28.02.2014 Aufrufe

Nr. 3 - Gemeinde Bennewitz

Nr. 3 - Gemeinde Bennewitz

Nr. 3 - Gemeinde Bennewitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Rathaus<br />

Deuben<br />

Schmölen<br />

Jahrgang 21 · Nummer 3 Donnerstag, den 28. März 2013<br />

Winter ade,<br />

Wir Kinder der Kitas <strong>Bennewitz</strong> erlebten mit unseren Erzieherinnen<br />

einen herrlichen Winter in der Tagesstätte!<br />

Dem kalten Wetter trotzten wir und so erkundeten wir fast<br />

täglich den Planitzwald. Die Wanderung zu den Hirschen, eine<br />

Kremserfahrt im Schnee mit dem Reiterhof Kunze, der Bahnausflug<br />

nach Leipzig - immer hatten wir Kinder Glück mit dem<br />

Wetter!<br />

Highlights für uns waren natürlich die Nikolaus- und Weihnachtsfeiern<br />

sowie im Februar die Hütchen- und Faschingsfeste<br />

in allen Gruppen. Unsere Eltern zauberten wieder herrliche<br />

Frühstücksbuffets und bei Spiel und Spaß erlebten wir schöne<br />

Stunden.<br />

Eifrig lernten wir kleine Wintergedichte, bastelten Schneemänner<br />

und malten Winterbilder. Einige Gruppen übten fleißig ihre<br />

Programme mit Liedern, Märchen und Gedichten ein und führten<br />

dies vor Eltern und zu den Oma-Opa-Tagen auf. Tosender<br />

Applaus ließen unsere Kinderaugen strahlen!<br />

Die Entstehung unserer Kreativwerkstatt begann. Bei den Papas,<br />

welche hier die ersten Arbeiten durchführten, möchten<br />

wir uns recht herzlich bedanken!<br />

Unsere Erzieherinnen dekorierten in den letzten Tagen die<br />

Gruppenzimmer um und nun ist der Frühling schon voll bei<br />

uns in den Räumen eingezogen.<br />

In der Natur beobachten wir die ersten Frühlingsblumen und<br />

bei Sonnenschein lässt sich natürlich alles viel besser erkunden.<br />

Ende März freuen wir uns schon auf die Osterprojektwoche!<br />

Mal sehen, was wir da alles mit unseren Erziehern so erleben<br />

werden!<br />

Die Kinder der Kita <strong>Bennewitz</strong><br />

Frühling<br />

juchhe ...<br />

Anzeigen<br />

Ihr Taxiunternehmen<br />

Dieter Kreisel<br />

Ernst-Thälmann-Straße 24<br />

Nichtraucher<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Tel. 03425/814408<br />

Fax 03425/852869<br />

Krankenfahrten f. alle Kassen<br />

Bestrahlungsfahrten<br />

Dialysefahrten<br />

Reisebüro - Airportservice<br />

Kleinbus für 8 Personen<br />

Kurierfahrten<br />

Autotelefon: 0172 - 3466455<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Telefon: (0 35 35) 489-0· Internet: www.wittich.de<br />

Hier könnte<br />

Ihre Werbung stehen.


<strong>Bennewitz</strong> - 2 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Die 37. öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates findet<br />

am Mittwoch, dem 24.04.2013, um 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

0. Eröffnung durch den stellv. Bürgermeister<br />

(§ 38 (1) SächsGemO) Herrn Böttger<br />

- Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung,<br />

der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit (§ 39<br />

SächsGemO)<br />

1. Bürgerfragestunde und Anfragen der <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

2. Bauangelegenheiten und Baubeschlüsse<br />

3. Beschlussfassungen Kämmerei/ Hauptamt<br />

· Beteiligungsbericht nach § 99 SächsGemO für<br />

2009/2010<br />

4. Informationen Bürgermeister/sonstiges<br />

kurze Pause<br />

5. Nichtöffentlicher Teil<br />

Böttger<br />

stellv. Bürgermeister<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss in seiner 35. Sitzung am 27.02.2013 folgende Satzungen einstimmig:<br />

Satzung zur 1. Änderung der Satzung<br />

zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> vom 08.12.2010<br />

- Änderung der Anlage: Kostenverzeichnis für Leistungen der Feuerwehr<br />

Aufgrund des § 4 der Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>ordnung für den Freistaat Sachsen in der jeweils geltenden Fassung<br />

und Artikel 1 § 69 Abs. 2 und 3 des Gesetzes zur Neuordnung des Brandschutzes, Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes<br />

im Freistaat Sachsen in der jeweils geltenden Fassung hat der <strong>Gemeinde</strong>rat in seiner Sitzung vom<br />

27.02.2013 mit Beschluss-<strong>Nr</strong>. 353/35/13 die Satzung zur 1. Änderung der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes<br />

und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> vom 08.12.2010 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Anlage Kostenverzeichnis wird insgesamt geändert<br />

Pos. Bezeichnung Verrechnungssätze<br />

(€ / h)<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1. Personalkosten<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.1 Einsatzkräfte 30,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.2 Einsatzleiter / Offiziere 40,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1.3 Personalkosten Fachpersonal Brandverhütungsschau 20,00 - 40,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2. Fahrzeuge und Geräte<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.1 Tanklöschfahrzeug - Schaum TLF - S 20/40 160,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.2 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 140,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.3 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF- W Sonder 120,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.4 Mannschaftstransportwagen MTW 65,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.5 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 130,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.6 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF - W 80,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.7 Einsatzleitwagen bis 20 km/Einsatz 25,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

über 20 km/Einsatz<br />

nach Aufwand<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.8 Bahnrettungsanhänger einschl. Rettungsplattform 75,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.9 Tragkraftspritzenanhänger 35,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.10 Schlauchanhänger 35,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.11 Mehrzweckanhänger 35,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.12 Bootsanhänger 15,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.13 Tragkraftspritze 20,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.14 Motorboot 15,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.15 Generator mit Betriebsstoff 15,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.16 Belüftungsgerät 20,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.17 Motorkettensäge 15,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.18 Motortrennschleifer 15,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3. Wasserführende Armaturen<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.1 B - Druckschlauch 1. Stunde 17,50<br />

ab 2. Stunde 5,00


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 3 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Pos. Bezeichnung Verrechnungssätze<br />

(€ / h)<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.2 C - Druckschlauch 1. Stunde 17,50<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

ab 2. Stunde 5,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.3 Verteiler 5,00 €/Einsatz<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.4 Schaumzumischer Schaumbildner zzgl. 10%<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.5 Kübelspritze 7,50<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.6 Handfeuerlöscher Komplettbefüllung zzgl. 10%<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4. Ausrüstung, Schutzausrüstung und sonstige Geräte<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.1 Chemikalienschutzanzug 47,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.2 Atemschutzgerät 1. Stunde 30,00<br />

ab 2. Stunde 10,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.3 Steckleiter 10,00 €/Einsatz<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.4 Schiebeleiter 20,00 €/Einsatz<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.5 elektrische Tauchpumpe TP 4 10,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.6 elektrischer Trennschleifer 10,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.7 elektrische Motorkettensäge 10,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.8 elektrischer Zwillingsblatttrennschleifer WIMUTEC 20,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.9 Bohrschlaghammer 10,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.10 Spreizer und Schneider 30,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.11 Beleuchtungsgerät Ballon „Power Moon“ 25,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.12 Ölbindemittel normal nach Einsatzmenge<br />

mindestens 15,00 €<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.13 Spezialbindemittel nach Einsatzmenge<br />

mindestens 15,00 €<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.14 Bindemittelstreuwagen 5,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.15 Handkehrmaschine 10,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.16 Auffangbehälter 1500 Liter 15,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.17 Rettungsplattform 15,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.18 Abseilgerät ROLLGLISS 15,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.19 Pneumatisches Hebekissen 15,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.20 Tierhebegeschirr 15,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.21 Imkerausrüstung 10,00<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.22 Schlauchboot 15,00<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Bennewitz</strong>, den 27.02.2013<br />

Böttger<br />

stellv. Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein<br />

Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig<br />

zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung dieser Satzung nicht oder fehlerhaft<br />

erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden<br />

sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52, Abs. 2<br />

SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen<br />

hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 <strong>Nr</strong>. 3 oder 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1<br />

genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der<br />

Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen<br />

für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen<br />

worden ist.<br />

<strong>Bennewitz</strong>, den 27.02.2013<br />

Böttger<br />

stellv. Bürgermeister<br />

Satzung zur 2. Änderung der Satzung<br />

über die Aufwandsentschädigung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> vom 08.12.2010<br />

Aufgrund des § 4 der Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>ordnung für<br />

den Freistaat Sachsen in der jeweils geltenden Fassung<br />

und Artikel 1 § 69 Abs. 2 und 3 des Gesetzes zur Neu-


<strong>Bennewitz</strong> - 4 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

ordnung des Brandschutzes, Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes<br />

im Freistaat Sachsen in der jeweils<br />

geltenden Fassung hat der <strong>Gemeinde</strong>rat in seiner Sitzung<br />

vom 27.02.2013 mit Beschluss-<strong>Nr</strong>. 354/35/13 die Satzung<br />

zur 2. Änderung der Satzung über die Aufwandsentschädigung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

vom 08.02.2010 einschließlich der 1. Änderung<br />

<strong>Nr</strong>. 254/25/12 vom 25.04.2012 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Aufwandsentschädigungen<br />

der bisherige § 1 wird mit folgenden (4) ergänzt:<br />

(4) Fachpersonal zur jährlichen Prüfung der feuerwehrtechnischen<br />

Fahrzeugbeladung<br />

€/ Stunde 23,00<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Bennewitz</strong>, den 27.02.2013<br />

Böttger<br />

stellv. Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein<br />

Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig<br />

zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung dieser Satzung nicht oder fehlerhaft<br />

erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden<br />

sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52, Abs. 2<br />

SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen<br />

hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 <strong>Nr</strong>. 3 oder 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1<br />

genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der<br />

Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen<br />

für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen<br />

worden ist.<br />

<strong>Bennewitz</strong>, den 27.02.2013<br />

Böttger<br />

stellv. Bürgermeister<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss in seiner 30. Sitzung am<br />

05.09.12 einstimmig den<br />

Satzungsbeschluss über die 1. Änderung<br />

des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. 2/2008/2009<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> für das Gebiet<br />

des ehemaligen Kraftverkehrs<br />

„An der B6 - in Deuben“ Gemarkung Deuben<br />

Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfes<br />

des Bebauungsplanes vorgebrachten Bedenken und Anregungen<br />

von Bürgern sowie Stellungnahmen der Träger<br />

öffentlicher Belange hat der <strong>Gemeinde</strong>rat mit folgenden<br />

Ergebnis geprüft:<br />

siehe Abwägung und dazugehörige Stellungnahmen<br />

(kann im Bauamt der GV <strong>Bennewitz</strong> eingesehen werden)<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, die Bürger sowie Träger<br />

öffentlicher Belange, die Bedenken und Anregungen<br />

erhoben haben, von diesem Ergebnis unter Angabe der<br />

Gründe in Kenntnis zu setzen.<br />

Die nicht berücksichtigten Bedenken und Anregungen werden<br />

mit Begründung in die Verfahrensakte aufgenommen.<br />

Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 27.8.2004 (BGBl. S.2141,1998<br />

I S. 137) zuletzt geändert durch Art.1 des Gesetzes vom<br />

22.07.2011 (BGBl S. 1509) beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

die 1. Änderung des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. 2/2008/2009<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> für das Gebiet des ehemaligen<br />

Kraftverkehrs „An der B6 - in Deuben“ der Gemarkung<br />

Deuben als Satzung.<br />

Das Gebiet umfasst folgende Grundstücke der Gemarkugn<br />

Deuben:<br />

Flurstück 85/17; 85/14; 85/4; 482/3 und ein Teilstück vom<br />

Flurstück 85/18<br />

Die Satzung umfasst den Teil A- Planzeichnung, Teil B-<br />

Textliche Festsetzung, Teil C- Teil I der Begründung und<br />

Teil C- Teil II Begründung und Umweltbericht, sowie den<br />

Anlagen 1, 1a und 2.<br />

Die Begründung wird gebilligt.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, für den Bebauungsplan<br />

die Genehmigung zu beantragen.<br />

Die Genehmigung wird nach Erteilung der Befreiung nach<br />

dem Sächsischen Wassergesetz beantragt.<br />

Die Erteilung der Genehmigung ist alsdann ortsüblich<br />

(öffentlich) bekanntzumachen.<br />

Anzugeben ist dabei, wo der Plan mit Begründung und<br />

Umweltbericht während der Dienststunden eingesehen<br />

und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann.<br />

________________________________________________________<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss in seiner 33. Sitzung am<br />

12.12.12 einstimmig den<br />

Satzungsbeschluss<br />

über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

für die Flurstücke 445/3; 437/1; 436/2 der<br />

Gemarkung Deuben und die Flurstücke 157/4;<br />

157/5; 156/8; 156/5 der Gemarkung Altenbach<br />

Service Bund Wurzen GmbH<br />

Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfes<br />

des Bebauungsplanes vorgebrachten Bedenken und Anregungen<br />

von Bürgern sowie Stellungnahmen der Träger<br />

öffentlicher Belange hat der <strong>Gemeinde</strong>rat mit folgenden<br />

Ergebnis geprüft:<br />

siehe Abwägung und dazugehörige Stellungnahmen -<br />

(kann im Bauamt der GV <strong>Bennewitz</strong> eingesehen werden)<br />

Abwägungsbeschluss 324/31/12 vom 17.10.2012<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, die Bürger sowie Träger<br />

öffentlicher Belange, die Bedenken und Anregungen<br />

erhoben haben, von diesem Ergebnis unter Angabe der<br />

Gründe in Kenntnis zu setzen.


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 5 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Die nicht berücksichtigten Bedenken und Anregungen<br />

werden mit Begründung in die Verfahrensakte aufgenommen.<br />

Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 27.8.2004 (BGBl. S.2141,1998<br />

I S.137) zuletzt geändert durch Art.1 des Gesetzes vom<br />

22.07.2011 (BGBI S.1509) beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan für den Service<br />

Bund Wurzen GmbH als Satzung.<br />

Das Gebiet umfasst folgende Grundstücke der Gemarkungen<br />

Altenbach und Deuben:<br />

Flurstücke 445/3; 437/1; 436/2 der Gemarkung Altenbach<br />

Flurstücke 157/4; 157/5; 156/8; 156/5 der Gemarkung<br />

Deuben<br />

Die Satzung umfasst den Teil A- Planzeichnung mit Textlichen<br />

Festsetzungen, sowie Umweltbericht mit dem Artenfachlichen<br />

Gutachten<br />

Die Begründung wird gebilligt.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, für den Vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan die Genehmigung beantragen.<br />

Die Erteilung der Genehmigung ist alsdann ortsüblich<br />

(öffentlich) bekanntzumachen.<br />

Anzugeben ist dabei, wo der Plan mit Begründung und<br />

Umweltbericht während der Dienststunden eingesehen<br />

und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann.<br />

________________________________________________________<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss in seiner 34. Sitzung am<br />

30.01.13 einstimmig den<br />

Satzungsbeschluss<br />

über den Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 1/2013<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> für das Gebiet<br />

an der Straße „Waldsiedlung“ in Altenbach<br />

von der Einmündung Pausitzer Straße bis zur<br />

Einmündung der Straße „Teeplantage“<br />

Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfes<br />

des Bebauungsplanes vorgebrachten Bedenken und Anregungen<br />

von Bürgern sowie Stellungnahmen der Träger<br />

öffentlicher Belange hat der <strong>Gemeinde</strong>rat mit folgenden<br />

Ergebnis geprüft:<br />

siehe Abwägung und dazugehörige Stellungnahmen<br />

(kann im Bauamt der GV <strong>Bennewitz</strong> eingesehen werden)<br />

Die Abwägung wurde in zwei Teilen durchgeführt:<br />

Teil 1 am 17.10.2012 Stellungnahmen 1 bis 29 (Beschluss<br />

<strong>Nr</strong>. 310/31/12)<br />

Teil 2 am 30.01.2013 Stellungnahme 30<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, die Bürger sowie die<br />

Träger öffentlicher Belange, die Bedenken und Anregungen<br />

erhoben haben, von diesem Ergebnis unter Angabe<br />

der Gründe in Kenntnis zu setzen.<br />

Die nicht berücksichtigten Bedenken und Anregungen werden<br />

mit Begründung in die Verfahrensakte aufgenommen.<br />

Für die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen wird eine<br />

gesonderte Satzung erlassen.<br />

Die Ausgliederung aus dem Landschaftsschutzgebiet<br />

„Großsteinberg- Ammelshain“ ist erfolgt.<br />

Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 27.8.2004 (BGBl. S.2141,1998<br />

I S.137) zuletzt geändert durch Art.1 des Gesetzes vom<br />

22.07.2011 (BGBl S.1509) beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

den Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 1/2013 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

für das Gebiet an der Straße „Waldsiedlung“ in Altenbach<br />

von der Einmündung Pausitzer Straße bis zur Einmündung<br />

der Straße „Teeplantage“.<br />

Das Gebiet umfasst Grundstücke der Gemarkung Altenbach<br />

und Leulitz, die an die Straße „Waldsiedlung“ angrenzen.<br />

Die Satzung umfasst den Teil A- Planzeichnung, Teil<br />

B- Textliche Festsetzung, Teil C- Begründung mit Artenschutzrechtlicher<br />

Fachbeitrag.<br />

Die Begründung wird gebilligt.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, für den Bebauungsplan<br />

die Genehmigung zu beantragen.<br />

Die Erteilung der Genehmigung ist alsdann ortsüblich<br />

(öffentlich) bekanntzumachen.<br />

Anzugeben ist dabei, wo der Plan mit Begründung und<br />

Umweltbericht während der Dienststunden eingesehen<br />

und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann.<br />

Dritte Gemeinsame<br />

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen<br />

Staatsministeriums der Justiz und<br />

für Europa und des Sächsichen<br />

Staatsministeriums des Innern<br />

zur Änderung der Schöffen- und<br />

Jugendschöffen VwW<br />

I.<br />

Die Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen<br />

Staatsministeriums der Justiz und des Sächsischen<br />

Staatsministeriums des Innern zur Vorbereitung und<br />

Durchführung der Wahl und Berufung der Schöffen und<br />

Jugendschöffen (Schöffen- und Jugendschöffen VwV)<br />

vom 27. Dezember 1999 (SächsABl. 2000 S. 66), zuletzt<br />

geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 30. Januar<br />

2008 (SächsABl. S. 330), zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift<br />

vom 14. Dezember 2011 (SächsABl. SDr.<br />

S. S 1679), wird wie folgt geändert:<br />

1. In der Überschrift werden nach dem Wort „Justiz“<br />

die Wörter „und für Europa“ eingefügt.<br />

2. In Nummer 3 werden vor dem Wort „Sitzung“ die<br />

Wörter „Tage der ordentlichen“ eingefügt.<br />

3. Nummer 7 Buchst. a wird wie folgt geändert:<br />

a) Nach Doppelbuchstabe dd wird folgender Doppelbuchstabe<br />

ee eingefügt:<br />

„ee) Personen, die mangels ausreichender Beherrschung<br />

der deutschen Sprache für das Amt<br />

nicht geeignet sind,“.<br />

b) Der bisherige Doppelbuchstabe ee wird Doppelbuchstabe<br />

ff.<br />

4. Nummer 7 Buchst. b wird wie folgt geändert:<br />

a) Nach der Angabe „(BGBl. I S. 713)“ sind ein Komma<br />

und die Angabe „das zuletzt durch Artikel<br />

17 des Gesetzes vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I<br />

S. 2515, 2524) geändert worden ist,“ einzufügen<br />

und nach dem Wort „Fassung“ ist ein Komma<br />

einzufügen.<br />

b) In Doppelbuchstabe bb ist die Angabe „vom<br />

20. Dezember 1991 (BGBl. I S. 2272)“ durch<br />

die Angabe „in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 18. Februar 2007 (BGBl. I S. 162),<br />

das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3106, 2012 S. 442)<br />

geändert worden ist, in der jeweils geltenden<br />

Fassung,“ zu ersetzen.<br />

5. In Nummer 10 Buchst. b Satz 3 werden das Wort<br />

„soll“ durch das Wort „darf“ ersetzt und das Wort<br />

„einmal“ sowie die Kommas gestrichen.<br />

6. In Nummer 14 Satz 2 wird das Wort „Auslegung“<br />

durch das Wort „Auflegung“ ersetzt.<br />

7. Nummer 16 wird wie folgt geändert:<br />

a) Buchstabe a wird wie folgt geändert:<br />

aa) In Satz 2 wird das Wort „das“ durch die Wörter<br />

„den Richter beim“ ersetzt.<br />

bb) Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„Er bestätigt zugleich schriftlich, dass die<br />

Liste mit Zustimmung von zwei Dritteln der<br />

anwesenden Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung,<br />

mindestens jedoch der Hälfte der ge-


<strong>Bennewitz</strong> - 6 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

setzlichen Zahl der Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

aufgestellt wurde und nach<br />

vorheriger öffentlicher Bekanntmachung<br />

eine Woche lang zu jedermanns Einsicht aufgelegen<br />

hat.“<br />

b) In Buchstabe b werden nach dem Wort „dem“ die<br />

Wörter „Richter beim“ eingefügt.<br />

8. Nummer 19 wird wie folgt geändert:<br />

a) Buchstabe a Satz 5 wird gestrichen.<br />

b) Buchstabe b Doppelbuchst. cc Satz 4 wird wie<br />

folgt gefasst:<br />

„Die Zahlen ergeben sich aus der für die dort bezeichneten<br />

Geschäftsjahre jeweils aktualisierten<br />

Anlage 4.“<br />

9. In Nummer 29 Buchst. e wird das Wort „festgestellten“<br />

durch das Wort „erstellten“ ersetzt.<br />

10. Nummer 35 Buchst. b Satz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„Für die Aufnahme in die Vorschlagsliste ist die<br />

Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden<br />

stimmberechtigten Mitglieder, mindestens jedoch<br />

der Hälfte aller stimmberechtigten Mitglieder des<br />

Jugendhilfeausschusses erforderlich (§ 35 Abs. 3<br />

Satz 2 JGG).“<br />

11. In Nummer 37 Satz 3 werden das Wort „soll“ durch<br />

das Wort „darf“ ersetzt und das Wort „einmal“ sowie<br />

die Kommas gestrichen.<br />

12. In Nummer 38 Satz 2 wird das Wort „Auslegung“<br />

durch das Wort „Auflegung“ ersetzt.<br />

13. In Nummer 44 Satz 1 wird die Angabe 㤠33b Abs. 3<br />

JGG“ durch die Angabe „§ 33b Abs. 7 JGG“ ersetzt.<br />

14. Nummer 45 wie folgt geändert:<br />

a) Buchstabe c Doppelbuchst. cc Satz 2 wird gestrichen.<br />

b) Buchstabe b Doppelbuchst. cc Satz 2 wird gestrichen.<br />

15. In Nummer 46 Buchst. a Satz 1 bis 3 und Buchstabe<br />

b werden jeweils nach dem Wort „Justiz“ die Wörter<br />

„und für Europa“ eingefügt.<br />

16. Anlage 1 wird wie folgt gefasst:<br />

Anlage 1<br />

(zu Nummer 13 Buchst. a)<br />

Vorschlagsliste für Schöffen<br />

<strong>Gemeinde</strong> ..........................................................<br />

Amtsgerichtsbezirk ..........................................................<br />

für die Geschäftsjahre ..........................................................<br />

Ldf. <strong>Nr</strong>. Familien- Vorname Familien- Geburts- in der Ge- Beruf Staats- Wohnort frühere Bemername<br />

stand datum meinde angehörig- Straße, Schöffen- kungen<br />

(ggf. auch (falls be- und -ort wohnhaft keit (§ 31 Haus- tätigkeit<br />

Geburtsname) kannt)* seit Satz 2 nummer (§ 34 Abs. 1<br />

(falls be- GVG) <strong>Nr</strong>. 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

kannt)*<br />

GVG)<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Anmerkung:<br />

Wenn die Vorschlagsliste in Karteiform angelegt wird, müssen die einzelnen Karten dem Formblatt entsprechen; die<br />

Überschrift braucht nicht auf jeder Karte wiederholt zu werden.<br />

* Die Angaben zu „Familienstand“ und „in der <strong>Gemeinde</strong> wohnhaft seit“ sind freiwillige Angaben.“<br />

17. Anlage 4 wird wie folgt gefasst:<br />

„Anlage 4<br />

(zu Nummer 19 Buchst. b Doppelbuchst. cc)<br />

Gemäß Nummer 19 Buchst. b Doppelbuchst. cc werden für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 die Vertrauenspersonen<br />

wie folgt gewählt:<br />

Durch für Anzahl der<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vertrauenspersonen<br />

Kreistag Bautzen AG Bautzen 7<br />

AG Hoyerswerda 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

AG Kamenz 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Stadtrat Chemnitz AG Chemnitz 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Stadtrat Dresden AG Dresden 7<br />

Kreistag Erzgebirgskreis AG Aue 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

AG Marienberg 7<br />

Kreistag Görlitz AG Görlitz 7<br />

AG Weißwasser 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

AG Zittau 7<br />

Kreistag Leipzig AG Borna 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

AG Grimma 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Stadtrat Leipzig AG Leipzig 7<br />

Kreistag Meißen AG Meißen 7<br />

AG Riesa 7


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 7 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Durch für Anzahl der<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vertrauenspersonen<br />

Kreistag AG Döbeln 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Mittelsachsen AG Freiberg 7<br />

Kreistag AG Eilenburg 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nordsachsen AG Torgau 7<br />

Kreistag Sächsische AG Dippoldiswalde 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Schweiz-Osterzgebirge AG Pirna 7<br />

Kreistag Vogtlandkreis AG Auerbach 7<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

AG Plauen 7<br />

Kreistag Zwickau AG Hohenstein-Ernstthal 7<br />

AG Zwickau 7<br />

„<br />

II.<br />

Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung<br />

in Kraft.<br />

Dresden, den 25. Januar 2013<br />

Der Staatsminister der Justiz und für Europa<br />

Dr. Jürgen Martens<br />

Dresden, den 11.02.2013<br />

Der Staatsminister des Innern<br />

Markus Ulbig<br />

IMPRESSUM<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird an alle Haushalte<br />

kostenlos verteilt.<br />

- Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister: Herr Matthias Spalteholz,<br />

Sitz: Bahnhofstraße 24, 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Frau Richter, Telefon: (0 34 25) 89 32 10<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Kahl, Dorfallee 7, 04861 Torgau/OT Mehderitzsch,<br />

Telefon: 01 71/2 16 95 88<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag<br />

zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf<br />

Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 26. April 2013<br />

Informationen<br />

zu den Schöffenwahlen 2013<br />

Im Freistaat Sachsen sind für die neue Amtszeit ab 2014<br />

fast 4.000 neue Schöffen zu wählen. Schöffen sind ehrenamtliche<br />

Richter in der Strafgerichtsbarkeit; sie wirken<br />

bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlungen gegen<br />

Erwachsene und gegen Jugendliche mit. Ihre Stimme<br />

hat bei der Beratung und bei der Abstimmung über das<br />

Urteil das gleiche Gewicht wie die eines Berufsrichters.<br />

Durch die Schöffen nimmt das Volk an der Rechtsprechung<br />

teil. Sie sollen ihr Rechtsempfinden sowie ihre<br />

Berufs- und Lebenserfahrung zur Geltung bringen. Die<br />

Strafjustiz bleibt im Rechtsbewusstsein der Bevölkerung<br />

verwurzelt und Urteile können breite Akzeptanz in der<br />

Bevölkerung finden. Der Schöffe soll grundsätzlich zu<br />

nicht mehr als zwölf Sitzungstagen im Jahr herangezogen<br />

werden. Neben der Erstattung von Fahrtkosten und<br />

sonstigen notwendigen Auslagen erhält der Schöffe eine<br />

Entschädigung für Zeitversäumnis und Verdienstausfall.<br />

Wer kann Schöffe werden?<br />

Schöffe kann grundsätzlich jedermann werden. Das Gesetz<br />

sieht nur wenige Einschränkungen vor, so etwa Altersbegrenzungen<br />

(Mindestalter: 25 Jahre; Höchstalter:<br />

70 Jahre) oder den Ausschluss bestimmter Berufsgruppen<br />

(z. B. von Polizeivollzugsbeamten). Erforderlich ist<br />

weiterhin ein guter Leumund sowie wegen der mitunter<br />

längeren Beanspruchung an den Sitzungstagen körperliche<br />

Eignung.<br />

Wie wird man Schöffe?<br />

Die Schöffen werden durch Wahlausschüsse bei den<br />

Amtsgerichten aus Vorschlagslisten der <strong>Gemeinde</strong>n gewählt.<br />

Jeder Interessierte kann sich bei seiner Wohnsitzgemeinde<br />

formlos als Schöffe bewerben oder andere ihm<br />

geeignet erscheinende Personen vorschlagen. Bewerbungen<br />

sind ab sofort möglich. Um Rückfragen zu vermeiden,<br />

sollten möglichst genaue Angaben zur Person enthalten<br />

sein. Der <strong>Gemeinde</strong>rat entscheidet bis spätestens<br />

30. Juni 2013, wer von den Bewerbern in die Vorschlagsliste<br />

aufgenommen wird. Derzeit amtieren im Freistaat<br />

Sachsen rund 4.000 Schöffen und Hilfsschöffen. Ohne<br />

die ehrenamtlichen Richter ist eine funktionierende<br />

Strafrechtspflege nicht zu gewährleisten. Für die Funktionsfähigkeit<br />

der Strafrechtspflege ist es deshalb unbedingt notwendig,<br />

dass sich verantwortungsvolle Bürger für das Amt eines<br />

Schöffen zur Verfügung stellen.<br />

Bewerbungen können Sie bis zum 28.05.2013 in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bennewitz</strong> einreichen. Informationen<br />

unter <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, A. Windhövel, Tel.: (0 34 25)<br />

89 32 10 oder E-Mail: windhoevel@gemeinde-bennewitz.eu<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Montag, der 15. April 2013


<strong>Bennewitz</strong> - 8 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Seht, wer sitzt denn dort im Gras!<br />

Ist das nicht der Osterhas´?<br />

Guckt mit seinem langen Ohr<br />

aus dem grünen Nest hervor.<br />

Hüpft mit seinem schnellen Bein<br />

über Stock und über Stein.<br />

Seht auch her, was in dem Nest<br />

liegt so rund und auch so fest:<br />

Eier rot und blau gefleckt<br />

hat er in dem Nest versteckt.<br />

Muss er sie gut verstecken,<br />

sucht schnell in allen Ecken!<br />

Volksgut<br />

Der stellvertretende Bürgermeister,<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat sowie alle Mitarbeiter<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Bennewitz</strong><br />

wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> ein schönes<br />

Osterfest im Kreise der Familie.<br />

Fahrt nach Wangels<br />

Liebe Bürgerinnen,<br />

liebe Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong>,<br />

hiermit fordere ich Sie trotz der schwiegen Situation in<br />

<strong>Bennewitz</strong> auf, die Partnerschaft zu Schweinegilde Wangels<br />

weiter zu pflegen.<br />

Vielleicht möchten Sie mitfahren?<br />

Eckpunkte:<br />

Die Fahrt findet vom 07. - 09.06.2013 statt.<br />

Die Kosten belaufen sich bei einer Teilnahme von 35 Personen<br />

auf ca. 75,00 EUR pro Person.<br />

Genauere Informationen bekommen Sie per Handzettel<br />

im April.<br />

Interessenten melden sich bitte bei mir:<br />

Grubnitzer Dorfstraße 15<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong> OT Grubnitz<br />

Tel: 0 34 25/81 55 82<br />

E-Mail: D.Neustadt@onlinehome.de<br />

(bitte nicht in der Zeit von 03. bis 24.04. 2013)<br />

Ich würde mich freuen, wenn zahlreiche Bürger sich bereiterklären<br />

mit nach Wangels zu fahren.<br />

Ihre Christel Neustadt<br />

(im Auftrag des Bürgermeisters)<br />

Das Einwohnermelde- und<br />

Gewerbeamt informiert<br />

Liebe Einwohner von <strong>Bennewitz</strong>,<br />

am Freitag, dem 3. Mai 2013 bleibt das Einwohnermelde-<br />

und Gewerbeamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> geschlossen.<br />

In ganz dringenden Fällen, Ausstellung von Kinderreisepass<br />

und vorläufigen Personalausweis, wenden Sie<br />

sich bitte an das Einwohnermeldeamt Wurzen, Tel.:<br />

0 34 25/8 56 01 50/-1 51.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Silke Naundorf<br />

Neues Gesicht in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie Ihnen vielleicht aus Artikeln<br />

der Lokalpresse über das Ausscheiden<br />

der bisherigen Hauptamtsleiterin,<br />

Frau Richter, und<br />

aus dem letzten Amtsblatt bekannt<br />

ist, bin ich seit 15.02.2013<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bennewitz</strong> tätig und seit dem<br />

Ausscheiden von Frau Richter<br />

im Wesentlichen mit ihren bisherigen<br />

Aufgaben betraut. Allerdings werde ich nicht<br />

wie meine Vorgängerin als Hauptamtsleiter, sondern,<br />

dem neuen Personalkonzept folgend, als leitender Mitarbeiter<br />

im neuen Amt „Innere Verwaltung/Kämmerei“<br />

was von der bisherigen Kämmerin Frau Grunwald geleitet<br />

wird, tätig sein. Mein Name ist Andreas Windhövel<br />

und Sie finden mich in dem Büro, in welchem bisher<br />

Frau Richter saß.<br />

Ich bin 30 Jahre alt, verheiratet, habe einen zweijährigen<br />

Sohn und wohne in Leipzig, von wo aus ich, entgegen<br />

dem Hauptberufspendelverkehr, arbeitstäglich<br />

nach <strong>Bennewitz</strong> fahre. Mein Abitur habe ich in Grimma<br />

gemacht und bereits im Jahr 2005 mein Studium<br />

an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung<br />

in Meißen abgeschlossen. Anschließend habe ich in<br />

Chemnitz gearbeitet. Eine schöne Episode in meinem<br />

Werdegang ist, dass ich während der deutschen EU-<br />

Ratspräsidentschaft 2007 in Berlin für das Auswärtige<br />

Amt gearbeitet habe und dort mal die Luft eines<br />

Bundesministeriums schnuppern konnte. Anschließend<br />

ging ich für ein Zweitstudium an die TU Dresden,<br />

welches ich im Jahr 2009 mit dem Titel „Master of<br />

Science in Business and Law“ abschloss. Nachdem ich<br />

in Dresden im Bereich der Insolvenzverwaltung gearbeitet<br />

hatte, zog ich mit meiner Familie im Jahr 2012<br />

nach Leipzig, wo meine Frau ihren beruflichen Mittelpunkt<br />

hat. Dort war ich bis 14.02.2013 für die Landesdirektion<br />

Sachsen tätig.<br />

Von meinen neuen Kollegen in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bennewitz</strong> wurde ich sehr herzlich aufgenommen.<br />

Meine ersten Erfahrungen mit den Bürgern der<br />

<strong>Gemeinde</strong> sind ebenso positiv. Ich hoffe, dass sich hieraus<br />

eine gute Zusammenarbeit entwickelt und ich für<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> noch einiges bewegen kann.<br />

Wahlhelfer für Bürgermeisterwahl<br />

und Bundestagswahl gesucht!<br />

In diesem Jahr finden die Bundestagswahl und die Bürgermeisterwahl<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> statt. Für<br />

die Abwicklung der Wahlen werden noch helfende Hände<br />

gesucht. Schließlich müssen die Wahllokale durchgängig<br />

besetzt und anschließend die Stimmen ausgezählt werden.<br />

Die Tätigkeit als Wahlhelfer erfolgt ehrenamtlich,<br />

wird aber mit einer kleinen Aufwandsentschädigung vergütet.


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 9 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Der Termin für die Bundestagswahl ist der 22. September<br />

2013. Der Termin für die Bürgermeisterwahl wird nach<br />

Beschluss des <strong>Gemeinde</strong>rates voraussichtlich im nächsten<br />

Amtsblatt veröffentlicht. Wahrscheinlich wird sowohl<br />

die Bürgermeisterwahl als auch die für den Fall des Verfehlens<br />

der absoluten Mehrheit anzuberaumende Neuwahl<br />

im Oktober 2013 stattfinden.<br />

Wenn Sie bereit sind. die Durchführung der Wahlen durch<br />

persönliche Mitarbeit zu unterstützen, dann informieren<br />

Sie sich bis zum 26. April bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bennewitz</strong>, Andreas Windhövel, Tel.: (0 34 25) 89 32 10<br />

oder E-Mail: windhoevel@gemeinde-bennewitz.eu<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong><br />

trainiert Technische Hilfeleistung<br />

Zum Dienst der Jugendfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong> am Freitag,<br />

den 22.02.2013 stand die Technische Hilfeleistung auf<br />

dem Tagesplan. Kamerad Christian Menge organisierte<br />

einen ausrangierten PKW, der als Versuchsobjekt diente.<br />

So gaben die Jugendwarte den Kindern eine kurze technische<br />

Einweisung und dann ging es los.<br />

Die<br />

informiert<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong><br />

Am Dienstag, den 19.02.2013 trafen sich die Kameraden<br />

der Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong> zur jährlichen Jahreshauptversammlung<br />

im Gerätehaus. Wehrleiter Nils Adam<br />

hielt den Rückblick des Jahres 2012. Unter den Gästen<br />

konnten der <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter und Altenbacher Ortswehrleiter<br />

Olaf Ettig, Reinhard Hoffmann (Ortswehrleiter<br />

Deuben), Jens Sallie (Ortswehrleiter Pausitz), <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied<br />

Herr Siegfried Pohl sowie Herr Uwe Fritzsche<br />

von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (Abteilung Brand- und<br />

Katastrophenschutz) begrüßt werden. 16 Einsätze gab<br />

es 2012 zu bewältigen. Etliche Ausbildungsstunden zu<br />

den Diensten wurden in der Freizeit abgearbeitet. Drei<br />

Kameraden absolvierten Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule<br />

in Nardt. Fünf Neuaufnahmen in die Einsatzabteilung<br />

begrüßte Nils Adam. Kamerad Werner Pertzsch<br />

wurde zum Vorsitzenden der Alters- und Ehrenabteilung<br />

mit integrierter Frauengruppe gewählt.<br />

Unter Aufsicht und Hilfestellung der Ausbilder entfernten<br />

die Kinder mittels Spreizer die Fahrzeugtüren.<br />

Wehrleiter Nils Adam bestätigte Kamerad Dirk Albrecht<br />

zum Zugführer der Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong>. Das<br />

Schlachtfest, das Osterfest, das Osterfeuer, die Paddelboottour,<br />

der Tag der offenen Tür, die Radpartie, der<br />

Ausflug in das DDR Museum nach Radebeul und die<br />

Weihnachtsfeier rundeten das Jahr ab. Kamerad Torsten<br />

Koitzsch, der Vom Wehrleiter als leitender Jugendwart<br />

bestätigt wurde, gab einen kurzen Jahresrückblick der<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong>. Durch drei Neuaufnahmen<br />

stieg die Mitgliederzahl auf 13. Höhepunkt war der<br />

24 Stundendienst der Kinder im Juni 2012. Die Altersund<br />

Ehrenabteilung versorgte im Anschluss die hungrigen<br />

Mäuler mit selbstgemachter Soljanka und belegten<br />

Brötchen. Einen herzlichsten Dank dafür.<br />

Nun konnte als nächster Schritt die Personenbergung beginnen.<br />

Anschließend schnitten die Kinder mittels Schere<br />

das Dach vom PKW. Dabei erläuterten die Ausbilder<br />

verschiedene Vorgehensweisen.<br />

Weitere Rettungsöffnungen wurden in die übrig gebliebenen<br />

Teile des Fahrzeugs geschnitten. Nachdem noch hydraulische<br />

Rettungszylinder das Fahrzeug aufgespreizt<br />

hatten und das Fahrzeug nun in viele Puzzleteile zerlegt<br />

wurde, konnte der Jugenddienst beendet werden. Die<br />

Ausbilder und Jugendwarte waren mit der erbrachten<br />

Leistung der Kinder sehr zufrieden.<br />

Schlachtfest der Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong><br />

Es war wieder einmal so weit. Das jährliche Schlachtfest<br />

stand an. Am Samstag, den 02.03.2013 wurde im Gerätehaus<br />

<strong>Bennewitz</strong> frische Wurst verkostet. Kamerad Thomas<br />

Schnirpel zog sich 4 freiwillige Kameraden Maik<br />

Breuer, Christian Menge, Mirko Höhne und Nils Adam)<br />

mit ins Boot, die sich von Donnerstag bis Freitag um die<br />

Schlachtung des Schweins kümmerten. Samstag wurden<br />

dann von der Alters- und Ehrenabteilung Wurstpakete für<br />

die Kameraden zusammen gepackt. Und wieder einmal -<br />

absolut lecker.<br />

Torsten Koitzsch<br />

- Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong> -


<strong>Bennewitz</strong> - 10 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Kinderfreier Abend & Nacht<br />

für die Kobold- und Waldgeistermuttis<br />

Schon lange wünschten wir uns, einmal in unseren Gruppenzimmern<br />

über Nacht zu schlafen. Wir trafen uns um<br />

17.00 Uhr wieder im Kindergarten.<br />

Einen riesengroßen Dank möchten wir auch an unsere<br />

zwei Erzieherinnen Elke und Editha aussprechen. Dank<br />

euch konnten wir unseren Mamas zum Frauentag mal einen<br />

kinderfreien Abend schenken und unsere Eltern fanden<br />

dies super von Euch!<br />

Die Kobolde und Waldgeister<br />

Ein frohes Osterfest wünschen die Kinder<br />

und Lehrer der Grundschule <strong>Bennewitz</strong><br />

Bei schönem klarem Wetter brachen wir zuerst zu einer<br />

anderthalbstündigen Wanderung in den Planitzwald auf.<br />

Begleitet wurden wir vom Jäger und Förster der Familie<br />

Kroggel! Sie erklärten uns den Wald in der Dämmerung.<br />

Mit unseren Taschenlampen gingen wir auf Tierspurensuche,<br />

beleuchten Kleintiere und schauten uns Spechthöhlen<br />

an. Wir erlernten so manches über den Frostspinner<br />

und über das Verhalten der Tiere im Wald. Inzwischen<br />

war es dann auch so richtig dunkel geworden, aber keiner<br />

von uns fürchtete sich!<br />

Wir gehen in die LUFT<br />

Im 1. Halbjahr stand unser GTA - Projekt unter dem großen<br />

Thema LUFT.<br />

Dabei waren die „Natur erleben“ - Kinder als Luftdetektive<br />

unterwegs, entwarfen und bauten Windräder und<br />

Fallschirme. Bei den „Knoblern und Forschern“ standen<br />

spannende Luftexperimente und die Frage nach der Energie<br />

aus der Luft im Mittelpunkt. Mit viel Fantasie und<br />

Kreativität entstanden bei den „Kleinen Künstlern“ tolle<br />

Luftkunstwerke. Natürlich gehörte zu diesem Projekt<br />

auch eine Ausgabe unserer Schülerzeitung.<br />

Zum Abschluss des Projektes veranstalteten die Kinder<br />

von „Knobeln und Forschen“ und „Natur erleben“<br />

ein gemeinsames FEST DER LÜFTE. Auf die Teilnehmer<br />

warteten viele Überraschungen zum Thema Luft. Als Erstes<br />

mussten alle mit Hilfe eines Strohhalmes ein Stück<br />

Papier ansaugen und weitergeben. Das war gar nicht so<br />

einfach. Danach konnten sie an verschiedenen Stationen<br />

Experimente durchführen:<br />

Kann ein Mohrenkopf wachsen?<br />

Können Rosinen tanzen?<br />

Kann ein Teebeutel zur Rakete werden? …<br />

Beim Ausprobieren staunten die kleinen Forscher nicht<br />

schlecht, was da passierte. Sie konnten auch mit Hilfe<br />

ihrer eigenen Luft und eines Strohhalmes tolle Pustebilder<br />

entstehen lassen. Natürlich war auch an das leibliche<br />

Wohl gedacht. Die Kinder konnten sich die „gewachsenen“<br />

Mohrenköpfe und natürlich Windbeutel schmecken<br />

lassen.<br />

Allen hat dieses Fest viel Spaß gemacht und sie freuen<br />

sich schon auf das nächste GTA-Projekt.<br />

Nach unserer Rückkehr knurrten unsere Mägen! Dank<br />

fleißiger Hände war unser Abendessen im Kindergarten<br />

vorbereitet. Danach schauten wir Sandmannkino! Mit<br />

kurzer Katzenwäsche bereiten wir uns auf die Nacht vor.<br />

Wir bauten unsere Betten auf und machten erst einmal<br />

eine richtige Kissenschlacht bevor zur Nachtruhe gerufen<br />

wurde! Die Nacht verlief ruhig und als früh die ersten<br />

Vögel ihr Guten-Morgen-Konzert begangen, standen<br />

wir auf! Wir stärkten uns bei einem leckeren Frühstück!<br />

Dann holten uns unsere Eltern ab!<br />

Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei Familie<br />

Kroggel bedanken! Im Wald hat es riesig Spaß mit euch<br />

gemacht!


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 11 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Informatikwettbewerb an unserer Schule<br />

Zum 2. Mal fand in diesem Schuljahr die Stufe 1 des<br />

Sächsischen Informatikwettbewerbes statt.<br />

Daran beteiligten sich 11 Schüler unserer Schule aus der<br />

Klassenstufe 4.<br />

Im theoretischen Teil mussten die Teilnehmer unter Beweis<br />

stellen, dass sie sich am Computer gut auskennen<br />

und wissen, wie alt das Smiley ist und welche Bedeutung<br />

diese haben.<br />

Der praktische Teil war für manchen eine echte Herausforderung.<br />

So mussten die Teilnehmer ein Namensschild<br />

der Schule gestalten.<br />

Man konnte nur staunen, wie gut einige schon mit dem<br />

Computer umgehen können.<br />

Zum Schluss konnten sich alle Teilnehmer über eine Urkunde<br />

freuen.<br />

Die beiden Erstplatzierten werden unsere Schule in der<br />

nächsten Stufe vertreten.<br />

Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg!<br />

Und hier die Ergebnisse:<br />

Nun kann sich Willi-Bob über eine mit selbst gebastelten<br />

Blumen geschmückte Frühlingswiese freuen. Außerdem<br />

bekam Willi-Bob Gesellschaft von vielen kleinen frisch<br />

geschlüpften Osterküken, ebenfalls gebastelt von den<br />

Hortkindern der 1. Klasse. Und jedes Küken hat sogar<br />

einen Namen.<br />

Zum Schluss steckten wir Willi-Bob noch eine Blüte ins<br />

Fell.<br />

Nun kann der Frühling kommen. Willi-Bob ist jedenfalls<br />

bestens dafür ausgerüstet.<br />

Die Hortkinder der 1. Klasse<br />

1. Platz Gian - Luca Menger und Lili - Paulin Kühnapfel<br />

3. Platz Benny Beil<br />

Weiterhin erfolgreich teilgenommen haben:<br />

Richard Grums Alina Butter<br />

Jonathan Röglin Eduard Meinel<br />

Anna Smolny Leah Maisel<br />

Tom Beyer<br />

Willi-Bob freut sich auf den Frühling<br />

Für unser Rathaus-Schaf<br />

Willi-<br />

Bob ist der Winter<br />

vorbei.<br />

Die Hortkinder der<br />

1. Klasse befreiten<br />

ihn von Mütze und<br />

Schal und entfernten<br />

von seiner Wiese<br />

Schneeflocken<br />

und Schneemann.<br />

————————————————————————————<br />

Ostern steht vor der Tür!<br />

Der Winter will zwar so gar nicht gehen,<br />

aber im Kalender können wir<br />

bald Ostern begrüßen.<br />

Wir im Hort haben uns natürlich<br />

auch so unsere Gedanken darüber<br />

gemacht. Wir werden wieder in die<br />

Natur wandern gehen, auf einen Besuch<br />

im Kino Wurzen mit einer Tüte<br />

Popcorn freuen wir uns auch schon, ein Spielzeugtag<br />

wird ebenfalls gern von den Kindern herbeigesehnt und<br />

nicht zu vergessen, wir werden unser Mittagessen selbst<br />

herstellen und dies wird eine herrlich belegte Pizza sein.<br />

Alle Kinder kennen dieses Programm und melden sich<br />

bei ihrem Wunschtag an. Wir werden wieder eine Menge<br />

Spaß mit unseren Kindern haben und so die Tage nach<br />

Ostern schön ausklingen zu lassen.<br />

Ihr Hortteam<br />

Eltern-Kind-Bastelrunde im Hort<br />

Bald ist unsere traditionelle Bastelstube mit Kind und<br />

Eltern oder auch Großeltern in unseren Horträumen<br />

geöffnet. Diese Basteltage werden am 16. April und am<br />

17. April 2013 sein. Hier können sich alle Kinder anmelden<br />

und gemeinsam mit ihren Eltern/Großeltern einen<br />

schönen Bastelnachmittag gemeinsam mit uns Erziehern<br />

verbringen. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt sein.<br />

Unsere Gruppe 4 wird im Sommer unsere Schule verlassen<br />

und in die nächste Stufe, die 5. Klasse in die Mittelschule<br />

bzw. im Gymnasium, wechseln. Hierfür möchten<br />

die Kids natürlich ein unvergessenes Abschlussfest feiern.<br />

Fleißig sind sie schon am zusammentragen für einen<br />

Flohmarkt und möchten dazu noch einen kleinen Snack<br />

für alle zur Verfügung stellen. Über den einen oder anderen<br />

Euro werden sie sich mächtig freuen.<br />

Nun wünschen wir uns bis dahin viel Spaß und natürlich<br />

Gesundheit und sind bestens vorbereitet auf die stets<br />

gute Teilnahme in der Bastelstube.<br />

Herzlichst Ihr Hortteam


<strong>Bennewitz</strong> - 12 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Besonderheiten zu den Öffnungszeiten<br />

der Pfingstferien 2013 im Hort<br />

Der Hort hat in der Woche nach Pfingsten wie folgt geöffnet:<br />

➣ Dienstag, 21. Mai 2013<br />

➣ Mittwoch, 22. Mai 2013<br />

Ferien<br />

(6.00 - 17.00 Uhr)<br />

➣ Donnerstag, 23. Mai 2013 frei bewegliche Ferientage<br />

➣ Freitag, 24. Mai 2013 der Grundschule<br />

(6.00 - 17.00 Uhr -<br />

normaler Schulbusverkehr)<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Freundlichst das Hortteam<br />

Auf ins Feriendorf Olganitz -<br />

Wer kommt mit?<br />

Der Kinder- und Jugendring des Landkreises organisiert<br />

auch in diesem Jahr ein Ferienlager, welches Kinder<br />

und Jugendliche des Landkreises vernetzen soll.<br />

Unterstützt wird er dabei von den Kolleginnen des<br />

Flexiblen Jugendmanagements (FJM) und der Jugendhäuser<br />

Bad Lausick und <strong>Bennewitz</strong>. Wer also Lust hat,<br />

gemeinsam mit uns eine Woche im schönen Olganitz<br />

zu verbringen, Baden, Klettern und Minigolfen zu gehen,<br />

der meldet sich einfach bei uns:<br />

Feriencamp: 15. - 19.07.13<br />

Altersgruppe: 7 - 12 Jahre<br />

Kosten:<br />

ca. 100,00 EUR je Kind<br />

Anmeldungen unter: 0 34 25/85 81 44 oder<br />

01 74/4 44 98 19<br />

jugendhaus.bennewitz@web.de<br />

auf Facebook<br />

Mandy Rönckendorf<br />

Wir freuen uns auf euch.<br />

Viele Grüße aus dem <strong>Bennewitz</strong>er Jugendhaus<br />

Eure Mandy Rönckendorf<br />

01 74/4 44 98 19<br />

Initiativgruppe TIERHERZ MTL -<br />

organisiert Vortragsreihen zu Hund,<br />

Katze & Kleintier<br />

}<br />

}<br />

Wann: 29.04.13<br />

um 19.00 Uhr im Jugendhaus<br />

Thema: „Reisekrankheiten Hund“<br />

mit der <strong>Bennewitz</strong>er Tierärztin<br />

________________________________________________________<br />

Sabine Hauptvogel<br />

Wann: 24.06.13<br />

Thema:<br />

um 19.00 Uhr im Jugendhaus<br />

„Basiswissen & Mythen rund um den Hund“<br />

mit Verhaltenstherapeutin &<br />

Tierheilpraktikerein<br />

Annett Spaltholz<br />

________________________________________________________<br />

Wann: 30.09.13<br />

um 19.00 Uhr im Jugendhaus<br />

Thema:<br />

Erste Hilfe an Hund, Katze & Kleintier<br />

mit der <strong>Bennewitz</strong>er Tierärztin S<br />

abine Hauptvogel<br />

Es grüßen ganz freundlich<br />

Annett Spalteholz, Kerstin Piotrwoski,<br />

Sabine Spalteholz & Mandy Rönckendorf<br />

0 34 25/85 18 44<br />

01 74/4 44 98 19<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

am 01.04. Frau Ingeborg Häse zum 89. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 01.04. Herrn Dieter Weise zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 02.04. Frau Irmgard Burkhardt zum 85. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 02.04. Frau Renate Lemke zum 75. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 03.04. Frau Ilse Dögnitz zum 82. Geburtstag<br />

OT Deuben<br />

am 03.04. Herrn Manfred Häse zum 87. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 03.04. Herrn Paul Pfeiffer zum 86. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 03.04. Frau Annelies Schnabel zum 83. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 07.04. Herrn Mathias Bauer zum 81. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 07.04. Herrn Erwin Piotrowski zum 85. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 08.04. Frau Rosemarie Gey zum 82. Geburtstag<br />

OT Deuben<br />

am 09.04. Frau Johanna Meyer zum 94. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 09.04. Frau Christel<br />

Morgenstern<br />

zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 13.04. Frau Erika Wilke zum 86. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 14.04. Frau Annelies Görne zum 75. Geburtstag<br />

OT Pausitz<br />

am 14.04. Frau Karin Müller zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 16.04. Frau Johanna Blume zum 92. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 16.04. Frau Anita Grundmann zum 89. Geburtstag<br />

OT Pausitz<br />

am 18.04. Frau Ria-Ilona Pertzsch zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 20.04. Herrn Leonhard<br />

Brachmann<br />

zum 91. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 25.04. Frau Gertraud Rasch zum 82. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 25.04. Frau Vera Ungermann zum 86. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 26.04. Frau Lieselotte Grimmer zum 82. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 27.04. Frau Margarete Kumpfe zum 100. Geburtstag<br />

OT Leulitz<br />

am 29.04. Herrn Günter Mischke zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 30.04. Frau Eveline Langer zum 75. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

Zeit sparen – Familienanzeigen ONLINE:<br />

www.familienanzeigen.wittich.de


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 13 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

SV Blau-Weiss <strong>Bennewitz</strong> e. V.<br />

An der Mulde 2a<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Tel.: 0 34 25/81 55 74<br />

Fax.: 0 34 25/85 44 30<br />

sv-bwb@t-online.de<br />

www.sv-bwb.de<br />

Gut zu wissen<br />

Die Osterfeiertage stehen vor der Tür. Was für den einen<br />

oder anderen Arbeitnehmer eine willkommene Verkürzung<br />

der Arbeitswoche ist.<br />

Bekannt sollte den Lesern sein, dass die meisten Feiertage<br />

in Deutschland, kirchliche Feiertage sind und damit<br />

diverse Bräuche verbunden sind. Nur, was wird eigentlich<br />

an diesen Tagen gefeiert?<br />

Weihnachten, das Fest mit dem meisten Stress, ist der<br />

Geburtstag von Jesu Christi. Dieser jährt sich 2013 auch<br />

zum 2013-mal.<br />

Aber was wird zu Ostern gefeiert?<br />

Am Karfreitag wurde Jesus von seinen Schergen verhaftet,<br />

ihm wurde eine Dornenkrone auf den Kopf gedrückt<br />

und vom römischen Stadthalter Pontius Pilatus zum<br />

Tode verurteilt, in dem er ans Kreuz geschlagen wurde.<br />

Ein trauriger Feiertag.<br />

Der Ostersamstag ist der Tag der Ruhe. Dieser Tag soll<br />

symbolisieren, dass das Leben weiter geht.<br />

In der Nacht zum Ostersonntag oder am frühen Morgen<br />

beginnen dann die Feierlichkeiten zur Auferstehung von<br />

Jesu.<br />

Zum Beginn dieser Feierlichkeiten gehören auch die weit<br />

verbreiteten Osterfeuer.<br />

Das Licht, als Zeichen von Leben.<br />

Das Osterfeuer ist lange schon nicht mehr ein Brauch,<br />

welcher nur unter Christen begangen wird.<br />

Auch Blau Weiss <strong>Bennewitz</strong> setzt gemeinsam mit der<br />

FFW <strong>Bennewitz</strong>, Ostern wieder ein Zeichen in Form des<br />

Osterfeuers.<br />

Am Ostersonnabend, dem 30.03.13 wird unser Feuer, gegen<br />

18:00 auf dem Hartplatz neben dem Sportplatz entzündet.<br />

Für eine ausreichende gastronomische Versorgung ist gesorgt.<br />

Ihm Rahmenprogramm ist ab 17:00 ein Freundschaftsspiel<br />

unserer E-Jugend Mannschaft gegen die Spg. Machern/<strong>Bennewitz</strong><br />

geplant. Bestrebt sind wir davor noch<br />

ein Spiel auf dem Großfeld stattfinden zu lassen. Nähere<br />

Informationen dazu werden in der Tagespresse veröffentlicht.<br />

Am Ostersonnabend in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr<br />

nimmt die FFW <strong>Bennewitz</strong> Brenngut an und schichtet dieses<br />

auf. Angenommen wird von allen Haus und Gartenbesitzern<br />

u. a. Holz, Astschnitt und trockenes Gestrüpp.<br />

Grünschnitt und Gartenabfälle werden nicht entgegen<br />

genommen. Bitte habt Verständnis für diese Einschränkungen.<br />

Durch starke Rauchentwicklung beim Verbrennen von<br />

Grünschnitt und Gartenabfällen, gab es in der Vergangenheit<br />

Beschwerden von Anliegern, welche durch den<br />

Qualm belästigt wurden.<br />

Im Sinne eines friedlichen Miteinanders wurden diese<br />

Einschränkungen getroffen. Denn 2014 soll wieder ein<br />

Osterfeuer stattfinden.<br />

Heimspiele unseres Vereins im April 2013<br />

Herren<br />

13.04. 15:00 Uhr BW I - Belgershain<br />

14.04. 13:00 Uhr BW II - Großzschepa<br />

28.04. 13:00 Uhr BW II - Thallwitz I<br />

E-Jugend<br />

20.04. 09:15 Uhr BW - Brandis<br />

28.04. 10:00 Uhr Machern /BW - Tresenwald<br />

Trainingszeiten Turnhalle Deuben:<br />

Montag: Karate Kinder<br />

bis 12 Jahre:<br />

18.00 - 19.15 Uhr<br />

Karate ab 12 Jahre: 19.15 - 20.45 Uhr<br />

Mittwoch: Karate 18.15 - 19.45 Uhr<br />

Donnerstag: Kindersport<br />

16.45 - 17.30 Uhr<br />

Kindersport<br />

17.45 - 18.30 Uhr<br />

Fitness/Rehasport 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Bei Interesse melden Sie sich unter 01 60/97 03 51 25<br />

oder kommen in Sportkleidung direkt zum Training.<br />

Am 26.01.2013 fand im Rahmen eines Sporttests die<br />

Sichtung und Aufnahme der Kader für das Nationalteam<br />

der WIBK Deutschland in Berlin statt.<br />

Vom AS Saxonia gesetzt sind Ulrike Thiele als Weltmeisterin,<br />

und Kristin Bosniatzki im Nationalteam. Ulrike<br />

Thiele macht aufgrund ihres Sportstudiums eine Wettkampfpause.<br />

Max Wagner nahm das erste Mal an einer Sichtung für das<br />

Nationalteam teil und wurde als B-Kader aufgenommen.<br />

Unter den A-Kadern der Junioren im Nationalteam der<br />

WIBK Deutschland gehören auch seit diesem Jahr Lara<br />

Seydel, Saskia Wiesner und Yashar Dzhafarov vom AS Saxonia.<br />

Yashar trainiert seit 13 Jahren Kyokushin Karate,<br />

war bis letztes Jahr im ukrainischen Team. Er wohnt<br />

jetzt in Deutschland und trainiert seit 2012 bei uns im<br />

Verein.<br />

Hier trifft Kristin Bosniatzki ihre Gegnerin mit einem<br />

Halbkreistritt im oberen Bereich.<br />

Am 17.März 2013 kämpfen Kristin Bosniatzki (+65 kg)<br />

und Max Wagner (+70 kg) bei der Europameisterschaft<br />

der Kamakura Group/ IBK in Den Haag (Niederlande).<br />

In der intensiven Vorbereitung befinden sich Lara Seydel,<br />

Saskia Wiesner und Yashar Dzhafarov.<br />

Alle drei starten am 6./7. April 2013 bei der Weltmeisterschaft<br />

der IFK in London.<br />

Zu dieser Weltmeisterschaft werden 250 Teilnehmer aus<br />

30 Ländern erwartet.<br />

Für die kleinen und größeren Kämpfer kommt am<br />

28.03.2013 ab 17.00 Uhr in Deuben der Osterhase. Nach<br />

der Osternestsuche wird das Osterfeuer brennen und<br />

es beginnt ein Programm<br />

für die Kinder<br />

und deren Eltern.<br />

Auch für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt.<br />

Nochmal zur Erinnerung<br />

Wir nehmen euren Baumverschnitt am 30.03. von 10:00<br />

- 14:00 entgegen.


<strong>Bennewitz</strong> - 14 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

In alten Akten geblättert …<br />

Viehsterben in Zeititz<br />

Am 25. August 1761 informierten zwei Macherner Bürger<br />

an Gerichtsstelle über den Ausbruch einer Viehseuche im<br />

Ort. Innerhalb von acht Tagen waren auf dem herrschaftlichen<br />

Hof bereits 24 Stück Hornvieh verendet, bei den Bauerngutsbesitzern<br />

weitere zehn. Eine Woche später lebten<br />

insgesamt nur noch zwölf Ochsen. Erkrankte Tiere fielen<br />

innerhalb von zwei Tagen um. Selbst infizierte Tiere, bei<br />

denen man glaubte, sie hätten die Seuche überstanden,<br />

überlebten nicht. Ende 1761 waren insgesamt 75 Tiere<br />

an der Seuche gestorben. Die Seuche breitete sich weiter<br />

aus und so fiel ihr auch Vieh in Zeititz zum Opfer.<br />

Allein in den Monaten Oktober und November starben<br />

31 dem Rittergut gehörige Tiere, darunter zwölf Ochsen,<br />

18 Kühe und zwei Stiere. Hinzu kamen noch 32 den Bauern<br />

gehörende Tiere. Der Schaden betrug in Zeititz über<br />

2.000 Taler. Diese Verluste waren vor dem Hintergrund<br />

des Siebenjährigen Krieges in mehrfacher Hinsicht dramatisch,<br />

zumal in Zeititz bereits zwei Jahre zuvor 14 Tiere<br />

verendet waren. Abgesehen von den Einkommensverlusten<br />

und den Einbußen an Milch und Fleisch reduzierte<br />

die Seuche die Zahl der Zugtiere erheblich. Das hatte<br />

nicht nur Folgen für die Bestellung der Felder. Die Dorfbewohner<br />

wussten nun auch nicht mehr, wie sie die große<br />

Zahl an Fuhren realisieren sollten, die von den durchziehenden<br />

Truppen gefordert wurden. So verschärfte sich die<br />

ohnehin prekäre Notlage der Bevölkerung noch weiter.<br />

Dr. Volker Jäger<br />

Kulturkalender<br />

Monat: April<br />

06.04.13 DRK - Blutspende im Jugendhaus DRK Wurzen<br />

09.00 - 13.00 Uhr Frau Belkner<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Tel.: 0 34 25/8 96 60<br />

14.04.13 Frühjahrskonzert Leulitzer Kirche Heimatverein<br />

Gerold Leine<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Tel.: 0 34 25/81 08 61<br />

16. & 17.04.13 Eltern-Kind-Basteln im Schulhort <strong>Bennewitz</strong> Schulhort<br />

17.00 - 18.30 Uhr Lars Werner<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

0 34 25/8 51 91 69<br />

20.04.13 Club zu Zweit im Landgasthof Deuben Frau Zur<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

19.30 Uhr Tel.: 0 34 52/81 47 12<br />

20.04.13 Schafshoffest Pausitz Pausitzer Schafshof Fam. Görne<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

von 09.00 bis 17.00 Uhr 03 43 83/4 41 55<br />

23. - 25.04.13 „Girls & Boys Day“ in Schulen und Firmen Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Sozialraumes<br />

Claudia Keese<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Tel.: 0 34 25/89 32 36<br />

27.04.13 Maibaum setzen FFW Pausitz Herr Sallie<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

an der FFW Pausitz 03 43 83/63 50 38<br />

30.04.13 Maibaum setzen und auf dem Dorfplatz Heimatverein<br />

Tanz in den Mai Zeititz Gerold Leine<br />

Tel.: 0 34 25/81 08 61<br />

Anzeigen<br />

BÜROSERVICE KÜHN<br />

Vorbereitende Buchführung<br />

Zahlungsverkehr & Mahnwesen<br />

Schreibarbeiten<br />

Präsentationen & Werbung<br />

Korrespondenzservice<br />

Telefon: 034383 636 282<br />

www.bs-kuehn.de<br />

Über 1500 neue<br />

Brautkleider<br />

je 298 €<br />

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500<br />

vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern bekannter<br />

deutscher und internationaler Markenhersteller<br />

zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl<br />

an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen.<br />

www.Brautmode-Discount.de<br />

Für einen Anprobetermin erreichen Sie<br />

uns unter: 035 91/318 99 09<br />

oder 0163/814 59 65<br />

alles TAGESAKTUELL<br />

MONTAG – SONNTAG<br />

• Orts- und stadtteilbezogene,<br />

tagesaktuelle Informationen<br />

aus Vereinen, Institutionen<br />

und Unternehmen<br />

• crossmedial<br />

• Geschäftsanzeigen<br />

• Privatanzeigen<br />

• Branchenbuch<br />

• Bannerwerbung<br />

• Veranstaltungskalender<br />

• Links zu kommunalen Diensten<br />

• Wettervorschau<br />

• weitere nützliche<br />

Informationslinks<br />

www.localbook.de


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 15 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Einladung zur 7. Kleinen<br />

Friedensfahrt in <strong>Bennewitz</strong><br />

Sehr geehrte Eltern, werte Lehrer und Erzieher,<br />

liebe Kinder,<br />

auch in diesem Jahr möchten wir Sie/euch ganz herzlich<br />

zur <strong>Bennewitz</strong>er Friedensfahrt einladen und deshalb<br />

hier die wichtigsten Daten dazu im Überblick:<br />

Sportart:<br />

Radsport<br />

Termin: 04.05.13<br />

Ort:<br />

<strong>Bennewitz</strong> OT Deuben,<br />

an der Kita Deuben<br />

Treff und letzte<br />

Anmeldungen vor Ort: 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Start:<br />

09.15/09.30 Uhr<br />

Anmeldungen im Vorfeld: im Jugend- und Freizeittreff<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Tel.: 0 34 25/85 18 44 oder<br />

01 74/4 44 98 19<br />

Jugendhaus.<strong>Bennewitz</strong>@<br />

web.de<br />

Wettbewerbe:<br />

Streckenlänge:<br />

Straßenrennen<br />

für AK Vorschule - Roller<br />

Straßenrennen<br />

für AK Vorschule - Laufrad<br />

Straßenrennen<br />

für AK Vorschule Zweirad<br />

Geschlechtertrennung,<br />

keine Mannschaftswertung<br />

1. & 2. Klasse,<br />

sowie 3. & 4. Klasse<br />

jeweils m/w in Einzel- und<br />

Mannschaftswertung<br />

eine Mannschaft besteht<br />

aus 3 Sportlern - getrennt<br />

nach Mädchen und Jungen<br />

es erfolgt<br />

Platz-Punkt-Wertung<br />

Vorschule 0,79 km<br />

Klasse 1-4 3,80 km<br />

Ehrung: Ehrenurkunden, Pokale,<br />

Medaillen und Sachpreise<br />

in Einzel- und Teamwertungen<br />

allgemeine Hinweise:<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Ihre Mandy Rönckendorf<br />

0 34 25/85 18 44<br />

01 74/4 44 98 19<br />

zum Start sind alle verkehrssicheren<br />

Räder (ausschließlich<br />

Liege- und Rennräder<br />

zugelassen) - Aufsteigevorrichtungen,<br />

wie z. B.<br />

an BMX-Rädern sind zu entfernen<br />

- es besteht in jedem<br />

Fall Helmpflicht - von Vorteil<br />

wäre, wenn die Anmeldungen<br />

von Eltern, Lehrern<br />

und Erziehern gesammelt<br />

bei uns eingereicht würden<br />

Hinweis zur „Kleinen Friedensfahrt“<br />

Während der „Kleinen Friedensfahrt“ am 04.05.2013<br />

kommt es von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr in den Orten<br />

Deuben, Nepperwitz und Grubnitz zu Verkehrseinschränkungen.<br />

Wir bitten alle Anwohner herzlich um Verständnis.<br />

E. Otte<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Bennewitz</strong><br />

Nachrichten der Ev.-Luth.<br />

Kirchgemeinde Püchau-<strong>Bennewitz</strong><br />

Gottesdienstplan Monat April 2013<br />

Monatsspruch:<br />

Wie ihr nun den Herrn Christus Jesus angenommen habt,<br />

so lebt auch in ihm und seid ihm verwurzelt und geründet<br />

und fest im Glauben, wie ihr gelehrt worden seid,<br />

und seid reichlich dankbar.<br />

01.04.2013, Ostermontag<br />

09.00 Uhr Schmölen Predigtgottesdienst<br />

09.30 Uhr Altenbach Sakramentsgottesdienst +<br />

Kirchenkaffee<br />

10.15 Uhr Pausitz Sakramentsgottesdienst<br />

07.04.2013, Quasimodogeniti<br />

09.00 Uhr Püchau Predigtgottesdienst +<br />

Kindergottesdienst<br />

10.15 Uhr Altenbach Andacht<br />

14.04.2013, Miserikordias Domini<br />

09.00 Uhr Nepperwitz Predigtgottesdienst +<br />

Kindergottesdienst<br />

10.15 Uhr <strong>Bennewitz</strong> Predigtgottesdienst<br />

21.04.2013, Jubilate<br />

09.00 Uhr Deuben Predigtgottesdienst<br />

10.15 Uhr Püchau Sakramentsgottesdienst +<br />

Kindergottesdienst<br />

28.04.2013, Kantate<br />

10.00 Uhr Machern Sakramentsgottesdienst<br />

für die Region + Kaffee<br />

Kolosser 2,6-7<br />

Aus unserer Kirchgemeinde wurden in die Ewigkeit abberufen<br />

und christlich bestattet in <strong>Bennewitz</strong> Frau Erika<br />

Finger aus Wurzen im Alter von 87 Jahren.<br />

<strong>Gemeinde</strong>veranstaltungen<br />

Bibelgesprächskreis:<br />

Montag 19.30 Uhr 08.04.2013<br />

Frauendienst <strong>Bennewitz</strong>:<br />

Dienstag 18.00 Uhr 02.04.2013<br />

Frauendienst Nepperwitz:<br />

Dienstag 14.00 Uhr 16.04.2013<br />

Frauendienst Püchau:<br />

Donnerstag 16.00 Uhr 18.04.2013<br />

Männerwerk Nepperwitz:<br />

Dienstag 19.30 Uhr 16.04.2013<br />

Spielnachmittag:<br />

Freitag 16.00 - 18.00 Uhr 12./19./26. April<br />

Teeniekreis:<br />

Freitag 18.30 Uhr Dehnitz 12./26.April<br />

Deuben 19.April<br />

Achtung! Die Friedhofsverwaltung bittet, um die jährliche<br />

Bezahlung der Friedhofsunterhaltungsgebühr <strong>Bennewitz</strong>,<br />

Pausitz, Deuben, Nepperwitz und Grubnitz.<br />

Öfnungszeiten & Kassenstunde für <strong>Bennewitz</strong><br />

Dorfstraße 16 Telefon: 0 34 25/81 49 06<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für Püchau<br />

Hauptstraße 18 Telefon 0 34 25/81 52 38<br />

Dienstag 15.00 - 17.00Uhr


<strong>Bennewitz</strong> - 16 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Sprechzeiten mit Herrn Pfarrer Handschuh erfolgen auf<br />

Wunsch nach vorheriger persönlicher bzw. telefonischer<br />

Absprache unter folgender Telefonnummer 0 34 25/<br />

81 52 38.<br />

Die Sprechzeiten des Pfarramtes Machern für die Kirchgemeindeglieder<br />

aus Altenbach, Leulitz und Zeititz<br />

sind:<br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für Machern<br />

Dorfstraße 15 Telefon: 03 42 92/7 20 82<br />

Fax: 03 42 92/66 06 50<br />

Dienstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Individuelle Termine mit Frau Pfarrerin Lötzsch sind bitte<br />

vorher persönlich bzw. telefonisch unter folgender Telefonnummer<br />

03 42 92/7 20 82 zu vereinbaren.<br />

Anzeigen<br />

Bestattungshaus<br />

Sigrid Flügel<br />

Inhaberin: Sigrid Flügel<br />

Straße des Friedens 1/<br />

Ecke Jacobsplatz<br />

04808 Wurzen<br />

Kompetenz, Qualität und persönliche Beratung<br />

sind die Maßstäbe unseres Handelns.<br />

Wir sind für Sie da - Tag + Nacht!<br />

(0 34 25)92 09 09<br />

Das Schönste, was ein Mensch<br />

hinterlassen kann, ist ein<br />

Lächeln im Gesicht derjenigen,<br />

die an ihn denken.<br />

Verlässliche Hilfe in den<br />

schwierigsten Stunden<br />

Unmittelbar nach dem Tod eines Verwandten stürzt auf die Hinterbliebenen<br />

sehr viel herein. In ihrer Trauer ist die Familie in<br />

dieser Situation meist überfordert. Umso wichtiger ist jetzt professionelle<br />

Hilfe von außen. Der wichtigste Helfer in den folgenden,<br />

schwierigen Tagen ist der Bestattungsunternehmer. Er<br />

ist nicht nur für die Beerdigung maßgebend. Darüber hinaus<br />

unterstützt er beim Schalten von Traueranzeigen, bei der Koordination<br />

mit Pfarrer und Kirche, er berät bei der Gestaltung<br />

der Trauerkarten und erledigt auf Wunsch die wichtigsten Behördengänge.<br />

Somit koordiniert und regelt er wie selbstverständlich<br />

viele Dinge. Zögern Sie nicht lange, im Trauerfall den<br />

Bestatter zu Rate ziehen. Je früher er sich kümmert und alle<br />

notwendigen Schritte einleitet, desto eher können Familie und<br />

Verwandte sich der wichtigen Trauerarbeit, die nun ansteht, voll<br />

und ganz widmen. Bestatter sind in ausnahmslos allen Fragen<br />

zum Trauerfall kompetente Berater, auf die man sich hundertprozentig<br />

verlassen kann.


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 17 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

„Zeitzeugen gesucht“<br />

Bei Recherchen zum Luftkriegsgeschehen im Raum<br />

Brandis wurde festgestellt, dass auf dem Friedhof<br />

Brandis unter anderem auch acht amerikanische Soldaten<br />

während des 2. Weltkrieges beigesetzt wurden.<br />

Wie kamen diese amerikanischen Soldaten auf den<br />

Friedhof von Brandis?<br />

Leider gibt es dazu nur eine Notiz aus dem Jahre 1945,<br />

als die amerikanische Armee ihre Toten in Deutschland<br />

suchte. Durch Zufall fand ein Hobbyhistoriker<br />

aus Südbrandenburg, Herr Peter Gajda, dazu einige Informationen.<br />

Bei den acht amerikanischen Soldaten handelt es sich<br />

um die Toten einer Bomberbesatzung die am 13. September<br />

1944 beim Absturz des Bombers getötet wurden.<br />

Zwei Crewmitglieder konnten mit dem Fallschirm<br />

abspringen und kamen verletzt in ein Hospital in Leipzig.<br />

Nach vorläufigen Informationen wurde der Bomber<br />

durch die deutsche Luftabwehr schwer getroffen und<br />

explodierte nach dem Notabwurf seiner Bomben etwas<br />

später. Der Bomber kam dadurch in größeren Einzelteilen<br />

vom Himmel.<br />

Beräumt wurden die Wrackteile und auch die Toten<br />

vom Personal des Flugplatzes Brandis.<br />

Zum direkten Absturzort der Teile des Bombers vom<br />

Typ B 17 - G gibt es leider bisher keine Informationen.<br />

Der Absturz muss in der größeren Umgebung von<br />

Brandis erfolgt sein.<br />

Wir suchen nun Zeitzeugen, die vielleicht zu diesem<br />

Ereignis noch einige Informationen beisteuern könnten.<br />

Bitte melden Sie sich bei<br />

Frank Schimpke<br />

Grimmaischer Platz 5<br />

04821 Brandis<br />

Tel. 03 42 92/7 58 70<br />

E-Mail: Schimpke.Brandis@t-online.de<br />

Boys‘Day beim DEB in Leipzig<br />

Leipzig. Am Donnerstag, 25. April 2013, lädt das Deutsche<br />

Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Leipzig von<br />

9 bis 11 Uhr interessierte Jungen zum bundesweiten<br />

Boys‘Day ein.<br />

Das DEB in Leipzig gibt einen Einblick in seine Ausbildungen<br />

zum Altenpfleger, Erzieher, Sozialassistenten,<br />

Krankenpflegehelfer und Heilerziehungspfleger. In einem<br />

Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde soll<br />

im wechselseitigen Dialog mit den Teilnehmern über die<br />

Ausbildungsinhalte gesprochen werden.<br />

Der bundesweite Boys‘Day ist eine gute Gelegenheit, in<br />

unterschiedlichste Ausbildungen reinzuschnuppern und<br />

sich ausführlich zu informieren. Vielleicht finden die<br />

Jungen dabei schon ihre zukünftigen Wunschberufe.<br />

Weiterer Kontakt:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen,<br />

gemeinnützige Schulträger-GmbH<br />

Industriestraße 85 - 95<br />

04229 Leipzig<br />

Tel.: 03 41/30 61 04 -0<br />

Fax: 03 41/30 61 04 -1<br />

E-Mail: leipzig@deb-gruppe.org<br />

Im Internet: www.deb.de oder www.clevere-zukunft.de<br />

Girls‘Day und Boys‘Day<br />

beim GAW-Institut in Rochlitz erleben<br />

Rochlitz. Am 25. April 2013 lädt das GAW-Institut in<br />

Rochlitz interessierte Schülerinnen und Schüler zum<br />

bundesweiten Girls‘- und Boys‘Day ein.<br />

Das GAW-Institut in Rochlitz gibt einen Einblick in die<br />

Ausbildung Altenpflege. Über offenen Unterricht und Mitmachaktionen<br />

können die Schülerinnen und Schüler die<br />

Inhalte unmittelbar erleben.<br />

Der bundesweite Girls‘- und Boys‘Day ist eine gute Gelegenheit,<br />

in unterschiedlichste Ausbildungen reinzuschnuppern<br />

und sich ausführlich zu informieren. Vielleicht<br />

finden die Mädchen und Jungen dabei schon ihre<br />

zukünftigen Wunschberufe.<br />

Weitere Informationen unter www.girls-day.de oder www.<br />

boys-day.de.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH<br />

Dr.-Bernstein-Straße 1<br />

09306 Rochlitz<br />

Tel.: 0 37 37 / 4 49 15 -0<br />

Fax: 0 37 37 / 4 49 15 -1<br />

E-Mail: rochlitz@gaw.de<br />

Im Internet: www.gaw.de<br />

Leser-Info-Nummer<br />

Anzeigenannahme: 03535/489-0<br />

Beschwerde-Telefon: 03535/489-111<br />

Rufen Sie uns bei Fragen einfach an!


<strong>Bennewitz</strong> - 18 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Blutspenden anlässlich Jubiläumsfeier - 150 Jahre Rotes Kreuz<br />

Kinder- und Jugendring<br />

Landkreis Leipzig e. V.<br />

Sitz: Bad Lausick,<br />

Turnerstraße 1a, VR 21124<br />

KJR Landkreis Leipzig e. V.,<br />

Turnerstraße 1a,<br />

04651 Bad Lausick,<br />

Tel. 03 43 45/55 97 34, www.kjr-ll.de<br />

Jugendleiter - Basisqualifikation<br />

für in der Jugendarbeit ehrenamtlich Tätige<br />

Um ehrenamtlich Verantwortung in einem Verein oder<br />

Jugendclub zu übernehmen, Fördermittel zu beantragen,<br />

Kindergruppen zu betreuen und was auch immer<br />

in der Jugendarbeit so alles möglich und nötig ist- dazu<br />

gehört eine Jugendleiter- Schulung.<br />

Dort wird Basiswissen vermittelt, wie<br />

• Rechtlichen Fragen der Jugendarbeit, Haftung und<br />

Aufsichtspflicht<br />

• Erziehungsstile, Gruppenprozesse, Kommunikationsregeln<br />

• Informationen zu Kindeswohlgefährdung und zu<br />

Fördermöglichkeiten<br />

• Erste Hilfe.<br />

Das Seminar findet jeweils am Freitag von 17 bis<br />

21 Uhr und Sonnabend von 9 bis 13 Uhr in der Geschäftsstelle<br />

des Kinder- und Jugendringes Landkreis<br />

Leipzig in Bad Lausick, Turnerstr. 1a statt.<br />

Termine sind:<br />

-> 26.04. und 27.04.2013<br />

-> 03.05. und 04.05.2013<br />

-> 14.06. und 15.06.2013<br />

-> 20.09. und 21.09.2013<br />

-> 15.11. und 16.11.2013<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des KJR<br />

15 EUR, Nichtmitglieder 20 EUR.<br />

Anmeldung unter Angabe von Name, Geburtsdatum,<br />

Adresse und Träger an parchwitz@kjr-ll.de oder opitz@<br />

kjr-ll.de.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Sollten größere Vereine/Träger selbst 8 bis 10 Teilnehmer<br />

haben, können wir diese Seminare auch vor<br />

Ort durchführen - bitte sprecht uns an!<br />

Tel. 03 43 45/55 97 34<br />

Infos: www.kjr-ll.de<br />

Im Jahre 1863 wurde auf Initiative von Henry Dunant das<br />

Rote Kreuz gegründet. Er appellierte für eine bessere<br />

Versorgung und den neutralen Schutz von Verwundeten<br />

in bewaffneten Konflikten. Damit fand das Prinzip der<br />

Menschlichkeit Eingang in Politik und Gesellschaft.<br />

Das Rote Kreuz selbst entwickelte sich seitdem zur<br />

weltweit bedeutendsten humanitären Organisation und<br />

umfasst heute 188 Nationale Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaften<br />

mit rund 100 Millionen Helfern.<br />

Rotkreuzler sind in allen Bereichen der Zivilgesellschaft<br />

tätig: Sie stellen die Blutspende- und Rettungsdienste sicher,<br />

arbeiten in Pflegeheimen und Kindergärten, helfen<br />

Flüchtlingen nach Katastrophen oder versorgen Obdachlose.<br />

Die überwiegende Mehrheit tut dies ehrenamtlich -<br />

in Deutschland alleine 400.000 Menschen.<br />

Mit Ihrer Blutspende werden auch Sie Teil dieser großen<br />

Gemeinschaft an Helfern! Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit,<br />

den nächsten Blutspendetermin<br />

in Ihrer Nähe<br />

wahrzunehmen!<br />

Samstag, dem 06.04.2013,<br />

zwischen 09.00 und 12.00 Uhr<br />

in das Jugendhaus <strong>Bennewitz</strong>,<br />

Dorfstr. 29<br />

Als kleine Aufmerksamkeit erhalten<br />

alle Blutspender noch<br />

bis 30. April eine Tafel Schokolade<br />

unserer „150 Jahre Rotes<br />

Kreuz“-Jubiläumsedition.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Ihr<br />

DRK-Blutspendedienst<br />

Schulaufenthalte in der Südsee sowie<br />

in Kanada, Australien und Neuseeland<br />

High School Aufenthalt auf den Cook Islands in der<br />

Südsee<br />

Neben dem Schulwahlprogramm<br />

in<br />

Kanada, Australien<br />

oder Neuseeland<br />

bietet TREFF die<br />

Möglichkeit, einen<br />

Schulaufenthalt auf<br />

den Cook Islands<br />

in der Südsee zu<br />

verbringen. Die<br />

Cook Islands sind ein unabhängiger Inselstaat im Südpazifik,<br />

mit sehr engen Bindungen an Neuseeland, daher<br />

orientiert sich das Schulsystem sehr stark am neuseeländischen<br />

System. In diesem, größtenteils von Korallenriffen<br />

umgebenen, tropischen Paradies findet man türkisblaue<br />

Lagunen und schneeweiße Sandstrände, unzählige<br />

Kokospalmen und ganzjährig warme Temperaturen.<br />

TREFF ist der einzige Anbieter, der High School Aufenthalte<br />

in der Südsee anbietet.<br />

High School Kanada, Australien und Neuseeland - Bewerbung<br />

für Sommer 2013 noch möglich<br />

Wer ab Sommer 2013 in Kanada, Australien oder Neuseeland<br />

zur Schule gehen möchte, für den wird es höchste<br />

Zeit, sich bei TREFF für einen High School Aufenthalt<br />

zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden bald. Neu im<br />

Programm bei TREFF sind Aufenthalte in der kanadischen<br />

Atlantikprovinz New Brunswick. Hier ist ein Aufenthalt<br />

an einer französischsprachigen Schule mit Unterkunft<br />

bei einer französischsprachigen Gastfamilie möglich.<br />

Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man<br />

sich online bewerben und weitere interessante Informationen<br />

wie z. B. Beschreibungen der Regionen und Schulen,<br />

Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen.<br />

Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten<br />

in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland<br />

und Cook Islands sowie zu Sprachreisen für Schüler<br />

(z. B. begleitete Gruppenreise nach England im Sommer<br />

2013) und Erwachsene weltweit erhalten Sie bei:<br />

TREFF - International Education e. V., Am Heilbrunnen<br />

99, 72766 Reutlingen, Tel.: 0 71 21/69 66 96 -0, Fax:<br />

0 71 21/69 66 96 -9, E-Mail: info@treff-sprachreisen.de,<br />

Website: www.treff-sprachreisen.de


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 19 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Die Bedeutung von<br />

Traueranzeigen<br />

Stirbt ein Angehöriger, wird von den Hinterbliebenen meist eine<br />

Traueranzeige aufgegeben. Die Anzeige soll den Tod des Menschen<br />

in der Stadt, in der er lebte, bekannt geben. Eine Traueranzeige<br />

kann gleichzeitig als Einladung zur Beisetzung und zur<br />

Trauerfeier genutzt werden. Damit werden die Angehörigen von<br />

der Aufgabe entlastet, selbst die Trauergäste einzuladen. Eine<br />

Traueranzeige enthält einige zentrale Elemente. Neben dem Namen<br />

des Verstorbenen und dessen Lebensdaten wird meist ein<br />

persönlicher Text der Angehörigen oder ein Sinnspruch eingefügt.<br />

Auch Bildelemente wie betende Hände oder ein Kreuz<br />

werden häufig genutzt. Die Angehörigen drücken damit den<br />

Verlust aus, den sie erlitten haben. Meist wird die lokale Tageszeitung<br />

für die Platzierung einer Traueranzeige gewählt. Mittlerweile<br />

können diese Anzeigen jedoch auch im Internet auf<br />

Trauerportalen veröffentlicht werden. Die Kosten für eine Traueranzeige<br />

variieren sehr stark. Während einige Trauerportale<br />

eine kostenlose Veröffentlichung anbieten, können Anzeigen<br />

in Tageszeitungen mehrere Hundert Euro kosten. Dabei ist der<br />

Preis abhängig vom Umfang der Anzeige.<br />

Verstehen kann man das<br />

Leben nur rückwärts,<br />

leben muss man es vorwärts.<br />

Sören Kierkegaard<br />

Quelle: www.bestattungen.de<br />

bestattungen-trauerhilfeschade@web.de


<strong>Bennewitz</strong> - 20 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Schöne Osterfeiertage<br />

Genießen · Reisen · Schenken<br />

Wir wünschen allen Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Osterfest<br />

Schillerstraße 5 a-b<br />

04808 Wurzen<br />

Telefon 0 34 25/81 44 50<br />

Fax 0 34 25/81 15 31<br />

E-Mail: Fensterideen.Guenther@t-online.de<br />

Inhaberin Annett Günther-Nicol<br />

In dem Maße, in dem man<br />

Freude spendet,<br />

empfängt man Freude.<br />

Ladislaus Boros<br />

Herzliche<br />

Ostergrüße<br />

allen Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

ELEKTRO-<br />

Meisterfachbetrieb<br />

UR GmbH<br />

Leipziger Straße 75<br />

04828 Deuben<br />

Tel. 0 34 25 / 89 99-100<br />

Fax 0 34 25 / 81 14 56<br />

Schöne<br />

wünscht allen<br />

Leserinnen/Lesern und<br />

Anzeigenkunden<br />

Otfried Kahl<br />

stern<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen<br />

An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster)<br />

Tel.-Verlag: (0 35 35) 489-0 · Funk: (01 71) 2169588<br />

Osterbräuche<br />

In den Alpen werden riesige Feuerräder aus Reisig mittels<br />

Balancierstangen von den Berggipfeln in die Täler gerollt<br />

Böhmen<br />

· Dort durfte wegen der Hexengefahr Karfreitag kein Brot<br />

gebacken werden.<br />

Bretagne<br />

· In der Bretagne werden Karfreitag Veilchen ausgesät -die<br />

Blumen der Göttin Persephone<br />

Deutschland<br />

· Früher war es üblich, Schulanfängern das ABC aufzuschreiben,<br />

es kleinzuschneiden und mit ihrem Karfreitagsei zusammen<br />

zu servieren.<br />

Hamburg<br />

·In der Nacht von Karsamstag auf den Ostersonntag werden<br />

in Hamburg entlang des Elbstroms Osterfeuer angezündet,<br />

die man sich bei einer Bootstour bequem anschauen kann.<br />

Italien<br />

· Im Tessin gibt es eigentlich keine Bräuche, außer dem obligaten<br />

Osternest suchen im Garten. Viele verschenken die<br />

sogenannte Paloma di Pasqua =Ostertaube, das ist ein<br />

Kuchen mit getrockneten Früchten, vom Teig her dasselbe<br />

wie ein Gugelhupf.<br />

·Am2.Osterfeiertag wird normalerweise eine jede Familie<br />

oder auch Freundesgruppe einen großen Ausflug mit Picknick<br />

machen -„Pasquetta“ genannt. Dazu gibt es dann auch<br />

(für den, wer will) Rezepte- Torta di Pasquetta z. B. ein salziger<br />

Kuchen mit gekochten Eiern und Spinat.


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 21 -<br />

Schöne Osterfeiertage<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Eier auspusten<br />

Eier<br />

Eier<br />

Eier<br />

Eier<br />

Eier<br />

auspusten<br />

auspusten<br />

auspusten<br />

auspusten<br />

auspusten<br />

Wie pustet man Eier eigentlich richtig aus? Hier eine kleine<br />

Anleitung Wie pustetzur man Vermeidung Eier eigentlich von roten richtigKöpfen aus? Hier undeine Frustrationen<br />

Anleitung Wie – pustet Manzur nehme: man Vermeidung Eier eigentlich von roten aus? Hier undeine Frustratio-<br />

kleine<br />

Wie pustet man Eier eigentlich richtig aus? Hier eine kleine<br />

Anleitung Wie pustetzur man Vermeidung Eier eigentlich von roten richtigKöpfen aus? Hier undeine Frustrationen<br />

Anleitung – Manzur nehme:<br />

kleine<br />

·<br />

Wie Anleitung nen einen – Man<br />

pustet<br />

Eierpiekser zur nehme:<br />

man Vermeidung Eier<br />

oder<br />

eigentlich<br />

sonstige von roten richtig<br />

Nadeln Köpfen aus?<br />

mit einer<br />

Hier undeine Spitze, kleine<br />

Frustratio-<br />

kleine<br />

·<br />

Anleitung einen – Man kleinen Eierpiekser<br />

zur nehme:<br />

Vermeidung<br />

Vermeidung<br />

Kreuzschlitzschraubenzieher,<br />

oder sonstige von roten Nadeln Köpfen mit einer und Spitze, Frustratio-<br />

einen – Man Eierpiekser nehme: oder sonstige von roten Nadeln Köpfen mit einer und Spitze, Frustratio-<br />

· einen –<br />

Ohrenspritze kleinen<br />

Man Eierpiekser Kreuzschlitzschraubenzieher,<br />

nehme: oder aus der sonstige Apotheke Nadeln und<br />

einen einen kleinen Eierpiekser Kreuzschlitzschraubenzieher,<br />

mit einer Spitze,<br />

· einen einen dünne Ohrenspritze<br />

Eierpiekser kleinen Stricknadel. Kreuzschlitzschraubenzieher,<br />

oder aus der sonstige Apotheke Nadeln undmit einer Spitze,<br />

oder sonstige Nadeln mit einer Spitze,<br />

· einen<br />

einen Ohrenspritze<br />

Ohrenspritze dünne kleinen Stricknadel. Kreuzschlitzschraubenzieher,<br />

aus der Apotheke und<br />

· eine dünne Ohrenspritze<br />

kleinen Stricknadel. Kreuzschlitzschraubenzieher,<br />

aus der Apotheke und<br />

Die · eine eine Eier<br />

Ohrenspritze dünne werden Stricknadel. jeweils aus der<br />

aus der<br />

oben Apotheke<br />

Apotheke<br />

und unten und<br />

und<br />

mittig mit der Nadel<br />

angepiekst. Die · eine Eier dünne werden<br />

· eine dünne<br />

Mit Stricknadel.<br />

Stricknadel.<br />

dem jeweils Kreuzschlitzschraubenzieher oben und unten mittig miterweiteret<br />

der Nadel<br />

Die Eier werden jeweils oben und unten mittig mit der Nadel<br />

man angepiekst. Die Eier vorsichtig werden Mitdie dem jeweils Löcher Kreuzschlitzschraubenzieher oben (aber und bitte unten mit mittig ganz wenig der Druck!).<br />

angepiekst. Die Eier werden Mit dem jeweils Kreuzschlitzschraubenzieher oben und unten mittig miterweiteret<br />

Nadel<br />

Nun man der Nadel<br />

Die angepiekst. vorsichtig<br />

angepiekst.<br />

Eier<br />

sticht<br />

werden<br />

man dem<br />

Mit dem<br />

jeweils<br />

mit Löcher der Kreuzschlitzschraubenzieher<br />

Kreuzschlitzschraubenzieher<br />

oben<br />

Stricknadel (aber bitte mit<br />

und unten<br />

die ganz<br />

mittig<br />

Innenhaut wenig<br />

miterweiteret<br />

erweiteret<br />

der<br />

des Druck!).<br />

Nadel<br />

Dotters<br />

Nun<br />

man vorsichtig die Löcher (aber bitte mit ganz wenig Druck!).<br />

angepiekst. mandurch vorsichtig sticht und man<br />

man vorsichtig<br />

Mitdie an. mit<br />

die<br />

dem Löcher Inder Löcher<br />

Kreuzschlitzschraubenzieher<br />

dieStricknadel (aber Spritze bitte zieht mit dieman ganz Innenhaut Luft wenig und des<br />

(aber bitte mit ganz wenig<br />

erweiteret Druck!). drückt Dotters<br />

Nun sticht man mit der Stricknadel die Innenhaut des Druck!). Dotters<br />

durch und an. In die Spritze zieht man Luft und drückt<br />

diese<br />

man Nun durch<br />

Nun<br />

vorsichtig sticht in dieund man Löchlein an.<br />

sticht man<br />

die mitIn mit<br />

Löcher der hinein. dieStricknadel Spritze<br />

der Stricknadel<br />

(aber<br />

Nachdem zieht<br />

bitte mit die das man<br />

die<br />

ganz Innenhaut Eiweiß Luft Innenhaut<br />

wenig<br />

undes des<br />

Druck!).<br />

Dotter drückt Dottersder<br />

durch in aus diese Dotters<br />

durch<br />

Nun sticht<br />

Eihülle dieund Löchlein<br />

und<br />

man<br />

herausgekommen an.<br />

an.<br />

mitIn hinein.<br />

In<br />

der die<br />

die<br />

Stricknadel Spritze Nachdem zieht ist,<br />

Spritze zieht<br />

die<br />

wäscht das man Eiweiß<br />

man<br />

Innenhaut Luft man und und das<br />

Luft und<br />

des<br />

Eiinnere<br />

aus<br />

Dotter<br />

diese in die Löchlein hinein. Nachdem das Eiweiß und Dotter<br />

drückt<br />

drückt<br />

Dotters<br />

diese mittels der<br />

diese<br />

durch inEihülle dieder in die<br />

und Löchlein Spritze herausgekommen<br />

Löchlein<br />

an. Inhinein. und<br />

hinein.<br />

die Spritze<br />

einer Nachdem Essiglösung ist, wäscht<br />

Nachdem<br />

ziehtdas das<br />

man Eiweiß man<br />

Eiweiß<br />

Luft<br />

aus.<br />

und und Bevor das Eiinnere<br />

Dotter<br />

und Dotter<br />

drückt<br />

man<br />

aus der Eihülle herausgekommen ist, wäscht man das Eiinne-<br />

diese ausmittels Eier der<br />

aus der<br />

in Eihülle<br />

Eihülle<br />

die<br />

bemalt, der Spritze<br />

Löchlein herausgekommen sollteund herausgekommen<br />

hinein.<br />

maneiner dieseEssiglösung Nachdem<br />

noch ist, wäscht<br />

ist, wäscht<br />

das<br />

einige<br />

Eiweiß man aus. Tage Bevor<br />

man<br />

und das trocknen Eiinnere<br />

mittels Eier bemalt,<br />

man<br />

re mittels der Spritze und einer Essiglösung aus. Bevor das Eiinnere<br />

mittels<br />

Dotter man<br />

lassen. die<br />

aus der Eihülle der Spritze sollte<br />

der Spritze<br />

herausgekommen und maneiner dieseEssiglösung noch einige<br />

und einer Essiglösung<br />

ist, wäscht man aus. Tage Bevor trocknen<br />

die aus. Bevor<br />

das Eiinnere<br />

die<br />

man<br />

lassen.<br />

Eier bemalt, sollte man diese noch einige Tage trocknen man<br />

lassen. die<br />

mittels Eier bemalt,<br />

Eier bemalt,<br />

der Spritze sollte<br />

sollte<br />

und man<br />

man<br />

einer diese<br />

diese<br />

Essiglösung noch einige<br />

noch einige<br />

aus. Tage<br />

Tage<br />

Bevor trocknen<br />

trocknen<br />

man<br />

Tip<br />

die lassen.<br />

lassen.<br />

Eier bemalt, sollte man diese noch einige Tage trocknen<br />

Wenn Tip<br />

lassen.<br />

Eier richtig schön matschig bemalt werden, ist es ratsam,<br />

Wenn<br />

Tip<br />

Tip sie Eier aufzuspießen, richtig schöndamit matschig sie inbemalt Ruhe werden, trocknenist können. es ratsam,<br />

Wenn Tip Eier richtig schön matschig bemalt werden, ist es ratsam,<br />

Wennsie Eier aufzuspießen, richtig schöndamit matschig sie inbemalt Ruhe werden, trocknenist können.<br />

Dafür<br />

Tip Wennsie klebt Eier aufzuspießen, richtig man ein schön winziges matschig sie Stück inbemalt Ruhe Tesafilm werden, trocknen überist können. eins es ratsam,<br />

sie<br />

der<br />

Löchlein Dafür es ratsam,<br />

sie<br />

Wenn<br />

klebt<br />

Eier aufzuspießen, derman aufzuspießen,<br />

richtig<br />

ausgepusteten ein winziges<br />

schöndamit damit<br />

matschig<br />

Eier sie<br />

Stück<br />

in<br />

sie in<br />

bemalt<br />

und Ruhe<br />

Tesafilm sticht<br />

Ruhe<br />

werden, trocknen einen über<br />

trocknen<br />

ist können.<br />

eins dünnen der<br />

Dafür klebt man ein winziges Stück Tesafilm über können. eins es ratsam,<br />

Dafür<br />

der<br />

Schaschlikspieß Löchlein<br />

Dafür<br />

sie klebt<br />

der<br />

klebt<br />

aufzuspießen, man<br />

ausgepusteten hinein winziges –<br />

man winziges<br />

damit<br />

dadurch Eier<br />

sie Stück<br />

Stück<br />

in<br />

sitzt und<br />

Ruhe Tesafilm das sticht<br />

Tesafilm<br />

trocknen<br />

Ei relativ einen<br />

über<br />

über<br />

können. eins fest dünnen auf<br />

Löchlein der ausgepusteten Eier und sticht einen<br />

der<br />

eins dünnen<br />

dem Schaschlikspieß der<br />

Schaschlikspieß Dafür Löchlein Spieß<br />

Löchlein<br />

klebt der und<br />

der<br />

man ausgepusteten<br />

hinein kann<br />

ausgepusteten hinein winziges<br />

nach – dadurch dem<br />

– dadurch<br />

Eier<br />

Eier<br />

Stück<br />

Bemalen sitzt<br />

sitzt<br />

und<br />

das<br />

und<br />

Tesafilm das<br />

sticht zum Ei relativ<br />

einen<br />

sticht Ei relativ einen<br />

über<br />

Trocknen fest<br />

eins fest<br />

dünnen<br />

auf<br />

dünnen auf der<br />

gestellt<br />

dem<br />

dem Löchlein Schaschlikspieß<br />

Spieß werden. und<br />

Schaschlikspieß Spießder und ausgepusteten hinein<br />

kann nach<br />

– dadurch<br />

dem Bemalen<br />

hinein kann nach – dadurch dem EierBemalen sitzt<br />

sitzt<br />

und das<br />

zum<br />

das<br />

sticht zum<br />

Ei relativ<br />

Trocknen<br />

Ei relativ<br />

einen Trocknen<br />

fest<br />

fest<br />

dünnen auf<br />

gestellt<br />

auf gestellt<br />

Schaschlikspieß dem Spieß werden. und<br />

dem Spieß werden. und<br />

hinein kann nach<br />

kann nach<br />

– dadurch dem Bemalen<br />

dem Bemalen<br />

sitzt daszum zum<br />

Ei relativ Trocknen<br />

Trocknen<br />

fest auf gestellt<br />

Tip<br />

gestellt<br />

dem Spieß werden.<br />

werden.<br />

und kann nach dem Bemalen zum Trocknen gestellt<br />

Für Tip<br />

Tip<br />

marmorierte<br />

werden.<br />

Eier tragen Sie die gewünschte Grundfarbe<br />

dick<br />

Für<br />

Tip Für marmorierte auf das Ei auf Eierund tragen setzen Sie in die die gewünschte noch nasseGrundfarbe<br />

Farbe andersfarbige<br />

Tip marmorierte Eier tragen Sie die gewünschte Grundfarbe<br />

dick Tip Für dickmarmorierte auf dasTupfer. Ei auf Eier Anschließend und tragen setzen Sie in die ziehen die gewünschte noch Sienasse die Grundfarbe<br />

Farben mit andersfarbige<br />

Für marmorierte auf das Ei auf Eierund tragen setzen Sie in die die gewünschte noch nasseGrundfarbe<br />

Farbe andersfarbige<br />

Für dick einem<br />

dick<br />

marmorierte auf Holzstäbchen Ei auf Anschließend<br />

auf dasTupfer. Ei auf<br />

Eier Anschließend<br />

und ineinander,<br />

und<br />

tragen setzen<br />

setzen<br />

Sie in<br />

in<br />

die<br />

bis ziehen<br />

ziehen<br />

die<br />

die<br />

gewünschte<br />

eine noch Art Sienasse die Marmormuster<br />

Farben<br />

noch Sienasse die Grundfarbe<br />

Farben<br />

Farbe mit andersfarbige<br />

einem Holzstäbchen<br />

Farbe mit<br />

entstanden andersfarbige<br />

einem dick auf Holzstäbchen das<br />

ist. Tupfer.<br />

Tupfer.<br />

Ei<br />

Nach<br />

auf Anschließend<br />

Anschließend<br />

und<br />

dem ineinander,<br />

ineinander, setzen<br />

Trocknen bis<br />

inbis die<br />

überziehen eine Art<br />

eine noch Art<br />

Sie<br />

Sie<br />

nasse die Marmormuster<br />

SieFarben die Marmormuster<br />

Farben<br />

Farbe<br />

das Ei mit<br />

andersfarbige<br />

einem entstanden Holzstäbchen ist. Nach dem<br />

Klarlack.<br />

entstanden einem Holzstäbchen ist. Tupfer. NachAnschließend dem<br />

ineinander, Trocknen bisüberziehen ineinander, Trocknen bis überziehen<br />

eine Art<br />

eine Art<br />

Sie die Marmormuster<br />

Sie das Ei mit<br />

Marmormuster<br />

SieFarben das Ei mit<br />

Klarlack. einem entstanden Klarlack.<br />

entstanden<br />

Holzstäbchen ist. Nach dem<br />

ist. Nach dem<br />

ineinander, Trocknen<br />

Trocknen<br />

bisüberziehen überziehen<br />

eine Art Marmormuster<br />

Sie das Ei mit<br />

Tip<br />

Sie das Ei mit<br />

entstanden Klarlack.<br />

Klarlack.<br />

ist. Nach dem Trocknen überziehen Sie das Ei mit<br />

Möchte Tip<br />

Tip Klarlack.<br />

man die Verlauftechnik auf einem Ei anwenden,<br />

dann<br />

Möchte<br />

Tip Möchte spritzt man man die verschiedene Verlauftechnik Farben auf einem auf dasEiEianwenden,<br />

und dreht<br />

Tip man die Verlauftechnik auf einem Ei anwenden,<br />

dieses<br />

dann Tip Möchte dann spritzt dabei, man man damit die verschiedene Verlauftechnik die Farben dann Farben auf verlaufen einem dasEi können. Eianwenden,<br />

und dreht Nach<br />

Möchte spritzt man man die verschiedene Verlauftechnik Farben auf einem auf dasEiEianwenden,<br />

und dreht<br />

dem<br />

dieses Möchte dann dieses Trocknen spritzt dabei,<br />

dann spritzt dabei, man man damit<br />

man damit die<br />

überzieht verschiedene die Farben dann<br />

verschiedene<br />

Verlauftechnik<br />

man das<br />

die Farben dann<br />

Farben Ei verlaufen<br />

Farben<br />

auf<br />

mit<br />

verlaufen einem Klarlack. daskönnen. das<br />

Ei können.<br />

Ei<br />

Ei<br />

anwenden, und dreht Nach<br />

und dreht Nach<br />

dem dann dieses dem Trocknen<br />

dieses Trocknen spritzt dabei,<br />

dabei,<br />

man damit überzieht<br />

damit überzieht verschiedene die Farben man das dann Ei mit<br />

die Farben man das dann<br />

Farben Ei mit<br />

verlaufen Klarlack.<br />

verlaufen Klarlack. daskönnen. Ei und dreht Nach<br />

© Kora Polster können. / pixelio.de Nach<br />

dieses dem Trocknen<br />

dem Trocknen<br />

dabei, damit überzieht<br />

überzieht<br />

die Farben man das<br />

man das<br />

dann Ei mit<br />

Ei mit<br />

verlaufen Klarlack.<br />

Klarlack.<br />

können. Nach<br />

dem Trocknen überzieht man das Ei mit Klarlack.<br />

Genießen · Reisen · Schenken<br />

Ob auswärts oder<br />

im Gebäude:<br />

Das Osterfest sei<br />

voller Freude!<br />

Wir wünschen all unseren<br />

Patienten und Angehörigen, Ärzten<br />

und Geschäftsfreunden<br />

ein frohes Osterfest!<br />

Ambulanter Pflegedienst Kathrin Jung<br />

Tagespflege & Seniorenwohngemeinschaft<br />

„In guten Händen“<br />

Am Watberg 3b<br />

04808 Wurzen/OT Sachsendorf<br />

Telefon 034261/40930<br />

Fax 034261/40931<br />

www.pflegedienst-jung.de<br />

Ein schönes<br />

sterfest<br />

Allen Lesern, Anzeigenkunden, Städten/<br />

Kommunen/<strong>Gemeinde</strong>n, Geschäftspartnern,<br />

Zustell- und Verteilfirmen für das<br />

bisherige Miteinander ein herzliches<br />

Dankeschön sowie ein frohes Osterfest mit<br />

Ihrer Familie und Ihren Freunden.<br />

Lieber frohe Ostern als<br />

ein mieser Western.<br />

Unbekannter Autor<br />

Ihr Team der Verlag + Druck<br />

LINUS WITTICH KG


<strong>Bennewitz</strong> - 22 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

AMBULANTER PFLEGEDIENST<br />

Nicole Reinhold<br />

Nepperwitzer Str. 1 · 04828 Deuben<br />

Telefon 03425 - 85 49 31<br />

Funk 01 71 - 7146694<br />

• 24-Std.-Erreichbarkeit<br />

• Hauswirtschaftliche Betreuung<br />

• Kostenlose Beratung von Pflegebedürftigen u. Angehörigen<br />

• Kooperation mit Hausärzten, Apotheken und Therapeuten<br />

Auf die Einstellung kommt es an<br />

Auf die Einstellung kommt es an<br />

Auf die Einstellung kommt es an<br />

Zu den wichtigsten psychologischen Verfahren bei Rückenschmerzen<br />

Zu den wichtigsten zählt heutzutage psychologischen die kognitive Verfahren Verhaltenstherapie.<br />

bei Rückenschmerzen<br />

geht den wichtigsten davon zähltaus, heutzutage dass psychologischen Meinungen, die kognitive Einstellungen, Verfahren Verhaltenstherapie.<br />

beiWünsche,<br />

Rücken-<br />

Sie Zu<br />

Zu den wichtigsten psychologischen Verfahren bei Rückenschmerzen<br />

zählt heutzutage die kognitive Verhaltenstherapie.<br />

Vorstellungen schmerzen Sie geht davon zählt oder aus, heutzutage diedass Absichten Meinungen, dieeines kognitive Menschen Einstellungen, Verhaltenstherapie.<br />

seinWünsche,<br />

wesentlich Sie Vorstellungen geht davon beeinflussen. oder aus, diedass Absichten Auf Meinungen, diesem eines Hintergrund Menschen Einstellungen, sein entsteht Wünsche, Verhalten eine<br />

Sie geht davon aus, dass Meinungen, Einstellungen, Wünsche,<br />

sehr Vorstellungen wesentlich persönliche beeinflussen. oder Wahrnehmung die Absichten Auf diesem der eines eigenen Hintergrund Menschen Rückenschmerzen.<br />

sein entsteht Verhalten eine<br />

Vorstellungen oder die Absichten eines Menschen sein Verhalten<br />

Dies wesentlich sehr kann persönliche den beeinflussen. Schmerz Wahrnehmung in Auf der Wahrnehmung diesem der eigenen Hintergrund des Rückenschmerzen.<br />

Betroffenen entsteht eine sowohl<br />

sehr Dies kann persönliche verstärken den Schmerz als Wahrnehmung auch in der abschwächen. Wahrnehmung der eigenen „Wer des Rückenschmerzen.<br />

Betroffenen so-<br />

wesentlich beeinflussen. Auf diesem Hintergrund entsteht eine<br />

sehr persönliche Wahrnehmung der eigenen Rückenschmerzen.<br />

als Dies wohl schlimmen kann verstärken den Schmerz Schicksalsschlag auch in der abschwächen. Wahrnehmung einschätzt, „Wer wird des Rückenschmerzen<br />

Betroffenen die Schmerzen sowohl<br />

als schlimmen verstärken erlebenSchicksalsschlag jemand, auch abschwächen. der etwas einschätzt, aktiv „Wer für wird Rückenschmerzen<br />

seine die Schmerzen Rückenge-<br />

Dies kann den Schmerz in der Wahrnehmung des Betroffenen sowohl<br />

verstärken als auch abschwächen. „Wer Rückenschmerzen<br />

stärker<br />

sundheit als stärker schlimmen erleben unternimmt“, Schicksalsschlag jemand, erläutert der etwas die einschätzt, Hon.-Prof. aktiv für wird Dr. seine die Anne Schmerzen Rückengesundheit<br />

unternimmt“, aus Hamburg erläutert – Vorstandsmitglied die Hon.-Prof. Dr. Bundesverband<br />

Anne Rückenge-<br />

Flothow<br />

Flothow<br />

als<br />

stärker<br />

schlimmen<br />

erleben<br />

Schicksalsschlag<br />

als jemand, der etwas<br />

einschätzt,<br />

aktiv für<br />

wird<br />

seine<br />

die Schmerzen<br />

(Psychologin<br />

stärker<br />

sundheit<br />

erleben<br />

unternimmt“,<br />

als jemand,<br />

erläutert<br />

der etwas<br />

die Hon.-Prof.<br />

aktiv für<br />

Dr.<br />

seine<br />

Anne<br />

Rückengesundheit<br />

deutscher (Psychologin Rückenschule aus Hamburg (BdR) – Vorstandsmitglied e.V.)<br />

Bundesverband Flothow<br />

(Psychologin<br />

unternimmt“,<br />

aus Hamburg<br />

erläutert<br />

– Vorstandsmitglied<br />

die Hon.-Prof. Dr.<br />

Bundesverband<br />

Anne Flothow<br />

deutscher Rückenschule (BdR) e.V.)<br />

(Psychologin<br />

deutscher Rückenschule<br />

aus Hamburg<br />

(BdR) Vorstandsmitglied<br />

e.V.)<br />

Bundesverband<br />

Aktiv sein, positiv denken<br />

deutscher Rückenschule (BdR) e.V.)<br />

Deshalb Aktiv sein, sollen positiv Patienten denkenmit Rückenschmerzen in der Verhaltenstherapie<br />

sein, sollen positiv lernen, Patienten denken<br />

Schmerz mit Rückenschmerzen aus einem anderen in der Blickwinkel Verhal-<br />

Aktiv Deshalb<br />

Aktiv<br />

Deshalb<br />

sein,<br />

sollen<br />

positiv<br />

Patienten<br />

denken<br />

tenstherapie zu betrachtenlernen, und neu denzuSchmerz bewerten. mit Rückenschmerzen ausImeinem Gespräch anderen in zwischen der Blickwinkel Verhaltenstherapie<br />

Therapeut<br />

zu betrachten und Patient und neu können zu bewerten. negativeImEinstellungen Gespräch zwischen aufgedeckt The-<br />

Deshalb sollen<br />

lernen,<br />

Patienten<br />

den Schmerz<br />

mit Rückenschmerzen<br />

aus einem anderen<br />

in der<br />

Blickwinkel<br />

Verhaltenstherapie<br />

zu betrachten<br />

lernen,<br />

und neu<br />

den<br />

zu<br />

Schmerz<br />

bewerten.<br />

aus<br />

Im<br />

einem<br />

Gespräch<br />

anderen<br />

zwischen<br />

Blickwinkel<br />

und rapeut zugunsten und Patient einer können neuen, negative positiveren Einstellungen Sichtweiseaufgedeckt<br />

verändert Therapeut<br />

zu betrachten<br />

und Patient<br />

und neu<br />

können<br />

zu bewerten.<br />

negative<br />

Im<br />

Einstellungen<br />

Gespräch zwischen<br />

aufgedeckt<br />

Therapeut<br />

werden. und zugunsten „Ziel ist es, einer die neuen, Überzeugung positiveren zu gewinnen, Sichtweise dassverändert<br />

man seinen<br />

Rückenschmerzen „Ziel ist es, die Überzeugung nicht hilflos ausgeliefert zu gewinnen, ist“, dass erklärt verändert man sei-<br />

Dr.<br />

und zugunsten<br />

und Patient<br />

einer<br />

können<br />

neuen,<br />

negative<br />

positiveren<br />

Einstellungen<br />

Sichtweise<br />

aufgedeckt<br />

werden.<br />

und<br />

werden.<br />

zugunsten<br />

„Ziel ist es,<br />

einer<br />

die<br />

neuen,<br />

Überzeugung<br />

positiveren<br />

zu gewinnen,<br />

Sichtweise<br />

dass<br />

verändert<br />

nen Flothow. Rückenschmerzen Sie rät, mit Hilfe nicht vonhilflos Bewältigungsstrategien ausgeliefert ist“, erklärt Ängste man seinen<br />

Rückenschmerzen<br />

Dr. zu<br />

werden. „Ziel ist es, die Überzeugung<br />

nicht hilflos ausgeliefert<br />

zu gewinnen,<br />

ist“,<br />

dass<br />

erklärt<br />

man seinen<br />

Flothow. überwinden, Sie rät, Aktivmit zuHilfe werden vonund Bewältigungsstrategien sein Selbstbewusstsein Ängste zu steigern.<br />

Die Voraussetzung Aktiv werden für und einesein erfolgreiche Selbstbewusstsein psychotherapeu-<br />

zu stei-<br />

zu<br />

Dr. zu<br />

Flothow.<br />

Rückenschmerzen<br />

Sie rät, mit Hilfe<br />

nicht<br />

von<br />

hilflos<br />

Bewältigungsstrategien<br />

ausgeliefert ist“, erklärt<br />

Ängste<br />

Dr.<br />

überwinden,<br />

Flothow.<br />

überwinden,<br />

Sie rät,<br />

Aktiv<br />

mit Hilfe<br />

werden<br />

von<br />

und<br />

Bewältigungsstrategien<br />

sein Selbstbewusstsein<br />

Ängste<br />

zu steigern.<br />

Die Voraussetzung<br />

zu<br />

gern. tischeDie Behandlung Voraussetzung von Schmerzen für eine erfolgreiche ist deshalb psychotherapeutische<br />

Patienten. Behandlung Nur wennvon er bereit Schmerzen ist, denistVerarbeitungsprozess deshalb die Mitarbeitaktiv<br />

des<br />

die Mitarbeit des<br />

überwinden, Aktiv zu werden<br />

für<br />

und<br />

eine<br />

sein<br />

erfolgreiche<br />

Selbstbewusstsein<br />

psychotherapeutische<br />

zu steigern.<br />

Die<br />

Behandlung<br />

Voraussetzung<br />

von Schmerzen<br />

für eine erfolgreiche<br />

ist deshalb<br />

psychotherapeutische<br />

Patienten. mitzugestalten, Nur wenn können er bereit chronische ist, den Rückenschmerzen Verarbeitungsprozess die Mitarbeit längerfristig<br />

gelindert werden. können chronische Rückenschmerzen längerfris-<br />

aktiv des<br />

Patienten.<br />

Behandlung<br />

Nur wenn<br />

von<br />

er bereit<br />

Schmerzen<br />

ist, den<br />

ist<br />

Verarbeitungsprozess<br />

deshalb die Mitarbeit<br />

aktiv<br />

des<br />

mitzugestalten,<br />

Patienten.<br />

mitzugestalten,<br />

Nur wenn<br />

können<br />

er bereit<br />

chronische<br />

ist, den<br />

Rückenschmerzen<br />

Verarbeitungsprozess<br />

längerfristig<br />

gelindert werden.<br />

aktiv<br />

tig gelindert werden.<br />

Quelle: www.agr-ev.de<br />

mitzugestalten, können chronische Rückenschmerzen längerfristig<br />

gelindert werden.<br />

Quelle: www.agr-ev.de<br />

Quelle: www.agr-ev.de<br />

Quelle: www.agr-ev.de<br />

Praxis für Ergo- u. Handtherapie<br />

Kathrin Zacharias<br />

staatlich anerkannte Ergotherapeutin<br />

Wir wünschen allen<br />

frühlingshafte Ostertage.<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel./Fax: 03425/854027 · Mobil: 0177/3208699<br />

Bahnhofstraße 24 · 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Wenn das Knie schmerzt<br />

Wenn Beschwerden neben, unter oder hinter der Kniescheibe<br />

auftreten, spricht man häufig von einem vorderen Knieschmerz.<br />

Beim Treppensteigen, nach langem Sitzen oder beim Sport zwickt<br />

das Knie. Häufige Ursache ist ein Ungleichgewicht der inneren<br />

und äußeren Oberschenkelmuskulatur. Dabei ist der äußere<br />

Muskel verspannt beziehungsweise verkürzt und der innere geschwächt.<br />

Helfen können spezielle Kniebandagen. Ein ringförmiges<br />

Silikonkissen mit verstärkter Außenseite umfasst und unterstützt<br />

dabei die Kniescheibe. Sie kann sich dann nicht aus dem<br />

Gleitlager des Oberschenkelknochens nach außen verschieben.<br />

Bei einigen Produkten sorgen eingearbeitete Pads im oberen, äußeren<br />

Bereich der Bandage für eine besondere Massagewirkung.<br />

Sie wirken auf den Triggerpunkt, so kann sich die äußere Oberschenkelmuskulatur<br />

wieder entspannen. Gleichzeitig wird der<br />

innere, vordere Oberschenkelmuskel aktiviert. Durch einen Gurt<br />

über der äußeren Pelotte lässt sich die Intensität des Drucks regulieren.<br />

Für Tragekomfort sorgen eine flache Verarbeitung und<br />

atmungsaktives, hautfreundliches Material.<br />

Bandagen können bei Notwendigkeit vom Arzt verordnet werden.<br />

Im medizinischen Fachhandel werden sie angemessen. Eine<br />

Broschüre zum „Vorderen Knieschmerz“ mit Übungsposter gibt es<br />

per E-Mail unter verbraucherservice@medi.de. (djd/pt)<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Annett Neubert-Gnegeler<br />

Staatl. geprüfte Physiotherapeutin<br />

Schulstraße 29<br />

04828 Deuben<br />

Tel. (03425) 85 79 66<br />

- Krankengymnastik,<br />

Massagen,<br />

manuelle Therapie,<br />

Lymphdrainage etc.<br />

- Kinesio-Taping<br />

- Auch bei uns:<br />

Rückenschule, Pilates<br />

- Autogenes Training<br />

- Schmerztherapie nach<br />

Liebscher & Bracht<br />

„Von Mensch zu Mensch”<br />

www.lsthv.de<br />

Steuern sparen!<br />

Wir leisten Hilfe in Steuersachen<br />

im Rahmen einer Mitgliedschaft<br />

auf der Grundlage<br />

der Befugnis des Steuerberatungsgesetzes<br />

für Arbeitnehmer e.V. · Lohnsteuerhilfeverein · Sitz Gladbeck<br />

Beratungsstelle: 04828 Schmölen, Buchenweg 23<br />

Beratungsstellenleiterin: Gabriele Tutte<br />

Tel.: 0 34 25/85 17 00 · Fax: 85 17 17<br />

E-Mail: adomke@lsthv.de<br />

Funk: 01 72/3 47 41 63<br />

Verkürzte Abschreibungsdauer<br />

Seit einigen Jahren gibt es für Unternehmer die Möglichkeit, einen<br />

sogenannten Investitionsabzugsbetrag zu nutzen, der einiges<br />

an Gestaltungspotenzial zu bieten hat. Darauf macht der Bund der<br />

Steuerzahler e.V. (BdSt) aufmerksam. Vorteilhaft kann demnach<br />

die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags zum Beispiel bei Wirtschaftsgütern<br />

sein, die länger als fünf Jahre abgeschrieben werden<br />

müssen und deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten knapp<br />

über 1.600 Euro liegen, oder bei Wirtschaftsgütern mit einem Anschaffungs-<br />

oder Herstellungswert zwischen 150 und 250 Euro.<br />

Letztere müssen dann sofort abgeschrieben werden.<br />

Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert<br />

und erstellt,trotzdem sind sie als allgemeine Hinweise zu betrachten.Wir übernehmen<br />

keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten<br />

Informationen. Zum Zeitpunkt des Verweises auf eine Internetseite waren keine illegalen Inhalte<br />

auf dieser Seite erkennbar.Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Inhalte auf dieser Seite in<br />

anderen Publikationen ist nicht gestattet.


<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

- 23 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Gartendesign & Landschaftsbau<br />

Hundertmark<br />

Am Anger 11<br />

04828 Altenbach<br />

Tel.: 03425/81 11 07<br />

Funk: 01 77/3 12 31 89<br />

• Pflasterarbeiten<br />

• Zaunbau<br />

• Pflanzarbeiten<br />

• Teichbau<br />

• Baumschnitt<br />

• Pflege u.v.m.<br />

Simone Glaser Dipl.-Ing. (FH)<br />

Konstruktion & Design<br />

Sachverständige für Nachhaltiges Bauen (BNB)<br />

Bauplanung ■ Wertermittlung ■ Innenarchitektur<br />

Platz der Freundschaft 1, 04808 Lossatal OT Lüptiz<br />

Tel. 03425 - 81 82 67 Fax 03425 - 81 83 86<br />

Funk 01 62 - 8754622<br />

E-mail: simone.glaser@t-online.de<br />

Gottschlich GmbH<br />

Groß- und Einzelhandel<br />

Hauptstraße 1 A • 04808 Kühren<br />

Tel. (034261) 61047 • Fax (034261) 61328<br />

Mo - Fr 9 - 18 Uhr • Sa 9 -12 Uhr<br />

Montage Service<br />

- ständige Musterausstellung -<br />

Hier könnte<br />

Ihre Werbung<br />

stehen.<br />

Verlag + Druck<br />

LINUS WITTICH KG<br />

www.wittich.de<br />

PORTAS-Fachbetrieb<br />

Holger Uhlrich<br />

04683 Fuchshain · Hauptstr. 50<br />

Tel. 034297/41570<br />

Studio in Wurzen<br />

Jacobsplatz 1<br />

Tel. 03425/8526200<br />

Montag: 9-13 Uhr<br />

Mittwoch: 9-17 Uhr<br />

Ihr kompetenter Partner in Sachen:<br />

Heizöl - Kraftstoffe - Schmierstoffe<br />

Heizöl in kleinen Raten? Kein Problem!<br />

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern!<br />

Telefon: 034362/407-31, Mügelner Straße 7, 04769 Niedergoseln.<br />

Weitere Infos unter www.heimburger.de<br />

Feuer und Flamme<br />

Lagerfeuerromantik in den eigenen vier Wänden: Dekokamine<br />

haben gegenüber klassischen Kaminöfen den entscheidenden<br />

Vorteil, dass sie ohne großen Aufwand einsetzbar<br />

sind. Denn für Ethanol- oder Designkamine sind weder bauliche<br />

Maßnahmen wie ein Kaminabzug noch die Genehmigung<br />

eines Schornsteinfegers notwendig.<br />

Schautag jeden 1. Samstag im Monat von 9-12 Uhr<br />

Optimierter<br />

Energieverbrauch<br />

Abgesehen vom Komfort, den innovative Technologien uns<br />

täglich zuteil werden lassen, helfen diese auch dabei, Energie<br />

einzusparen. Mit dem Autopilot IHS (Intelligent Heat System),<br />

einer Weltneuheit des dänischen Kaminofenherstellers<br />

HWAM, lässt sich der Energieverbrauch von Kaminöfen deutlich<br />

optimieren. Fans des wärmenden Feuers erhalten eine<br />

Technologie, die nicht nur die Verbrennung der Holzscheite<br />

im Kaminofen automatisch steuert, sondern auch selbstständig<br />

mit einem akustischen Signal mitteilt, wann wieder<br />

Brennholz nachgelegt werden muss – über eine praktische<br />

Fernbedienung. Mit ihr lässt sich auch die gewünschte Raumtemperatur<br />

bequem vom Sofa aus einstellen. Die Regelung<br />

ist absolut präzise, sodass der Energiehaushalt sich spürbar<br />

verbessert – während die Atmosphäre im Raum so behaglich<br />

ist wie immer. (epr)<br />

Dabei sind die Feuerstellen von einem echten Kamin kaum<br />

noch zu unterscheiden, die Kaminglut wird täuschend echt<br />

imitiert. Auch beim Standort ist der Kaminbesitzer flexibel:<br />

Das Gerät lässt sich problemlos von einem in den anderen<br />

Raum tragen, je nach Modell sogar in den Garten oder auf die<br />

Terrasse. Als Brennmaterial dient Feuergel oder Bioethanol.<br />

„Flüssiges Bioethanol hat den Vorteil, dass es umweltfreundlicher<br />

ist, bei der Verbrennung weniger riecht und auch keine<br />

Rückstände hinterlässt. Das Gel wiederum erreicht schneller<br />

ein schönes Flammenbild und ist sicherer beim Umfüllen und<br />

Lagern“, erklärt Bruno Schädler, Konzerneinkaufsleiter der<br />

Hornbach-Baumarkt-AG.<br />

Bei der Verbrennung von Feuergel oder Bioethanol bilden<br />

sich kein Rauch und kein schädliches Abgas, es entstehen nur<br />

die natürlichen Substanzen Wasserdampf und Kohlendioxid.<br />

(djd/pt)<br />

Tipp: Es ist wichtig, beim Anzünden des Feuers die<br />

Menge und somit die Brenndauer zu berücksichtigen,<br />

um ein vorzeitiges Erlöschen der Flammen zu vermeiden.<br />

Zum Luftaustausch empfiehlt es sich, zwischendurch<br />

kurz zu lüften.<br />

K L Ä R A N L A G E N V O N<br />

aqua nostra<br />

Gersdorf 23<br />

09661 Striegistal<br />

Tel. 03 43 22/404 23<br />

Fax 03 43 22/407 47<br />

www.aqua-nostra.de<br />

konkurrenzlos stromlos<br />

weil<br />

MIT ZULASSUNG<br />

MIT ZULASSUNG<br />

N: Z-55.4-309<br />

C: Z-55.4-310<br />

N+H: Z-55.4-311<br />

vom Deutschen Institut<br />

für Bautechnik


<strong>Bennewitz</strong> - 24 -<br />

<strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Schöne Osterfeiertage<br />

Genießen · Reisen · Schenken<br />

Fröhliche Ostern<br />

allen Kunden, Freunden und Bekannten<br />

wünscht Blumenhof B. Beilfuß<br />

Leulitzer Str. 23 · 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Tel. 0 34 25/81 21 78<br />

Gaudig´s Garage - Automobil Meisterwerkstatt<br />

und KFZ-Sachverständiger<br />

• Reparaturen und Service<br />

für alle Fahrzeugmodelle<br />

• Windschutzscheiben-Schnelldienst<br />

• TÜV, AU /Reifendienst<br />

• Werkstatt-Ersatzfahrzeug<br />

* Sonderaktion<br />

Umrüstung von Winter- auf Sommerräder<br />

Sommerreifenaktionsangebot ab sofort<br />

Meltewitzer Str. 1b ·04808 Mark Schönstädt<br />

Z 034261/62050 · 034261/40784 · 0177/6848012<br />

Wann findet Ostern statt?<br />

Bis zum Anfang des 4. Jahrhunderts gab es keine einheitliche<br />

kirchenweite Regelung, an welchem Tag genau Ostern zu<br />

feiern ist. Das jüdische Pessach-Fest dauert sieben bzw. acht<br />

Tage; zwischen der Kreuzigung und Wiederauferstehung<br />

Christi vergingen aber nur drei Tage. Je nachdem, wie Bischöfe<br />

und Äbte es festlegten, wurde die Wiederauferstehung<br />

eben am Freitag, Sonntag oder Samstag gefeiert. Erst das<br />

Konzil von Nicäa 325 legte fest, wie sich das Datum berechnet:<br />

Ostersonntag ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond<br />

nach der Frühlings-Tag- und Nachtgleiche am 21. März.<br />

Unserer verehrten Kundschaft und unseren Mitarbeitern<br />

mit ihren Familien wünschen wir ein frohes Osterfest.<br />

Deubener Geflügelhof GmbH · Altenbacher Weg 53 · 04828 Altenbach<br />

Tel. 03425-89274 · Mo – Fr 6.30 bis 16.00 Uhr, Sa 7.30 bis 11.00 Uhr<br />

HBB MÜLLER -<br />

KLEEGALERIE<br />

Grubnitzer Dorfstr. 2a<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong> OT Grubnitz<br />

Tel. 03425-8870940<br />

www.casa-tropicana.de<br />

Grubnitzer Dorfstr.<br />

HBB<br />

Richtung Wurzen<br />

von A14<br />

Leipzig Ost/Engelsdorf<br />

Tropenhaus<br />

Pflanzen der Welt - Welt der Pflanzen<br />

Kaffee &<br />

Kuchen<br />

wünscht schöne Ostern!<br />

29.03. geschl. Veranstaltung Karfreitag<br />

30.03. 10.00 - 18.00 Uhr Samstag<br />

31.03. 15.00 - 18.00 Uhr Ostersonntag<br />

01.04. geschlossen Ostermontag<br />

Richtung <strong>Bennewitz</strong><br />

Gasthof Deuben<br />

Montag - Samstag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

täglich<br />

frischer Kaffee<br />

und leckerer<br />

Kuchen<br />

Ich schenke dir ein Osterei.<br />

Bewahre es, sonst geht’s entzwei.<br />

Frohe Ostern und allzeit gute Fahrt<br />

wünscht<br />

© Alexandra H. / pixelio.de<br />

Autoservice<br />

Uwe Wagner<br />

Bergstraße 1a<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Telefon: 0 34 25 - 85 29 43<br />

Funk: 01 77 - 3 11 66 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!