03.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Leistungselektronik

Grundlagen der Leistungselektronik

Grundlagen der Leistungselektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 - <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Leistungselektronik</strong><br />

3 Schalten und Stellen von Wechselstrom<br />

3.2.0 Phasenanschnittsteuerung mit<br />

einem Triac (1)<br />

Recht einfach und kostengünstig lassen sich Phasenanschnittsteuerungen mit einem Triac<br />

und einem Diac aufbauen. Wird als Lastwi<strong>der</strong>stand eine Glühlampe verwendet, so wird eine<br />

Phasenanschnittsteuerung auch als Dimmer bezeichnet.<br />

Ein Triac stellt vom Aufbau her zwei antiparallel geschaltete Thyristoren dar. Damit kann sowohl<br />

die positive als auch die negative Halbwelle <strong>der</strong> Wechselspannung gesteuert werden. Bei<br />

<strong>der</strong> Phasenanschnittsteuerung erfolgt die Zündung des Triacs immer erst mit einer bestimmten<br />

Phasenverschiebung gegenüber dem Beginn einer Sinushalbwelle. Dadurch lässt sich <strong>der</strong> Effektivwert<br />

<strong>der</strong> Ausgangsspannung und damit auch die mittlere Leistungsaufnahme des<br />

Verbrauchers in einem Bereich von 0% bis 100% einstellen.<br />

Diese Schaltung zeigt 5 das Grundprinzip einer <strong>der</strong>artigen Phasenanschnittsteuerung.<br />

5<br />

gllt01q01 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!