06.10.2013 Aufrufe

1.1 Zahlen und Rechenoperationen – die Grundlagen - oeppi

1.1 Zahlen und Rechenoperationen – die Grundlagen - oeppi

1.1 Zahlen und Rechenoperationen – die Grundlagen - oeppi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.1</strong> <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> <strong>–</strong> <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Potenzen:<br />

∗ Das Produkt von n gleichen Faktoren a∈ wird als n-te<br />

Potenz von a bezeichnet („a hoch n“):<br />

a n<br />

: = a ⋅ a ⋅K<br />

⋅ a a∈ ∧ n∈ , n≥2<br />

Exponent (Hochzahl)<br />

Basis (Gr<strong>und</strong>zahl)<br />

∗ Zusatzdefinitionen:<br />

1<br />

a : =<br />

a<br />

a∈<br />

0<br />

a : = 1 a∈ , a≠0<br />

a<br />

−n<br />

1<br />

:= n<br />

a<br />

a∈ , a≠0<br />

• Eine Gleitkommazahl ist das Produkt aus einer Dezimalzahl<br />

<strong>und</strong> einer Potenz mit der Basis 10 (Zehnerpotenz).<br />

Zehnerpotenzen mit bestimmten, bevorzugt durch drei teilbaren<br />

Exponenten haben als so genannte Vorsätze zu physikalischen<br />

Einheiten eigene Bezeichnungen:<br />

10 18 Exa E 10 2 Hekto h 10 -9 Nano n<br />

10 15 Peta P 10 Deka da 10 -12 Pico p<br />

10 12 Tera T 10 -1 Dezi d 10 -15 Femto f<br />

10 9 Giga G 10 -2 Zenti c 10 -18 Atto a<br />

10 6 Mega M 10 -3 Milli m<br />

10 3 Kilo k 10 -6 Mikro µ<br />

• Haben <strong>die</strong> Summanden einer Summe gemeinsame, für <strong>die</strong><br />

Summation entscheidende Merkmale, so verwendet man das<br />

Summenzeichen:<br />

n<br />

∑ k : = s1<br />

+ s2<br />

+ s3<br />

+ K + sn−1<br />

k = 1<br />

s + s<br />

Bemerkungen:<br />

n<br />

k-ter Summand<br />

kleinster (n: größter) Indexwert<br />

Laufindex: er durchläuft der Reihe nach alle <strong>Zahlen</strong><br />

von 1 bis n (Mehrzahl von Index: Indizes)<br />

∗ Der untere Indexwert kann auch ein anderer Wert als<br />

eins sein.<br />

∗ Der Laufindex muss nicht unbedingt Bestandteil der einzelnen<br />

Summanden sein.<br />

∗ Das Summenzeichen wird auch in allgemeinerer Form<br />

(ohne Indizes oder Grenzen) benutzt.<br />

2 ⋅ 2 ⋅ 2 ⋅ 2 = 2<br />

( − 5)(<br />

−5)(<br />

−5)<br />

= ( −5<br />

4<br />

x ⋅ x ⋅ x ⋅ x ⋅ x =<br />

3 3<br />

1 =<br />

0<br />

( − 4)<br />

= 1<br />

2<br />

− 3<br />

1<br />

= =<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

5<br />

x<br />

3<br />

)<br />

3456, 7 = 3,<br />

4567 ⋅10<br />

0,<br />

01234<br />

3<br />

−3<br />

= 12,<br />

34 ⋅10<br />

−9<br />

3,<br />

21nm<br />

= 3,<br />

21⋅10<br />

0,<br />

456 MW = 0,<br />

456 ⋅10<br />

W = 456 kW<br />

4<br />

1 k<br />

∑ ⋅ x ) k<br />

k=<br />

1<br />

6<br />

∑<br />

i=<br />

2<br />

1<br />

2<br />

m<br />

( = x + x + x + x<br />

i<br />

2<br />

6<br />

1<br />

3<br />

3<br />

1<br />

4<br />

( −1)<br />

n n n n n<br />

= n − + − +<br />

2i<br />

− 3 3 5 7 9<br />

Für „<strong>die</strong> Summe aller Kräfte in x-<br />

Richtung ist null“ schreibt man kurz:<br />

1 <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Rechenoperationen</strong> Seite 2 von 5<br />

∑ x F<br />

= 0<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!