06.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Hohenheim

Dokument 1.pdf - Universität Hohenheim

Dokument 1.pdf - Universität Hohenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung 1<br />

1. Einleitung<br />

WILSON (1995) definiert zwei Kategorien von Umweltproblemen, deren Verursacher die<br />

Menschheit ist. Diese setzt dadurch ihre eigene Existenz aufs Spiel. Die erste betrifft den<br />

Zustand unserer Umwelt, der durch das Eingreifen des Mensches immer lebensfeindlicher<br />

wird. Ursächlich dafür sind die chemische Umweltverschmutzung, die Reduktion der Ozon-<br />

schicht, der Treibhauseffekt sowie die Erschöpfung von Agrarland und Grundwasservor-<br />

kommen. Diese Vorgänge werden durch die Zunahme der Weltbevölkerung beschleunigt.<br />

Mit dem nötigen guten Willen wäre die Menschheit aber in der Lage, diese Entwicklungen<br />

rückgängig zu machen. Die zweite Kategorie ist der Verlust der biologischen Diversität. Im<br />

Gegensatz zur reparablen Umweltqualität sind einmal ausgerottete Arten unwiederbringlich<br />

verloren. Dieser Prozeß, der die natürliche Aussterberate derzeit 1000-10.000-fach be-<br />

schleunigt, muß zumindest soweit abgebremst werden, daß zwischen dem Aussterben und<br />

der Evolution neuer Arten wieder ein Gleichgewicht entsteht. Die Vielfalt des Lebens ist un-<br />

abdingbare Grundlage für eine funktionstüchtige Umwelt. Trotz dieser Tatsache ist diese<br />

wertvollste unserer Ressourcen zugleich die am wenigsten geschätzte (WILSON 1995).<br />

In Deutschland werden über 50% (HEYDEMANN 1983, KAULE 1991, TSCHARNTKE et al. 2002)<br />

und in Europa mehr als 70% der Fläche (HAILS 2002) landwirtschaftlich genutzt. Die in die-<br />

sen mitteleuropäischen Agrarökosystemen vorkommende hohe Habitat- und Artenvielfalt<br />

konnte erst durch die seit 5000 Jahren andauernden Gestaltung der Umwelt durch den Men-<br />

schen entstehen (SUKOPP 1980, BAUR & BAUR 1990). Aus diesem Grund ist ein erheblicher<br />

Teil der Biodiversität Europas mit dieser Form der Landnutzung verknüpft und folglich ab-<br />

hängig von Veränderungen, die in dieser stattfinden (KREBS et al. 1999, ROBINSON &<br />

SUTHERLAND 2002). Seit der Mitte des letzten Jahrhunderts unterliegt die Landwirtschaft<br />

nicht nur in Europa einer zunehmenden Industrialisierung und Intensivierung (HEYDEMANN &<br />

MEYER 1983, BASEDOW 1987, STACHOW 1987, HANCE et al. 1990, MEITZNER 1990, STEINBORN<br />

& HEYDEMANN 1990, BAUR & ERHARDT 1995, HENLE et al. 1995, HOBBS et al. 1995, KNAUER<br />

1986, KREBS et al. 1999, HAILS 2002, ROBINSON & SUTHERLAND 2002, TSCHARNTKE et al.<br />

2002, BUREL et al. 2004, HENDRICKX et al. 2007, SMITH et al. 2008). Diese nicht aus der Not-<br />

wendigkeit zur Mehrproduktion sondern einem indirekten Zwang zum „Fortschritt“ resultie-<br />

rende Entwicklung (HEYDEMANN & MEYER 1983) wird sich auch in den nächsten Jahrzehnten<br />

fortsetzen, da sich die landwirtschaftliche Produktion nach TILMAN (1999) bis 2050 noch ver-<br />

doppeln wird. Mit dieser Intensivierung gehen ein gesteigerter Einsatz von Dünge- und<br />

Pflanzenschutzmitteln, Drainage, Wegebau, Mechanisierung, verkürzte und uniforme Frucht-<br />

folgen, die Vergrößerung der Schläge und die Beseitigung naturnaher Biotope einher<br />

(HEYDEMANN & MEYER 1983, KNAUER 1986, STACHOW 1987, MEITZNER 1990, HAILS 2002).<br />

Besonders negative Folgen für die Biodiversität resultieren aus der Habitatzerstörung und -<br />

fragmentierung (QUINN & HARRISON 1988, SAUNDERS et al. 1991), da dieser Landschafts-<br />

wandel die Habitatvielfalt und -qualität verringert (MADER 1980, ROBINSON & SUTHERLAND<br />

2002, BUREL et al. 2004). Das Ausmaß dieser Eingriffe wird am Beispiel Deutschlands deut-<br />

lich, in dem zwischen 1950 und 1980 durchschnittlich 250.000-300.000ha landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen flurbereinigt wurden (ROTTER & KNEITZ 1977, HEYDEMANN & MEYER 1983). Die-<br />

ser Maßnahme zur Strukturoptimierung fielen besonders unregelmäßige Säume und Saum-<br />

biotope zum Opfer. In Schleswig-Holstein wurde bis Ende der 80er Jahre ein Drittel aller<br />

Knicks beseitigt (STACHOW 1987). Diese Entwicklung war nicht allein auf Deutschland be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!