26.12.2013 Aufrufe

Nr. 13 - Gemeinde Bennewitz

Nr. 13 - Gemeinde Bennewitz

Nr. 13 - Gemeinde Bennewitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Rathaus<br />

Deuben<br />

Schmölen<br />

Jahrgang 21 · Nummer <strong>13</strong> Samstag, der 21. Dezember 20<strong>13</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong>,<br />

werte Gewerbetreibende, Ehrenamtler und<br />

Mitglieder aus Feuerwehren, Bürgerinitiativen,<br />

Volkssolidaritäten und Vereinen,<br />

wie in jedem Jahr, bin ich immer wieder überrascht,<br />

wie schnell doch 12 Monate ins Land gehen. Die ZEIT<br />

eilt vorüber und besonders im letzten Monat des Jahres<br />

wird einem bewusst, wie kostbar jede Minute war<br />

und dass man, das ein oder andere Mal länger Inne<br />

halten und noch einen Funken mehr genießen hätte<br />

sollen. Aber nicht nur das man entsinnt sich an Momente,<br />

die bewegten und Menschen, die berührten<br />

und für die man Dankbarkeit empfindet.<br />

Sie, liebe <strong>Bennewitz</strong>er, machen einen Teil dieser Erinnerungen aus. Deshalb möchte ich keinesfalls die Gelegenheit<br />

verpassen, Ihnen für Ihren Rückenhalt, Ihr Vertrauen und die vielen persönlichen Glückwünsche<br />

während und nach der Wahl zum Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong>, am 6. Oktober diesen Jahres, noch<br />

einmal aufs Herzlichste zu danken.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben, auch im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates und der Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bennewitz</strong>, für das bevorstehende Weihnachtsfest Besinnlichkeit, Ruhe, aber vor allem ZEIT, um gemeinsam<br />

mit Kindern, Eltern, Großeltern, Enkeln, guten Freunden und Bekannten in gemütlicher und unterhaltsamer Runde<br />

das alte Jahr ausklingen zu lassen, gut zu essen, gesellig zu bescheren und zu feiern.<br />

Starten Sie bestmöglich ins neue Jahr 2014 und bleiben Sie samt Ihrer Familien immer schön gesund, denn<br />

das ist mit Abstand das Wertvollste, was man Anderen und sich selbst wünschen kann.<br />

Auf dass wir gemeinsam gesund, aktiv und erfolgreich eine sichere Zukunft gestalten werden.<br />

Vielen Dank und herzliche Grüße<br />

Ihr<br />

Bernd Laqua<br />

Stellvertretender Bürgermeister<br />

Von Herzen fröhliche<br />

Weihnachten!<br />

Für Ihr Vertrauen im alten Jahr sagen<br />

wir herzlichen Dank! Für das neue Jahr<br />

wünschen wir Ihnen Gesundheit,<br />

Glück und viel Erfolg!<br />

Ihr Taxiunternehmen<br />

Dieter Kreisel<br />

Ernst-Thälmann-Str. 24<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Nichtraucher<br />

Tel. 03425/81 4408<br />

Fax 03425/85 2869<br />

Krankenfahrten f. alle Kassen<br />

Bestrahlungsfahrten<br />

Dialysefahrten<br />

Reisebüro - Airportservice<br />

Kleinbus für 8 Personen<br />

Kurierfahrten<br />

Autotelefon: 01 72 - 346 6455


<strong>Bennewitz</strong> - 2 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Die 43. öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates findet<br />

am Mittwoch, dem 08.01.2014, um 19.00 Uhr<br />

im Saal des Jugendhauses<br />

(Dorfstraße 29, <strong>Bennewitz</strong>) statt.<br />

Tagesordnung:<br />

0. Eröffnung durch den stellv. Bürgermeister<br />

1. Feststellung des Hinterungsgrundes gemäß § 32 (1)<br />

<strong>Nr</strong>. 1 SächsGemO<br />

2. Vereidigung des Bürgermeisters<br />

3. Vereidigung der Ersatzperson der Partei DIE LINKE,<br />

Herrn Leopold<br />

4. Satzungen<br />

· Erlass einer neuen Bekanntmachungssatzung<br />

· Änderungssatzung zur Sondernutzungssatzung<br />

5. Beschlussfassungen Innere Verwaltung<br />

· Beschlüsse zur Kommunalwahl 2014<br />

6. Beschlüsse Bau- und Bürgeramt<br />

7. Bürgerfragestunde<br />

kurze Pause<br />

8. Nichtöffentlicher Teil<br />

Laqua<br />

Stellv. Bürgermeister<br />

Information über die Gründung des<br />

Abwasserzweckverbandes Muldenaue<br />

Aufgrund des Beschlusses des Wurzener Stadtrats vom<br />

11.09.20<strong>13</strong> und des Beschlusses des <strong>Bennewitz</strong>er <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

vom 28.08.20<strong>13</strong> bilden die Stadt Wurzen<br />

und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> zum 01. Januar 2014 den<br />

Abwasserzweckverband Muldenaue.<br />

Der Abwasserzweckverband Muldenaue führt die bisherigen<br />

Aufgaben der Abwasserbeseitigungspflichten Stadt<br />

Wurzen und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> mit allen Rechten<br />

und Pflichten ab dem 01.01.2014 vollständig fort.<br />

Bitte wenden Sie sich zukünftig bei Fragen zur Abwasserentsorgung<br />

an die Mitarbeiter des Abwasserzweckverbandes<br />

Muldenaue in 04808 Wurzen, Friedrich-Ebert-Straße 2.<br />

Diese sind zentral über die Telefonnummer 03425 819630<br />

bzw. die E-Mail-Adresse info.abwasser@wurzen.de oder<br />

persönlich zu folgenden Sprechzeiten zu erreichen:<br />

Montag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und <strong>13</strong>.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und <strong>13</strong>.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Um telef. Voranmeldung wird gebeten.<br />

Bernd Laqua<br />

Stellv. Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

Bekanntmachung der 1. öffentlichen<br />

Sitzung des Abwasserzweckverbandes<br />

Muldenaue<br />

Die öffentliche konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Abwasserzweckverbandes Muldenaue findet<br />

am Donnerstag, dem 16. Januar 2014, 18.00 Uhr,<br />

im Ratszimmer (Zi. 151) der Stadtverwaltung Wurzen in<br />

04808 Wurzen, Friedrich-Ebert-Straße 2 statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung der Mitglieder<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Bestätigung der Tagesordnung<br />

5. Wahl des Verbandsvorsitzenden<br />

6. Wahl des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden<br />

7. Bestellung des Betriebsleiters<br />

8. Beschluss der Abwassergebührensatzung<br />

9. Beschluss der Abwassersatzung<br />

10. Beschluss über die Mitgliedschaft im Kommunalen<br />

Arbeitgeberverband Sachsen e. V.<br />

11. Anfragen und Mitteilungen<br />

12. Bürgerfragestunde<br />

Jörg Röglin<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Wurzen<br />

Bernd Laqua<br />

Stellv. Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

Bekanntmachung der Sächsischen<br />

Tierseuchenkasse (TSK)<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

Löwenstr. 7a, 01099 Dresden<br />

Sehr geehrte Tierbesitzer,<br />

bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern,<br />

Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen<br />

und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der<br />

Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.<br />

Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand<br />

ist Vorrausetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall,<br />

für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den<br />

Kosten für die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen<br />

im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen.<br />

Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages<br />

für 2014 ist der 01.01.2014.<br />

Die Meldebögen werden Ende Dezember 20<strong>13</strong> an die uns<br />

bekannten Tierbesitzer versandt.<br />

Sollten Sie bis zum 01.01.2014 keinen Meldebogen erhalten<br />

haben, rufen Sie uns bitte an.<br />

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 16 des<br />

Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz<br />

(SächsAGTierSG) in Verbindung mit der Beitragssatzung<br />

der Sächsischen Tierseuchenkasse.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im<br />

landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken<br />

gehalten werden.<br />

Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse<br />

muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt<br />

angezeigt werden.<br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt,<br />

welches mit dem Meldebogen verschickt wird<br />

bzw. auf unserer Homepage unter www.tsk-sachsen.de.<br />

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen<br />

zur Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der<br />

Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste.<br />

Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer,<br />

Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der<br />

letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, Befunde, entsorgte<br />

Tiere usw.) einsehen.<br />

Sächsische Tierseuchenkasse<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Löwenstr. 7a, 01099 Dresden<br />

Tel.: 0351 80608-0, Fax: 0351 80608-35<br />

E-Mail: info@tsk-sachsen.de Internet: www.tsk-sachsen.de


<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

- 3 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> wird ab 2014 schrittweise<br />

zum bargeldlosen Zahlungsverkehr übergehen. Alle<br />

Zahlungsabwicklungen sollen zunehmend bargeldlos<br />

über die Bank erfolgen.<br />

Damit werden die Öffnungszeiten der Kasse schrittweise<br />

zurückgefahren.<br />

Ab 01.01.2014 wird die <strong>Gemeinde</strong>kasse nur noch an<br />

einem Tag in der Woche jeweils dienstags von 09:00<br />

bis 12:00 Uhr und <strong>13</strong>:00 bis 17:30 Uhr geöffnet sein.<br />

Ab Jahresmitte sind weitere Kürzungen der Öffnungszeiten<br />

geplant. Diese werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Das Ordnungsamt teilt mit<br />

Winterdienst<br />

Liebe Mitbürger,<br />

die zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte des Bauhofes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> einschließlich vieler Helfer sind gut aufgestellt,<br />

um den Winterdienst sehr gut durchzuführen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat ein kommunales Straßennetz von über<br />

70 km und fast ebenso viele km Rad-, Geh- und Verbindungswege<br />

zu betreuen. Die Umsetzung unseres Winterdienstes<br />

wurde das erste Mal unter Beweis gestellt, als<br />

sich der Winter am 07.12.20<strong>13</strong> in unserer <strong>Gemeinde</strong> das<br />

erste Mal in seinem weißen Kleid zeigte.<br />

Der Winterdienst wird nach einem festgelegten Räumund<br />

Streuplan durchgeführt. Hier bestimmt die Wichtigkeit<br />

die Reihenfolge! Deshalb kann es durchaus vorkommen,<br />

dass auf bestimmten Verbindungsstraßen infolge<br />

von Verwehungen mehrfach geräumt werden muss - auch<br />

um die Erreichbarkeit einiger Ortsteile sicher zu stellen.<br />

Deshalb bitten wir um Verständnis, dass nicht in allen<br />

Nebenstraßen und auf anderen Wegen immer ein schneller<br />

Einsatz erfolgen kann.<br />

Der erste Schneefall in dieser Saison am Samstag dem 07.<br />

Dezember zeigte auch, dass eine Vielzahl unserer Bürger<br />

Ihrer Schneeräumpflicht nachgekommen sind.- Danke! -<br />

Leider konnte dies nicht auf allen Gehwegabschnitten in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> ein vollständiges Bild ergeben. Jeder<br />

Anlieger ist gemäß der Winterdienstsatzung der <strong>Gemeinde</strong><br />

verpflichtet, für einen freien Gehweg entlang seines<br />

Grundstücks, bzw. wo keine Gehwege vorhanden sind, für<br />

einen freien Streifen von ca. 1,50 m Breite selbst zu sorgen.<br />

Ich bitte all die Bürger, die den Startschuss zum Winterbeginn<br />

verpasst haben, in den gemeinschaftlichen Sinn<br />

ihre Aufgaben aufzugreifen, um in der Gesamtheit im Sinne<br />

des Winterdienstes eine sichere <strong>Gemeinde</strong> zu schaffen.<br />

Hinweise zu Rauchbelästigungen<br />

Die kältere Jahreszeit lässt die Öfen in unseren Wohnungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> in einer anderen Farbe hell<br />

erleuchten. Leider kommt es auch zu Brennmaterial, was<br />

keinem natürliche Herkunft aufweisen kann. Durch Mitbürger<br />

wurde die Verwaltung darauf hingewiesen, dass<br />

es in der Heizperiode wiederholt zu Belästigungen durch<br />

Rauch und unangenehme Gerüche gekommen ist.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> möchte nochmals darauf hinweisen, dass<br />

nur solche festen Brennstoffe für Heizung und Kamin verwendet<br />

werden dürfen, welche keine Gefahr oder Belästigung<br />

für die Umwelt oder andere Mitbürger darstellen,<br />

um auch für den Nachbarn in dieser kalten Jahreszeit ein<br />

besinnliches Fest ohne weiterer Belästigung zu geben.<br />

Liebe Artikelschreiber,<br />

hiermit erhalten Sie eine Übersicht mit den Terminen für<br />

die Amtsblätter 2014 (Redaktionsschluss-Erscheinung).<br />

Ich bitte Sie, diese Termine einzuhalten.<br />

Redaktionsschluss Erscheinungstermin<br />

08.01.2014 25.01.2014<br />

05.02.2014 22.02.2014<br />

12.03.2014 29.03.2014<br />

07.04.2014 26.04.2014<br />

12.05.2014 31.05.2014<br />

11.06.2014 28.06.2014<br />

09.07.2014 26.07.2014<br />

<strong>13</strong>.08.2014 30.08.2014<br />

10.09.2014 27.09.2014<br />

08.10.2014 25.10.2014<br />

10.11.2014 29.11.2014<br />

01.12.2014 20.12.2014<br />

Ich danke Ihnen, dass Sie sich die Zeit nehmen und immer<br />

fleißig Artikel für unser Amtsblatt schreiben.<br />

Dies macht das <strong>Gemeinde</strong>blatt sehr interessant für unsere<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Mandy Schräpler<br />

IMPRESSUM<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien<br />

ein schönes Weihnachtsfest und<br />

für 2014 alles erdenklich Gute, Gesundheit<br />

und weiterhin viel Schaffenskraft.<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Samstag, der 25. Januar 2014<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Mittwoch, der 8. Januar 2014<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird an alle Haushalte kostenlos<br />

verteilt.<br />

- Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister: Herr Matthias Spalteholz,<br />

Sitz: Bahnhofstraße 24, 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Herr Windhövel, Telefon: (0 34 25) 89 32 10<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Kahl, Dorfallee 7, 04861 Torgau/OT Mehderitzsch,<br />

Telefon: 01 71/2 16 95 88<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,<br />

sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Bennewitz</strong> - 4 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Die<br />

informiert<br />

Silvester - Vorsicht im Umgang<br />

mit Feuerwerkskörper<br />

Wie jedes Jahr freuen wir uns auf Silvester. Endlich darf<br />

wieder mit Feuerwerkskörpern Krach gemacht werden.<br />

Doch auch Feuerwerk kann Brände und sogar gefährliche<br />

Verletzungen hervorrufen.<br />

Die folgenden Tipps sollen Ihnen dabei helfen, dass Ihre<br />

Silvesterfeier kein Desaster wird:<br />

- Verwenden Sie nur in Deutschland zugelassene Feuerwerkskörper<br />

mit dem CE-Kennzeichen!<br />

- Raketen und Knallkörper kühl lagern!<br />

- Bitte die Gebrauchsanweisungen beachten!<br />

- Feuerwerk nur im Freien zünden!<br />

- Beim Anzünden auf sich selbst und auf die Umgebung<br />

achten, dass sich niemand verletzt und dass nichts<br />

anbrennt!<br />

- Angezündete Knallkörper sofort wegwerfen!<br />

- Zum Starten von Raketen geeignete Startpositionen<br />

suchen (Bierkasten, mit Wasser gefüllte Sektflasche)!<br />

- Keine Feuerwerkskörper bündeln!<br />

- Fenster und vor allem Dachfenster in der Silvesternacht<br />

schließen!<br />

- Gegenstände, die in Brand geraten können, weg räumen<br />

- vor allem auf Balkonen!<br />

- Feuerwerkskörper niemals Kindern aushändigen!<br />

- Blindgänger niemals aufheben und erneut zünden!<br />

- Knaller niemals in Richtung Personen werfen!<br />

Weihnachten in der Feuerwehr<br />

Und wieder ist es soweit. Unser jährliches Weihnachtsfest<br />

im Gerätehaus <strong>Bennewitz</strong> wurde am Samstag, den<br />

14.12.20<strong>13</strong>, gefeiert. Unter den Gästen begrüßte Wehrleiter<br />

Nils Adam die Kameraden der Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong><br />

mit ihren Frauen und vielen vielen Kindern, die<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong>, Partner und Freunde der<br />

Feuerwehr und natürlich den Weihnachtsmann. Die Frauen<br />

der Kameraden bastelten für die Kleinsten Körbchen<br />

mit Süßigkeiten, für die Jugendfeuerwehr gab es neue<br />

Dienstpullover und Schokoweihnachtsmänner. Nachdem<br />

Nils Adam traditionell den Weihnachtsstollen anschnitt,<br />

gab es zum Abendbrot leckere Ente. Im gemütlichen Beisammensein<br />

wurde der Weihnachtsabend ausgeklungen.<br />

Helfen in NOT ist unser Gebot. Aber auch wir wurden<br />

in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt.<br />

Wir möchten uns bei allen Förderern, Partnern und<br />

Einwohnern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> für ein ereignisreiches<br />

20<strong>13</strong> und das Vertrauen, welches Sie in uns<br />

setzen, bedanken.<br />

Hydranten - extrem wichtig für die Feuerwehr und für<br />

Sie<br />

Hydranten sind sehr wichtig für eine stabile Löschwasserversorgung.<br />

Doch in manchen Fällen konnten Hydranten<br />

nicht genutzt werden. Die Wasservorräte von Feuerwehrfahrzeugen<br />

sind in wenigen Minuten alle. Es werden<br />

zwei Formen unterschieden - Ober- und Unterflurhydranten.<br />

Oberflurhydranten sehen Sie. Unterflurhydranten<br />

befinden sich ebenerdig im Boden. Diese sind mit einem<br />

Hinweisschild mit roter Umrandung versehen.<br />

Bitte beachten Sie folgende Punkte:<br />

Bei einer Brandausdehnung oder Verletzungen sofort<br />

Notruf 112 wählen!<br />

Ausflug der Jugendfeuerwehren Altenbach und <strong>Bennewitz</strong><br />

Am Samstag, dem 23.11.20<strong>13</strong> zog es die Jugendfeuerwehren<br />

Altenbach und <strong>Bennewitz</strong> gemeinsam auf den Flughafen<br />

Leipzig/Halle. Nachdem alle erfolgreich den Check-<br />

In-Bereich absolviert hatten, konnte das Vorfeld der<br />

Flugzeugabfertigung besichtigt werden. Anschließend<br />

ging es zur Werkfeuerwehr, wo die Technik bestaunt werden<br />

konnte.<br />

Vorbei an einer Triebwerkstesthalle, über die Autobahn,<br />

Zwischenstopp an einer ANTONOV 124 ging es zum Ausbildungszentrum<br />

der Flughafenfeuerwehr. Eine nachgebaute<br />

BOING bietet dort Feuerwehrmännern sehr viele<br />

verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten - Brände im<br />

Inneren des Flugzeugs, Triebwerksbrände und Flächenbrände<br />

durch angenommenes ausgelaufenes Kerosin.<br />

Uns allen hat dieser Ausflug sehr gefallen.<br />

- Parken Sie nicht auf einem Hydranten!<br />

- Gerade im Winter sollte kein Schneeberg auf den Hydranten<br />

liegen!<br />

- Hydranten sollten stets gut zugänglich sein!


<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

- 5 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Jugendfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong> sucht Verstärkung<br />

du …<br />

… hast Interesse an der Feuerwehr, dich aber bisher nie<br />

getraut zu fragen?<br />

… suchst Spaß und Abenteuer?<br />

… bist 8 - 17 Jahre alt?<br />

Dann bist du bei der Jugendfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong> genau<br />

richtig! Komm doch einfach mal vorbei und schau es dir an!<br />

————————————————————————————<br />

www.ff-bennewitz.de/ info@ff-bennewitz.de / facebook<br />

Dorfstraße 5 / Telefon Gerätehaus: 03425 8511811<br />

Jugendwart Torsten Koitzsch: 0151 11257568<br />

Außerdem haben wir unser Gruppenzimmer mit selbstgemalten<br />

Feuerwehrautos, Fotos von uns und unseren<br />

Handabdrücken gestaltet und dekoriert.<br />

Für die windigen Herbsttage haben wir unseren eigenen<br />

Drachen mit Farbe verziert. Wir haben unsere Spielzeugfeuerwehren<br />

von zu Hause mitbringen dürfen, um gemeinsam<br />

die verschiedensten Arten von Feuerwehrautos<br />

zu entdecken und damit zu spielen.<br />

Die nächsten Dienste der Jugendfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong><br />

Freitag / 03.01.2014<br />

17.00 Uhr - 19.00 Uhr / Gerätehaus <strong>Bennewitz</strong><br />

Freitag / 17.01.2014<br />

17.00 Uhr - 19.00 Uhr / Gerätehaus <strong>Bennewitz</strong><br />

Du hast Interesse, dann komm doch einfach mal vorbei !<br />

Torsten Koitzsch<br />

- Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong> -<br />

Die Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

wünschen allen Bürgern ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in<br />

das Jahr 2014. Auch 2014 sind wir wieder<br />

für Sie da, wenn Sie uns brauchen.<br />

Die Bambini Feuerwehr Altenbach<br />

berichtet<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei all unseren Bambinis<br />

für die schönen, vor allem sehr gemütlichen und spaßigen<br />

Stunden mit euch bedanken. Wir hoffen, dass wir<br />

auch nach Weihnachten und im neuen Jahr dann gemeinsam<br />

weitere tolle Projekte haben und diese mit genauso<br />

viel Motivation und Spaß wie bisher bestreiten werden.<br />

Wir wünschen euch und euren Familie schöne Weihnachten,<br />

ein paar besinnliche Festtage und vor allem auch<br />

einen sehr fleißigen Weihnachtsmann. Außerdem wünschen<br />

wir euch einen Guten Rutsch ins Neue Jahr und<br />

für 2014 alles Gute und ganz viel Gesundheit!<br />

Isabel und Katja<br />

Im Oktober wurde die Bambini Gruppe der Feuerwehr Altenbach<br />

bei der 10-Jahres-Feier der Jugendfeuerwehr neu gegründet.<br />

Mit großem Interesse kamen gleich fünf Mädchen<br />

und fünf Jungen im Alter von 4 bis 7 Jahren und wollten<br />

mit uns gemeinsam die Feuerwehr und ihre Akitvitäten auf<br />

spielerische Art und Weise entdecken und kennenlernen.<br />

Frohe Weihnachten, …<br />

ein paar besinnliche und vor allem ruhige Festtage sowie<br />

einen Guten Rutsch ins neue Jahr wünscht der <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Olaf Ettig allen Kameraden der vier Ortswehren<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong>.<br />

In diesem Zuge möchte ich mich bei allen für die geleistete<br />

Einsatzbereitschaft und die vielen Arbeitsstunden<br />

bedanken.


<strong>Bennewitz</strong> - 6 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Liebe Eltern,<br />

wir wünschen Ihnen und Ihren Familien<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins Jahr<br />

2014. Wir bedanken uns ganz herzlich<br />

für die gute Zusammenarbeit<br />

und hoffen auch weiterhin auf Ihre<br />

Unterstützung.<br />

Team der Kita <strong>Bennewitz</strong> und Deuben<br />

Kindergartenkinder erleben weitere<br />

schöne Herbsttage<br />

Wie versprochen, melden sich hier noch einmal die Kinder<br />

der Kita <strong>Bennewitz</strong>, denn unsere tollen Herbsttage<br />

gehen weiter.<br />

Die Waldräubergruppe studierte mit Handpuppen das<br />

Märchen vom Rotkäppchen ein und führten dies zum<br />

Omi-Opi-Vormittag auf.<br />

In den Gruppenzimmern ist es nun weihnachtlich geworden.<br />

Wir staunten nicht schlecht, als wir in den letzten<br />

Novembertagen wieder die selbstgebastelten Adventskalender<br />

in unseren Zimmern vorfanden. Da haben sich ja<br />

die Muttis und Vatis mit Basteln und Füllen richtig ins<br />

Zeug gelegt!<br />

Am 02.12. brachen die großen Gruppen zur Exkursion<br />

nach Wurzen auf. Ziel war die Musikschule. Dort schauten<br />

wir uns die Aufführung „Der Nussknacker und der<br />

Mäusekönig“ an.<br />

Uns gefiel die Vorstellung gut und wir klatschten die<br />

Tanzmädels an, natürlich besonders eifrig unsere Kita -<br />

<strong>Bennewitz</strong>er Tanzmädchen.<br />

Die Koboldgruppe stellte sich ein Weihnachtsprogramm<br />

zusammen und ging zum Behindertenwohnheim. Dort<br />

überraschten Sie die Bewohner. Sie führten das Programm<br />

mit Liedern und Gedichten und zum Schluss sangen<br />

wir gemeinsam Weihnachtslieder.<br />

Zur Tradition ist es schon geworden, dass wir am Nikolaustag<br />

den Weihnachtsmann in der Tagesstätte erwarten.<br />

Und am Vormittag war es dann soweit. Einige von<br />

uns saßen mit Hummeln auf den Stühlen. Mal sehen,<br />

was der Weihnachtsmann schon alles weiß und was man<br />

noch bis zum 24. alles ändern kann, damit es dann ordentlich<br />

Geschenke geben kann!<br />

Zum <strong>Bennewitz</strong>er Adventsmarkt sangen die Vorschulgruppen<br />

am 07.12.20<strong>13</strong> ihre Weihnachtslieder. Für uns<br />

war es schön zu sehen, wie all die Leute von unserem<br />

Kindersingen begeistert sind.<br />

Weil wir ja so gern gemeinsam frühstücken, stellten<br />

unsere Muttis wieder ein leckeres Weihnachtsbuffet zusammen.<br />

Danke an die vielen fleißigen Hände! Die Muttis<br />

zauberten wieder tolle Platten und es schmeckte uns<br />

hervorragend.<br />

In der Adventszeit ist immer etwas los. Unsere Küchenfrauen<br />

mussten uns öfters mal ihren Herd zum Plätzchen<br />

backen überlassen! In unserem neuen Werkraum und<br />

in den Gruppenzimmern basteln wir fleißig und so entstanden<br />

viele schöne kleine Geschenke, welche wir zu<br />

Weihnachten an unsere Eltern und Omi/Opis schenken<br />

können. Aber pst, das ist ja noch geheim!!!<br />

Während sich die Muldenflöhe und die Waldräuber auf ihrer<br />

Exkursion den weihnachtlich geschmückten Leipziger<br />

Hauptbahnhof anschauten und erlebten, erkundeten<br />

die Kobolde die Leipziger Weihnachtspassagen und den<br />

großen Weihnachtsmarkt. Das war für uns alle ein super<br />

Erlebnis!!! Überall glänzte es, an jeder Ecke roch es nach<br />

gebrannten Mandeln, Würstchen oder Glühwein!!!<br />

Nun geht für uns ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Die<br />

Kita ist vom 24.12.20<strong>13</strong> bis 01.01.2014 geschlossen. Unseren<br />

Erziehern und dem gesamten Personal rund um<br />

unsere Kita wünschen wir ein erholsames Weihnachtsfest!<br />

Ruht euch vor uns Kindern mal richtig aus und<br />

erlebt in euren Familien ein paar schöne freie Tage und<br />

rutscht gut in das neue Jahr hinein!!!<br />

Dann sehen wir uns im neuen Jahr gesund und munter<br />

wieder und das Jahr 2014 wird sicherlich ganz spannend<br />

für uns werden!<br />

Eure vielen Kids der Muldenflöhe, Kobolde, Waldräuber,<br />

Fliegenpilze, Waldforscher, die flinken Füchse und die<br />

Eichhörnchen und die Krippenkinder<br />

Wir haben es geschafft!!!<br />

Am 16.11.20<strong>13</strong> erhielt unsere Grundschule<br />

das Zertifikat „Bewegte Schule<br />

- Partner für Sicherheit“ von der Unfallkasse<br />

Sachsen zum 2. Mal und<br />

diesmal für immer.<br />

Im Vorfeld nahm man das Konzept unserer<br />

Schule genau unter die Lupe. In<br />

drei Schwerpunkten wollten wir unsere<br />

Arbeit überprüfen und ggf. verbessern:


<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

- 7 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Bewegtes Lernen - Bewegter Unterricht<br />

Bewegte Pause<br />

Dynamisches Sitzen.<br />

Dabei kamen vor allem die Kinder zu Wort. Im Rahmen<br />

mehrerer Befragungen und Gespräche konnten sie über<br />

Inhalte mitbestimmen und ihre Meinung zum Ausdruck<br />

bringen. Einige Vorschläge wurden schon in die Tat umgesetzt,<br />

denn an unserer Schule sind die Kinder in Bewegung:<br />

wir bewegen uns beim Lernen und müssen nicht<br />

nur still sitzen, wir haben vielfältige Ganztagsangebote,<br />

unsere Schüler „verwalten“ ihr Spielhaus und ihre Spieltonnen<br />

selbst, unser Schulhof lädt zum Bewegen und Erholen<br />

ein, unsere Hauspausen sind nie langweilig …<br />

Unsere Grundschule konnte durch eine abschließende<br />

Präsentation der Ergebnisse nachweisen, dass wir das<br />

Zertifikat verdient haben. Dieses schmückt jetzt unser<br />

Schulhaus und wir sind ganz stolz darauf.<br />

Besonders freuen wir uns aber auch über die Unterstützung<br />

mit Sitzbällen durch die Praxis für Ergotherapie Kathrin<br />

Zacharias.<br />

Frohe Weihnachten sowie ein gesundes neues Jahr<br />

2014<br />

Alina Kroggel Kl. 2a<br />

wünschen alle Schüler, die Schulleitung, alle Lehrer<br />

und das Sekretariat der Grundschule <strong>Bennewitz</strong><br />

Ideen gesucht!<br />

Am 19.11.20<strong>13</strong> fand der traditionelle Kunstnachmittag<br />

an unserer Schule statt. Alljährlich treffen sich dazu<br />

ausgewählte Kinder jeder Klassenstufe, um gemeinsam<br />

künstlerisch tätig zu werden.<br />

Gleich nach den Begrüßungsworten von unserem amtierenden<br />

Bürgermeister, Herrn Laqua, und der Bekanntgabe<br />

des Themas, machten sich die Kinder an die Arbeit.<br />

Denn an Ideen für die Umgestaltung der Schulhofmitte<br />

mangelte es keinem. Da sollen Sitzgelegenheiten sein,<br />

eine Tafel, viele Blumen und Kletterpflanzen, etwas gegen<br />

zu viel Sonne oder Regen …<br />

In kürzester Zeit entstanden Zeichnungen und sogar große<br />

Modelle aus Pappe, Papier, Styropor, Wolle, Filz, Kork<br />

u. v. m.<br />

Mittlerweile wurden alle Vorschläge von einer kleinen Delegation<br />

ins Rathaus gebracht.<br />

Nun wünschen wir uns sehr, dass unser neues „Klassenzimmer<br />

im Grünen“ im nächsten Frühjahr gebaut wird<br />

und wir darin lernen können.<br />

Neuer Look für alte Schuhe!<br />

Wer am 12.11.20<strong>13</strong> die LVZ gelesen hat, sah uns auf einem<br />

großen Foto. Wir, die Mädchen und Jungen der Klasse<br />

4b, präsentierten stolz die Schuhmodelle, welche wir<br />

im Kunstunterricht geplant, skizziert und schließlich gestaltet<br />

haben. Das hat uns allen viel Spaß gemacht. Heute<br />

wollen wir Ihnen noch die Namen unserer aufgepeppten<br />

Schuhe vorstellen:<br />

TeddySpeed - ein Schuh der in die Zukunft reisen kann<br />

Verliebungsschuh - kann Menschen verlieben<br />

Raketenschuh - erlebt galaktische Abenteuer<br />

Superschuh - sagt die Ergebnisse von Fußballspielen voraus<br />

Terminator - er mag Strand und Wald<br />

Turbo - schneller Flieger<br />

Naturschuh - hilft Mensch und Tier<br />

Go-Card-Schuh - ist superschnell<br />

Spiderschuh - kann gut klettern<br />

Blitz - gewinnt jedes Rennen<br />

RBL - Flugschiffschuh<br />

Graffiti - sorgt für stylisches Aussehen<br />

Kroko - der schnell schwimmen kann<br />

Scrub - kann schweben<br />

Krokodilautoschuh - kann fahren und jemanden verkleinern<br />

Farbenschuh - kann Hintergründe anpassen<br />

Lexus - kann zaubern<br />

Puschel-Kuschel - kann Streit beenden<br />

Mauseflitzer - kann schnell flitzen<br />

Autoschuh - zum Fahren geeignet<br />

Bunti-Kudy - ist kreativ<br />

Drachenschuh - ist ein Haustier<br />

Die Kinder der Klasse 4b<br />

Feld und Wiesen sind verschneit.<br />

Weihnachtsstimmung macht sich breit.<br />

Nüsse knacken, Plätzchen backen,<br />

Möbel rücken, Baum noch schmücken,<br />

über all‘ dem Stollen essen,<br />

wir wünschen allen zur Weihnachtszeit<br />

Gesundheit, Glück, Zufriedenheit<br />

und hoffen dann, dass es so bleibt - Allezeit!<br />

Aus aktuellem Anlass, nämlich der baldigen Umgestaltung<br />

des Schulhofes, stand der 90-minütige Kunstnachmittag<br />

in diesem Jahr unter dem Motto:<br />

Ein Klassenzimmer auf dem Schulhof - Geht denn das?<br />

Na, und ob!<br />

Wir wünschen all unseren Hortkindern<br />

und deren Familien besinnliche<br />

Weihnachten und einen guten Start<br />

ins neue Jahr.<br />

Vielen herzlichen Dank all den fleißigen<br />

Helfern und Sponsoren, die in<br />

diesem Jahr mit ihrem Beitrag unser<br />

Hortleben bereichert haben.<br />

Ihr Hortteam


<strong>Bennewitz</strong> - 8 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Weihnachtsstimmung, wohin man schaut …<br />

auch bei uns im Hort duftet es seit Tagen nach frischen<br />

Keksen. Alle Gruppen haben ihr Gebäck selbst in unserer<br />

Küche gebacken. Mit viel Liebe und Kreativität wurden<br />

alle Köstlichkeiten dekoriert, so dass man bunte<br />

Streusel auf jedem Keks vorfinden kann.<br />

Natürlich basteln, köcheln und formen unsere Kinder<br />

schon an den vielen Geschenken für ihre Eltern. Mit viel<br />

Liebe und unter absoluter Geheimhaltung machten sich<br />

die Kinder an deren Herstellung. Unsere Eltern werden<br />

staunen, was alles so Hervorragendes in der Heinzelmännchenstube<br />

entstanden ist.<br />

Der Weihnachtsmann war auch schon da …<br />

Natürlich haben wir in unserer Einrichtung schon den<br />

Weihnachtsmann gesehen. Ach nein, der Weihnachtsmann<br />

war es ja gar nicht. Es war die Hexe Pimpinella,<br />

die unseren Kindern Geschenke gebracht hatte. Na, das<br />

war ein Gaudi, als die Hexe mit ihrer großen schwarzen<br />

Spinne auf dem Haar aufgetaucht war. Im Gepäck hatte<br />

sie noch einen wunderschönen Elch, den Rudolph. Dieser<br />

musste ganz schön schwitzen, denn bei uns im Speiseraum<br />

war es warm. Bevor jedoch der „Weihnachtsmann<br />

“ kam, saßen die Kinder in ihren Gruppen gemütlich bei<br />

Tee, ihren selbst hergestellten Keksen und vielen Mandarinen.<br />

Außerdem hatten alle Kinder einen tollen Schokoladenapfel<br />

mit bunten Streuseln auf ihren Tellern liegen.<br />

Genüsslich aßen die Kinder ihren Schokoapfel. Ehrlich<br />

gesagt, man sah es den meisten auch an.<br />

Danach trafen sich alle Kinder im Speiseraum. Eine Überraschung<br />

wartete auf alle und wir waren sehr gespannt.<br />

Es sollte ein Konzert mit Dirk Preusse sein. Musikalisch<br />

verführte er alle auf einen Weihnachtsmarkt. Was man da<br />

alles erleben kann, besangen alle gemeinsam in fröhlicher<br />

Runde. Ruckzuck war eine Stunde vorüber.<br />

Rundum war es wieder ein herrliches Gewusel im Horthaus<br />

und alle Kinder waren wie immer stets mächtig aufgeregt.<br />

Es ist immer wieder schön, Kinder in dieser Adventszeit<br />

zu begleiten, mit ihnen Musik zu hören oder Geschichten<br />

zu erzählen.<br />

Willi-Bob …<br />

ist für den Winter gut ausgerüstet. Warm soll er es haben,<br />

also trägt er nun Mütze und Schal. Ein kleiner Schneemann<br />

begleitet ihn durch diese kalte Winterzeit. Die<br />

Gruppe 2 hat unser Schaf im Rathaus toll geschmückt.<br />

Vielleicht schauen Sie bei Ihrem nächsten Besuch mal<br />

bei ihm vorbei.


<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

- 9 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

<strong>Bennewitz</strong>er Wichtelwerkstatt -<br />

ein voller Erfolg...<br />

Ja, es war viel Arbeit und ja,<br />

wir sind verdammt<br />

müüüüüüüüüüüüüüüde,<br />

aber dennoch war`s eine super<br />

Zeit. Die Organisation<br />

und Durchführung der 8.<br />

<strong>Bennewitz</strong>er Wichtelwerkstatt<br />

war anstrengend, aber<br />

auch lustig und gemütlich<br />

zugleich. An dieser Stelle einen<br />

ganz herzlichen Dank<br />

an alle Kooperationspartner<br />

und Teilnehmer für klare<br />

Kommunikation und Erwartungshaltung,<br />

für Beteiligung<br />

und Mitgestaltung,<br />

aber vor allem für Umsicht, gegenseitige Rücksichtnahme<br />

und Verständnis. Ein Großprojekt wie dieses, mit fast <strong>13</strong>00<br />

Anmeldungen, schultert man nicht so einfach allein. Da<br />

braucht es immer mehrere Schultern, auf denen sich Mühe<br />

und Kosten verteilen. Und weil`s so schön war, sitzen wir<br />

schon über den Bastelkatalogen für`s kommende Jahr.<br />

Aber zuvor wünschen wir Euch Allen ein wirklich besinnliches<br />

Weihnachtsfest mit viel leckerer Schlemmerei und<br />

leuchtenden Kinderaugen und für`s Neue Jahr nur eines,<br />

nämlich Gesundheit und davon ganz viel.<br />

Es grüßen ganz herzlich<br />

Rosi, Maritta, Gerd und der GRINCH<br />

03425 851844<br />

0174 4449819<br />

PS: Mein liebes Jugendhausteam, ohne euch wäre alle<br />

Arbeit und aller Erfolg nur halb so viel wert. Ich danke<br />

euch für Aufopferung und Zusammenhalt auch in<br />

stressigen Zeiten. Ihr seid meine Besten!<br />

Eure Chefin Mandy<br />

von dieser sinnvoll angelegten Kooperationsidee. Doch<br />

dann ein spontanes Telefonat:„Eigentlich ist es mir unangenehm,<br />

aber ich frag` Sie jetzt einfach gerade heraus. Sind<br />

Sie dieses Jahr wieder bereit ...?“ und die Antwort: „Ich habe<br />

bereits an Sie gedacht, Frau Rönckendorf und ja, wir sind<br />

schon spät dran. Natürlich!“ - Auf Weihnachtsgeschenke für<br />

Geschäftspartner verzichten und von dem Geld ein Stück<br />

der Gemeinschaft im sozialen Sinne zurück geben. Genau<br />

das war der Plan von Anfang an. Dabei spielte es auch keine<br />

Rolle, ob man das soziale Projekt an sich fördere oder die,<br />

die es in der Praxis tatsächlich umsetzen. Thomas Wegner<br />

und Mandy Rönckendorf waren sich da schnell einig und<br />

entschieden sich für die direkte Investition in ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter für eine soziale Einrichtung, wie den Jugend-<br />

und Freizeittreff WERNER MOSER. Denn eine kleine<br />

Aufwandsentschädigung braucht jeder noch so fleißige und<br />

freiwillig tätige Kollege als Ansporn.<br />

So überreichte Thomas<br />

Wegner dem derzeit stellvertretenden<br />

Bürgermeister<br />

Bernd Laqua und dessen<br />

Einrichtungsleiterin<br />

Mandy Rönckendorf Anfang<br />

Dezember einen<br />

Check in Höhe von<br />

1.500,00 EUR. Dafür, lieber<br />

Herr Wegner, ein aufrichtiges<br />

Dankeschön verbunden<br />

mit den herzlichsten<br />

Wünschen für eine tolle<br />

Weihnachtszeit im Kreise<br />

Ihrer Familie. Bleiben Sie<br />

gesund und munter und<br />

vor allem besuchen Sie uns<br />

im kommenden Jahr auch mal außer der Reihe und nicht<br />

nur zum Geschenke verteilen! Über einen Kaffee in spontaner<br />

Runde freuen wir uns immer und dann können wir<br />

von neuen Vorhaben und Zielen berichten. Denn Sie sollen<br />

hören und sehen, wie sinnvoll Sie auch im Jahr 2014<br />

Ihr Geld für die Gemeinschaft anlegten.<br />

Es grüßt ganz freundlich<br />

Ihre Mandy Rönckendorf<br />

03425 851844<br />

0174 4449819<br />

Unternehmer Thomas Wegner macht`s<br />

möglich -<br />

und fördert wie selbstverständlich<br />

soziales Ehrenamt<br />

Ein bisschen unsicher war sich die Jugendhausleiterin<br />

schon, als der Dezember nahte und sich Firmenchef Thomas<br />

Wegner von der protonic GmbH Pausitz noch nicht<br />

gemeldet hatte. Macht er es dieses Jahr wieder? Buttert<br />

er dem Jugendhaus auch im Jahr 2014 ein Stück Ehrenamtsförderung<br />

zu? Genau diese Frage stand im Raum,<br />

denn Kollegin Maritta profitiert seit nunmehr 2 Jahren<br />

alles TAGESAKTUELL<br />

MONTAG – SONNTAG<br />

• Orts- und stadtteilbezogene,<br />

tagesaktuelle Informationen<br />

aus Vereinen, Institutionen<br />

und Unternehmen<br />

• crossmedial<br />

• Geschäftsanzeigen<br />

• Privatanzeigen<br />

• Branchenbuch<br />

• Bannerwerbung<br />

• Veranstaltungskalender<br />

• Links zu kommunalen Diensten<br />

• Wettervorschau<br />

• weitere nützliche<br />

Informationslinks<br />

www.localbook.de


<strong>Bennewitz</strong> - 10 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

am 01.01. Frau Brunhilde Hunger zum 87. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 03.01. Herrn Klaus Müller zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 04.01. Frau<br />

Monika-Ursula Krause zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 07.01. Frau Marianne Selzer zum 86. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 08.01. Herrn Manfred Schrodt zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 09.01. Frau Jutta Füßel zum 84. Geburtstag<br />

OT Deuben<br />

am 10.01. Frau Renate Fleischer zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 10.01. Herrn Siegfried Haufe zum 81. Geburtstag<br />

OT Deuben<br />

am 10.01. Frau Lisa Seidel zum 80. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 11.01. Frau Anni Busch zum 87. Geburtstag<br />

OT Pausitz<br />

am 11.01. Herrn Dr. Gunther Franke zum 84. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 11.01. Herrn Günter Giesecke zum 82. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 11.01. Herrn Karl Scheibe zum 91. Geburtstag<br />

OT Pausitz<br />

am 12.01. Frau Susanna Hartmann zum 91. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 12.01. Frau Elfriede Zille zum 84. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 12.01. Frau Hilde Zoche<br />

OT Zeititz<br />

am 14.01. Herrn Gerhard Köhler<br />

OT Altenbach<br />

am 15.01. Herrn Fritz Geißler<br />

OT Leulitz<br />

am 15.01. Frau Brigitte Kaluba<br />

OT Pausitz<br />

am 15.01. Herrn Erwin Sonnek<br />

OT Altenbach<br />

am 16.01. Frau Christel Greunke<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 18.01. Herrn Claus Billwitz<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 19.01. Frau Lisbeth Scheibe<br />

OT Pausitz<br />

am 21.01. Herrn Peter Schmidt<br />

OT Deuben<br />

am 22.01. Frau Elfriede Arnold<br />

OT Nepperwitz<br />

am 24.01. Frau Christa Helm<br />

OT Schmölen<br />

am 26.01. Frau Ilse Ritter<br />

OT Bach<br />

am 27.01. Herrn Rolf Starke<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 29.01. Herrn Manfred Krebs<br />

OT Bach<br />

am 30.01. Frau Ursula Michalsky<br />

OT Zeititz<br />

am 30.01. Frau Gertraude Nestler<br />

OT Rothersdorf<br />

am 31.01. Frau Elfriede Bierstedt<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

SV Blau-Weiss <strong>Bennewitz</strong> e.V.<br />

An der Mulde 2a, 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Tel.: 03425 815574, Fax. 03425 854430<br />

sv-bwb@t-online.de, www.sv-bwb.de<br />

Danke<br />

„Still ruht der Sportplatz, die Vöglein schlafen<br />

ein Flüstern nur, du hörst es kaum.<br />

Der Winter naht, nun senkt sich nieder<br />

auf die Natur ein süßer Wintertraum.“<br />

Angelehnt und leicht abgewandelt, an dieses Volkslied<br />

beginnt nun auch beim SV Blau - Weiss <strong>Bennewitz</strong> die<br />

Winterpause. Endlich einmal Zeit, zur Ruhe und Besinnung,<br />

für den einen oder anderen Glühwein und damit<br />

Zeit, die Weihnachtszeit zu genießen. Viel haben wir 20<strong>13</strong><br />

im Verein erreicht. Nicht nur das wir mit dem Aufstieg in die<br />

Kreisoberliga ein anderes Spielniveau auf unseren Sportplatz<br />

geholt haben. Auch im Nachwuchsbereich bereiten den<br />

gegnerischen Mannschaften Pflichtspiele gegen unseren<br />

Verein, immer wieder Bauchschmerzen. Warum? Ganz einfach.<br />

Unsere Nachwuchskicker sind absolut nicht bereit<br />

Punkte auf dem eigenen oder gegnerischen Platz liegen<br />

zu lassen. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass<br />

unsere Mannschaften mit an der Tabellenspitze stehen.<br />

Natürlich ist dies nicht nur ein Verdienst der Spieler,<br />

auch wenn sie die Hauptakteure sind, sondern zum Team<br />

gehören ebenfalls die Übungsleiter und Betreuer.<br />

Vergessen möchte ich dabei nicht die engagierten Eltern,<br />

welche als Fahrdienst und Fan unsere jungen Kicker zu<br />

den Spielen begleiten. Der Vorstand von Blau - Weiss <strong>Bennewitz</strong><br />

möchte an dieser Stelle seine Chance nutzen und<br />

allen Mitgliedern, Übungsleitern, Betreuern und Eltern für<br />

ihren Einsatz 20<strong>13</strong>, für unseren Verein, Danke zu sagen.<br />

Ebenfalls ein Dankeschön an alle unsere Sponsoren<br />

und Unterstützer.<br />

Danke<br />

Alle, egal in welchem Rahmen und Größenordnung der<br />

Verein Zuwendungen bekommen hat. Jede ist wichtig für<br />

ein aktives Vereinsleben. Nur mit aller eurer Unterstützung<br />

war 20<strong>13</strong> ein erfolgreiches Vereinsleben möglich.<br />

Es ist bereits ein Tradition, Anfang 2014 werden wir persönlich<br />

bei euch noch einmal Dankeschön sagen.<br />

Der Vorstand von Blau-Weiss <strong>Bennewitz</strong> möchte allen<br />

Mitgliedern vom Verein, allen Fans unseres Vereines, allen<br />

Sponsoren und natürlich auch allen Angehörigen ein<br />

Frohes, besinnliches Weihnachtsfest wünschen und einen<br />

maximalen Start ins Jahr 2014.<br />

Heimspiele unseres Vereins im Januar 2014<br />

Nach dem Kalender liegt auf allen Plätzen<br />

Schnee und somit haben sich unsere Spieler<br />

in die Halle zurück gezogen. Wann wo<br />

wer spielt entnehmt ihr bitte der Tagespresse.


<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

- 11 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

In alten Akten geblättert…..<br />

Krieg mit dramatischen Folgen<br />

Welch dramatische Auswirkungen der Dreißigjährige<br />

Krieg insbesondere auch auf die Landbevölkerung hatte,<br />

lässt sich z. B. aus einem Bericht an den Grimmaer<br />

Amtmann aus dem Jahr 1638 entnehmen. Er hatte auf<br />

höchste Weisung hin von allen dem Amt unterstehenden<br />

Rittergutsbesitzern Verzeichnisse über abgebrannte und<br />

noch bestehende Bauerngüter gefordert.<br />

Danach waren in Leulitz ein Pferdnergut, sieben Hintersässergüter,<br />

die Schmiede und diverse Scheunen und<br />

Stallungen abgebrannt. Zudem lag die Schänke wüst, da<br />

die minderjährigen Erben sich nicht in der Lage sahen,<br />

sie zu bewirtschaften. Gleiches traf auch noch auf zwei<br />

weitere Güter zu. In Altenbach waren zwölf Güter abgebrannt<br />

und fünf lagen wüst, da sie keiner beziehen wollte.<br />

Hier ist anzufügen, dass ein wichtiger Hinderungsgrund<br />

für den Bezug eines Gutes war, dass man dann dafür auch<br />

die entsprechenden Abgaben entrichten musste, wozu zu<br />

diesen Zeiten kaum einer in der Lage war. Meist lagen<br />

auch noch Schulden auf den Gütern, die deshalb lange<br />

wüst blieben. In Leulitz waren 1638 noch vier Güter besetzt.<br />

Von den Bewohnern hatte allerdings keiner eine<br />

Wohnung, von der nicht ein Teil abgebrannt war. In Altenbach<br />

gab es ebenfalls noch vier Hauswirte, die aber auch<br />

nichts mehr besaßen und zum Teil „auf dem Sprunge“<br />

waren, d. h. ihre Güter verlassen wollten. Von den ursprünglich<br />

30 sog. „besessenen Mann“ in beiden Dörfern<br />

zusammen, gab es nach dem Dreißigjährigen Krieg nur<br />

noch zwei.<br />

Dr. Volker Jäger<br />

Anzeigen<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Annett Neubert-Gnegeler<br />

Staatl. geprüfte Physiotherapeutin<br />

Schulstraße 29<br />

04828 Deuben<br />

Tel. (03425) 85 79 66<br />

- Krankengymnastik,<br />

Massagen,<br />

manuelle Therapie,<br />

Lymphdrainage etc.<br />

- Kinesio-Taping<br />

- Auch bei uns:<br />

Rückenschule, Pilates<br />

- Autogenes Training<br />

- Schmerztherapie nach<br />

Liebscher & Bracht<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Über 1500 neue<br />

Brautkleider<br />

je 298 €<br />

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus<br />

über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen<br />

Brautkleidern bekannter deutscher und internationaler<br />

Markenhersteller zum Outlet-<br />

Festpreis. Große Auswahl an passendem<br />

Zubehör, Festmode und Anzügen.<br />

www.Brautmode-Discount.de<br />

Für einen Anprobetermin<br />

erreichen Sie uns unter:<br />

035 91/318 99 09 oder<br />

0163/814 59 65<br />

Gottschlich GmbH<br />

Groß- und Einzelhandel<br />

Hauptstraße 1 A • 04808 Kühren<br />

Tel. (034261) 61047<br />

Fax (034261) 6<strong>13</strong>28<br />

Montage Service<br />

- ständige Musterausstellung -<br />

Alte Küche?<br />

Neue<br />

Fronten<br />

nach Maß<br />

Wieder schön in 1 Tag!<br />

Nachher<br />

PORTAS-Fachbetrieb<br />

Holger Uhlrich<br />

04683 Fuchshain · Hauptstr. 50<br />

Tel. 034297/41570<br />

Studio in Wurzen<br />

Jacobsplatz 1<br />

Tel. 03425/8526200<br />

Mittwoch: 9 - 17 Uhr<br />

Türen Küchen Treppen Fenster Decken Schranklösungen<br />

Schautag jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr


<strong>Bennewitz</strong> - 12 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Der <strong>Bennewitz</strong>er Weihnachtsmarkt -<br />

ein Projekt, bei dem aktive Beteiligung und Hilfsbereitschaft nicht nur Worte sind...<br />

Warum? Weil rund <strong>13</strong>00EUR über die „300 x 10,00 EUR“<br />

Aktion ins Spendensäckchen kamen und Bürger, sowie Gewerbetreibende<br />

beherzt für ihren <strong>Bennewitz</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

in die Tasche griffen. Weil die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

1000 EUR aus dem <strong>Gemeinde</strong>festefond drauf legte. Weil<br />

sich der Schmölener Unternehmer Dirk Sonnek wiedermal<br />

großzügig und flexibel der Ausstattung mit Bühne und<br />

Lichttechnik annahm. Denn das Mini-Weihnachtsspektakel<br />

liegt dem Firmenchef besonders am Herzen, nicht umsonst<br />

kümmerte er sich 2 Jahre lang gemeinsam mit der Bäckerei<br />

Schwarze um die Ausgestaltung des Marktes, als alle<br />

Stränge zu reißen schienen. Und weil, wie so oft, engagierte<br />

und fleißige ehrenamtliche Helfer aus dem <strong>Bennewitz</strong>er<br />

Netzwerk am Start waren. Andreas Pradel, unser Spannemann<br />

für alle Fälle - ganz ganz ganz herzlichen Dank fürs<br />

Licht in die Buden bringen, fürs Tannengrün tackern, fürs<br />

Lichterketten anbringen, fürs Müll lesen und für jeden anderen<br />

umsichtigen Handgriff, der ohne Aufforderung und ohne<br />

Bittstellung einher ging. Sie sind einfach unbezahlbar! Und<br />

auch ganz herzlichen Dank an Knut Becker, unseren unwiderstehlich<br />

gut aussehenden Weihnachtsmann und an Diana<br />

& Markus Eckl, sowie Nadine Schuster von der Ranch<br />

RADIAN für die Mühe und den Aufwand in Sachen Schlittengespann<br />

und Aschenbrödelszenario. Und auch an euch,<br />

liebe <strong>Bennewitz</strong>er Jugendfeuerwehr, einen ganz aufrichtigen<br />

Dank dafür, dass ihr spontan in Kostüme schlüpftet<br />

und uns die Bauern gabt. Und natürlich ein super herzliches<br />

Dankeschön an Direktorin Wünscher, ihrem Team und<br />

den Grundschülern für das voll geniale Weihnachtsmusical.<br />

Ihr wart suuuuuuuuuuuuper! Danke auch den Laienspielern<br />

des Jugendhauses <strong>Bennewitz</strong>, ihr seit mir die Liebsten<br />

und mit euch lach` ich am lautesten. Und ohne Gewähr auf<br />

Vollständigkeit einen ganz lieben Dank an die vielen anderen<br />

großzügigen und fleißigen Akteure, die unseren <strong>Bennewitz</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt zu einem spürbar familiären Adventshighlight<br />

machten:<br />

• mein Wichtelteam Rosi, Maritta und Gerd - ohne euch<br />

wäre ich aufgeschmissen<br />

• unsere umsichtigen und völlig unkomplizierten Tannengrünbereitsteller:<br />

die Familien Juch, Berger und Pfuhl<br />

aus Altenbach, die Familien Spalteholz, Pertsch und<br />

Morgenstern aus <strong>Bennewitz</strong>, Herr Schubert aus Deuben<br />

und Familie Liebmann aus Pausitz - Ihr habt nicht nur<br />

entsorgen wollen, sondern mit Bedacht geschnitten, aussortiert<br />

und gestapelt, damit nur das feinste Tannengrün<br />

in Gesteck und an Hütte kam<br />

• an dieser Stelle, eine dicke Entschuldigung an Familie Müller<br />

aus der Leipziger Straße - verschätzt haben wir uns,<br />

hätten wir weiter Tanne rangekarrt, wären wir dran erstickt<br />

- Das nächste Jahr planen wir besser. Versprochen!<br />

• Daniel Nejedly - Kegler, Laienspieler und bauma-Kollege,<br />

der gemeinsam mit unserem Lieblingsstaplerfahrer<br />

die Hütten auf- und absetzte und uns den voll genialen<br />

Bethlehemstern zum Besten gab<br />

• Eberhardt Otte, unser Bibliothekar, der sich jedes<br />

Jahr ein paar freie Stunden für die Marktvorbereitungen<br />

reserviert<br />

• die <strong>Bennewitz</strong>er Feuerwehr, die, wie jedes Jahr, den<br />

voll beliebten Lampionumzug mit Weihnachtsmann und<br />

Wichteln absicherte<br />

• die Männer vom Bauhof der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> - die<br />

sich rutiniert und zuverlässig um Markttanne, Stromverteiler,<br />

Mülltonnen, Absperrungen und vieles mehr kümmerten<br />

• Frau Spalteholz und deren singende Winzlinge aus<br />

der Kita „Zwergenland“ - Ihr seid immer ein zuckersüßer<br />

Hingucker<br />

• die Händler (Familie Stammwitz, Jeanette Grosskopf,<br />

Lothar Miksch) und Versorger (Eckls Pizzeria,<br />

Rustikalfleischerei Keymer, Familie Hukauf), die uns<br />

Bäuchlein und Gaumen verwöhnten<br />

• und an die Unternehmer(-innen) Volkmar Rauchhaupt<br />

(Service Bund & Waidmannsheil), Frau Grunwald (Physiotherapie<br />

Grundwald & Hennig), Kathrin Zacharias (Ergotherapie),<br />

Holzfachmarkt Udo Wagner, Andreas und Harald<br />

Dögnitz (FA Dögnitz & Söhne), Reinhard Böttcher<br />

(AGIP), Herr Michael (bauma GmbH) und und und ...<br />

Mit der aufrichtigsten Bitte um Nachsicht, falls nun doch<br />

jemand unterging.<br />

Ihre<br />

Mandy Rönckendorf<br />

03425 851844, 0174 4449819


<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

- <strong>13</strong> -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Nachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Püchau-<strong>Bennewitz</strong><br />

Gottesdienstplan Monat Januar 2014<br />

Monatsspruch:<br />

Lass mich am Morgen deine Gnade hören,<br />

denn ich hoffe auf dich.<br />

Tu mir kund den Weg, den ich gehen soll,<br />

denn mich verlangt nach dir. Psalm 143,8<br />

01.01.2014, Neujahr<br />

17.00 Uhr Altenbach Sakramentsgottesdienst<br />

05.01.2014, 2. So. n. Christfest<br />

10.15 Uhr Nepperwitz <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Predigtgottesdienst<br />

12.01.2014, 1.So. n. Epiphanias<br />

09.00 Uhr <strong>Bennewitz</strong> <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Predigtgottesdienst<br />

10.15 Uhr Püchau<br />

Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

10.15 Uhr Altenbach Predigtgottesdienst<br />

19.01.2014, 2. So. n. Epiphanias<br />

09.00 Uhr Nepperwitz <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

10.15 Uhr Pausitz <strong>Gemeinde</strong>raum Predigtgottesdienst<br />

26.01.2014, 3. So. n. Epiphanias<br />

09.00 Uhr Grubnitz Predigtgottesdienst<br />

10.15 Uhr Deuben Predigtgottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Unsere Zusammenkünfte:<br />

<strong>13</strong>.01.2014 Bibelgesprächskreis 19.30 Uhr Nepperwitz<br />

14.01.2014 Frauendienst 14.00 Uhr Nepperwitz<br />

14.01.2014 Männerwerk 19.00 Uhr Nepperwitz<br />

21.01.2014 Frauendienst 18.00 Uhr <strong>Bennewitz</strong><br />

Christenlehre im Pfarrhaus <strong>Bennewitz</strong> Montag 15.00 Uhr<br />

Christenlehre im Pfarrhaus Nepperwitz Dienstag 16.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Pfarrhaus Machern Kl. 7<br />

Mittwoch 17.00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Pfarrhaus <strong>Bennewitz</strong> Kl. 8<br />

Montag 16.15 Uhr<br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für <strong>Bennewitz</strong><br />

Dorfstraße 16 Telefon: 03425 814906<br />

Ansprechpartner: Pfarrer Handschuh<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für Püchau<br />

Hauptstraße 18 Telefon 03425 815238<br />

Ansprechpartner: Pfarrer Handschuh<br />

Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Sprechzeiten mit Herrn Pfarrer Handschuh erfolgen auf<br />

Wunsch nach vorheriger persönlicher bzw. telefonischer<br />

Absprache unter folgender Telefonnummer 03425 815238.<br />

Die Sprechzeiten des Pfarramtes Machern für die Kirchgemeindeglieder<br />

aus Altenbach, Leulitz und Zeititz sind:<br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für Machern<br />

Dorfstraße 15 Telefon: 034292 72082<br />

Fax: 034292 660650<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Individuelle Termine mit Frau Pfarrerin Lötzsch sind bitte<br />

vorher persönlich bzw. telefonisch unter folgender Telefonnummer<br />

034292 72082 zu vereinbaren.


<strong>Bennewitz</strong> - 14 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Zukunft des Leipziger Neuseenlandes bis 2030 - Informieren, kommunizieren,<br />

aktivieren und beteiligen!<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

seit Anfang der 1990er Jahre entwickelt sich in und um<br />

Leipzig sowie den angrenzenden Gebieten in Sachsen-<br />

Anhalt und Thüringen eine einzigartige Wasserlandschaft.<br />

Bürger/innen und Gäste der Region nutzen die<br />

zahlreichen attraktiven Angebote, die ihnen das Leipziger<br />

Neuseenland bietet. Leistungssportler machen sich<br />

auf dem Wasser fit für Olympia, Touristen erkunden das<br />

urbane Leipzig aus der Wasserperspektive, Erholungssuchende<br />

paddeln durch Naturlandschaften, genießen bei<br />

Kaffee und Kuchen den Blick über das ruhige Blau oder<br />

entspannen am Badestrand.<br />

Der aus einer Braunkohlelandschaft neu geschaffene Lebensraum<br />

bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Um<br />

die Interessen der vielfältigen Nutzer unter einen Hut zu<br />

bekommen, wirken Kommunen, Regionalplaner, Tourismusexperten,<br />

Naturschützer, Wasserwirtschaftler und<br />

viele weitere Akteure seit Jahren konstruktiv zusammen.<br />

Diese Akteure des Leipziger Neuseenlandes sind in einem<br />

kontinuierlichen Dialog über die Zukunft und die<br />

Entwicklung der Region. Eine gemeinsame Zukunftsstrategie<br />

soll nun mit der Charta Leipziger Neuseenland 2030<br />

formuliert werden.<br />

Die Charta Leipzig Neuseenland 2030 ist ein Konzept<br />

zur freiwilligen Selbstverpflichtung und eine gemeinsame<br />

Qualitätsvereinbarung. Dabei gilt es zwischen unterschiedlichen<br />

Interessen beispielsweise von Naturschutz<br />

und Wassertourismus, Leistungs- und Freizeitsport, unternehmerischen<br />

Aktivitäten und den Anforderungen eines<br />

sanften Tourismus zu vermitteln. Die acht Thesen<br />

der Charta Leipzig Neuseenland 2030 sollen im Ergebnis<br />

in den Punkten Naturschutz, Freizeitgestaltung, Sport,<br />

Wirtschaft, Baukultur, Mobilität und Beteiligung in ein<br />

tragfähiges konsensorientiertes Konzept münden. Damit<br />

gibt die Charta die strategische Ausrichtung der Entwicklung<br />

des Leipziger Neuseenlandes vor, die für sämtliche<br />

Aktivitäten und Einzelprojekte zukünftig Leitlinie sein<br />

wird. Die Charta steht zum Download unter www.chartaleipziger-neussenland.de<br />

bereit.<br />

Kommunikation und Bürgerbeteiligung zur Charta<br />

Leipziger Neuseenland 2030<br />

Für die weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte<br />

soll ein gemeinsames Grundverständnis zur Zukunft<br />

des Leipziger Neuseenlandes entwickelt werden, das als<br />

Grundlage für alle weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte<br />

der kommenden zwei Jahrzehnte dient. Dazu ist<br />

die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger geplant.<br />

Der bisherige Fahrplan lautet wie folgt: Gestartet wird mit<br />

einem öffentlichen Forum. Dort werden die Thesen erstmals<br />

der breiten Öffentlichkeit vor- und zur Diskussion<br />

gestellt.<br />

Im März 2014 wird dann ein Workshop für die interessierte<br />

Öffentlichkeit für den Landkreis Leipzig (und jeweils<br />

auch für Nordsachsen und die Stadt Leipzig) stattfinden.<br />

Alle Gesichtspunkte und teilräumliche Interessen werden<br />

vor Ort in jeweils ganztägigen Workshops auf den Tisch<br />

gebracht und diskutiert, um die Charta als grundsätzliche<br />

Strategie abzustimmen. Anschließend werden die<br />

Chartathesen unter Berücksichtigung der Ergebnisse der<br />

Workshops öffentlich ausgelegt und Bürger/innen der Region<br />

befragt. Die Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens<br />

fließen in die Überarbeitung der Charta Leipziger<br />

Neuseeland 2030 ein und werden als ein gemeinsames<br />

Grundverständnis für die Zukunftsstrategie im Herbst<br />

2014 auf einer Regionalkonferenz unterzeichnet.<br />

________________________________________________________<br />

*Steuerungsgruppe: Landesdirektion Sachsen/Dienststelle<br />

Leipzig - Stadt Leipzig/Grüner Ring Leipzig - Landkreis Leipzig<br />

- Landkreis Nordsachsen - Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Lausitzer<br />

und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH<br />

- Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen - Regionaler<br />

Planungsverband Leipzig-Westsachsen - Sächsisches<br />

Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Kommunales<br />

Forum Südraum Leipzig - Seekoordinator des Landkreises<br />

Nordsachsen - Tourismusverein Leipziger Neuseenland e. V./Leiterin<br />

der Arbeitsgruppe Marketing - IHK zu Leipzig/Leiterin der<br />

Arbeitsgruppe Standortentwicklung - Stadt Leipzig/Leiterin der<br />

Arbeitsgruppe Gewässerverbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!