23.01.2014 Aufrufe

Nr. 8 - Gemeinde Bennewitz

Nr. 8 - Gemeinde Bennewitz

Nr. 8 - Gemeinde Bennewitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Jahrgang 21 · Nummer 8 Samstag, der 27. Juli 2013<br />

Anzeigen<br />

Rathaus<br />

Deuben<br />

Schmölen<br />

Highlight des Schuljahres: US-Delegation der WorldSkills besucht Grundschule<br />

<strong>Bennewitz</strong> und Schüler erleben die World Skills Leipzig 2013 auf der Messe<br />

Die Vorbereitungen liefen<br />

seit Monaten und das<br />

Partnerland USA war seit<br />

Wochen thematisch im Unterricht<br />

präsent. Nun, am<br />

zweiten Juli war es endlich<br />

so weit: Die Schüler, Lehrer,<br />

Erzieher, Eltern und<br />

Freunde der Schule begrüßten<br />

das US-amerikanische<br />

Team der Weltmeisterschaft<br />

der Berufe - WorldSkills - in<br />

der Schule. Mit den 20 jungen<br />

Competitors, so nennen<br />

sich die Teilnehmer<br />

des Wettbewerbs, kamen<br />

auch andere Gäste, unter<br />

anderem Vertreter der Botschaft<br />

der USA und der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Bennewitz</strong>.<br />

Und alle staunten,<br />

was die kleinen und großen<br />

Schüler alles vorbereitet<br />

hatten. Zunächst wurde die<br />

Gruppe mit viel Applaus,<br />

wehenden Fahnen, netten<br />

Worten und einem englischen<br />

Song begrüßt. Dann<br />

folgten ein Puppentheaterstück,<br />

ebenfalls auf<br />

Englisch, der Auftritt der<br />

Step-Aerobic Gruppe und<br />

ein Lied mit musikalischer<br />

Begleitung durch die Schüler.<br />

Anschließend konnten<br />

die Besucher, begleitet von<br />

Dolmetschern die Klassenzimmer<br />

besuchen und sich<br />

ein Bild von zahlreichen<br />

Projekten und Arbeiten<br />

der Schüler machen. Indianische<br />

Bräuche und Geschichten,<br />

samt Musik und<br />

Tanz erlebte man in den<br />

vierten Klassen, während<br />

man in den dritten Klassen<br />

auf dem Hof unterschiedlichste<br />

amerikanische Ballsportarten<br />

ausprobierte<br />

und lediglich eine kleine<br />

Vertretung der Schüler die<br />

Gäste im Zimmer empfing<br />

und zum Interview einlud.<br />

Die jungen Talente aus<br />

fernem Land hatten dabei<br />

keine Berührungsängste:<br />

begeistert schauten<br />

sie den Kindern zu und<br />

klatschten, machten beim<br />

Sport gleich mit und übten<br />

spontan einen kleinen<br />

Cheer ein - so nennt man<br />

die Reime der Cheerleaders,<br />

die beim American<br />

Football nicht fehlen dürfen.<br />

Die Erstklässler führten<br />

das Lied von den fleißigen Handwerkern stolz ihren<br />

Gästen vor und die Mädchen und Jungs der zweiten<br />

Klasse bastelten eifrig an einer kleinen Freiheitsstatue.<br />

Auch kleine Gastgeschenke hatten die Schüler vorbereitet<br />

und waren stolz sie an den unterschiedlichen Stationen<br />

zu verteilen. Zum Abschluss des Besuches führte<br />

die Theatergruppe ihr Stück von Luftikus und Luftine<br />

vor, und die US-Amerikaner überreichten tolle Geschenke:<br />

Bücher, Münzen, Karten, Schokospezialitäten, und<br />

andere Souvenirs aus dem jeweiligen Bundesstaat wurden<br />

von den Kindern begeistert entgegen genommen.<br />

Nach diesem gelungenen Tag, konnten die Dritt- und<br />

Viertklässler gleich einen Tag später die vielen Berufe<br />

und ihre Gäste hautnah auf der Messe erleben, was ein<br />

weiterer Höhepunkt vor den bevorstehenden Ferien war.<br />

Franziska Voigtländer<br />

Ihr Taxiunternehmen<br />

Dieter Kreisel<br />

Ernst-Thälmann-Straße 24<br />

Nichtraucher<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Tel. 03425/814408<br />

Fax 03425/852869<br />

Krankenfahrten f. alle Kassen<br />

Bestrahlungsfahrten<br />

Dialysefahrten<br />

Reisebüro - Airportservice<br />

Kleinbus für 8 Personen<br />

Kurierfahrten<br />

Autotelefon: 0172 - 3466455<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Telefon: (0 35 35) 489-0· Internet: www.wittich.de<br />

Hier könnte<br />

Ihre Werbung stehen.


<strong>Bennewitz</strong> - 2 -<br />

<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Die 40. öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates findet<br />

am Mittwoch, dem 28.08.2013, um 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

0. Eröffnung durch den stellv. Bürgermeister<br />

(§ 38 (1) SächsGemO) Herrn Böttger<br />

- Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

(§ 39 SächsGemO)<br />

1. Informationen des Bürgermeisters<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Bauangelegenheiten und Baubeschlüsse<br />

· Information B- Plan Waldsiedlung<br />

4. Beschlussfassungen Innere Verwaltung<br />

5. Anfragen der <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

kurze Pause<br />

6. Nichtöffentlicher Teil<br />

Böttger<br />

stellv. Bürgermeister<br />

Informationsveranstaltungen der Sächsischen Aufbaubank zu Aufbauhilfen<br />

„Hochwasserschäden 2013“ in <strong>Bennewitz</strong><br />

Die Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB) führt<br />

in <strong>Bennewitz</strong> zwei Informationsveranstaltungen zu den<br />

Aufbauhilfen nach der Richtlinie „Hochwasserschäden<br />

2013“ durch.<br />

Sowohl vom Hochwasser betroffene Unternehmen als<br />

auch Privatpersonen und Vereine erhalten damit die<br />

Möglichkeit, sich über Fragen der Förderbedingungen<br />

und der Antragstellung zu informieren.<br />

Die Veranstaltungen finden statt:<br />

Wo: Jugendhaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

Dorfstr. 29<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Wann: am Freitag, dem 02.08.2013<br />

von 10:00 - 12:00 Uhr für Unternehmen<br />

und<br />

von 15:00 - 17:00 Uhr für Privatpersonen<br />

(Wohneigentümer) und Vereine<br />

Die SAB präsentiert im Rahmen von Vorträgen die Bedingungen<br />

der Förderrichtlinie und gibt Hinweise zu den erforderlichen<br />

Antragsunterlagen, Nachweisen und Fristen. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.<br />

Die Zuwendung kann bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen<br />

Gesamtausgaben betragen. Betroffene Unternehmen der<br />

gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der Freien Berufe bei<br />

Unternehmensgrößen bis zu 500 Mitarbeitern erhalten maximal<br />

100.000 Euro, in Härtefällen bis zu 200.000 Euro. Privatpersonen<br />

können Ausgaben zur Beseitigung von Gebäudeschäden<br />

an Wohn- und Gewerberäumen erstattet bekommen.<br />

Zuschüsse kann es auch zur Beseitigung von Flutschäden an<br />

baulichen Anlagen und gemeinschaftlich genutzten Wegen<br />

von Vereinen und in Kleingartenanlagen geben.<br />

Weitere Informationen:<br />

Infohotline Hochwasser: 0351 4910-4966<br />

www.sab.sachsen.de<br />

servicecenter@sab.sachsen.de<br />

Information zur Schadenserfassung/Schadensmeldung für Hochwassergeschädigte<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong>,<br />

ortsansässige Unternehmer und Vereine sowie<br />

Haus- und Wohnungseigentümer<br />

Sowohl die Schäden der vom Hochwasser betroffenen Privatpersonen,<br />

Vereine, Unternehmer sowie Haus- und Wohnungseigentümer<br />

als auch die erhaltenen Zuwendungen,<br />

Spenden, Versicherungsbeträge werden in einer zentralen<br />

Datenbank erfasst, um die Leistungen an Bürger und Unternehmer<br />

koordinieren und abgleichen zu können. So wird<br />

sich zum Beispiel die Verteilung von Spenden aller Hilfsorganisationen<br />

maßgeblich an den dort erfassten Angaben<br />

orientieren. Aus diesem Grund ist es äußert wichtig, dass<br />

alle Daten aktuell und vollständig eingetragen sind.<br />

Nachdem bei der Ersterfassung im Rahmen der Auszahlung<br />

der Soforthilfe der <strong>Gemeinde</strong> selbst noch nicht bekannt<br />

war, welche Daten im Einzelnen zu erfassen sind und Ihnen<br />

noch nicht alle für die Schadenserfassung erforderlichen<br />

Daten (z. B. Schadenshöhe) bekannt waren, bitten wir Sie,<br />

die noch fehlenden bzw. aktuellen Daten nachzureichen.<br />

Die Schadenshöhe ist z. B. getrennt nach den Kategorien<br />

Gebäude, Hausrat und Sonstige (bspw. Außenanlagen) mit<br />

Angabe der betroffenen Flächen anzugeben. Des Weiteren<br />

ist zu vermerken, ob die Schadenshöhe geschätzt oder nach<br />

Gutachten festgestellt wurde. Hinsichtlich der erhaltenen<br />

Leistungen sind anzugeben Versicherungsleistungen (Höhe,<br />

Gesellschaft), beantragte oder erhaltene Fördermittel (Höhe,<br />

Fördermittelgeber), erhaltene Spenden (Höhe, Spender, z.<br />

B. Privat, Organisation). Zur Ergänzung/Aktualisierung Ihrer<br />

Daten steht Ihnen auf unserer Homepage ein aktuelles<br />

Formular zur Verfügung. Dieses reichen Sie bitte zeitnah<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong>, Bibliothek, Bahnhofstraße 24,<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong> (persönlich zu den Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

oder per Post) ein. Darüber hinaus haben Sie die<br />

Möglichkeit, die Formulare vor Ort (Bibliothek) zu erhalten<br />

und auszufüllen. Für die Hilfsprojekte der großen Hilfsorganisationen<br />

besteht die Möglichkeit, direkt einen Antrag zu<br />

stellen. Die Anträge dazu können Sie sich unter www.spendenantrag.de<br />

download Sachsenfahne herunterladen.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen unser Mitarbeiter in der Bibliothek<br />

persönlich oder telefonisch (03425 893238) zur<br />

Verfügung.<br />

Andra Grunwald<br />

Amtsleiterin Innere Verwaltung / Kämmerei


<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

- 3 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Danke<br />

Die Mitarbeiter der Firma A bis Z Bau und Montageservice,<br />

Machern sammelten 1.260,00 € für den Gartenverein<br />

Amselgrund e. V. Das Geld wurde durch den<br />

Geschäftsführer, Herrn Jörg Wollny, im Beisein des stellvertretenden<br />

Bürgermeisters, Herrn Böttger, an Herrn<br />

Padel und Herrn Lindner übergeben. Bei dieser Gelegenheit<br />

übergab Herr Böttger eine Spende seiner Skatrunde<br />

in Höhe von 540,00 €.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Bennewitz</strong> bedankt sich bei allen Spendern, die für den Wiederaufbau nach dem Junihochwasser<br />

2013 gespendet haben. Der Spendenstand beträgt derzeit (15.07.2.013) 45.071,36 EUR.<br />

Die Spenden mit Zweckbindung für bestimmte Familien werden sofort an diese verteilt. Spenden mit Zweckbindung<br />

für eine bestimmte Gruppe von Geschädigten werden, wie die weiteren Spenden auf dem Spendenkonto<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> verwahrt, bis soweit Klarheit über Versicherungsleistungen und Fördermöglichkeiten<br />

von Bund und Freistaat herrscht, dass eine gerechte Verteilung unter den Geschädigten möglich ist.<br />

Über die Verteilung entscheidet die Arbeitsgruppe Hochwasserspenden, die sich im Wesentlichen aus Mitgliedern<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates zusammensetzt, zu gegebener Zeit.<br />

Bernd Michel Rudolf Hoffmann Silke Naundorf Blumengeschäft Jahn Familie<br />

Thiele/Schumann<br />

Frau Mühl Familie Schräpler Brigitte Kollrich Frau Zerbst Familie Adler/Fuchs<br />

Familie Thiele Familie Collier Herr Egerland Ute Kretzschmar Frau Heckel<br />

Inge Frunzke Andra Grunwald Frau Timm Familie Körtzer Helga Steuber<br />

Familie Jochymski Familie Kaschmircek Familie Küster Familie Kurth Amrei Smula<br />

Familie Albrecht Heike Kempe Frau Nostitz Gerhard Grunwald Familie Schliemann<br />

Reinhard Müller Apotheke am Stadtpark Elfriede Baisch Kulturbetrieb Wurzen Simone Höfer<br />

Wurzen<br />

Hannelore Stiller Familie Kurth Familie Fuhrmann Familie Höfer Familie Dier<br />

Familie Weber Familie Schimmrich Familie Weber Familie Hosang N. und J. Falkenberg<br />

Johanna Rößler Holzfachmarkt Wagner Falk Redlich Hans- Ulrich und Familie Abe<br />

Gudrun Zille<br />

Monika und Ronny Kühne Ingo und Frank und Margot Fiebig<br />

Michael Abe Dorothea Simon Bettina Belkner<br />

Klaus-Friedrich Heinz und Erhart und Frieda David Kollrich Karin Andrä<br />

Rönckendorf Elfreide Altermann Kraetzschmar<br />

Martin Golm Percy Schwarze Franziska Radke Oliver Helmke Rudolf Blass<br />

Henry und Steffi Metzner Rico Kluge Ursel Strauch Sybille Wahl<br />

Ina Dubios<br />

Hedwig Biegler Angelika Greunke Sabine Karallus Wolfgang Schäfer Ulrike Weber<br />

Ruth Langer Stefan Müller Bernd und Karin und SB Warenhaus<br />

Birgit Schäffner Manfred Noßke Leipzig Grünau<br />

Janette Wollny BRC Vermögens- Christian Hetzer Else Vaihinger Ronald und<br />

betreuung GmbH<br />

Katharina Julius<br />

Sportfischerverein Antje Kaiser Dr. Bernhard Krause Franz und Dr. med. Hoffmann<br />

<strong>Bennewitz</strong> e. V.<br />

Klara Petter<br />

Erich und Rosel Annett Gehres Alfred und Isa Barbara Wittor Hans-Günther und<br />

Ziehe Freiwald Sigrid Peters<br />

Klaus Fleischer Werner und Siegfried und Olaf Hoffmann Heidlinde Höhne<br />

HildeTiefenbach Edith Mattes<br />

Harry und FV Pablo-Neruda- Annette Hoffmann Britta Böttger Karl-August Rausch<br />

Waltraud Lämmel Schule<br />

Anthony Noronha Roland und Ines Lutz Urban Ken Schwarze Ramona und Mike<br />

Mehnert<br />

Thyrolf-Schneider<br />

Jörg Seeliger Wolf-Rüdiger Jacoby Mike Sonnek Willy Gschweng Dieter Liebig<br />

Ines Knöblauch Lothar Geißler Ingrid Krauße Bernd Möhring Förderverein<br />

Historische St.<br />

Steffen Heinze Jürgen Mucha Ralf und Kerstin Reinhard und Hans-Peter Adam<br />

Voigt<br />

Sybille Süß


<strong>Bennewitz</strong> - 4 -<br />

<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

Hans Seiffert Gesine Mund-Schmidt Sylvia Brücher Eberhard und Lutz Knoblauch<br />

Sybille Zschammer<br />

Monika Fischer Rolf und Ute Kühn Wolf GmbH Lars und enviaM<br />

Christin Kretzschmar<br />

Renate Bauer Rüdiger Gnadt Katja Ziebolz Eugen Bauer Guido Siegert<br />

Claudia Keese Constanze Bukst Stephan Dettmer Detlef Wolff Heike Greiser<br />

Torsten Fleischer Nadja Töpfer Werner Nina und Ricarda Jordan<br />

Ballschmieder Lothar Lachmund<br />

Thomas Gelinek Tilo und Ilka Emmerlich Andreas Nickl Ingeborg Laqua Hilmar und<br />

Bettina Leopold<br />

Lothar und Wolfgang Luutz Dietmar Meyer Herrenhaus Katrin Gerold<br />

Heidrun Burke<br />

Schmölen GbR<br />

Heinz-Peter Demary Monika-Ursula Krause Jörg-Volker Schubert Horst und Inge Scheffler Sven Brose<br />

Familie Kögler-Karis Sabine Lemm Juliane Koch Jörg und Anette Katrin Speet<br />

Terpitz<br />

Claudia Männel Achim Kröber Herbert und Holger Vogelhuber Sandra Witzig<br />

Angelika Grom<br />

Jana Wendt Kerstin Reiche Jürgen Naumann Elke Schlenkrich Ralf und<br />

Nicole Bernstein<br />

Steffen Walther Bruno und Siglinde Katrin Tollnick Katrin Balas Michael Gronemann<br />

Nagel<br />

Hansjörg Gruber Andrea Leine Kathrin Hentschel Gisela Rick Günther und<br />

Cornelia Brinkmann<br />

Ralf und Elke Werner Gelinek Patric Rössler Peter und Ruth Koeber Steffen und<br />

Richter<br />

Kartin Bartlog<br />

Manfred Striebich Gabriele Beckmann Lotte Wadewitz Thomas und Heiko Schwarzenholz<br />

Anja Hartmann<br />

Klaus-Peter und Gabriele Strobel Steffen und Roland Pauly Toralf Zimmermann<br />

Heidrun Schramm<br />

Gabriele Kneschke<br />

Bachstein Regina Werner und Monika Kerstin Gey Eckhard und Udo Abler<br />

Knorr<br />

Udine Klumpp<br />

Roland Koeberle Ulrike Poenigk Ilse Reil Ursula Beutelspacher Ruth König<br />

Brigitte Schedler Margareta Krebs Dirk und Elke Rolf Kallenberger Heinz-Peter Demary<br />

Jandock<br />

Jens- Uwe Brose Volker und Kerstin Krebs Jutta Dittmann Thomas Kögler<br />

Ruth Flinzberger<br />

Siglinde Höchst Marco Dettelmann Kerstin und Gerd Franck Andrea und<br />

Mathias Döring<br />

Claudia Dögnitz<br />

Günter Thiele Rolf Martina Broy Johannes Kolks Rainer uns Karin Jelen Familie Schubert<br />

und Brigitte Stohl<br />

Gunter Schwarze Bernd Vogler Frank Grunewald Wolfgang und Diana Rudolph<br />

Eva-Maria Meyer<br />

Knud Börner Andreas und Ingrid Klaus und Madeleine Pyka Wilhelmine Goehring<br />

Koch<br />

Kerstin Müller<br />

Jörg und Erich und Leonore Klaus und Bernd Grießbach Jutta und<br />

Susann Weiser Buck Gisela Hennig Lothar Heller<br />

Hannelore Rische Axel und Hannelore Stier Kerstin Krüger Else Weber Mario Jando<br />

Silke Höhndorf Jürgen Reuschel Eberhard Otte Familie Denk Reinhard Franke<br />

Susann Becker Profitex GmbH Janette Marquardt Beate und Volker Jäger Gisela und<br />

Burkhardt Gögler<br />

Christel Morgenstern Cornelia Finke Daniela Kaufhold Heimat- und Kulturverein Hans-Jürgen Fichte<br />

Richard und Alfred und Brigitte Alrun Golm Bettina Geißler Reinhard Boettcher<br />

Martina Naundorf Brose<br />

Norbert und Dirk und Nicole Albrecht Manfred Hentschel Manfred Jahn<br />

Ines Wilke<br />

Bitte um Beachtung!!!<br />

Der nächste Abgabetermin für das Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> wird bereits am 08.08.2013 sein.<br />

Bitte reichen Sie bis dahin Ihre nächsten Artikel ein, da ich mich danach im Urlaub befinde.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Schräpler<br />

Sekretariat Bürgermeister


<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

- 5 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Kellerbrand in den Mechanischen Werkstätten in Deuben<br />

Die<br />

informiert<br />

Spraydosen sind auch Flammenwerfer!<br />

Wer nutzt sie nicht? Spraydosen finden überall Gebrauch,<br />

ob Haarspray, Reinigungsmittel oder auch Deo’s. Was viele<br />

Leute nicht wissen, sie halten gefährliche Utensilien<br />

in der Hand.<br />

Bei der Verwendung von Spraydosen ist Vorsicht geboten.<br />

Die enthaltenen Gase sind leicht entzündlich (erkennbar<br />

anhand der Gefahrensymbole auf den Dosen).<br />

Beachten Sie folgende Tipps beim Umgang mit Spraydosen:<br />

- Die Dosen dürfen sich nicht über 50 °C erhitzen! An<br />

heißen Tagen ist das Handschuhfach im Auto kein guter<br />

Lagerort. Es können auch dort Temperaturen bis<br />

über 50 °C entstehen.<br />

- Zündquellen fernhalten bzw. entfernen (Kochplatten,<br />

Kerzen).<br />

- Rauchen Sie nicht, wenn Sie ihre Spraydose nutzen!<br />

- Dosen nicht gewaltsam öffnen!<br />

- Entleerte Dosen sofort entsorgen!<br />

- Räume während und nach der Nutzung gut lüften!<br />

Bei Brandausbreitung sofort Notruf 112 wählen!<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong> ist fit im Paddeln<br />

Der Jugenddienst am Freitag, dem 28.06.2013, sorgte für<br />

viel Spaß unter den Kindern.<br />

Die Jugendwarte erläuterten den Kindern das richtige<br />

Vorgehen bei Wasserrettungen und den Einsatz von<br />

Booten. Mittels Motorboot und Schlauchboot wurde anschließend<br />

das kühle Nass unsicher gemacht. Mit viel<br />

Muskelkraft sollten einige Runden auf dem Silikatswerkteich<br />

gepaddelt werden. Kräftesparend war dabei das Fahren<br />

mit dem Motorboot. Die passenden Schwimmwesten<br />

durften dabei nicht fehlen - denn wie die Kinder es schon<br />

lange wissen - Arbeitsschutz geht jeden an.<br />

Glücklicherweise handelte es sich hierbei am Dienstag, dem<br />

09.07.2013, nur um eine Übung der Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong>.<br />

Holger Zur stellte den geräumigen Keller zur Verfügung. Ziel<br />

dieser Übung war das Auffinden einer verletzten Person sowie<br />

das richtige, taktische Vorgehen bei einem Kellerbrand.<br />

Angriffstrupps hatten unter Atemschutz schon große Probleme,<br />

sich in dem stark verqualmten großen Keller zurecht<br />

zu finden. Schließlich konnte die Person geborgen werden<br />

und der Übungseinsatz wurde beendet. Organisator Dirk Albrecht<br />

wertete vor Ort die Übung aus und war mit der Leistung<br />

sehr zu frieden. Einen herzlichsten Dank an Herrn Zur für<br />

die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten.<br />

Die nächsten Dienste der Jugendfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong><br />

bis zum 29.08.2013 Sommerpause<br />

Freitag/30.08.2013/17.00 Uhr - 19.00 Uhr/Gerätehaus<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Du hast Interesse, dann komm doch einfach mal vorbei!<br />

Torsten Koitzsch<br />

- Ortsfeuerwehr <strong>Bennewitz</strong> -<br />

Die Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

sagen Danke<br />

Als Dankeschön und Anerkennung für die geleistete Arbeit<br />

während des Hochwassereinsatzes 2013 in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bennewitz</strong> organisierten die Gewerbetreibenden<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> am 22.06.2013 gemeinsam ein<br />

Fest für die Feuerwehren und Helfer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bennewitz</strong> auf dem Gelände der PVM in Deuben.<br />

Die Feuerwehren Altenbach, <strong>Bennewitz</strong>, Deuben und Pausitz<br />

möchten sich auf diesem Weg bei den Gewerbetreibenden<br />

und Handwerkern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> für<br />

diese tolle Veranstaltung bedanken.


<strong>Bennewitz</strong> - 6 -<br />

<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

Mit einer Live-Band sowie vielen kleinen Überraschungen<br />

wurde ein gelungener Abend gefeiert.<br />

Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei allen Bürgern und<br />

Einwohnern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong>, die uns durch verschiedene<br />

Aufmerksamkeiten und dankende Worte Anerkennung<br />

unserer Arbeit entgegen bringen.<br />

Wir als Feuerwehr haben versucht unsere Pflicht zu tun.<br />

Auch in Zukunft werden wir weiter daran arbeiten als<br />

Leistungsfähige Feuerwehr zum Schutz der Bürger der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> zu bestehen.<br />

Die Kameraden der Feuerwehren Altenbach, <strong>Bennewitz</strong>,<br />

Deuben und Pausitz<br />

Bitte um Beachtung<br />

Alle Anmeldungen für Plätze in unseren Kindereinrichtungen<br />

(Kindergarten und Kinderkrippe) sind<br />

ab sofort über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung vorzunehmen.<br />

Ansprechpartner: Frau Druschke<br />

Tel.: 03425 893231<br />

E-Mail:<br />

druschke@gemeinde-bennewitz.eu<br />

Abschlussfahrt Klasse 4a<br />

Wir, die Klasse 4a, fuhren vom 22.04. - 24.04.2013 an den<br />

Grillensee bei Naunhof.<br />

Nach der Ankunft gingen wir in unsere schönen Zimmer,<br />

packten die Koffer aus und bezogen die Betten. Am Nachmittag<br />

fand das „Waldläufersuchspiel“, eine Art Schatzsuche,<br />

statt. Wir mussten Gegenstände finden, die auf einer<br />

Liste standen. Es hat allen viel Spaß gemacht. Abends<br />

konnte jeder wählen, wie er seine Freizeit gestaltet, z. B.<br />

mit Kartenspielen, fernsehen oder quatschen.<br />

Am zweiten Tag sind wir eine halbe Stunde ins Turmuhrenmuseum<br />

gelaufen. Dort hat uns eine nette Frau viel<br />

über Uhren erzählt. Das war sehr spannend.<br />

Genauso schön war das Bogenschießen am Nachmittag.<br />

Uns wurde genau erklärt, wie man den Bogen anfasst,<br />

worauf man achten muss und wie man schießt. Danach<br />

spielten manche noch Fußball.<br />

Nun war auch der dritte Tag angebrochen. Wir haben ein<br />

schönes Körbchen gebastelt, welches jeder anders gestaltet<br />

hat.<br />

Die drei Tage waren spannend und lustig. Wir haben viel<br />

erlebt, aber leider waren sie viel zu schell zu Ende.<br />

Von Anna Smolny und Lili Paulin Kühnapfel aus der<br />

Klasse 4a<br />

Abschlussfahrt Klasse 4b<br />

Unsere letzte große Fahrt führte uns zum Schloss Colditz,<br />

dort verbrachten wir drei tolle Tage. Angereist sind<br />

wir mit einem coolen Oldtimer- Bus, danach haben wir<br />

unsere Zimmer bezogen und dann ging es für uns alle ab<br />

in den Wald zu einem richtig krassen Geländespiel. Am<br />

Abend gab es „Pizza- Pizza“ belegt nach Lust und Laune,<br />

später ging es mit vollgestopftem Bauch zu einer Nachtwanderung.<br />

Am Tag zwei haben wir uns ordentlich beim<br />

Frühstück gestärkt, danach fuhren wir mit einem Bus<br />

nach Schwarzbach.<br />

Dort verbrachten wir einen Erlebnistag „wie in alten Zeiten“.<br />

Am Nachmittag haben wir die Schlossgeister im<br />

Schloss Colditz geweckt. Abends gab es dann „Nudeln<br />

satt“ und eine kleine Lesung. Am Tag drei hieß es nach<br />

dem Frühstück Zimmer aufräumen, ein Reiseandenken<br />

basteln und ab zurück in die Heimat mit unserem Oldtimer-<br />

Bus. Unsere Abschlussfahrt wird wohl allen in Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Radfahrausbildung - in diesem Schuljahr<br />

mal anders<br />

In den letzten Junitagen stand für die 4. Klassen im Rahmen<br />

des Sachunterrichts die Radfahrausbildung auf dem<br />

Stundenplan. Erst wurden die Kenntnisse über Verkehrszeichen<br />

und Vorfahrtsregeln gefestigt und erweitert, die<br />

dann in der theoretischen Prüfung angewendet werden<br />

mussten. Auf dem Schulhof fanden dann die ersten Fahrübungen<br />

statt.<br />

An jeweils 2 Tagen führten dann Verkehrspolizisten die<br />

Ausbildung weiter durch - erstmals im öffentlichen Straßenverlauf.<br />

Mit eigenem Fahrrad, das vorher auf Verkehrssicherheit<br />

geprüft wurde - nicht alle waren in Ordnung<br />

- und mit eigenem Helm ging es in den Straßenverkehr,<br />

wo das Anfahren, das Linksabbiegen, das Vorbeifahren<br />

an einem Hindernis und vieles mehr trainiert wurde. Anfangs<br />

passierten öfter noch Fehler. Aber auch andere Verkehrsteilnehmer<br />

mussten gemahnt werden. Letztendlich<br />

haben alle Schüler ihre Prüfung bestanden und den begehrten<br />

Fahrradpass erhalten.<br />

Besuch beim Mitteldeutschen Rundfunk<br />

Am 28. Juni 2013 stand auf dem Stundenplan der 3b ein<br />

besonderer Ausflug. Die 23 Jungen und Mädchen fuhren<br />

mit dem Bus nach Leipzig zum MDR, um die dortigen<br />

Studios zu besichtigen. Besonders aufregend war für<br />

alle, einmal selber vor einer Kamera zu stehen und einen<br />

Nachrichtentext zu sprechen. Jedes Kind hatte sich darauf<br />

vorbereitet.<br />

In dieser Sondersendung, welche wir dann auf DVD mitnehmen<br />

durften, ging es um Sportergebnisse, Wettervorhersagen,<br />

entlaufene Tiere, Rekorde, ernste oder verrückte<br />

Tatsachen… Bestaunt haben die Kinder auch das<br />

Studio 3. Dieses war für die nächste Riverboot-Sendung<br />

schon fix und fertig eingerichtet. Nur die 300 Scheinwerfer<br />

leuchteten noch nicht. Leise schlichen wir uns am<br />

Ende an den Ärzten und Schwestern der Krankenhausserie<br />

„In aller Freundschaft“ vorbei. Mit einem lustigen<br />

Foto als Erinnerung fuhren wir nach interessanten<br />

2,5 Stunden wieder nach <strong>Bennewitz</strong> zurück.<br />

Benny Beil, Klasse 4b, GS <strong>Bennewitz</strong>


<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

- 7 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Kunstnachmittag<br />

In jedem Schuljahr findet in unserer Grundschule ein<br />

Kunstnachmittag statt. An diesem dürfen alljährlich<br />

3 - 4 Kinder aus jeder Klasse teilnehmen, um zu einem<br />

bestimmten Thema ein kleines Kunstwerk zu schaffen.<br />

2013 konnte das Thema natürlich nur mit unseren Vorbereitungen<br />

auf die Worldskills zusammenhängen. Jede<br />

Klasse hatte die Aufgabe, einen großen weißen Würfel farbig<br />

zu gestalten. Mit Farbe, buntem Papier, Wollfäden, Lederresten<br />

oder Fotos … entstanden schnell Ideen, welche<br />

in Gruppenarbeit ganz toll umgesetzt wurden. Die bunten<br />

Riesenwürfel erhielten die Teilnehmer der USA-Delegation<br />

am 02.07.2013 zur Erinnerung an ihre Partnerschule<br />

in <strong>Bennewitz</strong> als Geschenk. Die Würfel sahen wirklich<br />

prächtig aus. Egal, ob sie mit Kinderhänden, lachenden<br />

Häusern, Indianermotiven, geschriebenen Landschaften<br />

… gestaltet waren.<br />

Kobolde und Waldräuber absolvieren<br />

Rotkreuz-Minihelferkurs<br />

Zu allererst möchten wir den Andreas Preil vom Schulsanitätsdienst/Deutschen<br />

Roten Kreuz aus Wurzen danken<br />

und grüßen!!!<br />

Wir, die Kobolde und Waldräuber aus der Kita <strong>Bennewitz</strong>,<br />

erlebten in den letzten 6 Wochen herrliche Minihelferstunden!<br />

In der ersten Stunde konnten wir uns einen<br />

richtigen Rettungswagen hineinsetzen und anschauen.<br />

Andreas erklärte uns die ganzen Geräte und beantwortete<br />

all unsere Fragen zum Auto.<br />

Ganz lustig und interessant waren für uns die Stunden<br />

mit dem Verbinden und der Versorgungen von Wunden.<br />

Wir erlernten, wie man Finger-, Hand- und Kopfverbände<br />

anlegt. Unsere Kopfverbände behielten einige von uns bis<br />

zum Nachmittag gleich mal auf und manche Eltern dachten,<br />

es sei etwas Schlimmes passiert…. Somit konnten wir<br />

dann gleich alles richtig zu Hause erzählen und erklären!<br />

Ebenfalls übten wir das Telefonieren, wie man z. B. einen<br />

Unfall meldet. Wir lernten die Notrufnummern. In Übungen<br />

vertieften wir dann unser Wissen und mussten Situationen<br />

nachspielen. Jeder musste also seinen Namen<br />

und Adresse wissen und wo und welche Nummern man<br />

anrufen kann.<br />

Die Ausbildungsstunden vergingen mit „unserem Andreas“<br />

leider immer viel zu schnell. In der letzten Stunde bekamen<br />

wir alle unsere Rotkreuz-Minihelferausbildung bestätigt.<br />

Nun können wir mit Rat und Tat helfen!<br />

Nochmals ein großes DANKE und dem Andreas viel Erfolg<br />

für die bevorstehende Erzieherausbildung!<br />

Deine Kobolde und Waldräuber aus <strong>Bennewitz</strong><br />

Kobolde und Waldgeister unternehmen<br />

Sommerausflug<br />

Am 26. Juni stärkten wir uns mit einem gemeinsamen<br />

Frühstück in der Kita. Die Regenwolken hatten unsere<br />

Eltern abbestellt und mit richtiger Kleidung trotzten wir<br />

dem Wetter! Wir starteten zu unserem Sommerausflug.<br />

Mit der S-Bahn fuhren wir in den Schlosspark nach Machern.<br />

Zuerst liefen wir am Macherner Schloss vorbei<br />

und erkundeten den Landschaftspark, den der letzte<br />

Reichsgraf Carl Heinrich August von Lindenau Ende des<br />

18. Jahrhunderts bereits umbauen ließ. An der kleinen<br />

Ritterburg trafen wir uns mit Julia. Mit ihr erlebten wir<br />

eine tolle Ritterburgführung! Die Ritterburg wurde als<br />

Burgruine schon vor über 200 Jahren erbaut! Zusammen<br />

bestiegen wir den 26 m hohen Turm und im Rittersaal<br />

wurde uns die Geschichte von Rittern und Burgfräuleins<br />

erzählt.<br />

Wir waren ganz begeistert von der echten Ritterrüstung<br />

und im Verlies sahen wir sogar ein Skelett! Dann gingen<br />

wir durch den Park bis zur Pyramide, welche wir ebenfalls<br />

besichtigen konnten. Die Julia erklärte uns, dass<br />

die Pyramide eine Begräbnisstätte sei. In der Pyramide<br />

war es ein bisschen dunkel und wir fanden sogar einen<br />

Hexenbesen! Überall im Park sahen wir Skulpturen und<br />

große alte Bäume.<br />

Jeder von uns hatte genug Marschverpflegung mit. Da das<br />

Wetter hielt, konnten wir zu Mittag aus unseren Rucksäcken<br />

leben und wir picknickten an der Wilhelmsruh im<br />

Park. Dann ging es noch einmal durch den Park, über das<br />

einstige Wasserschloss zu Machern, wieder zurück zur<br />

Bahnstation. Wir fuhren zurück nach <strong>Bennewitz</strong>. Da es<br />

schon spät war, brauchten wir in der Kita keinen Mittagsschlaf<br />

machen, da wir ja soooooo lange auf Achse waren!<br />

Einen großen Dank an unsere Erzieherinnen! Für uns<br />

war es ein schöner Sommerausflug!<br />

Eure Waldgeister und Kobolde


<strong>Bennewitz</strong> - 8 -<br />

<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

Zuckertütenfest der Waldgeister<br />

Am 12. Juli fand unser großer Abschlusstag in der Kita<br />

<strong>Bennewitz</strong> statt. Unseren Tag begannen wir mit einem<br />

Kinobesuch in Wurzen. Wir schauten uns zusammen mit<br />

den Kobolden den Film „Gestiefelte Kater“ an.<br />

Das Mittagessen nahmen wir in unserem Waldgeisterzimmer<br />

ein. Danach zogen wir „unsere Stiefel“ an und<br />

starteten in Richtung Landschulheim <strong>Bennewitz</strong>. Dort<br />

erkundeten wir zuerst das Gelände und richteten unsere<br />

Betten vor. Nach einer kurzen Mittagsruhe, gab es zum<br />

Vesper selbstgebackene Muffins von unseren Eltern.<br />

Nach dieser Stärkung begaben wir uns auf die Suche<br />

nach unserem Zuckertütenbaum. Mehrere Stationen<br />

mussten wir auf unserer Waldrallye durch den Planitzwald<br />

absolvieren und wir kamen dabei unseren gesuchten<br />

Baum immer näher. Unsere Eltern warteten schon im<br />

Landschulheim und unsere Augen waren riesengroß, als<br />

wir dort endlich den Zuckertütenbaum entdeckten! Für<br />

jeden Waldgeist war doch eine Zuckertüte gewachsen!!<br />

Diese händigte Frau König uns aus und wünschte uns<br />

viel Glück zum Schulanfang!<br />

Eine weitere Überraschung war, das unsere Eltern das<br />

Märchen „Frau Holle“ vorführten. Mit ganz viel Freude<br />

und Aufmerksamkeit lauschten wir der Vorführung.<br />

Anschließend gab es eine Diashow mit schönen Erinnerungsbildern<br />

der vergangenen Kitazeit.<br />

Danach überreichten wir Frau König ein Waldgeistergeschenk,<br />

als Andenken an uns Kinder. Wir wünschten ihr<br />

viel Glück für die Zukunft und weiterhin viel Freude mit<br />

den Kindergartenkindern.<br />

Nun konnten wir uns auf dem Gelände spielerisch und<br />

sportlich betätigen, während unsere Eltern ein tolles<br />

Abendbrot vorbereiteten. Für jeden war etwas dabei;<br />

Grillwurst, Salate und Knüppelteig und alle wurden satt!<br />

Als die Dämmerung anbrach, ging es für uns noch mal<br />

raus. Wir machten eine Nachtwanderung, wo sich einige<br />

wunderbar erschraken! Wieder im Landschulheim angekommen,<br />

fielen wir in unsere Betten. Nach einer ruhigen<br />

Nacht, frühstückten wir im Landschulheim und dann<br />

holten uns unsere Eltern ab. An dieses Abschlussfest<br />

werden wir uns noch ewig erinnern.<br />

Im <strong>Bennewitz</strong>er Märchenland,<br />

war was los. Am 21. Juni konnte man einige Rotkäppchen,<br />

Hexen, Schneewittchen und die 7 Zwerge und noch viele<br />

andere Märchenfiguren im Hort begegnen. Toll kostümiert<br />

fanden sich die Kinder und deren Eltern mit samt<br />

Geschwistern im Märchenland ein. Bereits am Eingang erhielten<br />

die Kinder ein leuchtendes Armbändchen, um viele<br />

Punkte darauf zu sammeln. Die Eltern gingen auch nicht<br />

leer aus. Sie bekamen auch eine Aufgabe, denn sie erprobten<br />

sich im Lösen am Märchenrätsel für Erwachsene.<br />

Schließlich war dies für alle die Eintrittskarte ins Schlaraffenland.<br />

Nach kurzer Begrüßung stürmten alle Kinder<br />

in die toll aufgebaute Märchenwiese. An verschiedenen<br />

Stationen konnten die Kinder ihr Geschick und Ausdauer<br />

unter Beweis stellen. Beim Besuch von Frau Holle sollten<br />

2 kleine Brote mit einem Brotschieber um den Backofen<br />

getragen werden. Danach hieß es Äpfel vom wunderschönen<br />

Baum herunter zu hangeln. War das ein Spaß, wenn<br />

Frau Holle durch`s Tor schaute und ein Kind nach dem anderen<br />

hereinbat, um diese Arbeiten ausführen zu lassen.<br />

Rumpelstilzchen hatte auch eine besondere Aufgabe, die<br />

zur erfüllen galt. Hier zeigte sich Geschicklichkeit sowie<br />

Schnelligkeit aus. Es sollte eine Spindel ab- und aufgerollt<br />

werden. Die Aufregung machte so manchem Märchenkind<br />

zu schaffen.<br />

Ein großes Dankeschön möchten wir an unsere Erzieherin<br />

Frau König aussprechen!!!<br />

Sie stand uns in den letzten drei Jahren zur Seite und hat<br />

uns super auf den kommenden Schultag vorbereitet. Wir<br />

erlernten so manche Sachen von ihr, obwohl es sicherlich<br />

nicht immer leicht mit uns war. Wenn wir dann in der<br />

Schule mal Zeit haben, kommen wir sicherlich mal vorbei<br />

und werden berichten, wie es uns ergeht!<br />

Liebe Elke König, wir wünschen dir für deine neuen Kinder<br />

viel Durchhaltevermögen und natürlich ganz viel Gesundheit<br />

für dich!!!<br />

Deine Waldgeister mit Eltern<br />

Rapunzel schaute<br />

von ihrem Turm aus<br />

dem Fenster und das<br />

mit ihren langen geflochtenen<br />

Haaren.<br />

Dort zeigten die Kids<br />

ihre Flechtkünste an<br />

verschiedenen Materialien.<br />

Herrlich war<br />

es zuzusehen, wie<br />

hoch konzentriert<br />

die Jungen ihren<br />

Zopf geflochten haben.<br />

Bei Aschenputtel war Kleinarbeit und Köpfchen gefragt.<br />

Schließlich mussten die Linsen von den Erbsen getrennt<br />

werden. Auch hier war es spannend, wie akribisch man<br />

ans Werk ging. Dazu wurde noch Wissen abgefragt. Dass<br />

heißt, kennen sich die Kinder mit all den vielen Grimm`s<br />

Märchen überhaupt aus? Oh ja, es gab eine Menge Märchenwaldbesucher,<br />

die es ganz genau wussten.


<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

- 9 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

In einem Märchenwald muss auch eine Hexe zu finden<br />

sein.<br />

Auch bei uns suchten Hänsel und Gretel das berühmte<br />

Hexenhäuschen. Alle fanden riesigen Spaß die böse<br />

Hexe mit einem Katapult aus der Märchenwiese zu verbannen.<br />

Hatten die Kinder mindestens 5 Punkte an den Stationen<br />

gesammelt, gab es freien Eintritt ins Schlaraffenland.<br />

Hier warteten viele Köstlichkeiten auf alle Besucher.<br />

So gab es Wiener Würstchen, Milchreis, eine Menge Gemüse,<br />

Käse, bunte Eier, kleine Minihähnchen, rote Grütze<br />

und und und. Ganz besonders toll und stets umlagert<br />

war unser Schokoladenbrunnen. Hier konnte man verschiedenstes<br />

Obst in die Schokolade eintauchen. Groß<br />

und klein hatte dabei viel Vergnügen beim Genießen. So<br />

manche Märchenfigur war mit Schokolade total bekleckert.<br />

Gegen 18 Uhr nahmen alle Besucher des <strong>Bennewitz</strong>er<br />

Märchenlandes vor einem wunderschön bemalten Vorhang<br />

Platz.<br />

Zu sehen war das Märchen „Aschenputtel“. Hinter dieser<br />

Kulisse saßen alle Erzieher und waren voller Aufregung.<br />

Sie erzählten den Anwesenden eben dieses Märchen auf<br />

eine ganz andere und lustige Art. Und wie herrlich amüsant<br />

es war, sah man an den lachenden Gesichtern der<br />

Zuschauer.<br />

Nach diesem Highlight nahm das Märchenprojekt sein<br />

Ende.<br />

Abschließend können wir mit Freude mitteilen, dass<br />

sich an diesem sonnigen Nachmittag 130 Kinder und<br />

136 Erwachsene auf unserer Märchenwiese tummelten.<br />

Mit Erfolg, Dank auch des lieben Wettergottes, ging dieses<br />

traumhafte Erlebnis in unsere Hortgeschichte ein.<br />

DANKE! DANKE! DANKE!<br />

Wir können es kaum in Worte fassen, wie wunderbar<br />

unser Fest von vielen unterstützt wurde. Zunächst von<br />

allen helfenden Eltern und Großeltern, sei es an den<br />

Stationen, an der Vorbereitung oder in der Küche im<br />

Schlaraffenland,<br />

Bäcker Schwarze<br />

Rustikal Fleischerei Keymer<br />

Weichkäserei und Molkerei Zimmermann Falkenhain<br />

Kartoffellagerhaus Falkenhain<br />

Bundessortenamt Wurzen<br />

Wurzen Obst GmbH<br />

Herr Matthias Schneider aus Heyda, unser Hofmaler<br />

VFD <strong>Bennewitz</strong><br />

Löschdepot <strong>Bennewitz</strong><br />

Oma Dagmar Mittag<br />

Annett Schneider<br />

Stefanie Fischer (unsere ehemalige Praktikantin)<br />

den Hausmeistern Herrn Mucke und Herrn Kühner<br />

dem Jugendhaus <strong>Bennewitz</strong>, besonders Mandy Röntgendorf,<br />

unserer Hexe Pimpinella<br />

Landkreis Leipzig<br />

der Kita „Zwergenland“ <strong>Bennewitz</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong> und Bauhof<br />

KEIN DANK KANN GROSS GENUG SEIN! Trotzdem<br />

noch einmal VIELEN DANK!<br />

Herzlichst Ihr Hortteam und alle Kinder<br />

Ferien im Hort <strong>Bennewitz</strong><br />

Das Schuljahr ist nun vorüber und die Kinder haben<br />

6 Wochen Ferien vor sich, um wieder für das neue<br />

Schuljahr Kraft zu tanken.<br />

Die sollten natürlich mit vielen Erlebnissen gefüllt werden.<br />

Auch dieses Jahr haben sich die Erzieher Gedanken<br />

gemacht und diese schönen Tage im Jahr so abwechslungsreich<br />

und lustig wie möglich zu gestalten. Jede Woche<br />

werden wir, bei hoffentlich warmen Wetter, wieder ins<br />

Freibad nach Wurzen gehen, die Bastelstube ist natürlich<br />

auch geöffnet, ein Trommel-Workshop mit Andreas Nordheim<br />

wird für viel Trubel sorgen, der ADAC zeigt allen<br />

Kindern, wie sicher wir uns im Straßenverkehr verhalten<br />

sollten, in der Piratenwoche dreht sich alles um das Element<br />

Wasser, Boote, Flaschenpost und eine tolle Schatzsuche<br />

wartet auf die kleine Piraten, beim Besuch in der<br />

<strong>Bennewitz</strong>er Bücherei wird eine Geschichte erzählt, alle<br />

neun Kegel versuchen wir umzurollen, ein Besuch bei<br />

Elefant, Tiger und Co. in Leipzig bringt viel Wissenswertes,<br />

ein toller Film im Kino Wurzen wird uns gefallen und<br />

und und.<br />

Also liebe Kinder, in den Ferien wird ganz schön was los<br />

sein. Wir freuen uns auf alle Kinder und werden die Ferienzeit<br />

mit allen Zügen genießen.<br />

Herzlichst Ihr Hortteam<br />

Über 1500 neue<br />

Brautkleider<br />

je 298 €<br />

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500<br />

vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern bekannter<br />

deutscher und internationaler Markenhersteller<br />

zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl<br />

an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen.<br />

www.Brautmode-Discount.de<br />

Für einen Anprobetermin erreichen Sie<br />

uns unter: 035 91/318 99 09<br />

oder 0163/814 59 65


<strong>Bennewitz</strong> - 10 -<br />

<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

Jugendweihe 2013<br />

HURRA - sie wurden erwachsen!<br />

Über ein Jahr haben wir diesen Tag vorbereitet und mussten<br />

dabei manches tiefe Wasser durchqueren. Selbst das<br />

Hochwasser und andere Stolpersteine haben unsere Kinder<br />

nicht auf dem Weg zum Erwachsensein aufgehalten.<br />

Am 8. Juni 2013 feierten sie ihre Jugendweihe in der<br />

Trebsener Kulturstätte „Johannes Wiede“.<br />

Alle hatten sich schick gemacht und mit der Sonne um<br />

die Wette gelacht.<br />

Die Klassenlehrer Frau Müller, Frau Negwer und Frau<br />

Paschke hatten ihre Schüler noch nie so raus geputzt gesehen.<br />

Die Jugendlichen, Eltern und Angehörigen waren gleichermaßen<br />

aufgeregt. Mit Spannung wurde dem großen<br />

Augenblick entgegen gefiebert.<br />

12:30 Uhr war es dann so weit - die 8. Klassen der Mittelschule<br />

Trebsen betraten den mit viel Liebe geschmückten<br />

Saal.<br />

Uns erwartete ein tolles, vielseitiges Programm mit Tanz<br />

und Gesang. Für Jung und Alt war etwas dabei und die<br />

Zeit verging wie im Flug.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich für die Organisation bei<br />

Frau Kathleen Schlichter von der K & S Serviceagentur<br />

sowie bei dem Fotografen, Akteuren und Floristin bedanken!<br />

Frau Bettina Wiede-Arnold führte durch das tolle Programm,<br />

welches durch Festansprachen von Frau Breitenborn<br />

sowie durch die Vertreter der Stadt Trebsen Frau<br />

Sperling und der <strong>Bennewitz</strong>er <strong>Gemeinde</strong> Herrn Laqua ihren<br />

würdigen Abschluss fand.<br />

Selbst die jungen Erwachsen, stellvertretend durch Jonas<br />

Schröter und Laura Matthes, ließen es sich nicht nehmen<br />

bei allen Eltern, Lehrern und Beteiligten zu bedanken.<br />

An ihre Eltern richteten sie folgende Bitte: „Es ist nun die<br />

Zeit gekommen loszulassen!“<br />

Dankeschön für diesen tollen Tag, er wird uns immer in<br />

Erinnerung bleiben!<br />

Die Elternvertreter der 8. Klassen<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

am 01.08. Frau Ingrid Heim zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 03.08. Frau Konstanze Görlich zum 70. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 05.08. Frau Brigitte Richter zum 82. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 05.08. Frau Ursula Wohlfahrt zum 88. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 09.08. Frau Ruth Lisse zum 87. Geburtstag<br />

OT Deuben<br />

am 09.08. Frau Elfriede Stohl zum 85. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 10.08. Frau Edith Eckert zum 81. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 12.08. Frau Anneliese Fischer zum 85. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 12.08. Frau Charlotte Weber zum 81. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 14.08. Frau Anna Mallitz zum 100. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 15.08. Frau Irmgard Eggert zum 80. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 17.08. Frau Hildegard Bülow zum 82. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 17.08. Frau Ingelore Freitag zum 80. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 22.08. Frau Elke Krupke zum 70. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 22.08. Herrn Bernhard Niedrig zum 90. Geburtstag<br />

OT Neuweißenborn<br />

am 23.08. Frau Ursula Noll zum 81. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 23.08. Frau Marianne Weikert zum 80. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 23.08. Frau Helene Zschauer zum 94. Geburtstag<br />

OT Zeititz<br />

am 24.08. Frau<br />

Rosemarie Kampfmeier zum 84. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 24.08. Frau Elisabeth Kott zum 87. Geburtstag<br />

OT Schmölen<br />

am 24.08. Herrn<br />

Wolfgang Schindler zum 87. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 26.08. Frau Rose-Marie Brasch zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 26.08. Frau<br />

Marianne Schnirpel zum 85. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 28.08. Herrn Horst Dehniger zum 83. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 28.08. Herrn Horst Walther zum 80. Geburtstag<br />

OT Neuweißenborn<br />

am 29.08. Frau<br />

Helga Motschmann zum 80. Geburtstag<br />

OT Leulitz<br />

am 30.08. Herrn Eckhard Bieber zum 70. Geburtstag<br />

OT Altenbach<br />

am 30.08. Herrn Wolfgang Haupt zum 81. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 30.08. Herrn<br />

Willi Neutschmann zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 31.08. Herrn<br />

Dr. Wolfgang Rößger zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

am 31.08. Frau Margarete Zweigart zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Bennewitz</strong>


<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

- 11 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

SV Blau-Weiss <strong>Bennewitz</strong> e. V.<br />

An der Mulde 2a<br />

04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

Tel.: 03425 815574<br />

Fax. 03425 854430<br />

Bereits im letzten Beitrag haben<br />

wir an dieser Stelle von der gewonnen<br />

Meisterschaft unserer I. Herrenmannschaft<br />

und der anschließenden<br />

Aufstiegsfeier berichtet.<br />

Aber nicht nur unsere Herren hatten<br />

an diesem Tag ihren großen<br />

Auftritt.<br />

Unsere jüngsten Sportler aus den<br />

Kids-Sport-Gruppen, haben den<br />

großen erst einmal die Show gestohlen.<br />

Als Ballkinder, eingekleidet<br />

in Spieler Garnituren aus dem<br />

Nachwuchsbereich, führten sie<br />

die Schiedsrichter und beide Mannschaften aufs Spielfeld.<br />

Obwohl für manches Kind selbst diese Garnituren noch<br />

viel zu groß waren, was ganz niedlich aussah, waren alle<br />

Kinder voll bei der Sache. Mehrmals wurde in den Trainingsgruppen<br />

dieser Einmarsch geprobt. Damit er am<br />

16. Juni fehlerfrei funktionierte.<br />

An dieser Stelle möchten wir einmal Danke an die<br />

Übungsleiter der Kindersportgruppen sagen, für die Ausdauer<br />

und Kreativität der vergangenen Jahre, die Kinder<br />

immer wieder für sportliche Aktivitäten, nach der Schule<br />

oder dem Kindergarten, zu begeistern.<br />

Gleichzeitig möchten wir, an dieser Stelle einen Aufruf an<br />

alle Eltern stellen. Wer kann unsere Übungsleiter in den<br />

Kindersportgruppen unterstützen? Muttis und Vatis welche<br />

ihre Kinder in die Sportgruppe bringen und Lust haben<br />

mit zu machen. Sprecht die Übungsleiter an, ihr seid<br />

gern gesehen und werdet händeringend benötigt.<br />

Auch alle anderen Einwohner von <strong>Bennewitz</strong> und Umgebung,<br />

welche dienstags ab 16:00 Uhr Zeit haben und sich<br />

engagieren möchten, sind bei uns herzlich willkommen.<br />

Ein weiteres Großereignis im Juni war unser XV. Dieter-<br />

Lehmann Turnier. Vom 28. bis 30. Juni war es wieder so<br />

weit. Angefangen mit den Alten Herren am Freitagabend,<br />

folgten am Sonnabendmittag die A- und B-Junioren. Den<br />

Abschluss an diesem Tag bildete das Turnier unserer Herrenmannschaften.<br />

Insgesamt wetteiferten 8 Mannschaften<br />

um den Siegerpokal.<br />

Am Sonntagmorgen bestritten unsere F- und E-Junioren,<br />

die Jüngsten Fußballer im Verein, ihr Turnier. Viele wurden<br />

dabei von Mutti, Vati, Oma oder Opa tatkräftig angefeuert.<br />

Die Sieger Pokale beider Altersklassen konnten<br />

nach erfolgreichem Turnier unsere eigenen Mannschaften<br />

in die Luft stemmen.<br />

Umso erfreulicher ist das Ergebnis, da unsere F-Jugend<br />

noch gar nicht in dieser Saison aktiv am Spielbetrieb teilgenommen<br />

hat. Mit einem Freundschaftsspiel gegen die<br />

TSV Rackwitz hat unsere Frauenmannschaft das XV. Dieter<br />

Lehmann Turnier abgeschlossen.<br />

Auch diesen Sommer gibt es keine großen Pausen auf unserem<br />

Sportplatz. Bereits jetzt stehen die ersten Termine<br />

der Vorbereitungsspiele fest und ab 18. August beginnt<br />

die Meisterschaft in der Kreisoberliga. Es ist immer etwas<br />

los auf dem <strong>Bennewitz</strong>er Sportplatz.<br />

In alten Akten geblättert …<br />

Hofmeister in Zeititz<br />

Am 10. Juni 1794 wurde Johann Gottfried Jäckel<br />

zum Hofmeister in Zeititz angenommen, der damit<br />

zugleich das vorhandene Vieh in Pacht erhielt. Dazu<br />

zählten 18 Kühe, 2 Sauen und 30 Hühner plus Hahn. Für<br />

jede melkende Kuh hatte er jährlich 6 Taler und für jede<br />

Zuchtsau 7 Taler zu zahlen. Zur Verpflegung seiner Leute<br />

konnte er jährlich drei Kühe pachtfrei halten. Jäckel sollte<br />

sich mit seinen Untergebenen eines guten Lebenswandels<br />

befleißigen und ansonsten letztere immer schärfstens<br />

beaufsichtigen. In der Saatzeit sollte kein Samen<br />

abhanden kommen, das auf dem Feld stehende Getreide<br />

durfte auch von keiner Seite Schaden nehmen.<br />

Allein für das Verhalten bei der Ernte sah der Kontrakt elf<br />

präzise Einzelbestimmungen vor. Als Lohn und Deputat<br />

erhielt der Hofmeister jährlich 46 Taler, 37 Scheffel Getreide,<br />

2 Scheffel Erbsen, 20 Kannen Rüböl und 2 Scheffel<br />

Salz.<br />

Überraschenderweise verübte Jäckel bereits einen reichlichen<br />

Monat später Selbstmord, indem er sich auf dem<br />

Heuboden erhängte. Nachdem man ihn gefunden hatte,<br />

holte man den Feldscher Constantin aus Machern, der<br />

Versuche zur Wiederbelebung vornahm. So frottierte er<br />

den Erhängten, ließ ihn zur Ader, legte den Körper in ein<br />

warmes Bett, aber alles umsonst. Den Selbstmord konnte<br />

sich keiner erklären, da Jäckel als stiller, christlicher und<br />

fleißiger Mensch ohne jedes Laster galt. Die einzige Vermutung<br />

ging dahin, dass er mehrfach Angst gehabt hätte,<br />

das Futter werde nicht ausreichen. Ob das zur Verzweiflungstat<br />

führte, konnte allerdings keiner sagen. Jäckel<br />

hinterließ neben seiner Witwe fünf unmündige Kinder.<br />

Der Tote wurde an einer abgelegenen Stelle des Kirchhofs<br />

begraben.<br />

Der Rittergutsverwalter übernahm die meisten angefallenen<br />

Kosten mit Ausnahme der Gebühren für die Leichenpredigt.<br />

Die forderte der Pfarrer beim Verwalter ein,<br />

der darauf aber nicht einging. Er verwies auf die Gewohnheit,<br />

dass diese Gebühren aus dem Nachlass zu nehmen<br />

seien, was aber in Anbetracht der Armut der Witwe nicht<br />

angebracht sei. Das wollte der Pfarrer nicht hinnehmen,<br />

musste sich aber schließlich fügen.<br />

Dr. Volker Jäger


<strong>Bennewitz</strong> - 12 -<br />

<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

Kulturkalender Monat: August<br />

11.08.13 Kegelturnier der ansässigen Vereine, KSV 51 <strong>Bennewitz</strong> Herr Schulze<br />

Einrichtungen und des Gewerbes Kegelbahn „Neun Eichen“ 810718<br />

11.08.13 Kräuterseminar im Forsthaus Frau<br />

Waidmannsheit<br />

Rauchhaupt<br />

Tel.: 03425 89550<br />

12.- Netzwerkcamp/Ferienlager für Kids Ziel noch unklar JHL tg. Mandy<br />

16.08.13 von 14 - 16 Jahren Anmeldungen ab sofort Rönckendorf<br />

Kosten ca. 80 EUR je Teilnehmer Tel.: 03425 851844<br />

oder 0174 4449819<br />

24.08.13 überregionales Kicker- und Billardturnier im Jugendhaus JHL tg. Mandy<br />

mit den Jugendhäusern des Landkreises<br />

Rönckendorf<br />

Tel.: 03425 851844<br />

oder 0174 4449819<br />

„Mit Demenz nicht allein zu Hause“...<br />

... so lautet der Projektname der Fotoausstellung, welche<br />

am 9. Juli im <strong>Bennewitz</strong>er Rathaus eröffnet wurde. Das<br />

Bildprojekt zeigt Fotos des engagierten Fotografen Klaus<br />

Peschel, der Demenzkranke im Kreise ihrer Familien<br />

und deren Alltag ins Visier nahm und auf wirklich einfühlsame<br />

und bewegende Weise, Momente und Eindrücke<br />

spiegelte. Als Gäste geladen, waren Vertreter aus Verwaltung,<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat, Selbsthilfegruppen, Gemeinwesen<br />

und natürlich die Projektpartner selbst. Herr Bärsch<br />

vom Förderverein „Altershilfe Muldental“ e. V. berichtete<br />

schonungslos über Symptomatik, Verlauf und gesellschaftliche<br />

Tabus von Demenz und Alzheimer. Die Kontaktfrauen<br />

der ansässigen Selbsthilfegruppen Frau Tost<br />

und Frau Röttgen ergänzten mit Schilderungen aus der<br />

eigenen Familiengeschichte und den Erfahrungen, die sie<br />

mit Betroffenen und Angehörigen im Laufe der letzten<br />

Jahre machten. Auch die Volkssolidarität war mit einer<br />

Ortsgruppe vertreten und knüpfte sofort Kontakte, um<br />

den eigenen Veranstaltungskalender themenspezifisch<br />

zu füllen. Und Familie Hentschel aus <strong>Bennewitz</strong> ergänzte<br />

abschließend einen möglichen Ansatzpunkt sozialen bedarfsgerechten<br />

Handelns für die Kommune. Mit barrierefreien<br />

und EU genormten Fuß- und Radwegen wäre es für<br />

die betroffenen Familien auch möglich mit Spezialrädern<br />

(Tandems), auf denen der Partner nicht hinten, sondern<br />

nebenan sitzt, gemeinsam Alltag und Freizeit zu gestalten.<br />

Die Ausstellung kann ab sofort und bis Ende September<br />

von allen interessierten Bürgern im Rahmen der Öffnungszeiten<br />

der Verwaltung in Augenschein genommen<br />

werden. Sie ist ohne Zweifel einen Gang zum Rathaus<br />

wert.<br />

Es grüßt ganz freundlich<br />

Ihre Mandy Rönckendorf<br />

03425 851844<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Samstag, der 31. August 2013<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, der 8. August 2013<br />

Vom Provisorium zum Luxusobdach<br />

An einem stürmischen<br />

Donnerstag im Juni spielte<br />

sich eine kleine Tragödie<br />

ab, die Tierliebhaber und<br />

Naturfans traurig stimmte.<br />

Bei orkanartigem Wind,<br />

scharfem Regen und sogar<br />

Hagel kämpften drei Grubnitzer<br />

auf dem Dach der<br />

Macherner Landwirtschaft<br />

GmbH & Co KG um Heim &<br />

Hof von Familie Storch.<br />

Leider ohne Erfolg. Das<br />

Storchennest, welches sich<br />

seit über 20 Jahren auf<br />

dem Schornstein des Landwirtschaftsunternehmens<br />

sicher wusste, stürzte in die Tiefe<br />

und begrub zwei Storchensprösslinge unter sich. Noch<br />

Tage danach kreisten Mutter und Vater Storch über ihrem<br />

alten zu Hause und betrauerten ganz sicher ihren Verlust<br />

sehr. Aber das gefederte Paar rappelte sich schnell wieder<br />

auf und begann verwegen auf dem Strommast vor Großbauer<br />

Gödicke ein Provisorium zusammen zu zimmern. „Das<br />

hängt ganz schön auf halb acht!“, hörte man die vorbei radelnden<br />

Wochenendler tönen, doch das lies Familie Storch<br />

kalt. Hier und dort noch ein Zweig dazwischen gestopft und<br />

schon war sie fertig, die Notunterkunft 2013.<br />

Dass die derzeitig schräge Wohnsituation des Storchenpaares<br />

nicht auf Dauer so bleibt, dafür sorgten derweilen<br />

die fleißigen Kollegen der Macherner Landwirtschaft<br />

GmbH.<br />

Die ließen nämlich einen luxuriösen Nestunterbau verzinken,<br />

umrüsteten den Schornstein und brachten die<br />

Storchenpfanne fest und sicher an ihren Platz. Ab und an<br />

machte Herr Storch einen Abstecher Richtung Feld, von<br />

dem er nicht nur den Sonnenaufgang, sondern vor allem<br />

die eifrige Sanierungsaktion der Menschen beäugte. Und<br />

somit bleibt nur, Danke zu sagen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Eilenberg und dessen<br />

Kollegen für Mühe und Kosten, die Sie aufgewandt<br />

haben, um der gebeutelten Storchenfamilie ein neues Obdach<br />

anzubieten. Jetzt kann man nur hoffen, dass Herr<br />

Storch auch gerafft hat, was sein Vermieter da fabrizierte.<br />

Wenn nicht, tut er gut daran, seine Nestherrin nach vorn<br />

zu schicken, damit sie die Lage richtig einschätzt und<br />

Beide im nächsten Jahr mit gepackten Koffern Richtung<br />

Grubnitz düsen.<br />

Mit bestem Dank<br />

Ihre Mandy Rönckendorf


<strong>Nr</strong>. 8/2013<br />

- 13 -<br />

<strong>Bennewitz</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bennewitz</strong><br />

Veranstaltung in der Dorfkirche<br />

Altenbach - Sächsischer Abend<br />

Samstag, 31. August 2013<br />

ab 18.00 Uhr - sächsische Köstlichkeiten für den verwöhnten<br />

Gaumen :-)<br />

19.00 Uhr Lene Voigt (1891 - 1962)<br />

... Kleinkram ...<br />

Ein sächsischer Abend<br />

zu Gast ist Dr. Joachim Reisaus/Leipzig Preisträger der<br />

„Gaffeeganne“ der Leipziger Lene-Voigt-Gesellschaft 2005<br />

anschließend kann man an der Feuerschale den Sonnenuntergang<br />

genießen...<br />

Infos unter http://dorfkirche-altenbach.jimdo.com/<br />

offizieller Veranstalter:<br />

Ev-Luth. Kirchgemeinde Machern - Leulitz mit Zeititz<br />

und Altenbach<br />

Dorfstr. 15 in 04827 Machern<br />

IMPRESSUM<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird an alle Haushalte kostenlos<br />

verteilt.<br />

- Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister: Herr Matthias Spalteholz,<br />

Sitz: Bahnhofstraße 24, 04828 <strong>Bennewitz</strong><br />

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Herr Windhövel, Telefon: (0 34 25) 89 32 10<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Kahl, Dorfallee 7, 04861 Torgau/OT Mehderitzsch,<br />

Telefon: 01 71/2 16 95 88<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,<br />

sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Anzeigen<br />

Deutsches Erwachsen-Bildungswerk<br />

(DEB) veröffentlicht neues Programm<br />

für bundesweite Fort- und<br />

Weiterbildungen<br />

Bamberg. Aufgrund wissenschaftlicher Fortschritte und<br />

der Hinterfragung therapeutischer Techniken in der Praxis,<br />

entwickeln sich Therapieformen ständig weiter. Deshalb<br />

sind regelmäßige Weiterbildungen im Gesundheitsbereich<br />

besonders wichtig.<br />

Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) ist mit<br />

seinen Tochterunternehmen einer der großen Bildungsträger<br />

in Deutschland, der sich auf Ausbildungen, Studiengänge<br />

und berufliche Fort- und Weiterbildungen im<br />

Gesundheits- und Sozialbereich spezialisiert hat.<br />

Die Fort- und Weiterbildungen für Gesundheits- und Sozialberufe,<br />

die jedes Jahr in einem Katalog vom DEB herausgegeben<br />

werden, bieten Teilnehmern die Möglichkeit,<br />

weiterführende fachliche Kompetenzen und zusätzliche<br />

Qualifikationen zu erwerben. Das bundesweite Fort- und<br />

Weiterbildungsangebot umfasst Seminare und Lehrgänge in<br />

den Bereichen Physio- und Ergotherapie, pharmazeutischtechnische<br />

Assistenz, Pflege, Podologie, Logopädie, Diätetik<br />

und Pädagogik sowie auch verschiedene Fernlehrgänge.<br />

Das aktuelle Programm 2013/14 ist ab sofort kostenfrei<br />

erhältlich. Es kann telefonisch angefordert werden und<br />

steht auch als Online-Version oder zum Download unter<br />

www.deb.de bereit.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige<br />

GmbH<br />

Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe<br />

Pödeldorfer Straße 81<br />

96052 Bamberg<br />

Tel.: 0951 91555 -0<br />

Fax: 0951 91555 -46<br />

E-Mail: anfrage@deb.de<br />

Im Internet: www.deb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!