03.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Leistungselektronik

Grundlagen der Leistungselektronik

Grundlagen der Leistungselektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 - <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Leistungselektronik</strong><br />

1 Stromversorgung elektronischer Geräte 1.5.1 Siebschaltungen (2)<br />

Zur Siebung <strong>der</strong> Ausgangsspannung von Gleichrichterschaltungen werden RC-Siebglie<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong><br />

LC-Siebglie<strong>der</strong> eingesetzt.<br />

RC-Siebglied Beim RC-Siebglied bilden <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand RS und <strong>der</strong> Kondensator<br />

CS einen frequenzabhängigen Spannungsteiler. Die Siebwirkung<br />

ist um so größer, je größer <strong>der</strong> Wirkwi<strong>der</strong>stand RS im Verhältnis<br />

zum Blindwi<strong>der</strong>stand XC des Kondensators ist.<br />

Der Wi<strong>der</strong>standswert von RS ist aber in seiner Größe begrenzt, da<br />

<strong>der</strong> gesamte Laststrom über diesen fließt und dort einen unerwünschten<br />

Spannungsfall hervorruft. Das RC-Siebglied kann somit<br />

nur bei relativ kleinen Lastströmen eingesetzt werden.<br />

LC-Siebglied<br />

Die Nachteile des RC-Siebgliedes lassen sich vermeiden, wenn an<br />

gllt01q01 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!