05.10.2013 Aufrufe

Nr. 6 - Gemeinde Bennewitz

Nr. 6 - Gemeinde Bennewitz

Nr. 6 - Gemeinde Bennewitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

Jahrgang 21 · Nummer 6 Samstag, der 28. Juni 2013<br />

Anzeigen<br />

Rathaus<br />

Nach der Jahrhundertflut 2002 war auch<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> am 02.06.2013<br />

das Jahrhundert bereits vorbei.<br />

Was bisher niemand für möglich hielt,<br />

wieder trat die Mulde nach Dauerregen<br />

über ihre Ufer und überflutete weite Teile<br />

der <strong>Gemeinde</strong>. Während in Pausitz die<br />

gleiche Situation wie 2002 eintrat, hielten<br />

in Schmölen, <strong>Bennewitz</strong> und Grubnitz die<br />

neugebauten Deiche mit dem Hochwasserschutz<br />

HQ 100.<br />

Leider ist ein ca.<br />

100 langes Teilstück<br />

in Schmölen<br />

noch nicht saniert.<br />

Genau über<br />

diese Stelle suchte<br />

sich die Mulde ihren<br />

Weg und ließ<br />

sich auch durch<br />

den vom aufopferungsvollenEinsatz<br />

der Freiwiligen<br />

Feuerwehr<br />

nicht abbringen.<br />

Deuben<br />

Wir danken allen Helfern!!!<br />

Schmölen<br />

Die Schließung der Durchlässe durch die<br />

Bahnstrecke verhinderte ein Überfluten<br />

von <strong>Bennewitz</strong>, Deuben und Grubnitz.<br />

Gemeinsam mit dem THW verhinderten<br />

die Freiwilligen Feuerwehren, die Wasserwehr,<br />

Mitarbeiter der Verwaltung und des<br />

Bauhofes, Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates,<br />

ortsansässige Firmen und Helfer das<br />

schlimmste.<br />

Leider konnte durch den Deichbruch an<br />

der nördlichen <strong>Gemeinde</strong>grenze<br />

die<br />

Überflutung von<br />

Nepperwitz nicht<br />

verhindert werden.<br />

Den betroffenen<br />

Bürgern gilt unser<br />

Mitgefühl und Hilfe<br />

beim Wiederaufbau.<br />

Das Land Sachsen<br />

erfasst die Schäden<br />

und bereitet<br />

ein Wiederaufbauprogramm<br />

vor.


<strong>Bennewitz</strong> - 2 -<br />

<strong>Nr</strong>. 6/2013<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Die 39. öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates findet<br />

am Mittwoch, dem 10.07.2013, um 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

0. Eröffnung durch den stellv. Bürgermeister<br />

(§ 38 (1) SächsGemO) Herrn Böttger<br />

- Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit (§39 Sächs-<br />

GemO)<br />

1. Informationen des Bürgermeisters<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Bauangelegenheiten und Baubeschlüsse<br />

4. Beschlussfassungen Innere Verwaltung<br />

5. Anfragen der <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

kurze Pause<br />

6. Nichtöffentlicher Teil<br />

Böttger<br />

stellv. Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Über die Zusammensetzung des <strong>Gemeinde</strong>wahlausschusses<br />

für die Bürgermeisterwahl am 06.10.2013<br />

und die mögliche Neuwahl (gemäß § 48 Abs. 2 Sächs-<br />

GemO) am 20.10.2013 in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong>.<br />

Lfd. Name/Vorname Wohnort gewählt als<br />

<strong>Nr</strong>.<br />

01 Windhövel, Andreas Leipzig Vorsitzender<br />

02 Pohl, Renate Schmölen stellv.<br />

Vorsitzende<br />

03 Lindner, Jürgen <strong>Bennewitz</strong> Beisitzer<br />

04 Keese, Günther <strong>Bennewitz</strong> Beisitzer<br />

05 Pöschel, Angelika Schmölen Beisitzer<br />

06 Leopold, Dieter <strong>Bennewitz</strong> stellv. Beisitzer<br />

07 Naundorf, Silke <strong>Bennewitz</strong> stellv. Beisitzer<br />

08 Schräpler, Mandy Krostitz stellv. Beisitzer<br />

Die erste öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>wahlausschusses<br />

wird am 02.07.2013 um 18:00 Uhr im Rathaus <strong>Bennewitz</strong>,<br />

Bahnhofstraße 24, 04828 <strong>Bennewitz</strong> stattfinden.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Bürgermeisterwahl in <strong>Bennewitz</strong><br />

1. Die Wahl des Bürgermeisters in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

findet am Sonntag, den 6. Oktober 2013 in der<br />

Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.<br />

2. Eine etwaige Neuwahl nach § 48 Abs. 2 SächsGemO<br />

findet am 20. Oktober 2013 in der Zeit von 8.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr statt.<br />

3. Gewählt wird ein hauptamtlicher Bürgermeister.<br />

4. Wahlvorschläge können von Parteien, Wählervereinigungen<br />

und EinzelbewerberInnen eingereicht werden.<br />

Sie werden hiermit aufgefordert, Wahlvorschläge beim<br />

Vorsitzenden des <strong>Gemeinde</strong>wahlausschusses in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Bennewitz</strong>, Bahnhofstraße 24,<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong>, einzureichen.<br />

Wahlvorschläge können frühestens am Tag nach dieser<br />

Bekanntmachung und müssen spätestens am 1. August<br />

2013, 18 Uhr, schriftlich eingereicht werden. Die<br />

Einreichungsfrist für neue Wahlvorschläge zur Neuwahl<br />

nach § 48 Abs. 2 SächsGemO beginnt am 7. Oktober<br />

2013 und endet am 10. Oktober 2013, 18 Uhr.<br />

Wahlvorschläge für die erste Wahl gelten auch für die<br />

etwaige Neuwahl, sofern sie nicht innerhalb der Einreichungsfrist<br />

für die Neuwahl zurückgenommen werden.<br />

5. Jeder Wahlvorschlag darf nur eine BewerberIn enthalten.<br />

Die Wahlvorschläge müssen nach Inhalt und Form den<br />

Vorschriften der §§ 6 und 41 KomWG und des § 16<br />

KomWO entsprechen. Die in § 16 KomWO genannten<br />

Unterlagen sind dem Wahlvorschlag beizufügen.<br />

6. Jede/r BewerberIn hat eine schriftliche Erklärung gemäß<br />

§ 41 Abs. 6 KomWG abzugeben.<br />

7. Eine Bewerbung ausländischer UnionsbürgerInnen<br />

für die Wahl ist nicht möglich.<br />

8. Jeder Wahlvorschlag muss nach § 6b KomWG und<br />

§ 17 KomWO von 60 zum Zeitpunkt der Unterzeichnung<br />

des Wahlvorschlages Wahlberechtigten, die keine<br />

BewerberInnen des Wahlvorschlages sind, unterschrieben<br />

sein (Unterstützungsunterschriften). Die<br />

Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung<br />

des Wahlvorschlags in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bennewitz</strong>, Einwohnermeldeamt, Bahnhofstraße<br />

24, 04828 <strong>Bennewitz</strong> während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

bis spätestens am Tag des Ablaufs der<br />

Einreichungsfrist für Wahlvorschläge, 1. August 2013,<br />

und an diesem Tag bis 18 Uhr geleistet werden. Der<br />

Wahlvorschlag einer Partei, die im Sächsischen Landtag<br />

vertreten ist oder während der vor dem Wahltag<br />

laufenden Wahlperiode im <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bennewitz</strong> vertreten war, bedarf jedoch keiner Unterstützungsunterschriften;<br />

dies gilt entsprechend für<br />

den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er<br />

von der Mehrheit der für die Wählervereinigung gewählten,<br />

die dem <strong>Gemeinde</strong>rat zum Zeitpunkt seiner<br />

Einrichtung angehörten, unterschrieben ist.<br />

Darüber hinaus bedarf auch ein Wahlvorschlag keiner<br />

Unterstützungsunterschriften, der als BewerberIn die/<br />

den bisherigen AmtsinhaberIn enthält.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Wahlbezirke zur Bürgermeisterwahl<br />

in <strong>Bennewitz</strong> am 06.10.2013 und<br />

einer etwaigen Neuwahl am 20.10.2013<br />

1. Wahlgebiet ist das Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> bildet nur einen Wahlkreis<br />

3. Für die Stimmabgabe werden folgende Wahlbezirke<br />

gebildet:<br />

Wahlbezirk Wahllokal<br />

01 <strong>Bennewitz</strong>-Ort Rathaus <strong>Bennewitz</strong>, Bahnhof-<br />

02 <strong>Bennewitz</strong>-Berg<br />

straße 24, 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Rath GmbH, Leulitzer Straße 6a,<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

03 Schmölen<br />

04 Deuben<br />

(mit Grubnitz und<br />

Bootshaus Schmölen, Am Steinbruch<br />

15, 04828 Schmölen<br />

Nepperwitz)<br />

05 Pausitz<br />

(mit Bach, Rothersdorf,<br />

Neuweißenborn<br />

Hortgebäude Deuben, Püchauer<br />

Straße 14a, 04828 Deuben<br />

einschl. Domholzweg) FFW-Gerätehaus Pausitz, Grimmaische<br />

Straße 88a, 04828 Pausitz<br />

06 Altenbach<br />

(mit Leulitz und Zeititz) FFW-Gerätehaus Altenbach, An<br />

der Teeplantage 29, 04828 Altenbach


<strong>Nr</strong>. 6/2013 - 3 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Auflegung der Vorschlagsliste für die Schöffenwahlen<br />

Die Aufstellung der Vorschlagsliste für die Schöffen für<br />

die Jahre 2014 bis 2018 ist nunmehr erfolgt. Diese Vorschlagsliste<br />

wird in der Zeit vom 01.07. bis 05.07.2013<br />

während der üblichen Dienststunden im Zimmer 212 im<br />

Rathaus <strong>Bennewitz</strong>, Bahnhofstraße 24, 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

zu jedermanns Einsicht aufgelegt. Gegen die Vorschlagsliste<br />

kann binnen einer Woche nach Ablauf der<br />

Auflegungsfrist bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> oder dem<br />

Amtsgericht Grimma schriftlich oder zu Protokoll mit<br />

Am Montag, dem 25. Juli 2013 werden die hochwassergeschädigten<br />

Elektrogeräte in <strong>Bennewitz</strong><br />

mit Unterstützung des Bauhofes <strong>Bennewitz</strong> abgeholt.<br />

Bitte stellen Sie die abzuholenden Elektrogeräte<br />

gegen 08:00 Uhr gut sichtbar an den<br />

Straßenrand.<br />

Spendenaufruf für die Opfer<br />

des Hochwassers<br />

Die Ortslage <strong>Bennewitz</strong> blieb von dem schweren Hochwasser<br />

2013 im Gegensatz zum Hochwasser 2002 verschont.<br />

Zu verdanken ist dies der Rückhaltung des<br />

Hochwassers durch die Schließung der Bahndurchgänge<br />

Bahnhofstraße, Schulstraße und B 107. Dadurch blieb<br />

auch die kommunale Infrastruktur von Zerstörungen wie<br />

2002 verschont.<br />

Die Schließung der Bahndurchgänge Bahnhofstraße,<br />

Schulweg und B 107 verursachte jedoch einen Rückstau.<br />

Die Anwohner in der Bergstraße und dem Schulweg sind<br />

mit Hab und Gut durch das Hochwasser stark betroffen.<br />

Gleichfalls mit betroffen war die Gartensparte Amselgrund.<br />

Diesen Anwohnern sollte nun unsere besondere Aufmerksamkeit<br />

und unser Dank gelten. Wir rufen deshalb<br />

die Bewohner der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> und dabei in besonderem<br />

Maße die Anwohner, die durch die Schließung<br />

des Bahndammes vom Hochwasser verschont geblieben<br />

sind, auf, den nun betroffenen Anwohnern südlich der<br />

Bahnstrecke zur Seite zu stehen, um die entstandenen<br />

Flutschäden zu beseitigen.<br />

Bedauerlicherweise stand das Hochwasser wie im August<br />

vor 11 Jahren in den Wohnzimmern in Pausitz Unterdorf.<br />

Die betroffenen Anwohner stehen ebenso vor großen Herausforderungen<br />

hinsichtlich des Wiederaufbaus ihrer<br />

Existenz.<br />

Ebenfalls betroffen war die Ortslage Nepperwitz. Das<br />

Hochwasser kam für diesen Ortsteil leider einige Wochen<br />

zu früh. Der Baubeginn für den neuen Deich ist der<br />

29.06.2013<br />

Auf dem Spendenkonto der <strong>Gemeinde</strong> (Kontonummer:<br />

5 400 001 326 bei der Volks- und Raiffeisenbank<br />

Muldental eG BLZ: 860 954 84) sind Stand<br />

17.06.2013 bereits Spenden mit einem Gesamtvolumen<br />

von 22.133,20 EUR eingegangen.<br />

Es steht dem Spender frei eine Zweckbindung für die<br />

Verwendung seiner Spende vorzugeben, z. B. für eine<br />

namentlich benannte Familie oder eine betroffene<br />

Gruppe wie bspw. Bahndamm südlich.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.gemeinde-bennewitz.de<br />

der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die<br />

Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die gemäß<br />

Nummer 6 der Gemeinsamen Verwaltungsvorschrift des<br />

Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Europa<br />

und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern<br />

zur Wahl und Berufung der Schöffen und Jugendschöffen<br />

nicht aufgenommen werden durften oder nach<br />

den Nummern 7 und 8 nicht aufgenommen werden sollten.<br />

Die<br />

informiert<br />

Kinderfest und Tag der offenen Tür<br />

Die Bäckerei Schwarze und die Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong><br />

feierten gemeinsam ihre Festlichkeiten am Samstag, den<br />

01.06.2013. Während Die Bäckerei das Kinderfest ausrichtete,<br />

stellte die Feuerwehr ihre Technik sowie alte<br />

Fahrzeugtechnik vor und öffnete die Türen. Ein Clown<br />

sorgte für große Aufregung bei den Kleinsten. Reiterhof<br />

Kunze fuhr die Kinder mit der Kutsche durch <strong>Bennewitz</strong>.<br />

Ein Entertainer sorgte für viel Spaß unter den Kindern.<br />

Zuckerwatte und Eis durfte natürlich bei einem Kinderfest<br />

nicht fehlen. Bei einer Hundeshow vom Hundetrainer<br />

24 konnte das Können der Tiere bestaunt werden. Die Jugendfeuerwehr<br />

löschte ein in Brand geratenes Haus vor<br />

viel Publikum.<br />

Trotz des nassen Wetters besuchten viele Eltern mit<br />

ihren Kindern das Fest. Zuflucht konnte bei Regen im<br />

Gerätehaus gesucht werden. Die Black Diamonds Drummers<br />

sorgten für einen finalen Höhepunkt der Veranstaltung.


<strong>Bennewitz</strong> - 4 -<br />

<strong>Nr</strong>. 6/2013<br />

Hitze im Auto - die unterschätzte Gefahr<br />

Wir schön ist doch der Sommer. Die Sonne scheint und<br />

es ist warm. Doch in den Autos wird es richtig heiß.<br />

Durch die großflächigen lichtdurchlässigen Scheiben<br />

werden Hitzestaus gebildet. In der prallen Sonne können<br />

Temperaturen bis ca. 70 Grad entstehen. Bei hohen<br />

Temperaturen wird der Mensch träge und sein Reaktionsvermögen<br />

lässt nach. Der Körper trocknet aus und Flüssigkeitsverlust<br />

führt zu Herzbeschwerden, Sonnenstich<br />

und Hitzekollaps. Schwindel, Übelkeit, Atemnot und<br />

starkes Schwitzen können auch Anzeichen für zu hohe<br />

Temperaturen sein. Heruntergelassene Seitenscheiben<br />

verhindern kaum den Hitzestau. Eine Klimaanlage und<br />

sogar noch besser - ein Schiebedach sind sehr empfehlenswert.<br />

Beim offenen Schiebedach entsteht ein Sog, der<br />

die Durchlüftung verbessert.<br />

Der <strong>Bennewitz</strong>er „Achter“ rudert auf den 4. Platz<br />

Zum ersten Mal nahm unsere Schule am Schüler Ruderergometer-Cup<br />

in Leipzig teil.<br />

10 Jungen und Mädchen aus der 4. Klassenstufe stellten<br />

sich dieser Herausforderung. Unterstützt wurden wir<br />

durch die Rudervereinigung Schwarz-Gelb. Sie ermöglichten<br />

uns durch gemeinsames Training die Vorbereitung<br />

auf den Wettkampf. Unter fachmännischer Anleitung<br />

übte die Mannschaft vor allem die Technik und den fliegenden<br />

Wechsel.<br />

Am Mittwoch, d. 29.05.2013 fuhren wir mit Herrn Dögnitz<br />

nach Leipzig.<br />

Aufgeregt und voller Spannung gingen wir an den Start.<br />

Die zu absolvierende Wettkampfdistanz betrug 2000 Meter.<br />

Acht Teilnehmer absolvierten je 250 Meter mit fliegendem<br />

Wechsel. Dabei durften nur die Ersatzleute Hilfestellung<br />

geben.<br />

Mit 9,39 Minuten erreichte unsere Mannschaft den<br />

4. Platz. Nur ganz knapp hatten wir das Finale verpasst.<br />

Trotz erster Enttäuschung war es für uns ein gutes Ergebnis.<br />

Alle Teilnehmer hatten ihr Bestes gegeben und<br />

neue Erfahrungen gesammelt.<br />

Sportfest einmal anders<br />

„Sport frei“ hieß es am Montag, d. 10.06.2013 an unserer<br />

Grundschule. Nach der Theateraufführung sollte unser<br />

diesjähriges Sportfest stattfinden. Geplant war ein kleiner<br />

Leichtathletik Dreikampf.<br />

Leider spielte das Wetter nicht mit. Der Montagmorgen<br />

war verregnet und unser Sportplatz zu nass. Jetzt galt es<br />

Plan B umzusetzen. In den Klassenzimmern im Schulhaus<br />

bauten wir 4 Sportstationen auf.<br />

Beim Seilspringen musste jeder in einer vorgegebenen<br />

Zeit so viel wie mögliche Durchschläge schaffen. Ihre Geschicklichkeit<br />

stellten die Schüler beim Zielwerfen unter<br />

Beweis. Eine weitere Station war das „Ringe ablegen“.<br />

Hier galt es, so schnell wie möglich 5 Ringe nacheinander<br />

auf bereitstehenden Kegeln abzulegen. Die 4. Station<br />

„Liegestütze“ war für manchen Schüler eine echte Her-<br />

Folgende Tipps sollten Sie an sehr warmen Tagen beachten:<br />

- Locker sitzende Kleidung<br />

- regelmäßige Pausen im Schatten<br />

- viel trinken<br />

- gute Durchlüftung im Fahrzeug<br />

- Fenster von abgestellten Fahrzeugen verdecken<br />

- Kinder und Tiere im Auto nicht zurücklassen -<br />

LEBENSGEFAHR !!!<br />

Im Notfall - 112 wählen !!!<br />

Die nächsten Dienste der Jugendfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong><br />

Freitag/12.07.2013/17.00 Uhr - 19.00 Uhr/<br />

Gerätehaus <strong>Bennewitz</strong><br />

13.07.2013 -29.08.2013 Sommerpause<br />

Freitag/30.08.2013/17.00 Uhr - 19.00 Uhr/<br />

Gerätehaus <strong>Bennewitz</strong><br />

Du hast Interesse, dann komm doch einfach mal vorbei !<br />

Torsten Koitzsch<br />

Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong><br />

Wir möchten uns noch einmal bei der Rudervereinigung<br />

für die Hilfe und Unterstützung bedanken.<br />

ausforderung. Jetzt musste man seine gesamte Kraft einsetzen,<br />

um viele exakte Liegestütze zu schaffen. Alle Kinder<br />

strengten sich an und kämpften um gute Ergebnisse.


<strong>Nr</strong>. 6/2013 - 5 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Dresdener Orchestermusiker besuchen<br />

<strong>Bennewitz</strong>er Grundschüler<br />

„Ein kleine Nachtmusik“, so lautete das Thema des Musikprojektes,<br />

das am Dienstag, dem 28.Juni stattfand.<br />

Drei ehemalige Orchestermitglieder aus Dresden stellten<br />

den Kindern in jeweils 45 Minuten ihr Instrument vor. So<br />

lernten die Schüler den Klang, Aufbau und die Herkunft<br />

der Trompete und Querflöte genauer kennen. Warum<br />

nach jedem Gebrauch das Instrument gereinigt werden<br />

muss - interessant. Alle meinten, weil Spucke drin ist.<br />

„Stimmt nicht, keiner spuckt rein. Das ist Kondenswasser,<br />

das in der Atemluft enthalten ist.“, erklärten Thomas<br />

Hornoff und Ekkehard Claus. Toll war, als einige Dritt-<br />

und Viertklässer versuchen durften, dem Instrument einen<br />

Ton zu entlocken. Nur wenigen gelang dies.<br />

Im Vorfeld dieser Veranstaltung bereiteten sich die Schüler<br />

darauf vor - sie übten eine Liedversion von Mozarts<br />

„Kleiner Nachtmusik“ ein. Zunächst wurde fröhlich gesungen,<br />

dann bekam jedes Kind selbst ein Instrument<br />

und begleitete den Trompeten- oder Querflötensolisten<br />

bei seiner Musik. Alle gaben sich große Mühe, dass kein<br />

Ton daneben geht.<br />

Grundschulpokal im Schwimmen<br />

der 2. Klasse<br />

Am 15. Mai konnten wir wieder unsere Leistungen im<br />

Schwimmen unter Beweis stellen. 10 Mannschaften aus<br />

10 Grundschulen traten zu 4 Wettkämpfen an. Aus unserer<br />

Grundschule nahmen Vivien Gruhle, Jamie Kunze,<br />

Tom Eusert, Max Garbisch und Max Mehnacher teil. Ersatzschwimmerin<br />

war Lilly Fischer. Diese Schwimmer erkämpften<br />

in tollen Wettkämpfen und großen Zweikämpfen<br />

den 9. Platz. Es war schwer für uns. Aber unsere<br />

Schwimmlehrerin hat uns sehr gelobt. Stolz zeigten wir<br />

allen unsere Urkunde.<br />

Wer kennt Luftine und Luftikus?<br />

Dieser Frage ging die Theater-AG unserer Schule nach.<br />

Am 25.05.2013 führte die Mitglieder der Theatergruppe<br />

das Theaterstück „Von Luftine und Luftikus…oder wie<br />

eine Hexe zu Einsicht kam“ auf. Darin geht es darum,<br />

dass die Hexe „Interessiert mich nicht“ die Luft verpestet.<br />

Das stört den König Luftikus und seine Frau Luftine<br />

sehr. So beschließen sie, herunter zu gehen, um mit der<br />

Hexe zu reden. Ob sie es schaffen, die Hexe zu überzeugen,<br />

damit diese die Luft nicht mehr mit ihrem Besen,<br />

Minikraftwerk und Ofen die Luft verseucht? Wird nicht<br />

verraten! Seht es selbst bei der nächsten Aufführung!<br />

Es spielten mit: Die Hexe, der Rabe der Hexe, Luftikus<br />

und Luftine mit ihren 4 Engeln, die Haustiere Lieschen<br />

und Rudi. Der Beifall gab uns recht, dass unser Stück<br />

den Zuschauern gefiel.<br />

Gian-Luca<br />

Tolles Erlebnis - „Waldjugendspiele in<br />

Sachsen“<br />

Am Freitag, dem 31. Mai 2013, fuhren die 3. Klassen der<br />

Grundschule <strong>Bennewitz</strong> zu den Waldjugendspielen ins<br />

Waldgebiet Wermsdorfer Wald. Dort trafen wir uns 8.30 Uhr<br />

mit anderen Grundschülern aus 3. und 4. Klassen. Zusammen<br />

mit Mitarbeitern vom Forstamt, Waldarbeitern und<br />

Förstern fand eine kurze Eröffnung statt. Dann bekam jede<br />

Gruppe einen Namen. Leider konnten wir aufgrund der Wetterlage<br />

keine Naturmaterialien während des Rundganges<br />

sammeln. Wir gingen los und absolvierten 10 Stationen. An<br />

diesen verschiedenen Stationen lernten wir viel über den<br />

Wald und die Aufgaben der Waldarbeiter kennen. Manche<br />

Stationen waren sehr knifflig und man brauchte etwas Geschick.<br />

Aber gemeinsam schafften wir das. Gegen 11.30 Uhr<br />

trafen alle wieder am Ausgangspunkt ein. Dort aßen wir<br />

gemeinsam unser Mittagessen. Anschließend erfolgte die<br />

Auswertung. Alle hatten sich große Mühe gegeben und verstanden,<br />

dass man nur im Team erfolgreich sein kann.<br />

Natürlich war die Freude riesengroß, als bekannt wurde,<br />

dass die Gruppe der<br />

„Spechte“ den 1. Platz belegt<br />

hatte. Dafür erhielten<br />

sie für unseren Schulgarten<br />

ein kleines Insektenhotel.<br />

Aber auch alle anderen<br />

Teilnehmer bekamen kleine<br />

Medaillen aus Holz und<br />

eine Teilnehmerurkunde.<br />

Schließlich fuhren wir mit<br />

dem Bus zurück nach <strong>Bennewitz</strong>.<br />

Es war ein schönes<br />

Erlebnis, das leider viel zu<br />

schnell zu Ende ging.<br />

Die Schüler der Klasse 3a<br />

und 3b


<strong>Bennewitz</strong> - 6 -<br />

<strong>Nr</strong>. 6/2013


<strong>Nr</strong>. 6/2013 - 7 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

am 01.07. Frau Gerda Kunze zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 02.07. Herrn Gerhard Bähm zum 80. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 02.07. Herrn Siegfried Dögnitz zum 83. Geburtstag<br />

OT Deuben<br />

am 02.07. Frau Ilse Müller zum 92. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 04.07. Frau Ruth Lewandrowski zum 75. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 05.07. Herrn Maximilian Arnold zum 80. Geburtstag<br />

OT Nepperwitz<br />

am 07.07. Frau Brunhilde Findeisen zum 90. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 09.07. Frau Christa Behnke zum 70. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 09.07. Frau Ruth Kurpanik zum 86. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 10.07. Frau Thea Zeidler zum 81. Geburtstag<br />

OT Pausitz<br />

am 11.07. Frau Ilse Alt zum 92. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 11.07. Herrn Herbert Marks zum 83. Geburtstag<br />

OT Neuweißenborn<br />

am 12.07. Frau Margot Kroggel zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 12.07. Frau Annemarie<br />

Wendenburg zum 88. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 13.07. Frau Gertraud Jähne zum 89. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 13.07. Herrn Reinhard Müller zum 70. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 14.07. Frau Christa Roßberg zum 75. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

SV Blau-Weiss <strong>Bennewitz</strong> e. V.<br />

An der Mulde 2a, 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Tel.: 03425 815574, Fax. 03425 854430<br />

Geschafft,<br />

nicht wenige <strong>Bennewitz</strong>er, und darunter viele Sportfreunde<br />

vom SV Blau Weiss, richteten am 3. Juni den Blick<br />

Richtung Mulde. Das Wasser stand bereits bis zur Dammkrone<br />

und die bange Frage stand allem aufs Gesicht geschrieben:<br />

erleben wir ein zweites 2002? Geht <strong>Bennewitz</strong><br />

erneut in den braunen Fluten unter, oder kommen wir<br />

mit dem Schrecken davon?<br />

Haben wir bald eine Schlamm Wüste dort wo jetzt noch<br />

unser Sportplatz ist? Wo führen wir dann unsere Heimspiele<br />

durch? Was wird aus der Aufstiegsfeier? Und was<br />

aus unserem diesjährigem Dieter Lehmann Turnier? Zugegeben,<br />

die letzten Gedanken waren in diesem Moment<br />

sekundär, aber sie gehen einen durch den Kopf.<br />

<strong>Bennewitz</strong> konnte gerettet werden und somit auch unsere<br />

Sportanlage.<br />

Unser Mitgefühl ist mit allen Haus-, Grundstücks- und<br />

Gartenbesitzern, welche zur Rettung von <strong>Bennewitz</strong>, die<br />

Leid tragenden waren.<br />

Auch wenn das Grundwasser unseren Umkleidekabinen<br />

und unserer Heizung zugesetzt hat, konnte bereits<br />

eine gewisse Normalität im Verein wieder Einzug hal-<br />

am 14.07. Frau Doris Strobel zum 70. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 17.07. Herrn Lothar Langer zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 18.07. Herrn Herbert Mautsch zum 75. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 18.07. Frau Ellen Micksch zum 85. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 18.07. Frau Anita Urban zum 83. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 19.07. Frau Herta Rechenberger zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 20.07. Herrn Werner Gödicke zum 81. Geburtstag<br />

OT Grubnitz<br />

am 21.07. Frau Margarete Fiedler zum 90. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 21.07. Herrn Hans Grundmann zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 21.07. Frau Martha Naumann zum 85. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 24.07. Frau Ruth Kederer zum 81. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 27.07. Frau Elfriede Güttler zum 85. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 27.07. Frau Martina Seifert zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 28.07. Frau Lotte Speck zum 75. Geburtstag<br />

OT Deuben<br />

am 29.07. Frau Ruth Mehnert zum 75. Geburtstag<br />

Bennwitz<br />

am 29.07. Frau Edith Paul zum 81. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 29.07. Herrn Wolfram Scholz zum 81. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 31.07. Frau Luzia Michna zum 93. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 31.07. Herrn Rolf Schrader zum 81. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

ten. Das letzte Punktspiel unserer I. Herrenmannschaft<br />

fand am 16.06. in <strong>Bennewitz</strong> statt. Im Anschluss daran,<br />

wurde mit vielen Gästen und Sponsoren der Aufstieg in<br />

die Kreisoberliga gefeiert. Bereits 2 Spieltage vor Saisonschluss<br />

stand die Meisterschaft fest. Trotzdem hat sich<br />

unser Team die letzten beiden Spielen noch einmal voll<br />

rein gekniet, damit auch diese siegreich beendet werden<br />

konnten.<br />

Zum letzten Heimspiel gegen Fuchshain, säumten ca.<br />

300 Zuschauer den Spielfeldrand.<br />

Wir hoffen, dass das Interesse an unserem Verein in der<br />

nächsten Saison ungebrochen bleibt und weiterhin viele<br />

Zuschauer zu den Kreisoberliga Spielen (ehemals Bezirksklasse)<br />

kommen.<br />

Fußball wird in den nächsten Wochen weiterhin in <strong>Bennewitz</strong><br />

geboten.<br />

Am letzten Juni Wochenende 28.-30.06. findet unser traditionelles<br />

Dieter Lehmann Turnier statt.<br />

2013 jährt es sich bereits zum 15. Mal.<br />

Los geht es am 28.06. mit den alten Herren. Am 29.06.<br />

spielen ab 12:00 die A und B Junioren ihre Sieger aus,<br />

bevor die Herren ab 18:00 los legen.<br />

Am Sonntag geht es dann weiter mit den Kleinsten.<br />

Die F und E-Junioren, sicherlich begleitet von vielen Eltern,<br />

bevölkern unseren Sportplatz. Den Abschluss machen<br />

unsere Frauen am Sonntag Mittag.<br />

Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt sein.


<strong>Bennewitz</strong> - 8 -<br />

<strong>Nr</strong>. 6/2013<br />

Volkssolidarität RV Wurzen e. V. OG <strong>Bennewitz</strong><br />

Einladung<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren, werte Gäste,<br />

wir laden Sie zu unserem diesjährigen Sommerfest<br />

am Samstag, dem 6. Juli 2013 um 14.00 Uhr<br />

in den Garten von Eckl‘s Pizzeria recht herzlich ein,<br />

Bei hoffentlich schönem Wetter wollen wir einen gemütlichen<br />

Nachmittag mit Kaffeetrinken und Abendbrot<br />

In alten Akten geblättert ….<br />

Enttäuschte Hoffnungen<br />

Am 5. Februar 1677 erschienen Georg Thammenhain<br />

und seine Frau aus Deuben vor Gericht. Angesichts ihres<br />

hohen Alters und dem rapiden Nachlassen ihrer Kräfte<br />

fühlten sie sich nicht imstande, ihr Bauerngut weiter<br />

zu bewirtschaften. An sich hatten sie für diesen Fall bereits<br />

Vorsorge getroffen, indem sie ihrer Tochter und deren<br />

Mann die Nutzung des halben Gutes einräumten. Bei<br />

beiden fanden sich aber „großer Widerwillen und Unfleiß“,<br />

weshalb das Gut von Jahr zu Jahr immer mehr verschuldete.<br />

Nun war wieder ein Pferd umgefallen und für die<br />

kommende Aussaat waren keine Mittel da. Die Eltern sahen<br />

für ihr „verwüstetes“ Gut keinen anderen Ausweg, als<br />

es zu verkaufen. Einen Interessenten - Georg Diebel - hat-<br />

Kulturkalender Juli 2013<br />

sowie einem bunten und musikalischen Unterhaltungsprogramm<br />

verbringen.<br />

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 30.06.2013<br />

bei Fr. Stein (Tel. <strong>Nr</strong>. 812941) oder bei Fr. Weyde (Tel. <strong>Nr</strong>.<br />

816765). Wir freuen uns, wenn wir Sie begrüßen können.<br />

Bis dahin,<br />

Ihre Volkshelfer!<br />

ten sie bereits gefunden. Er sollte 600 Gulden für das Gut<br />

zahlen und außerdem die verpfändeten Felder und als Kredit<br />

aufgenommene Kirchengelder einlösen, was sich auf<br />

100 Gulden belief. Der Tochter wollte Georg Thammenhain<br />

lediglich 78 Gulden vermachen, wogegen sie und ihr Mann<br />

zunächst Einspruch erhoben, den sie dann aber zurückzogen.<br />

Sofern von der in Raten zu 25 Gulden zu zahlenden<br />

Summe beim Tode der Eltern noch etwas übrig war, sollte<br />

das an die Tochter gehen, aber nur, falls sie nicht „in solchem<br />

Ungehorsam verbleibet“. Falls doch gingen die Gelder<br />

an die Enkelkinder. Bei dieser Konstellation suchte<br />

der Schwiegersohn anschließend sein Glück im Ausland.<br />

Dr. Volker Jäger<br />

05./ Kinder- und Laubenfest Gartensparte H.-Jürgen Richer<br />

06.07.13 der Gartensparte Deuben Deuben 03425 828982<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

06.07.13 „Nacht der Offenen Dorfkirchen“ Dorfkirche Nepperwitz Gerd Pettrich<br />

unterstützt durch die Mitstreiter von Tel.: 03425 815272<br />

„Wir für Nepperwitz“ e. V.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

21.07.13 Kinderflohmarkt Anmeldung bis 14.07.13 im Forsthaus Fortshausteam<br />

Stände kostenfrei und für jeden Teilnehmer Waidmannsheil Tel.: 03425 854047<br />

gibt es Fassbrause, so viel Ihr wollt<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

29.07. – Piraten-Projekt im Schulhort <strong>Bennewitz</strong> Schulhort<br />

02.08.13 Frau Müller/Herr Seifert<br />

03425 8519169<br />

Netzwerktreffen um Gewerbe erweitert -<br />

Substanz und Inhalte müssen her!<br />

Am 15. Mai trafen sich die Vertreter der Vereine, Bürgerinitiativen<br />

und sozialen Einrichtungen im gemütlichen<br />

WAIDMANNSHEIL, um gemeinsam mit geladenen Gewerbetreibenden<br />

über die Vision eines gemeinsamen Netzwerkes<br />

in einem starken Gemeinwesen mit kräftiger<br />

Stimme zu debattieren.<br />

Ernüchtert stellten die Initiatoren fest, dass lediglich<br />

6 Gewerbevertreter erschienen, wobei besprochene Inhalte<br />

den Stammtisch sehr wohl voran brachten.<br />

Die Gewerbetreibenden machten deutlich, dass sie einen<br />

Gewerbestammtisch mit kommunal politischen<br />

Inhalten und Aufgabenstellungen favorisieren, der sich<br />

solchen Themen, wie in etwa den fehlenden Bänken für<br />

unsere älteren Mitbürger im Dorfkern, annehme. Man<br />

spende zu so vielen Festen und Gelegenheiten, da wäre<br />

eine Bank, installiert für die Ältesten unter uns doch<br />

eine sinnvolle Investition, die man gemeinsam mit Verwaltung<br />

und <strong>Gemeinde</strong>rat besprechen und bewerkstelligen<br />

könne.<br />

Die regelmäßige (jährliche) Einbindung eines gut strukturierten<br />

Gewerbestammtisches in die parallel laufenden<br />

Netzwerktreffen wäre denkbar, nur müsse dazu erst mal<br />

Ersteres auf den Weg gebracht werden. Themen, die sowohl<br />

Netzwerkpartner als auch Gewerbetreibende, wie auch vermutlich<br />

den normalen <strong>Bennewitz</strong>er Bürger beschäftigen<br />

dürften, wurden schnell auf den Punkt gebracht:<br />

· Selbstständigkeit unserer <strong>Gemeinde</strong> (eine Umfrage<br />

dazu wäre wünschenswert, ebenso wie die Diskussion<br />

um Alternativen)<br />

· Pflegeheim und Betreutes Wohnen<br />

· Schulaufrüstung- und Förderung dem Standard entsprechend<br />

(selbst das Ziffernblatt der Grundschuluhr<br />

sei defekt)<br />

· alternative Energien<br />

· Apotheke und Drogerie<br />

· attraktive Grünanlagen und die Beseitigung der „Unkultur“<br />

an der Bahnunterführung


<strong>Nr</strong>. 6/2013 - 9 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

· Stärkung des ländlichen Raumes und dessen Gemeinwesens<br />

durch Einbindung bestehender Strukturen<br />

in den Entwicklungsprozess unserer <strong>Gemeinde</strong> über<br />

Transparenz, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation<br />

und Beziehungspflege<br />

Um die Sache voran zu treiben, wollen die Initiatoren und<br />

hier insbesondere Heimatvereinschef Knut Becker und<br />

Jugendhausleiterin Mandy Rönckendorf eine Einladung<br />

mit konkreten Inhalten und Ansagen formulieren, welche<br />

das Gewerbe und die Netzwerkvertreter inhaltlich<br />

ansprechen und zur Mitwirkung motivieren sollen. Denkbar<br />

wäre auch, die potentiellen BM - Kandidaten für die<br />

Wahl im Oktober einzuladen, um mit ihnen gemeinsam<br />

wesentliche Bedürfnisse und Fragen zu beraten.<br />

Termin nächstes Netzwerk- und Gewerbetreffen<br />

4. September 2013, um 19 Uhr<br />

in der Pizzaria Eckl<br />

Es grüßt ganz optimistisch<br />

Mandy Rönckendorf<br />

03425 851844<br />

0174 4449819<br />

Am 25.05.2013 feierte Grubnitz sein 6. Kinder- und<br />

Dorffest. Dank der zahlreichen Sponsoren und der<br />

vielen helfenden Hände, war es ein rundum gelungenes<br />

Fest.<br />

Der Nachmittag gehörte mit Spiel und Spaß den Kindern.<br />

Die Eltern konnten sich in der Zwischenzeit bei<br />

Kaffee, Kuchen und Volksmusik der „Hohburger Musikanten“<br />

entspannen. Am Abend spielte die Gruppe<br />

„Sizilia“ zum Tanz auf.<br />

Ein großes Dankeschön von den Grubnitzern an alle<br />

Sponsoren:<br />

A+S Betontrenntechnik Getränkemarkt Hänsch<br />

Allianz Gödicke Hartmut<br />

AWD Büro <strong>Bennewitz</strong>-<br />

Höfer Simone Grau Torsten<br />

Bäckerei Schwarze Jahn Heidi<br />

Bauma GmbH Kreisel Dieter<br />

Bernd`s rollende Küche Kühns Andre<br />

BLT-Sonnek GmbH Landmaschinentechnik<br />

Deuben<br />

Böttcher Reinhard Mäding Sven<br />

Deubener Geflügelhof GmbH Metro Leipzig<br />

Dögnitz und Söhne Morgner Mathias<br />

Dr. Bernd Möhring Mühler R.<br />

Dr. Cornelia Finke Ralf Neustadt-<br />

Schmieranlagen<br />

Eckel`s Pizzeria Reinhold Nicole<br />

Evang. Jugendbegegnungszentrum<br />

G. Pettrich Sachsenforst Forstbezirk<br />

Leipzig<br />

Fam. Schöllig Sachsenlotto<br />

Fam. Bittmann K. Schmidt Holger<br />

Fleischerei H. Keymer Service Bund<br />

Fleischerei Kretzschmar<br />

Inh. Jens Kühnapfel Thempotherm<br />

Fleischhammer GbR Tollnick Katrin<br />

Ganssauge Elektro GmbH V+R Bank <strong>Bennewitz</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> Jugendhaus<br />

<strong>Bennewitz</strong> Zur H.-Elektrik<br />

Getränkehandel L. Karger<br />

Danke auch an alle fleißigen Helfer!<br />

Nachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Püchau-<strong>Bennewitz</strong><br />

Gottesdienstplan Monat Juli 2013<br />

Monatsspruch: Fürchte dich nicht! Rede nur,<br />

schweige nicht! Denn ich bin bei dir.<br />

Apostelgeschichte 18,9 - 10<br />

06.07.2013, Tag der offenen Dorfkirchen<br />

ab 17.30 Uhr in Altenbach<br />

18.00 bis 23.00 Uhr in Deuben<br />

19.00 bis 22.30 Uhr in Nepperwitz<br />

verschiedene Veranstaltungen<br />

07.07.2013, 6.Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Grubnitz Predigtgottesdienst<br />

10.15 Uhr Deuben Taufgedächtnis<br />

zugl. Kindergottesdienst<br />

14.07.2013, 7.Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr <strong>Bennewitz</strong> Predigtgottesdienst<br />

09.30 Uhr Altenbach Kirchenkaffee<br />

10.15 Uhr Püchau Taufgottesdienst<br />

21.07.2013, 8.Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Nepperwitz Lesegottesdienst<br />

28.07.2013 9.Sonntag nach Trinitatis<br />

09.00 Uhr Püchau Predigtgottesdienstgottesdienst<br />

<strong>Gemeinde</strong>veranstaltungen:<br />

Bibelgesprächskreis: Montag: 19.30 Uhr,<br />

01.07.2013<br />

Frauendienst <strong>Bennewitz</strong>: Dienstag: 18.00 Uhr,<br />

02.07.2013<br />

Frauendienst Nepperwitz: Dienstag: 14.00 Uhr,<br />

09.07.2013<br />

Männerwerk Nepperwitz: Dienstag: 19.30 Uhr,<br />

09.07.2013<br />

Christenlehre im Pfarrhaus Montag: 15.00 Uhr<br />

<strong>Bennewitz</strong> (außer in den Ferien)<br />

Christenlehre im Pfarrhaus Dienstag: 16.30 Uhr<br />

Nepperwitz<br />

Konfirmandenunterricht Montag: 16.30 Uhr<br />

Pfarrhaus <strong>Bennewitz</strong><br />

Spielenachmittag: Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr<br />

5. & 12. Juli<br />

Teeniekreis: Freitag: 18.30 Uhr<br />

Dehnitz, 5. Juli<br />

bei Golms 12. Juli<br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für <strong>Bennewitz</strong><br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für Püchau<br />

Dorfstraße 16 Telefon: 03425 814906<br />

Hauptstraße 18 Telefon: 03425 815238<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten mit Herrn Pfarrer Handschuh erfolgen<br />

auf Wunsch nach vorheriger persönlicher bzw. telefonischer<br />

Absprache unter folgender Telefonnummer 03425<br />

815238.<br />

Die Sprechzeiten des Pfarramtes Machern für die Kirchgemeindeglieder<br />

aus Altenbach, Leulitz und Zeititz sind:<br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für Machern<br />

Dorfstraße 15, Telefon: 034292 72082<br />

Fax: 034292 660650<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Individuelle Termine mit Frau Pfarrerin Lötzsch sind bitte<br />

vorher persönlich bzw. telefonisch unter folgender Telefonnummer<br />

034292 72082 zu vereinbaren.


<strong>Bennewitz</strong> - 10 -<br />

<strong>Nr</strong>. 6/2013<br />

Tag der offenen Tür:<br />

DEB Leipzig informiert<br />

über Ausbildung und Fernlehrgang<br />

im Gesundheits- und Sozialbereich<br />

Leipzig. Am 13. Juli 2013 können sich Interessierte<br />

und Ausbildungssuchende in der Zeit von 10 bis 14 Uhr<br />

beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) in<br />

Leipzig über die Ausbildungen zum Altenpfleger, Erzieher,<br />

Heilerziehungspfleger, Krankenpflegehelfer, Sozialassistent<br />

sowie den Fernlehrgang zum staatlich anerkannten<br />

Erzieher informieren.<br />

Alle Schulabsolventen und Ausbildungssuchenden stehen<br />

vor der Herausforderung, das richtige Berufsbild für sich<br />

zu finden. Zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten stehen<br />

ihnen offen. Die stark wachsende Gesundheitsbranche<br />

bietet attraktive Zukunftsperspektiven. Welche Voraussetzungen<br />

beispielsweise für die Ausbildungen zum Krankenpflegehelfer<br />

oder Heilerziehungspfleger notwendig<br />

sind bzw. welche Entwicklungsmöglichkeiten man als Sozialassistent<br />

hat, wird am Tag der offenen Tür geklärt. Bei<br />

einem Rundgang durch die Schule können Besucher die<br />

Räumlichkeiten näher kennenlernen und Einblicke in die<br />

praktische Seite der Ausbildungen gewinnen.<br />

Eine besondere Möglichkeit für Interessierte am Fernlehrgang<br />

zur Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung<br />

zum staatlich anerkannten Erzieher ist das direkte Gespräch<br />

mit aktuellen Teilnehmern, die an diesem Tag eine<br />

Präsenzphase haben.<br />

Weitere Informationen erteilt das DEB Leipzig gern telefonisch<br />

unter 0341 3061040 oder per E-Mail an leipzig@<br />

deb-gruppe.org.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen,<br />

gemeinnützige Schulträger-GmbH<br />

Industriestraße 85 - 95<br />

04229 Leipzig<br />

Tel.: 03 41 30 61 04 -0<br />

Fax: 03 41 30 61 04 -1<br />

E-Mail: leipzig@deb-gruppe.org<br />

Im Internet: www.deb.de oder www.clevere-zukunft.de<br />

IMPRESSUM<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird an alle Haushalte kostenlos<br />

verteilt.<br />

- Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister: Herr Matthias Spalteholz,<br />

Sitz: Bahnhofstraße 24, 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Herr Windhövel, Telefon: (0 34 25) 89 32 10<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Kahl, Dorfallee 7, 04861 Torgau/OT Mehderitzsch,<br />

Telefon: 01 71/2 16 95 88<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu<br />

beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt<br />

oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein<br />

Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 26. Juli 2013<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Montag, der 15. Juli 2013<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

Fragen zur Werbung? (01 71) 2 16 95 88<br />

Ihr Medienberater<br />

Otfried Kahl<br />

berät Sie gern. otfried.kahl@wittich-herzberg.de<br />

Anzeigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!