den Gesellschafter einschließlich der auf ihn<br />

entfallenen Steueranrechnungsbeträge wieder. Diese sum -<br />

mieren sich über die gesamte Fondslaufzeit bis zum 31. De -<br />

zember 2026 für Gesellschafter der Variante 1 auf einen<br />

Betrag von € 20.636 und für Gesellschafter der Variante 2 auf<br />

einen Betrag von € 17.177, was nach Abzug des einge setzten<br />

Kapitals zu einem Überschuss von € 10.136 (Variante 1) bzw.<br />

€ 6.667 (Variante 2) führt. Zu den jährlichen Ausschüttungen<br />

von 7,2 % (Variante 1) bzw. 6,0 % (Variante 2) nach Ende der<br />

Investitionsphase kommt nach fünfzehn Jahren eine über -<br />

wiegend aus dem Verkaufserlös gespeiste Schlussausschüttung<br />

in Höhe von ca. 154 % (Variante 1) bzw. ca. 128 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!