05.10.2013 Aufrufe

Magazin 198009 - Bund.de

Magazin 198009 - Bund.de

Magazin 198009 - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zehn Jahre lang im Personalreferat tätig,<br />

im März 1975 wechselte er zum Haushaltsreferat.<br />

VOAR Dahlstrom war seit<br />

1968 Mitglied <strong>de</strong>s Hauptpersonalrates<br />

<strong>de</strong>s BVS, in <strong>de</strong>n letzten Jahren stv. Vorsitzen<strong>de</strong>r.<br />

Aufgrund seiner Fachkenntnisse<br />

auf <strong>de</strong>m Personalsektor hat er die<br />

Interessen aller BVS-Beschäftigten tatkräftig<br />

vertreten.<br />

Dahlstrom hat durch sein humorvolles<br />

Wesen viele Freun<strong>de</strong> gewonnen. Dies<br />

fand auch seinen Ausdruck in <strong>de</strong>n zahlre<br />

ichen Glückwünschen bei <strong>de</strong>r Abschiedsfeier<br />

in <strong>de</strong>r BVS-<strong>Bund</strong>eshauptstelle.<br />

Mehr Bewußtsein entwickeln<br />

SIegburg. Wer sechs Fragen richtig beantwortete,<br />

hatte die Chance, ein tragbares<br />

Fernsehgerät o<strong>de</strong>r einen an<strong>de</strong>ren<br />

Preis zu gewinnen: Vom BVS wur<strong>de</strong><br />

während <strong>de</strong>r Ausstellung "Lebendiges,<br />

schaffen<strong>de</strong>s Rheinland " in Siegburg ein<br />

Preisausschreiben veranstaltet. Im Rathaus<br />

<strong>de</strong>r Stadt wur<strong>de</strong>n jetzt die Gewinner<br />

ausgelost.<br />

Doch wur<strong>de</strong>n nicht nur Preise überreicht,<br />

es wur<strong>de</strong> auch informiert. Bürgermeister<br />

Dr. h. c. Adolf Herkenrath betonte<br />

die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Selbstschutzes<br />

und <strong>de</strong>s Zivilschutzes, bei<strong>de</strong> Bereiche<br />

seien aber lei<strong>de</strong>r beim Bürger noch<br />

"sehr unpopulär". Zu <strong>de</strong>n Aufgaben <strong>de</strong>s<br />

BVS gehöre es, daß Bewußtsein <strong>de</strong>r<br />

Bürger für diese Dinge noch mehr zu<br />

entwickeln. Zeit und Situation könnten<br />

sich än<strong>de</strong>rn, und für diesen Fall müsse<br />

man gerüstet sein, meinte Dr. Herkenrath.<br />

Selbstschutz-Information<br />

bei <strong>de</strong>r CDU<br />

Moers. Trotz <strong>de</strong>s - in diesem Sommer<br />

so selten - schönen Wetters war <strong>de</strong>r<br />

Filmvortrag "Die Frau im Selbstschutz",<br />

zu <strong>de</strong>m die CDU-Frauenvereinigung<br />

Moers eingela<strong>de</strong>n hatte, gut besucht.<br />

Die Referentin <strong>de</strong>s BVS, Frau Weissenhagen<br />

aus Recklinghausen, sprach darüber,<br />

wie sich Unfälle im häuslichen Bereich<br />

vermei<strong>de</strong>n lassen. Unglücks- und<br />

Scha<strong>de</strong>nsfälle können erheblich vermin<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn je<strong>de</strong>r Bürger das<br />

Wissen hat, Maßnahmen <strong>de</strong>r Selbsthilfe<br />

richtig anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Karl-Helnz Pötz geehrt<br />

Düsseldorf. Für seine Verdienste um<br />

<strong>de</strong>n Selbstschutz in Düsseldorf wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>m Leiter <strong>de</strong>s städtischen Zivilschutz·<br />

amtes. Karl·Heinz Pötz, das Ehrenzeichen<br />

<strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>esverban<strong>de</strong>s für <strong>de</strong>n<br />

Selbstschutz verliehen. Die Ehrung<br />

nahm Abteilungsleiter Umlauf, BVS-<strong>Bund</strong>eshauptsteile,<br />

während <strong>de</strong>r Tagung ei-<br />

nes Arbeitskreises, <strong>de</strong>r sich mit <strong>de</strong>r Intensivierung<br />

<strong>de</strong>s Selbstschutzes befaßt,<br />

vor.<br />

Ferientreff beim BVS<br />

Leverkusen. Der "Ferienspaß 1980"<br />

war ein voller Erfolg. Trotz eines "durchziehen<strong>de</strong>n<br />

Regengebietes" mit Gewitterschauern<br />

fan<strong>de</strong>n die gebotenen Aktivitäten<br />

keineswegs ausschließlich" Im<br />

Saale" statt. Auf <strong>de</strong>m Übungsplatz an<br />

<strong>de</strong>r Sandstraße beispielsweise war<br />

Technik gefragt.<br />

" Hier ist alles baufällig . Es muß abgestützt<br />

wer<strong>de</strong>n!" meinte BVS-Mitarbeiter<br />

Klaus-Dieter John, <strong>de</strong>r an diesem Tage<br />

mit einer Gruppe von rund 15 Personen,<br />

die geschickt mit <strong>de</strong>m Handwerkszeug<br />

umgingen, hier aktiv war. Probeweise<br />

wur<strong>de</strong> alles abgestützt, was - selbstverständlich<br />

nur <strong>de</strong>m Schein nach - nicht<br />

niet- und nagelfest war.<br />

Am Tage vorher hatten die Teilnehmer<br />

das Abseilen eines "Verletzten" geprobt.<br />

Als "Verletzte" ließ sich auch die<br />

16jährige Ulrike abseilen, die mit ihren<br />

gleichaltrigen Freundinnen Barbara, Gabriele<br />

und Birgit - alle vier besuchen eine<br />

Klasse <strong>de</strong>s Gymnasiums Vogelsang<br />

- die einzigen weiblichen Teilnehmer<br />

dieses Lehrgangs waren. Warum<br />

sie mitmachen?: "Wir haben gemeinsam<br />

einen Kurs in Erster Hilfe absolviert. Wir<br />

möchten hier weiterüben ".<br />

<strong>Bund</strong>esminister Dr_ Schmu<strong>de</strong><br />

stiftete Preis<br />

Wesel. Nach <strong>de</strong>n guten Erfahrungen,<br />

die mit <strong>de</strong>m Sicherheitswettbewerb "Damit<br />

Hilfe kein Zufall bleibt" gemacht<br />

wur<strong>de</strong>n, wollte die BVS-Dienststelle Wesei<br />

einen neuen Weg gehen: Sie wollte<br />

in <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sgartenschau Xanten Ausstellungsbesucher<br />

zu Tests in Sachen<br />

" Hilfeleistung" aktivieren.<br />

Mit Unterstützung von MHD, DRK, JUH,<br />

ASB, DLRG und <strong>de</strong>r Feuerwehr wur<strong>de</strong>n<br />

im Ausstellungsbereich elf Stationen<br />

eingerichtet, an <strong>de</strong>nen die Besucher ihre<br />

Kenntnisse in <strong>de</strong>r Ersten Hilfe und <strong>de</strong>s<br />

Selbstschutzes praktisch anwen<strong>de</strong>n<br />

konnten.<br />

Rund 50 Ausstellungsbesucher waren<br />

mutig und machten mit. Erfreulich: Mehr<br />

o<strong>de</strong>r weniger gekonnt bestan<strong>de</strong>n alle<br />

<strong>de</strong>n Test. Es gehörte schon Mut dazu,<br />

Kenntnisse, die man auf diesem Gebiet<br />

hat, vor einer großen Öffentlichkeit zu<br />

<strong>de</strong>monstrieren.<br />

An <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Preisverteilung<br />

nahmen auch <strong>Bund</strong>esbildungsminister<br />

Dr. Jürgen Schmu<strong>de</strong>, Landtagsabgeordneter<br />

Rudolf Apostel und Bürgermeister<br />

Norbert Derith teil. Je<strong>de</strong>r von ihnen<br />

hatte einen Ehrenpreis gestiftet.<br />

Sicherheitsingenieure<br />

informieren<br />

Olpe. Die Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r<br />

Maschinenbau- und Kleineisenindustrie<br />

führte in ihrer Bildungsstätte in Nümbrecht<br />

ein Seminar" Katastrophenschutz<br />

als Bestandteil <strong>de</strong>r Arbeitssicherheit"<br />

durch. Die BVS-Dienststelle Olpe hatte<br />

aus diesem Anlaß in <strong>de</strong>r Empfangshalle<br />

die Ausstellung "Schützen-Retten-Helfen"<br />

und einen Informationsstand aufgebaut.<br />

Innerhalb von zwei Tagen besuchten<br />

270 Sicherheitsingenieure und -beauftragte<br />

<strong>de</strong>n Stand. In zeitlichen Abstän<strong>de</strong>n<br />

von etwa einer Stun<strong>de</strong> führten<br />

die BVS-Betreuer Gespräche mit Gruppen<br />

von je 15 Personen.<br />

Alle Besucher erhielten die Broschüre<br />

" Betrieblicher Katastrophenschutz" und<br />

wur<strong>de</strong>n auf die Möglichkeiten einer Ausbildung<br />

durch <strong>de</strong>n BVS aufmerksam gemacht.<br />

Ein Erfolg <strong>de</strong>r Veranstaltung dürfte<br />

in ganz Nordrhein-Westfalen zu verzeichnen<br />

sein. Die meisten Sicherheitsbeauftragten<br />

wollen in ihren Betrieben<br />

von <strong>de</strong>m Ausbildungsangebot <strong>de</strong>s BVS<br />

Gebrauch machen.<br />

Wechsel in <strong>de</strong>r BVS-Dienststelle<br />

Unna<br />

Unna. Karl Hagenkötter (59), Leiter <strong>de</strong>r<br />

BVS-Dienststelle Unna, schied aus gesundheitlichen<br />

Grün<strong>de</strong>n vorzeitig aus<br />

<strong>de</strong>m Dienst aus. Lan<strong>de</strong>sstellenleiter<br />

Günther Kopsieker verabschie<strong>de</strong>te ihn<br />

nach 19jähriger Tätigkeit. Hagenkötler<br />

begann im November 1961 als ehrenamtlicher<br />

Ortsstellenleiter in Massen. Im<br />

Jahre 1968 übernahm er die Leitung <strong>de</strong>r<br />

Dienststelle Unna, die auch die Gemein<strong>de</strong>n<br />

Hamm und Lünen betreut.<br />

Gerhard Reckert, bisher Fachbearbeiter,<br />

wur<strong>de</strong> als Nachfolger von Hagenkötter<br />

eingeführt. Reckert leitete bis zum April<br />

1979 die BVS-Stelle Beckum.<br />

Erste Beratungs- und<br />

Leitstelle<br />

Münster. Im Katastrophenschutzzentrum<br />

an <strong>de</strong>r Weißenburgstraße 64 gibt<br />

es nunmehr eine Selbstschutz-Beratungs-<br />

und Leitstelle, die zum Selbstschutz-Wohnbereich<br />

"Geist" gehört. Im<br />

Laufe <strong>de</strong>r nächsten bei<strong>de</strong>n Jahre sollen<br />

Beratungs- und Leitstellen in weiteren<br />

33 Wohnbereichen eingeriChtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die jetzt eingerichtete Beratungsstelle -<br />

erst in einem Katastrophenfall wird sie<br />

zur Leitstelle - wird von <strong>de</strong>m vor seiner<br />

Pensionierung bei <strong>de</strong>r Bezirksregierung<br />

im Bereich zivile Verteidigung tätigen<br />

Friedrich Werner ehrenamtlich geleitet.<br />

ZS·MAGAZIN 9/80 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!