06.10.2013 Aufrufe

1.1 Zahlen und Rechenoperationen – die Grundlagen - oeppi

1.1 Zahlen und Rechenoperationen – die Grundlagen - oeppi

1.1 Zahlen und Rechenoperationen – die Grundlagen - oeppi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.1</strong> <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> <strong>–</strong> <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Gebräuchliche Bezeichnungen:<br />

• Menge: Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten<br />

unserer Anschauung oder unseres Denkens. Die Objekte heißen<br />

Elemente, das Symbol ∈ kennzeichnet <strong>die</strong> Zugehörigkeit<br />

zu einer Menge („... ist Element von ...“ bzw. „... ist aus ...“),<br />

bei Nichtangehörigkeit verwendet man das Zeichen ∉ („... ist<br />

nicht Element von ...“ bzw. „... ist nicht aus ...“).<br />

Mengen werden mit Großbuchstaben, Elemente mit kleinen<br />

Buchstaben (oder <strong>Zahlen</strong> etc.) bezeichnet.<br />

Man gibt Mengen an, in dem man zwischen geschwungenen<br />

Klammern <strong>die</strong> Elemente aufzählt oder deren charakteristische<br />

Eigenschaften festlegt.<br />

• Spezielle Zeichen, <strong>die</strong> bei Definitionen (Begriffsfestlegungen),<br />

Mengenangaben <strong>und</strong> Theoremen (Folgerungen, auch Sätze<br />

genannt) immer wieder verwendet werden:<br />

∗ ⇒ daraus folgt (wenn …, dann …)<br />

∗ ⇔ äquivalent (wahrheitsgleich; wenn …, dann …<strong>und</strong><br />

umgekehrt)<br />

∗ := per Definition gleich<br />

∗ :⇔ per Definition äquivalent<br />

∗ ∧ (logisches) <strong>und</strong><br />

∗ ∨ (logisches, nichtausschließendes) oder<br />

• Wichtige <strong>Zahlen</strong>:<br />

∗ natürliche <strong>Zahlen</strong>: := {1; 2; 3; 4; 5; …}<br />

∗ natürliche <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> Null: 0 := {0; 1; 2; 3; 4; 5; …}<br />

∗ ganze <strong>Zahlen</strong>: := {0; ±1; ±2; ±3 ; ±4 …}<br />

z<br />

∗ rationale <strong>Zahlen</strong>: := { | n;<br />

z ∈ ∧ n ≠ 0}<br />

n<br />

Betrag der ganzen Zahl<br />

|+2|=|−2|=2<br />

Vorzeichen der ganzen Zahl<br />

∗ Reelle <strong>Zahlen</strong>: umfasst alle endlichen <strong>und</strong> unendlichen<br />

Dezimalzahlen. Mit ihnen lässt sich jedes Messergebnis<br />

beschreiben (theoretisch; praktisch genügen dafür aber<br />

<strong>die</strong> endlichen Dezimalzahlen).<br />

• Ein Term ist ein aus <strong>Zahlen</strong>, Variablen <strong>und</strong> Rechenzeichen<br />

gebildeter, sinnvoller mathematischer Ausdruck.<br />

Variablen (meist Buchstaben) sind Platzhalter für <strong>Zahlen</strong><br />

oder andere Ausdrücke. Für sie gelten <strong>die</strong> gleichen Rechenregeln<br />

wie für <strong>Zahlen</strong>!<br />

• Summanden / Faktoren sind <strong>die</strong> durch Additions- / Multiplikationszeichen<br />

verb<strong>und</strong>ene <strong>Zahlen</strong> oder Terme. Das Multiplikationszeichen<br />

kann man, wenn keine Verwechslung möglich<br />

ist, weglassen ( 2 ⋅ a = ˆ 2a<br />

).<br />

Beispiel:<br />

a) Menge der geraden ganzen <strong>Zahlen</strong><br />

von 2 bis 8: G = {2; 4; 6; 8}<br />

4 ∈ G , 7 ∉ G<br />

x ∈ G bedeutet, dass x eine gerade<br />

ganze Zahl zwischen 1 <strong>und</strong> 9 ist.<br />

b) P={p|p ist eine Primzahl y ⇔ x − y > 0<br />

Mittelwertdefinition:<br />

x1<br />

+ x2<br />

x : =<br />

2<br />

x ist gerade :⇔ 2 teilt x restlos<br />

x ≤ y ∧ y ≤ z ⇒ x ≤ z<br />

x =0 ∨ y =0 ⇔ x⋅y =0<br />

Hier sind keine<br />

Klammern nötig.<br />

Bemerkung: Jede positive ganze Zahl<br />

entspricht einer natürlichen Zahl, (z.B.<br />

+ 3 = 3 ), also lässt man das Vorzeichen-<br />

Pluszeichen weg.<br />

Bemerkung: Die Bruchschreibweise ist<br />

der Dezimaldarstellung gleichwertig,<br />

jede Bruchzahl kann entweder als endliche<br />

oder unendlich periodische Dezimalzahl<br />

geschrieben werden (<strong>und</strong> umgekehrt).<br />

Bemerkung: Beim Rechnen mit <strong>Zahlen</strong><br />

kann man Ergebnisse etc. durch andere<br />

<strong>Zahlen</strong> ausdrücken. Bei Variablen<br />

ist <strong>die</strong>s nur beschränkt möglich, daher<br />

braucht man zusätzliche Regeln.<br />

2 + 3⋅<br />

x<br />

Summanden<br />

Faktoren<br />

1 <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> Seite 1 von 5


<strong>1.1</strong> <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> <strong>–</strong> <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Potenzen:<br />

∗ Das Produkt von n gleichen Faktoren a∈ wird als n-te<br />

Potenz von a bezeichnet („a hoch n“):<br />

a n<br />

: = a ⋅ a ⋅K<br />

⋅ a a∈ ∧ n∈ , n≥2<br />

Exponent (Hochzahl)<br />

Basis (Gr<strong>und</strong>zahl)<br />

∗ Zusatzdefinitionen:<br />

1<br />

a : =<br />

a<br />

a∈<br />

0<br />

a : = 1 a∈ , a≠0<br />

a<br />

−n<br />

1<br />

:= n<br />

a<br />

a∈ , a≠0<br />

• Eine Gleitkommazahl ist das Produkt aus einer Dezimalzahl<br />

<strong>und</strong> einer Potenz mit der Basis 10 (Zehnerpotenz).<br />

Zehnerpotenzen mit bestimmten, bevorzugt durch drei teilbaren<br />

Exponenten haben als so genannte Vorsätze zu physikalischen<br />

Einheiten eigene Bezeichnungen:<br />

10 18 Exa E 10 2 Hekto h 10 -9 Nano n<br />

10 15 Peta P 10 Deka da 10 -12 Pico p<br />

10 12 Tera T 10 -1 Dezi d 10 -15 Femto f<br />

10 9 Giga G 10 -2 Zenti c 10 -18 Atto a<br />

10 6 Mega M 10 -3 Milli m<br />

10 3 Kilo k 10 -6 Mikro µ<br />

• Haben <strong>die</strong> Summanden einer Summe gemeinsame, für <strong>die</strong><br />

Summation entscheidende Merkmale, so verwendet man das<br />

Summenzeichen:<br />

n<br />

∑ k : = s1<br />

+ s2<br />

+ s3<br />

+ K + sn−1<br />

k = 1<br />

s + s<br />

Bemerkungen:<br />

n<br />

k-ter Summand<br />

kleinster (n: größter) Indexwert<br />

Laufindex: er durchläuft der Reihe nach alle <strong>Zahlen</strong><br />

von 1 bis n (Mehrzahl von Index: Indizes)<br />

∗ Der untere Indexwert kann auch ein anderer Wert als<br />

eins sein.<br />

∗ Der Laufindex muss nicht unbedingt Bestandteil der einzelnen<br />

Summanden sein.<br />

∗ Das Summenzeichen wird auch in allgemeinerer Form<br />

(ohne Indizes oder Grenzen) benutzt.<br />

2 ⋅ 2 ⋅ 2 ⋅ 2 = 2<br />

( − 5)(<br />

−5)(<br />

−5)<br />

= ( −5<br />

4<br />

x ⋅ x ⋅ x ⋅ x ⋅ x =<br />

3 3<br />

1 =<br />

0<br />

( − 4)<br />

= 1<br />

2<br />

− 3<br />

1<br />

= =<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

5<br />

x<br />

3<br />

)<br />

3456, 7 = 3,<br />

4567 ⋅10<br />

0,<br />

01234<br />

3<br />

−3<br />

= 12,<br />

34 ⋅10<br />

−9<br />

3,<br />

21nm<br />

= 3,<br />

21⋅10<br />

0,<br />

456 MW = 0,<br />

456 ⋅10<br />

W = 456 kW<br />

4<br />

1 k<br />

∑ ⋅ x ) k<br />

k=<br />

1<br />

6<br />

∑<br />

i=<br />

2<br />

1<br />

2<br />

m<br />

( = x + x + x + x<br />

i<br />

2<br />

6<br />

1<br />

3<br />

3<br />

1<br />

4<br />

( −1)<br />

n n n n n<br />

= n − + − +<br />

2i<br />

− 3 3 5 7 9<br />

Für „<strong>die</strong> Summe aller Kräfte in x-<br />

Richtung ist null“ schreibt man kurz:<br />

1 <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> Seite 2 von 5<br />

∑ x F<br />

= 0<br />

4


<strong>1.1</strong> <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> <strong>–</strong> <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Wichtige Rechenregeln:<br />

• Die Division durch null ist nicht definiert <strong>und</strong> daher nicht erlaubt.<br />

• Multiplikationen / Divisionen sind vor Additionen / Subtraktionen<br />

durchzuführen, außer es wird durch Klammern eine<br />

andere Reihenfolge festgelegt („Punkt- vor Strichrechnung“).<br />

• Summanden bzw. Faktoren kann man vertauschen (Kommutativgesetz):<br />

a + b = b + a bzw. a ⋅ b = b ⋅ a<br />

Achtung: Für eine Subtraktion oder Division gilt <strong>die</strong>s nicht!<br />

• Fortlaufende Additionen / Multiplikationen können in beliebiger<br />

Reihenfolge durchgeführt werden (Assoziativgesetz):<br />

a + b + c = ( a + b)<br />

+ c = a + ( b + c)<br />

bzw.<br />

a ⋅ b ⋅ c = ( a ⋅ b)<br />

⋅ c = a ⋅ ( b ⋅ c)<br />

Achtung: Fortlaufende Subtraktionen / Divisionen müssen<br />

von links her abgearbeitet werden:<br />

a − b − c : = ( a − b)<br />

− c <strong>und</strong> a : b : c : = ( a : b)<br />

: c<br />

• Vorzeichenregeln<br />

∗ Additionen / Subtraktionen von beliebigen <strong>Zahlen</strong> (a>0):<br />

+ ( + a)<br />

= −(<br />

−a)<br />

= + a<br />

+ ( −a)<br />

= −(<br />

+ a)<br />

= − a<br />

∗ Multiplikationen / Divisionen beliebiger <strong>Zahlen</strong> (a, b>0):<br />

( + a)(<br />

+ b)<br />

= ( −a)(<br />

−b)<br />

= ab<br />

( + a)(<br />

−b)<br />

= ( −a)(<br />

+ b)<br />

= −ab<br />

a<br />

( + a)<br />

: ( + b)<br />

= ( −a)<br />

: ( −b)<br />

=<br />

b<br />

a<br />

( + a)<br />

: ( −b)<br />

= ( −a)<br />

: ( + b)<br />

= −<br />

b<br />

bzw.<br />

• Multiplizieren von Summen (Differenzen) (Distributivgesetz):<br />

∗ a ⋅ ( x + y)<br />

= ax + ay <strong>und</strong><br />

( a + b)<br />

⋅ ( x + y)<br />

= ax + ay + bx + by<br />

Achtung: Für Divisionen gelten <strong>die</strong>se Regeln nicht!<br />

∗ Häufige Produkte (binomische Formeln):<br />

( a + b)<br />

⋅ ( a − b)<br />

= a<br />

( a ± b)<br />

2<br />

= a<br />

2<br />

2<br />

− b<br />

± 2ab<br />

+ b<br />

Zweckmäßige Reihenfolge beim Rechnen:<br />

2<br />

2<br />

Vorzeichen <strong>–</strong> <strong>Zahlen</strong>werte (Koeffizienten) <strong>–</strong> Variablen<br />

2 ⋅ 7 − 4 = 10<br />

2 ⋅ ( 7 − 4)<br />

= 2 ⋅ 3 = 6<br />

3 + 6 = 6 + 3 = 9<br />

6 − 4 = 2 aber<br />

13 + 6 + 2 = 19 + 2 = 21<br />

= 13 + 8 = 21<br />

4 − 6 = −2<br />

56 : 4 : 2 = 14 : 2 = 7 <strong>und</strong> nicht<br />

56 : ( 4 : 2)<br />

= 28<br />

4 − ( −6)<br />

= 4 + 6 = 10<br />

3 − ( 4 − 2x<br />

) = 3 − 4 + 2x<br />

= 2x<br />

−1<br />

4 x + ( 2 − 3x)<br />

= 4x<br />

+ 2 − 3x<br />

= x + 2<br />

3⋅ ( −2)<br />

= −6<br />

−16<br />

= 8<br />

− 2<br />

3 x − 2 ⋅ ( x − 2)<br />

= 3x<br />

− 2x<br />

+ 4 = x + 4<br />

( 3x<br />

− 2)(<br />

x − 2)<br />

= 3x<br />

= 3x<br />

2<br />

2<br />

− 6x<br />

− 2x<br />

+ 4 =<br />

− 8x<br />

+ 4<br />

Binom: Summe mit 2 Summanden<br />

( 2<br />

x − 3)(<br />

2x<br />

+ 3)<br />

= 4x<br />

− 9<br />

2<br />

( 2x<br />

− 3)<br />

= 4x<br />

2<br />

2<br />

−12x<br />

+ 9<br />

1 <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> Seite 3 von 5


<strong>1.1</strong> <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> <strong>–</strong> <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Rechnen mit Brüchen<br />

∗ Erweitern <strong>und</strong> Kürzen: Der Wert eines Bruchs bleibt unverändert,<br />

wenn man Zähler <strong>und</strong> Nenner mit derselben<br />

von null verschiedenen Zahl multipliziert oder durch eine<br />

solche divi<strong>die</strong>rt.<br />

z<br />

n<br />

z ⋅ a z : a<br />

= = a≠0<br />

n ⋅ a n : a<br />

∗ Die Addition / Subtraktion setzt Brüche mit dem gleichen<br />

Nenner voraus (andernfalls sind sie entsprechend zu erweitern):<br />

Bei gleichbleibendem Nenner werden <strong>die</strong> Zähler<br />

ad<strong>die</strong>rt / subtrahiert.<br />

z1 z2<br />

z1<br />

± z2<br />

± =<br />

n n n<br />

∗ Multiplikation: Ist der Faktor eine Zahl, so ist nur der<br />

Zähler mit der Zahl zu multiplizieren, ist der Faktor ein<br />

Bruch, so werden <strong>die</strong> Zähler miteinander <strong>und</strong> <strong>die</strong> Nenner<br />

miteinander multipliziert.<br />

z z ⋅ a<br />

⋅ a = bzw.<br />

n n<br />

z1<br />

z2<br />

z1<br />

⋅ z2<br />

⋅ =<br />

n n n ⋅ n<br />

1<br />

∗ Bei der Division durch eine Zahl a≠0 divi<strong>die</strong>rt man entweder<br />

den Zähler durch <strong>die</strong>se Zahl oder multipliziert den<br />

Nenner mit <strong>die</strong>ser Zahl. Die Division durch einen Bruch<br />

entspricht der Multiplikation mit dessen Kehrzahl (Kehrwert).<br />

z z a z<br />

a = =<br />

n n n ⋅ a<br />

:<br />

: bzw.<br />

Bemerkungen:<br />

2<br />

z<br />

n<br />

1<br />

1<br />

1 :<br />

z<br />

n<br />

2<br />

2<br />

2<br />

z1<br />

n2<br />

= ⋅<br />

n z<br />

∗ Beim Multiplizieren / Divi<strong>die</strong>ren möglichst vorher kürzen.<br />

∗ Ein Doppelbruch ist das Ergebnis einer Bruchdivision, er<br />

lässt sich daher entsprechend vereinfachen (es ist keine<br />

eigene Regel dafür nötig).<br />

z<br />

n<br />

z<br />

n<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

z<br />

=<br />

n<br />

1<br />

1<br />

z<br />

:<br />

n<br />

2<br />

2<br />

z1<br />

n2<br />

= ⋅<br />

n z<br />

1<br />

2<br />

∗ Eine gemischte Zahl ist <strong>die</strong> Kurzform einer Summe von<br />

einem Bruch <strong>und</strong> einer ganzen Zahl. Man sollte sie vermeiden!<br />

∗ Das Distributivgesetz lässt sich beschränkt auf <strong>die</strong> Division<br />

übertragen, da <strong>die</strong>se bei Verwendung der Kehrzahl<br />

als Produkt geschrieben werden kann:<br />

1 x y<br />

( x + y)<br />

: a = ( x + y)<br />

⋅ = + = x : a + y : a<br />

a a a<br />

1<br />

2<br />

12<br />

28<br />

7<br />

9<br />

7<br />

9<br />

−<br />

+<br />

=<br />

5<br />

9<br />

24<br />

56<br />

7<br />

18<br />

=<br />

3<br />

7<br />

4<br />

5 20<br />

8 ⋅ =<br />

18 9<br />

9<br />

2 2<br />

6 14<br />

⋅ =<br />

35<br />

27<br />

5 9<br />

4 2<br />

: 2 =<br />

7 7<br />

4 7 − 5 + 4 6<br />

+ = = =<br />

9 9 9<br />

14 + 7 −18<br />

−1<br />

= =<br />

18<br />

4<br />

45<br />

3 1<br />

6 4 6 5<br />

: = ⋅ =<br />

25 5 25 4<br />

5 2<br />

7<br />

2<br />

4<br />

7<br />

2<br />

3<br />

4<br />

=<br />

4<br />

: 2<br />

7<br />

4<br />

= ⋅<br />

7<br />

3<br />

2<br />

=<br />

=<br />

2<br />

7<br />

6<br />

7<br />

2 2 17<br />

= 3 + =<br />

5 5<br />

3 5<br />

3<br />

10<br />

3<br />

18<br />

5<br />

: 2 =<br />

7<br />

2<br />

3<br />

=<br />

5<br />

14<br />

1<br />

6<br />

2 11 11<br />

= 2 ⋅ =<br />

8 4<br />

8<br />

11<br />

aber: a : ( x + y)<br />

≠ a : x + a : y !!!<br />

denn<br />

84 : ( 3 + 4)<br />

= 84 : 7 = 12<br />

84 : 3<br />

+<br />

84 : 4<br />

= 28 + 21 = 49<br />

1 <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> Seite 4 von 5


<strong>1.1</strong> <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> <strong>–</strong> <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Rechnen mit Potenzen (a; b ≠0):<br />

∗ Potenzen mit geraden <strong>Zahlen</strong> im Exponenten sind nie negativ,<br />

bei ungeraden Exponenten hat der Potenzwert das<br />

Vorzeichen der Basis.<br />

∗ Summen von Potenzen kann man im Allgemeinen nicht<br />

zusammenfassen:<br />

a<br />

a<br />

n n<br />

n<br />

+ b ≠ ( a + b)<br />

k<br />

+ a<br />

n<br />

≠ a<br />

k + n<br />

aber<br />

n n<br />

a + a = 2<br />

∗ Multiplizieren / Divi<strong>die</strong>ren <strong>und</strong> Potenzieren kann man<br />

vertauschen:<br />

n n<br />

n n n<br />

⎛ a ⎞ a<br />

( a ⋅ b)<br />

= a ⋅ b <strong>und</strong> ⎜ ⎟ = n<br />

⎝ b ⎠<br />

∗ Beim Multiplizieren / Divi<strong>die</strong>ren von Potenzen gleicher<br />

Basis bleibt <strong>die</strong> Basis gleich <strong>und</strong> <strong>die</strong> Exponenten werden<br />

ad<strong>die</strong>rt / subtrahiert:<br />

a<br />

k n k + n<br />

⋅ a = a <strong>und</strong><br />

b<br />

k<br />

a k −n<br />

= a n<br />

a<br />

∗ Beim Potenzieren einer Potenz werden bei gleicher Basis<br />

<strong>die</strong> Exponenten multipliziert:<br />

k<br />

( a )<br />

n<br />

= a<br />

k⋅n<br />

Bemerkung: Bei Potenzen gleicher Basis wird nur mit den<br />

Exponenten gerechnet, wobei sich <strong>die</strong> Rechenstufe um eins<br />

erniedrigt:<br />

ad<strong>die</strong>ren / subtrahieren → ?<br />

multiplizieren / divi<strong>die</strong>ren → ad<strong>die</strong>ren / subtrahieren<br />

potenzieren → multiplizieren<br />

a<br />

n<br />

10<br />

( − 2)<br />

= 1024<br />

5<br />

( − 3)<br />

3<br />

= −243<br />

3<br />

2 + 4 = 8 + 64 = 72 ≠ 6<br />

2<br />

2<br />

( a + b)<br />

= a + 2ab<br />

+ b ≠ a + b<br />

3<br />

( 2x<br />

) = 8x<br />

⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

x<br />

−4<br />

3<br />

4<br />

⎛ 3 ⎞<br />

= ⎜ ⎟<br />

⎜ 2 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

=<br />

3 5<br />

⋅ x 3+<br />

5−6<br />

= x<br />

6<br />

x<br />

aber:<br />

3 2<br />

( 2 )<br />

x<br />

81<br />

16<br />

= x<br />

3 4<br />

− x 3−2<br />

4−2<br />

= x − x<br />

2<br />

6<br />

x<br />

= 2 = 64<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

= x − x<br />

1 <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> Seite 5 von 5<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!