03.10.2013 Aufrufe

neue Ausgabe des SCCH Magazins downloaden - Software ...

neue Ausgabe des SCCH Magazins downloaden - Software ...

neue Ausgabe des SCCH Magazins downloaden - Software ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden der Modellierung und Optimierung substantielle<br />

Effizienzsteigerungen realistisch zu erwarten<br />

sind. Zurzeit ist es nicht klar, ob und wie solche Ansätze<br />

erfolgreich auf kleinvolumige Gebäude, vor allem<br />

Einfamilienhäuser, anwendbar sind“, berichtet Dr.<br />

Thomas Natschläger. Zusätzlich sind für ein gesamtes,<br />

optimales Energiemanagement nicht nur Gebäude und<br />

Wettermodelle notwendig, sondern auch nutzungsabhängige<br />

Energieverbrauchsmodelle. Alles zusammen<br />

genommen ergibt sich ein komplexes Optimierungs-<br />

und Regelungsproblem, <strong>des</strong>sen Lösung Ziel dieses<br />

Projekts ist.<br />

Im gegenständlichen Forschungsprojekt soll diese<br />

Lösung vor allem basierend auf State-of-the-Art-Methoden<br />

der Computational Intelligence, insbesondere<br />

Model Predictive Control (MPC) sowie Gebäu<strong>des</strong>imulationen<br />

und Experimenten an einem realen, speziell<br />

dafür geeigneten Musterobjekt, entwickelt werden.<br />

Die geplanten Auswirkungen <strong>des</strong> Projekts sind:<br />

• die Etablierung verbesserter Modellierungs- und<br />

Optimierungsmethoden für das Energiemanagement<br />

von Wohn- und insbesondere Einfamilienhäusern<br />

• die Profilierung <strong>des</strong> Forschungsstandortes OÖ im<br />

Kontext Energieeffizienz durch Bündelung von lokalem<br />

Know-how im Bereich Computational Intelligence<br />

• die Stärkung <strong>des</strong> oberösterreichischen Wirtschaftsstandortes<br />

im Sektor Energiemanagement- und<br />

Steuerungssysteme<br />

Eine Förderung <strong>des</strong> Forschungsprojekts wurde bereits<br />

im Oberösterreichischen Energieforschungsprogramm<br />

zugesagt. Der Projektstart wird in der 2. Jahreshälfte<br />

2012 angestrebt. Interessierte Unternehmen können<br />

noch in das Projekt einsteigen. Nutzen Sie die Gelegenheit,<br />

an diesem innovativen Forschungsprojekt<br />

teilzunehmen und schaffen Sie sich dadurch schon jetzt<br />

einen Wettbewerbsvorteil!<br />

21 Scch MAGAZINe 1/2012<br />

SCHWERPUNKT FORSCHUNG / FOCUS RESEARCH<br />

whether and how such approaches can be applied to<br />

low-volume buildings, especially single-family homes”,<br />

reports Dr. Thomas Natschläger. Additionally, overall<br />

optimized energy management requires not only building<br />

and weather models but also utilization-dependent<br />

energy consumption models. All together, this produces<br />

a complex optimization and control problem whose<br />

solution is the goal of this project.<br />

This research project seeks to develop a solution based<br />

on state-of-the-art methods of computational intelligence,<br />

especially model predictive control (MPC), and<br />

building simulations and experiments conducted on a<br />

real, especially suited model property.<br />

The planned effects of the project include:<br />

• Establishment of improved modeling and optimization<br />

methods for energy management for residences,<br />

especially single-family homes<br />

• Raising the profile of Upper Austria as a research site<br />

for energy efficiency by bundling local know-how in<br />

the field of computational intelligence<br />

• Strengthening Upper Austria as a business location<br />

on the sector of energy management and control<br />

systems<br />

The research project was already approved for funding<br />

in the Upper Austrian Energy Research Program.<br />

The project launch is scheduled for the second half of<br />

2012. Interested companies can still join the project.<br />

Utilize the opportunity to participate in this innovative<br />

research project and earn a competitive edge.<br />

dR. ThOMAS NATSchläGeR<br />

Key Researcher, +43 7236 3343 868, thomas.natschlaeger scch.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!