13.01.2014 Aufrufe

Nr. 1 - Gemeinde Bennewitz

Nr. 1 - Gemeinde Bennewitz

Nr. 1 - Gemeinde Bennewitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Rathaus<br />

Deuben<br />

Schmölen<br />

Jahrgang 21 · Nummer 1 Freitag, den 25. Januar 2013<br />

Eine tolle Überraschung ereilte unsere Horteinrichtung zu Beginn dieses Jahres. Durch eine großzügige Spende<br />

vom Neurologischen Rehabilitationszentrum Leipzig erhielten wir einen Scheck in Höhe von 500,00 EUR. Wir haben<br />

uns riesig über diese Spende gefreut, welche am Dienstag, dem 8. Januar 2013 an uns durch Herrn Prof. Dr.<br />

Hummelsheim und Frau Tutte überreicht wurde. Mit einem kurzen Rundgang in unseren Horträumen und einem<br />

kleinen Auftritt der Kinder wurde diese Übergabe abgerundet. Dieses Geld werden wir mit Bedacht ausgeben und<br />

hierfür besondere Spielsachen einkaufen. Nochmals vielen Dank für diese überaus tolle Spende.<br />

Herzlichst alle Hortkinder und das Erzieherteam<br />

(von links nach rechts: Herr Werner, Frau Tutte, Herr Prof. Dr. Hummelsheim)<br />

Anzeigen


<strong>Bennewitz</strong> - 2 -<br />

<strong>Nr</strong>. 1/2013<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Die 35. öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates findet<br />

am Mittwoch, dem 27.02.2013, um 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

0. Eröffnung durch den stellv. Bürgermeister<br />

(§ 38 (1) SächsGemO) Herrn Böttger<br />

- Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der<br />

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit (§ 39 Sächs-<br />

GemO)<br />

1. Bürgerfragestunde und Anfragen der <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

2. Bauangelegenheiten und Baubeschlüsse<br />

· Satzungsbeschluss zum B- Plan Waldsiedlung<br />

3. Beschlussfassungen Kämmerei/ Hauptamt<br />

· Beteiligungsbericht nach § 99 SächsGemO für<br />

2009/2010<br />

4. Informationen Bürgermeister/sonstiges<br />

kurze Pause<br />

5. Nichtöffentlicher Teil<br />

Böttger<br />

stellv. Bürgermeister<br />

Bitte um Beachtung!!!<br />

Bitte senden Sie alle Artikel, die im Amtsblatt veröffentlicht<br />

werden sollen an schraepler@freenet.de.<br />

Artikel, die an richter@gemeinde-bennewitz.eu gesendet<br />

werden, werden nicht berücksichtigt. Bitte denken<br />

Sie auch an den Redaktionsschluss, der zwingend einzuhalten<br />

ist.<br />

Die<br />

informiert<br />

Verhalten bei Eiseinbruch<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Mandy Schräpler<br />

Wissenswertes und Kultur im Rathaus<br />

erwünscht<br />

Ob Ölgemälde, Fotografien, Skulpturen oder informativ<br />

Thematisches, die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist an Allem interessiert,<br />

was das Auge lockt, den Geist beflügelt und<br />

die Sinne stimuliert. Der <strong>Bennewitz</strong>er Bevölkerung Wissenswertes<br />

und bildende Kunst zugänglich zu machen,<br />

ist Wunsch und Ziel zugleich. Die Rathausflure bieten<br />

Platz für ca. 35 Bilder, entsprechende Haltevorrichtungen<br />

sind vorhanden, die Ausstellungszeiträume belaufen sich<br />

auf 2 bis 3 Monate und das Alles kostenlos. Bei Interesse<br />

und Fragen wenden Sie sich bitte an mich.<br />

Es grüßt ganz freundlich<br />

Ihre Mandy Rönckendorf<br />

0 34 25/85 18 44<br />

01 74/4 44 98 19<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, der 22. Februar 2013<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Montag, der 11. Februar 2013<br />

Kinder und Erwachsene lieben es im Winter zugefrorene<br />

Gewässer zu betreten bzw. Schlittschuh zu laufen.<br />

Hierbei besteht jedoch Lebensgefahr. Von den Behörden<br />

nicht freigegebene Gewässer sollten daher unbedingt gemieden<br />

werden.<br />

Falls man Zeuge eines Eiseinbruches mit Personen wird,<br />

ist schnellstmöglich Hilfe zu rufen (Notruf 112). Innerhalb<br />

von 3 - 5 Minuten erschlaffen die Muskeln im kalten<br />

Wasser und der Betroffene geht unter. Bringen Sie sich<br />

aber nicht selber in Gefahr, Beachten Sie ihre eigene Sicherheit<br />

und wagen Sie sich nicht zu weit hinaus. Alarmieren<br />

Sie die Rettung! Bewahren Sie bei einem Notruf<br />

unbedingt Ruhe und halten Sie sich an die „fünf W`s“:<br />

- Was ist passiert?<br />

- Wo ist es passiert?<br />

- Wie viele Personen sind betroffen?<br />

- Welche Verletzungen sind erkennbar?<br />

- Warten auf Rückfragen der Rettungsstelle!


<strong>Nr</strong>. 1/2013<br />

- 3 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Folgenden Empfehlungen sollen Ihnen im Ernstfall helfen,<br />

richtig zu handeln:<br />

- Warnungen der örtlichen Behörde, vor dem Betreten<br />

von Eisflächen, müssen sehr ernst genommen werden.<br />

Die Tragfähigkeit von Eis ist stark vom Wetter abhängig<br />

und daher schwer zu beurteilen.<br />

- Einbruchgefahr droht vor allem an dunklen Stellen.<br />

- Sollte das Eis knistern/knacken oder sogar Risse aufweisen<br />

nicht betreten!<br />

- Wenn Sie sich bei solchen Geräuschen auf dem Eis<br />

befinden, legen Sie sich flach hin, um Ihr Gewicht<br />

gleichmäßiger zu verteilen. Danach robben Sie Richtung<br />

Ufer.<br />

- Bei verschneiten Oberflächen ist äußerste Vorsicht<br />

geboten, Risse und Dicke der Eisfläche sind nicht erkennbar.<br />

- An Ein- und Ausflüssen kann die Eisschicht plötzlich<br />

dünner werden.<br />

- Sollten Sie einbrechen, versuchen Sie sich am Eis<br />

festzuhalten oder wenn möglich auf das Eis zu ziehen.<br />

Bricht das Eis weiter, schlagen Sie sich mit Fäusten<br />

und Ellenbögen einen Weg zum Ufer frei.<br />

- Wenn Sie Hilfe leisten müssen, darf man nie die eigene<br />

Sicherheit vernachlässigen!<br />

- Sollten Sie die Eisfläche betreten, sind Hilfsmittel ratsam:<br />

Schwimmwesten und Leinen dienen zum Eigenschutz.<br />

Leitern … können Sie als Unterlage verwenden.<br />

Damit verteilt sich das Gewicht gleichmäßiger auf<br />

dem zu belastenden Eis.<br />

- Gerettete Personen müssen dringend gewärmt werden.<br />

Hierfür die nasse Kleidung entfernen, Decken und,<br />

wenn vorhanden, warme Getränke (Tee) verwenden.<br />

- Bitten Sie andere Personen um Mithilfe!<br />

Torsten Koitzsch<br />

- Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong> -<br />

Bitte um Beachtung!<br />

Liebe Eltern,<br />

wie in der Satzung über die Kinderbetreuung von Kindern am 30.11.2011 im <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Bennewitz</strong> beschlossen,<br />

bleiben die beiden Kindertagesstätten <strong>Bennewitz</strong> und Deuben an folgenden Brückentagen im Jahr 2013 geschlossen:<br />

- Freitag, den 10. Mai 2013<br />

- Freitag, den 4. Oktober 2013<br />

- Freitag, den 1. November 2013<br />

- Dienstag, den 24. Dezember 2013 bis Mittwoch, den 01.01.2014.<br />

Für das neue Jahr wünschen wir all unseren Kindern und deren Familien ein gesundes und friedliches Jahr 2013.<br />

Böttger<br />

Stellv. Bürgermeister<br />

„Der schönste Tannenbaum“-<br />

ein Theaterspiel von Ute Ramisch<br />

wurde in der Grundschule <strong>Bennewitz</strong> zum Weihnachtsprogramm.<br />

Wie in jedem Jahr waren dazu Eltern, Großeltern,<br />

Geschwister und Bekannte herzlich eingeladen.<br />

Fast alle Schüler wurden zu Schauspielern, Tänzern, Sängern,<br />

Instrumentalisten und Stepptänzern.<br />

Zusammen gepuzzelt von Frau Albrecht, unterstützt von<br />

zahlreichen Helfern, entstand kein Theaterstück, sondern<br />

ein Theaterspiel.<br />

Erst am Tage des Auftritts wurden alle Einzeldarbietungen<br />

zusammengefügt:<br />

Frau und Herr Holle erzählten die Geschichte vom<br />

„Schönsten Tannenbaum“, bei der die beiden Kinder Tina<br />

und Tom ihren Weihnachtsbaum nicht im Zimmer zuhause<br />

schmücken, sondern im Wald.<br />

Dabei wurden sie von vielen kleinen Mäuschen, Häschen<br />

und Vögeln unterstützt, die Nüsse, Äpfel und Federn<br />

brachten. Eine Spinne spann die Fäden, um diese Dinge<br />

zu befestigen. Zum Schluss schickte der Mond unzählige<br />

Sterne, die heller als tausend Kerzen leuchteten.<br />

So stand nun zum 1. Male ein wunderschöner Tannenbaum<br />

im Wald. Mit einem selbstgeschriebenen Text zur<br />

Melodie „ Lampen aus es schlafen alle Leute“ kamen alle<br />

Akteure noch einmal zusammen.<br />

Tosender Applaus von den Gästen war dafür der Lohn.


<strong>Bennewitz</strong> - 4 -<br />

<strong>Nr</strong>. 1/2013<br />

Buchwerkstatt der 3. Klasse<br />

In der Grundschule lernen die Kinder das Schreiben - das<br />

weiß jeder.<br />

Doch die Kinder unserer 3. Klasse lernten vom 03. bis<br />

07.12.12 sogar, wie man ein ganzes Buch schreibt.<br />

Unter der fachkundigen Anleitung zweier Mitarbeiterinnen<br />

des Schweizerhauses in Püchau entstanden im Laufe<br />

dieser Woche 46 einzigartige, selbst geschriebene und<br />

selbst illustrierte Bücher.<br />

Die Jungen und Mädchen formulierten Geschichten unter<br />

dem Rahmenthema „Was in der Nacht passiert“.<br />

Da erlebten Geister, Eulen, Fledermäuse, Katzen, Rehe,<br />

Roboter, zeltende Familien u. v. m spannende und lustige<br />

Abenteuer.<br />

Jede Buchseite bekam natürlich auch eine Illustration.<br />

Fantasievoll und geschickt wurden die Bilder jedoch<br />

nicht gemalt, sondern mehrfarbig gedruckt.<br />

Am letzten Schultag vor Weihnachten war es dann so<br />

weit!<br />

In einer Abschlussrunde wurde das Projekt ausgewertet<br />

und jedes Kind erhielt sein eigenes, fertig gebundenes<br />

Buch.<br />

Diese eigneten sich natürlich gleich als besonderes Weihnachtsgeschenk<br />

für die Eltern oder Großeltern.<br />

ma nicht vorbei gehen. Im Juni wird deshalb hier bei<br />

sommerlichen Temperaturen ein großes Fest begangen<br />

und wir tauchen so in die Märchenwelt ein.<br />

In den Sommerferien wartet eine tolle Piratenparty auf<br />

die Kids. Natürlich zusätzlich zu unserem anderen abwechslungsreichen<br />

Ferienangebot.<br />

Zum 3. Mal werden wir am 30. Oktober unseren Gruselabend<br />

mit all den Geistern, Hexen oder anderen Gruselgestalten<br />

feiern. Das kann nur wieder mächtig gruselig<br />

und zugleich lustig mit all den Kindern und den tollen<br />

Kostümen werden.<br />

Und am Ende des Jahres (Dezember) feiern wir natürlich<br />

alle zusammen die Weihnachtszeit. Tja und damit wäre<br />

das Jahr auch schon vorüber.<br />

Aber alles doch ein bisschen langsamer, denn wir fangen<br />

bekanntlich mit dem Januar an. Wir freuen uns nun auf<br />

das, was kommt und genießen die kindliche Freude an<br />

den alltäglichen Begebenheiten, gepaart mit den großen<br />

Projekten.<br />

Wünschen wir uns allen ein erfolgreiches und spannendes<br />

Jahr 2013.<br />

Viele Grüße Ihr Hort <strong>Bennewitz</strong><br />

Achtung!<br />

Am 10. Mai 2013 (Tag nach Himmelfahrt) bleibt die<br />

Horteinrichtung geschlossen! Bitte beachten Sie diesen<br />

Tag der Schließung in Ihrer Planung.<br />

Herzlichst das Hortteam<br />

Neujahrsgrüße<br />

Will das Glück nach seinem Sinn<br />

dir was Gutes schenken,<br />

sage Dank und nimm es hin<br />

ohne viel Bedenken.<br />

Jede Gabe sei begrüßt,<br />

doch vor allen Dingen:<br />

Das, worum du dich bemühst,<br />

möge dir gelingen.<br />

(Wilhelm Busch)<br />

In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern, Eltern<br />

und unseren Sponsoren alles erdenklich Gute im neuen<br />

Jahr.<br />

Ihr <strong>Bennewitz</strong>er Hortteam<br />

Gelingen soll uns auch in diesem Jahr wieder viel, was<br />

das Hortleben erfrischen und bereichern soll.<br />

5 Projekte stehen in der Planung. Im April werden wir<br />

beim traditionellen Eltern-Kind-Basteln gemütlich zusammensitzen<br />

und über dies oder jenes beim Basteln<br />

plaudern.<br />

Da man dieses Jahr 200 Jahre Märchen der Gebrüder<br />

Grimm feiert, können wir natürlich auch an diesem The-<br />

Ferien, Ferien, Ferien …<br />

Jawohl unsere Kinder haben bald wieder freie Tage. Die<br />

Winterferien gehen vom 4. bis 15. Februar. Wir hier im<br />

Hort haben ein tolles Programm aufgestellt, für das sich<br />

die Kinder bereits eingetragen bzw. angemeldet haben.<br />

Auf unsere Kids warten viele lustige Sachen, die täglich<br />

Abwechslung bringen werden. So wandern wir in die hoffentlich<br />

weiße Winterpracht und werden mächtig rodeln.<br />

Am Dienstag geht’s ab in das Wurzener Kino. Das Popcorn<br />

darf hier natürlich nicht fehlen. Viel Faschingsdeko<br />

werden wir den Tag darauf mit den Kids basteln, damit<br />

unser Hort lustig zum Fasching ausgestaltet ist. Am Donnerstag<br />

wird die <strong>Bennewitz</strong>er Kegelbahn unser Besitz<br />

sein, wo wir alle keine ruhige Kugel schieben werden.<br />

Schön geschminkt und in lustigen Kostümen bekleidet,<br />

geht es ab in die Eilenburger Schwimmhalle, um unter<br />

dem Motto „Zeitreise“ eine lustige Party zu feiern. Damit<br />

ist die 1. Woche um. Die Faschingsbäckerei wird am<br />

11. Februar in der Hortküche eröffnet. Hier bereiten wir<br />

uns schon auf die große Faschingssause am Dienstag vor.<br />

Na, und einen Rundgang ins schöne <strong>Bennewitz</strong> mit all<br />

den herrlich kostümierten Kindern darf nicht fehlen. In<br />

die <strong>Bennewitz</strong>er Sporthalle werden wir ausgerüstet mit<br />

Tischtennisschlägern am Mittwoch gehen und hier unseren<br />

Spaß haben. Eine aufregende Reise führt uns ins Kinderparadies<br />

Grimma am vorletzten Ferientag. Dort wollen<br />

wir viel Zeit verbringen und kommen daher erst gegen<br />

14.30 Uhr zurück.<br />

Der letzte Ferientag gehört unserem Lieblingsspielzeug.<br />

Hier dürfen die Kinder nach Herzenslust mit ihrem<br />

schönsten Spielzeug ihre Zeit verbringen.<br />

Man sieht, unseren Kindern wird es in den Ferien nicht<br />

langweilig werden. Wir freuen uns auf alle Kids und das<br />

lustige Treiben in dieser Zeit.<br />

Das Hortteam


<strong>Nr</strong>. 1/2013<br />

- 5 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Interessengemeinschaft Tierherz-Muldental<br />

Liebe Mitbürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong>,<br />

die Interessengemeinschaft Tierherz-Muldental möchte<br />

Sie gern<br />

am Mittwoch, dem 20.02.13 um 19 Uhr<br />

in`s Jugendhaus <strong>Bennewitz</strong><br />

einladen, um sich als Initiativgruppe samt bestehender<br />

Projektideen vorzustellen, Anregungen, Hinweise und<br />

Bedarfe zu erfragen und bestenfalls interessierte Bürger<br />

und Tierliebhaber als Mitstreiter zu gewinnen.<br />

Hier ein kleiner Auszug unserer Projektinhalte:<br />

* Hundekot wohin man tritt<br />

Hundekotbeutel und Entsorgungsmöglichkeiten in<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

* Aktion Wanderpokal<br />

Abenteuererlebnis für Hund und Halter für einen gemeinnützigen<br />

Zweck<br />

* Freilauf ist artgerecht<br />

„Freilauf-Gehege ohne Ängste“ gesucht<br />

* Nachbarschaftstierhilfe<br />

Netzwerkaufbau für familiäre Tierbetreuung<br />

* Vorträge und Seminare rund um`s Thema Tiere und<br />

Tierschutz<br />

Inhalte nach Bedarf<br />

Wir freuen uns auf eine Vielzahl von Teilnehmern und<br />

sind für alle Vorschläge, Anregungen, Diskussionen und<br />

Unterstützung dankbar.<br />

Es grüßen ganz freundlich<br />

Sabine Hauptvogel,<br />

Tierärztin<br />

Annett Spalteholz,<br />

Tierheilpraktikerin<br />

Hundeverhaltensberatung<br />

Mandy Rönckendorf,<br />

Dipl.-Soz. Päd.<br />

Kerstin Piotrowski,<br />

Helfer auf 4 Pforten e. V.<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

am 02.02. Frau Liesanne Martin<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 02.02. Herrn Helmut Wimmer<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 03.02. Frau Annelie Börner<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 03.02. Frau Anni Pfeiffer<br />

OT Zeititz<br />

am 05.02. Frau Irene Fischer<br />

OT Altenbach<br />

am 05.02. Herrn Karl-Heinz Lauer<br />

OT Leulitz<br />

am 05.02. Frau Herta Sallie<br />

OT Pausitz<br />

am 05.02. Frau Elli Tschierschke<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 06.02. Frau Charlotte Pöhland<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 07.02. Herrn Lothar Egerland<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 07.02. Herrn Bernd Mende<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 09.02. Frau Siegrid Hartmann<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 09.02. Frau Elfriede Nelke<br />

OT Schmölen<br />

am 09.02. Frau Inge Scheffler<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 11.02. Frau Irmgard Pieper<br />

OT Zeititz<br />

am 11.02. Frau Helga Walther<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 12.02. Herrn Willibald Kania<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 12.02. Frau Marieanne Lehnhardt zum 87. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 12.02. Herrn Gerhard Schnirpel zum 87. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 14.02. Herrn Gerhard Brzoza zum 83. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 14.02. Frau Anita Sallie zum 83. Geburtstag<br />

OT Pausitz<br />

am 15.02. Frau Waldtraut Schipke zum 91. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 16.02. Frau Annelies Schmidt zum 86. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 18.02. Herrn Walter Roßberg zum 75. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 19.02. Herrn Johannes Lehnhardt zum 87. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 19.02. Frau Jutta Wagner zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 20.02. Frau Maria Ahner zum 88. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 20.02. Frau Elfriede Lipinski zum 97. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 22.02. Herrn Hans Petzold zum 83. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 24.02. Frau Irma Jakubowski zum 86. Geburtstag<br />

OT Pausitz<br />

am 24.02. Frau Ruth Siol<br />

zum 84. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 25.02. Herrn Heinz May zum 84. Geburtstag<br />

OT Grubnitz<br />

am 26.02. Herrn Olaf Kirschke zum 75. Geburtstag<br />

OT Deuben<br />

am 27.02. Frau Christa Gürnth zum 80. Geburtstag<br />

OT Bach<br />

am 28.02. Frau Sigrid Falkenstein zum 81. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 28.02. Frau Elsbeth Lehmann zum 85. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 28.02. Frau Sigrid Spalteholz zum 82. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong>


<strong>Bennewitz</strong> - 6 -<br />

<strong>Nr</strong>. 1/2013<br />

SV Blau-Weiss <strong>Bennewitz</strong> e. V.<br />

An der Mulde 2a<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Tel.: 0 34 25/81 55 74<br />

Fax: 0 34 25/85 44 30<br />

sv-bwb@t-online.de<br />

www.sv-bwb.de<br />

Gemeinsam<br />

Auch wenn es aus heutiger Sicht noch eine sehr junge<br />

Tradition ist, soll diese wachsen und zu einem festen Bestandteil<br />

in unserem Vereinsleben werden.<br />

Am 12.01.2013 war es bereits zum 2. Mal so weit. Blau<br />

Weiss <strong>Bennewitz</strong> bedankte sich bei allen Sponsoren,<br />

Unterstützern und Übungsleitern für deren Einsatz, für<br />

Blau- Weiss <strong>Bennewitz</strong>, im Jahr 2012 mit einer kleinen<br />

Festveranstaltung.<br />

Ohne den Einsatz aller, wäre ein Vereinsleben im vergangen<br />

Jahr und wird es auch dieses Jahr, nicht möglich.<br />

Die Festveranstaltung wurde durch unseren Präsidenten<br />

Wolfgang Wahlbuhl mit einem Rückblick auf Vereinsaktivitäten<br />

eröffnet. Im Rahmenprogramm, moderiert durch<br />

den Sportfreund Lothar Langer, zeigten unsere jüngsten<br />

Sportler aus der Kids Gruppe und einige Fußballer vom<br />

Nachwuchsbereiches, dem interessierten Publikum, ihr<br />

Können. Den Abschluss dieses kleinen Programmes bildete<br />

der Schaukampf der Sportfreunde W. Kurth und L.<br />

Langer an der Tischtennisplatte. Die rasanten Ballwechsel<br />

zeigten, dass in der kleinsten Abteilung vom Verein,<br />

so richtig die „Post“ abgeht und diese Sportart durchaus<br />

in der Öffentlichkeit mehr Interesse verdient hat.<br />

Im anschließenden Beitrag berichtet der Abteilungsleiter<br />

unserer Tischtennisabteilung Manfred Schulze über einen<br />

Vereinsinternen Höhepunkt in dieser Sportgruppe.<br />

Am 04.01.2013 fand bereits die 16. Neuauflage unseres<br />

Neujahrs-Tischtennis-Turniers statt.<br />

14 Spieler im Alter von 15 bis 72 Jahren kämpften um<br />

die begehrten zwei Wanderpokale. Abhängig von der Leistungsstärke<br />

wurden die Spieler in zwei Profiligen eingeteilt.<br />

In der 1. Profiliga spielten Ulf Schiefer als Pokalverteidiger,<br />

Danny Schulze, Norman Gebhardt und unser<br />

Nachwuchstalent Oskar Huth. Für Ulf Schiefer reichten<br />

die erzielten Ergebnisse dieses Jahr nicht aus, um den<br />

Pokal erneut mit nachhause nehmen zu können. Dieser<br />

musste an den Sportfreund Danny Schulze weiter gereicht<br />

werden. Noch vor dem Pokalverteidiger kam der<br />

Sportfreund Norman Gebhardt auf Platz zwei.<br />

In der 2. Profiliga spielten die restlichen 10 Spieler, in<br />

zwei Staffeln, ihre Platzierungen aus. Wobei die beiden<br />

Staffelsieger um den zweiten Wanderpokal kämpften.<br />

Hier hatte der Sportfreund Hans-Jürgen Palme nach ausgeglichenem<br />

Spielverlauf mit 3 : 1-Gewinnsätzen die Nase<br />

gegen unseren „Oldi“ (72)<br />

Wolfgang Kurth, vorn. Herzlichen Glückwunsch den diesjährigen<br />

Siegern.<br />

Wie ausgeglichen die Spielstärke in diesen beiden Staffeln<br />

war, zeigen die Leistungen von Enrico Barche, der<br />

trotz seiner gesundheitlichen Behinderung, ein Spiel in<br />

seiner Gruppe gewinnen konnte und auch das Abschneiden<br />

vom zweiten Nachwuchstalent, Christian Buck. Welcher<br />

sich ebenfalls achtbar in seiner Gruppe schlug. Diese<br />

Ergebnisse geben Hoffnung für die Zukunft.<br />

Für Interessierte - die Trainingszeiten unserer Abteilung<br />

Montags 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Freitags 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Heimspiele unseres Vereins im Februar 2013<br />

Nach dem Kalender liegt auf allen Plätzen<br />

Schnee und somit haben sich unsere Spieler<br />

in die Halle zurückgezogen. Wann, wo, wer<br />

spielt entnehmt ihr bitte der Tagespresse.<br />

Gartenverein Amselgrund e. V.<br />

Brauereifreie Vereinsgaststätte im Raum <strong>Bennewitz</strong> ab<br />

sofort zu verpachten.<br />

Die moderne Gaststätte ist komplett ausgestattet.<br />

Die Sitzkapazität beträgt 50 Personen und der überdachte<br />

Freisitz bietet 24 Personen Platz.<br />

Interessenten melden sich bitte telefonisch bei:<br />

Herrn Pradel: Tel. 0 34 25/81 17 01<br />

Herrn Lindner: Tel. 0 34 25/81 53 77<br />

In alten Akten geblättert …<br />

Handwerk in Altenbach<br />

Am 12. Januar 1835 erschien der 28 Jahre alte Johann<br />

Gottfried Riemer vor Gericht und äußerte die Absicht,<br />

sich als Schuhmacher in Altenbach niederzulassen. Das<br />

Handwerk hatte er bei dem Schuhmachermeister Apel<br />

in Wurzen gelernt. Danach war er fast acht Jahre lang<br />

Soldat in einem sächsischen Infanterieregiment. Nach<br />

seinem Abschied wollte er sich nun als Schuhmacher in<br />

Altenbach niederlassen. Bei der Innung in Wurzen hatte<br />

er sich bereits angemeldet. Jetzt ersuchte er um eine<br />

Konzession zur Ausübung des Handwerks. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

und die Gerichtsherrschaft unterstützten das Gesuch<br />

Riemers, da dort noch kein Schuhmacher existierte. Die<br />

um Genehmigung des Antrags ersuchte Kreisdirektion<br />

hatte aber Bedenken. Sie wies darauf hin, dass das<br />

Schuhmacherhandwerk nicht zu den nach dem Mandat<br />

vom 29. Januar 1767 auf dem Land gesetzlich zu duldenden<br />

Gewerben gehörte. Eine Ausnahme von den Vorschriften<br />

erschien der Direktion angesichts des geringen<br />

Umfangs des Dorfes, der niedrigen Bevölkerungszahl und<br />

der Nähe zu den Städten Wurzen und Brandis nicht angezeigt.<br />

Riemer erhielt einen abschlägigen Bescheid und<br />

musste noch die angefallenen Kosten in Höhe von 3 Talern<br />

und 20 Groschen zahlen.<br />

Mehr Glück hatte der 21-jährige Stellmachergeselle Johann<br />

Carl Sagewitz, der zwei Jahre später um die Genehmigung<br />

der Ausübung seines Handwerks bat. Mit Unterstützung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> und der Gerichtsherrschaft erhielt er die Erlaubnis,<br />

in Altenbach als Stellmacher tätig zu sein.<br />

Dr. Volker Jäger


<strong>Nr</strong>. 1/2013<br />

- 7 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Nachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Püchau-<strong>Bennewitz</strong><br />

Gottesdienstplan Monat Februar 2013<br />

Monatsspruch: Schaue darauf, dass nicht das Licht in dir Finsternis sei.<br />

Lukas 11, 35<br />

03.02.2013, Sexagesimae<br />

09.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>raum <strong>Bennewitz</strong> Predigtgottesdienst<br />

10.15 Uhr Püchau Sakramentsgottesdienst<br />

10.15 Uhr Altenbach Sakramentsgottesdienst<br />

10.02.2013, Estomihi<br />

09.00 Uhr Nepperwitz Predigtgottesdienst<br />

17.02.2013, Invokavit<br />

09.00 Uhr Püchau Predigtgottesdienst<br />

10.15 Uhr <strong>Gemeinde</strong>raum <strong>Bennewitz</strong><br />

Sakramentsgottesdienst<br />

24.02.2013, Reminiszere<br />

09.00 Uhr Grubnitz Predigtgottesdienst<br />

10.15 Uhr Deuben Predigtgottesdienst<br />

Unsere Zusammenkünfte:<br />

Bibelwoche in Nepperwitz vom 18.02. bis 22.02.<br />

Beginn: 19.00 Uhr Thema: „Das offene Geheimnis“<br />

Montag, 18.02.<br />

Pfarrer Dr. Seidel - Brandis<br />

Thema: I Der offene Himmel (Markus 1,1-15)<br />

Dienstag, 19.02.<br />

Pfarrerin Förster-Blume - Borsdorf<br />

Thema: II Das offene Dach (Markus 21,-12)<br />

Mittwoch, 20.02.<br />

Pfarrerin Lötzsch - Machern<br />

Thema: III Das offene Feld (Markus 43,-20)<br />

Donnerstag, 21.02.<br />

Superintendent i.R. Schulze - Wurzen<br />

Thema: IV Die offenen Ohren (Markus 7,31-37)<br />

Freitag, 22.02.<br />

Pfarrer i. R: Böhm - <strong>Bennewitz</strong><br />

Thema: V Das offene Bekenntnis (Markus 8,27-9,1)<br />

Ob es Gottfried Kolditz gefallen hätte …?<br />

Es war genau vor 90 Jahren, als Gottfried<br />

Kolditz in Altenbach, Sachsen als<br />

Sohn eines Landarbeiters geboren wurde.<br />

Im Rahmen der Kirchennacht 2012<br />

fand eine Ausstellung über den DEFA-<br />

Regisseur und Drehbuchautor statt.<br />

Die Organisatoren waren stolz, dass sie<br />

Tochter und Sohn von Gottfried Kolditz<br />

zur Nacht der offenen Dorfkirchen<br />

gewinnen konnten. Für Stefan Kolditz,<br />

heute selbst erfolgreicher Autor von Drehbüchern (Dresden,<br />

An die Grenze, Unsere Mütter, unsere Väter), war es ein<br />

willkommener Ausflug in die eigene Familiengeschichte.<br />

Seine freie Zeit kann man sich zum Beispiel mit dem Lesen<br />

vertreiben. Lesen bildet. Sagt man. Das stimmt nicht immer,<br />

denn es kommt darauf an, was man liest. Apropos „lesen“:<br />

Im Januar 2013 erschien im Engelsdorfer Verlag Aufstieg<br />

ins Rampenlicht. Ein Buch, in dem Sie auch über diesen<br />

Mann aus Altenbach Näheres und bis dato der Öffentlichkeit<br />

nicht Preisgegebenes erfahren. Jens Rübner, Leipziger Autor<br />

und am besagten Tage im Juli 2012 auch zu Recherchezwecken<br />

unter den Gästen weilend, schrieb diese Geschichte<br />

über den Mann, der im Jahr 1955 als musikalischer Berater<br />

für die Musikfilme Zar und Zimmermann und Mazurka<br />

der Liebe zur DEFA wechselte, auf. Der Grundstein für den<br />

Aufstieg ins Rampenlicht war gelegt.<br />

Frauendienst in <strong>Bennewitz</strong>:<br />

Dienstag, 12.02.2013, 18.00 Uhr<br />

Frauendienst Nepperwitz:<br />

Dienstag, 12.02.2013, 14.00 Uhr<br />

Männerwerk Nepperwitz:<br />

Dienstag, 19.02.2013, 19.00 Uhr<br />

Christenlehre im Pfarrhaus <strong>Bennewitz</strong><br />

Montag, 15.00 Uhr<br />

Christenlehre im Pfarrhaus Nepperwitz<br />

Dienstag, 16.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht Pfarrhaus <strong>Bennewitz</strong><br />

Montag, 16.45 Uhr<br />

Spielnachmittag:<br />

Freitag, 16.00 - 18.00 Uhr, 1./22. Februar<br />

Teeniekreis:<br />

Freitag: 18.30 Uhr Dehnitz 1. Februar<br />

Deuben 22. Februar<br />

Sprechzeiten mit Herrn Pfarrer Handschuh erfolgen auf<br />

Wunsch nach vorheriger persönlicher bzw. telefonischer Absprache<br />

unter folgender Telefonnummer 0 34 25/81 52 38.<br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für <strong>Bennewitz</strong><br />

Dorfstraße 16 Telefon: 0 34 25/81 49 06<br />

Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr; Donnerstag, 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für Püchau<br />

Hauptstraße 18 Telefon 0 34 25/81 52 38<br />

Dienstag, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des Pfarramtes Machern für die Kirchgemeindeglieder<br />

aus Altenbach, Leulitz und Zeititz sind:<br />

Öffnungszeiten & Kassenstunde für Machern<br />

Dorfstraße 15<br />

Telefon: 03 42 92/7 20 82, Fax: 03 42 92/66 06 50<br />

Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Individuelle Termine mit Frau Pfarrerin Lötzsch, sind bitte<br />

vorher persönlich bzw. telefonisch unter folgender Telefonnummer<br />

03 42 92/7 20 82 zu vereinbaren.<br />

Des Weiteren erfahren Sie, was Stäbchen und Sakeschalen<br />

mit einem „Waffenschmied“ sowie Leipzig zu tun haben.<br />

Spannende, verblüffende und berührende Geschichten erzählen<br />

von Menschen, die in seiner Heimatstadt Geschichte<br />

geschrieben haben. So erfahren Sie etwas über die „Adlerschüler“<br />

und über den Ort, an dem einst „Prinzessin Tausendschön“<br />

wohnte. Sie lesen, warum der Schwerenöter,<br />

Hochstapler und Kleinkriminelle Karl May 1865 als Pelzdieb<br />

aufflog und hören von einer Else, die eigentlich Sabine<br />

heißt. Rübner erklärt auch, warum der hingerichtete Mörder<br />

Johann Christian Woyzeck, den Georg Büchner mit seinem<br />

Drama berühmt machte, heute sogar einen Salon in Leipzig<br />

hat. Es sind lebendige Porträts von Menschen aus Film,<br />

Fernsehen, Musik und Theater, geschichtliche Persönlichkeiten<br />

und Originale, auf jeden Fall Menschen, die in Leipzig<br />

unübersehbare Spuren hinterlassen haben, die vom Scheitern<br />

und Gelingen, von Ruhm und Niederlagen künden.<br />

Auf 216 Seiten inklusive vieler farbiger Abbildungen erfahren<br />

Sie noch vieles mehr. Sie können das Buch über<br />

den Autor selbst - defafan@web.de - sowie den Engelsdorfer<br />

Verlag beziehen, natürlich ist es auch über die Internetplattformen<br />

buchhandel.de; amazon.de sowie libri.de<br />

zu bekommen ... und selbstverständlich kann man es in<br />

jedem gut sortierten Buchladen unter Angabe des Autors<br />

und des Titels bestellen.


<strong>Bennewitz</strong> - 8 -<br />

<strong>Nr</strong>. 1/2013<br />

LTE: mobiles Breitband-Internet in Altenbach, Deuben, Leulitz, Nepperwitz,<br />

Schmölen und Zeititz<br />

• Mit WLAN-Routern, USB-Sticks oder Smartphones ins<br />

mobile Breitband-Internet<br />

Düsseldorf/Radebeul, Montag, 7. Januar 2013. Vodafone<br />

bringt mit LTE Altenbach, Deuben, Leulitz, Nepperwitz,<br />

Schmölen und Zeititz auf die Überholspur der Datenautobahn.<br />

Ab sofort ist Internet-Surfen mit bis zu 50 Mbit/s im Vodafone<br />

LTE-Netz möglich. WLAN-Router oder LTE-Surfsticks<br />

ermöglichen den Zugang zum neuen schnellen<br />

Internet über eigene Notebooks oder PCs. Außerdem hat<br />

Vodafone als einziger Anbieter bereits sieben LTE-fähige<br />

Smartphones in seinem Sortiment. Darüber hinaus bietet<br />

Vodafone als erstes Telekommunikationsunternehmen<br />

eine integrierte Lösung für Telefonie und den schnellen<br />

Internetzugang via LTE und damit einen vollwertigen<br />

Festnetzersatz an.<br />

- Anzeige -<br />

„Leistungsfähige Netze sind die Voraussetzung für eine<br />

wettbewerbsfähige Informationsgesellschaft. Der Zugang<br />

zum Breitbandinternet überall und für alle ist ein<br />

wichtiger Standortfaktor. Wir brauchen in Sachsen eine<br />

flächendeckende High-Tech-lnfrastruktur“, so Jörg Titz,<br />

Regionalleiter Privatkundengeschäft der Vodafone-Niederlassung<br />

Ost. „Dabei folgen wir auch weiterhin unserem<br />

Ausbauversprechen und wachsen vom Land in die<br />

Städte und werden in den kommenden Wochen weitere<br />

<strong>Gemeinde</strong>n und Ballungsgebiete in Sachsen und in<br />

Deutschland an die Datenautobahn anschließen.“ Schon<br />

jetzt versorgt Vodafone 19 Millionen Haushalte auf über<br />

55 % der bundesdeutschen Fläche mit der neuen Breitbandtechnik<br />

LTE. Die Zufriedenheitsgarantie ermöglicht<br />

allen Kunden das entspannte Testen zuhause und ein<br />

30-Tage-Rückgaberecht ohne vertragliche Bindung, falls<br />

der Kunde vom Produkt nicht überzeugt sein sollte.<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

Anzeigen<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird an alle Haushalte kostenlos<br />

verteilt.<br />

IMPRESSUM<br />

- Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister: Herr<br />

Matthias Spalteholz, Sitz: Bahnhofstraße 24, 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Frau Richter, Telefon: (0 34 25) 89 32 10<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH<br />

KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Kahl, Dorfallee 7, 04861 Torgau/OT<br />

Mehderitzsch, Telefon: 01 71/2 16 95 88<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu<br />

beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt<br />

oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein<br />

Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Otfried Kahl<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/2 16 95 88<br />

Fax: 0 34 21/71 95 79<br />

otfried.kahl@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!