03.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Leistungselektronik

Grundlagen der Leistungselektronik

Grundlagen der Leistungselektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 - <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Leistungselektronik</strong><br />

1 Stromversorgung elektronischer Geräte<br />

1.10 24-V-Netzteil mit stabilisierter<br />

Ausgangsspannnung<br />

Schaltungsbeschreibung:<br />

Die Kondensatoren C2 und C3 sind für eine sichere Ar-<br />

Dieses Netzteil eignet sich für beitsweise des Reglers erfor<strong>der</strong>lich. An<strong>der</strong>enfalls tritt eine<br />

viele Anwendungsbereiche, die hochfrequente Schwingneigung im Bereich von ca. 100kHz<br />

eine gut stabilisierte Ausgangs- auf. Die Diode V2 schützt den Spannungsregler gegen<br />

spannung von 24V verlangen. Rückströme vor Zerstörung. Der Regler selbst muss über<br />

Der Ausgang ist kurzschlussfest den Kühlkörper eine Verlustleistung von 8...12W abführen.<br />

und mit thermischem Überlastungsschutz<br />

ausgestattet. Die<br />

Betriebsanzeige erfolgt durch<br />

eine LED. Eine optimale Wärmeabfuhr<br />

und den passenden Netztransformator<br />

vorausgesetzt,<br />

kann die Baugruppe maximal 2A __<br />

Laststrom abgeben.<br />

Um einen sicheren Betrieb des<br />

Spannungsreglers zu gewährleisten,<br />

sollte die Ausgangsspannung<br />

des Transformators<br />

bei 30Veff liegen. Der Ladekondensator<br />

C1 muss für eine<br />

Spannung von mindestens 60V<br />

ausgelegt sein und sollte die<br />

Brummspannung auf einen Wert<br />

von<br />

unter 2VSS begrenzen.<br />

gllt01q01 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!