03.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Leistungselektronik

Grundlagen der Leistungselektronik

Grundlagen der Leistungselektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 - <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Leistungselektronik</strong><br />

1 Stromversorgung elektronischer Geräte<br />

Berechnung des Vorwi<strong>der</strong>standes RV:<br />

1.6.4 Spannungsstabilisierung mit Z-<br />

Diode (5)<br />

Hat man die gewünschte Ausgangsspannung, die erfor<strong>der</strong>liche Eingangsspannung sowie die<br />

Last- und die Z-Ströme festgelegt, kann man den Wert des Vorwi<strong>der</strong>standes RV nach folgen<strong>der</strong><br />

Formel berechnen:<br />

Die Stabilisierungsschaltungen mit Z-Dioden zeichnen sich zwar durch geringen Aufwand aus,<br />

sie haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Einmal kann man die Ausgangsspannung nicht<br />

ohne weiteres verän<strong>der</strong>n, da sie direkt von <strong>der</strong> gewählten Z-Diode abhängt. Weiterhin sind <strong>der</strong><br />

Belastbarkeit Grenzen gesetzt, weil <strong>der</strong> Laststrom nie größer als <strong>der</strong> Z-Strom sein soll. Wenn<br />

<strong>der</strong> Verbraucher abgeschaltet ist,<br />

muss die Z-Diode den gesamten Strom, <strong>der</strong> vom Netzteil geliefert wird, führen. Das Netzteil<br />

arbeitet daher ständig unter voller Belastung.<br />

gllt01q01 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!