06.10.2013 Aufrufe

Charmant, dieses Appenzellerland - Aktuelle Ausgabe

Charmant, dieses Appenzellerland - Aktuelle Ausgabe

Charmant, dieses Appenzellerland - Aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 14 Dies unD Das Rheintaler Bote, 19. Juni 2013<br />

Büchlerfest<br />

RÜTHI Einzigartig ist es, das<br />

Büchlerfest. Am Samstag, 22.<br />

Juni, findet es zum fünften Mal<br />

statt. Einzigartig auch, was die<br />

IG Büchel am Rhein alle fünf<br />

Jahre auf die Beine stellt –ein<br />

Höhepunkt für alle Festbesucher<br />

und natürlich im Besonderen<br />

für die Heimweh-Büchler.«LebenamRhein»,heisstdas<br />

Motto für 2013. Pontoniere zeigen<br />

ihre Fahrkünste. Büchler<br />

Rheinholzer demonstrieren ihr<br />

Handwerk. Das Rheinunternehmen<br />

wird vorgestellt. Puppen,<br />

Spielzeuge und altes Büchler<br />

Handwerk können in den<br />

Museen bestaunt werden.<br />

Abends steigt dann im Festzelt<br />

des Fussballclubs unter den<br />

Klängen des einheimischen Trio<br />

«SHS» und der MusikgesellschaftRüthidasgrosseFest.Zum<br />

abendlichen Höhepunkt werden<br />

dürften die Auftritte des nahezu<br />

50-köpfigen, legendären<br />

Büchlerfäschtchores. Das OK<br />

freut sich, das Büchlerfest am 22.<br />

Juni, um 14 Uhr, auf der Sportanlage<br />

Rheinblick bei Alphornklängen<br />

eröffnen zu dürfen. pd<br />

Nachtwanderung<br />

ALTSTÄTTEN Langsam in die<br />

Dunkelheit eintauchen, die Geräusche<br />

und die Stille der Nacht<br />

wahrnehmen, zu sich selber<br />

kommen... den Mond untergehen<br />

sehen, das Tageserwachen<br />

miterleben, die Vögel zwitschern<br />

hören, die Wärme der<br />

ersten Sonnenstrahlen auf der<br />

Haut spüren und schliesslich ein<br />

feines Frühstück geniessen...<br />

Nach der tollen Erfahrung vom<br />

letzten Jahr findet <strong>dieses</strong> Erlebnis<br />

2013 in der Nacht vom<br />

Freitag, 21. Juni, auf Samstag,<br />

22. Juni statt. So bleibt der<br />

Sonntag zur Erholung frei. Falls<br />

das Wetter sehr schlecht sein<br />

sollte, wird die Strecke angepasst.<br />

Wanderung von Gams<br />

nach Altstätten, Frühstück in<br />

Eichberg. Wegstrecke ca. 30 km,<br />

Treffpunkt in Altstätten, mit<br />

Zug/Bus nach Gams. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung<br />

(bis 19. Juni) bei Jacqueline Rodighiero,<br />

Burgfeld 3, 9450 Lüchingen,<br />

079 560 16 78, Mail:<br />

jac1@gmx.ch pd<br />

Vollmondparty<br />

WALZENHAUSEN Am Samstag,<br />

22. Juli, findet die Vollmondparty<br />

im Schwimmbad Ledi in<br />

Walzenhausen statt. Spaghettiplausch<br />

ab 18 Uhr. Barbetrieb<br />

mit feinen Drinks und Musik, ab<br />

20 Uhr. Baden ist bis 21.30 Uhr<br />

möglich. Der Anlass findet nur<br />

bei guter Witterung statt. Der<br />

Eintritt ist frei. pd<br />

Lokale Kunstschaffende stellen aus<br />

Das Museum Rothus lädt seit<br />

Jahren zu Ausstellungen mit<br />

Kunstschaffenden aus den fünf<br />

Dörfern der Gemeinde ein.<br />

Oberriet kommt <strong>dieses</strong> Jahr<br />

noch einmal zum Zug.<br />

Letztes Jahr hatten sich so zahlreiche<br />

Kunstschaffende angemeldet,<br />

dass nicht alle berücksichtigt<br />

werden konnten. Deshalb ist Oberriet<br />

diese Saison noch einmal an<br />

der Reihe. Am Freitag, 28. Juni,<br />

wird um 19 Uhr die Ausstellung im<br />

Rothus eröffnet. Diese Ausstellung<br />

kann bis zum Saisonschluss, welcher<br />

am Sonntag, 27. Oktober, mit<br />

einem Abschlussfest gefeiert wird,<br />

besichtigt werden.<br />

Zwei Acrylmal-Künstlerinnen<br />

Das Malen reinige die Seele, ist die<br />

Kunstschaffende Rita Wüstiner-<br />

Linher, überzeugt. Seit mehreren<br />

Jahren beschäftigt sie sich intensiv<br />

mit der Acrylmalerei in verschiedensten<br />

Techniken. Im Inund<br />

Ausland hat sie sich ein grosses<br />

Fachwissen angeeignet. Für sie<br />

ist Malerei eine Herausforderung,<br />

ein Loslassen, ein Weg, der nie aufhört.<br />

Es spiele keine Rolle, was man<br />

bereits könne, wichtig sei, dass<br />

«du» deinem eigenen Künstler erlaubst,<br />

alles zuzulassen und allem<br />

frei Ausdruck zu schaffen. Malen<br />

heisst für Rita Wüstiner abtauchen<br />

in die Welt der Farben, einfach<br />

den Alltag hinter sich zu lassen.<br />

Die aus dem Iran stammende<br />

Masha Bagheri lebt seit vier Jahren<br />

in der Schweiz. Hier hat sie die<br />

Technik der Acrylmalerei entdeckt<br />

und auch erlernt. Ihr bereitet<br />

es grosse Freude, vielfarbige Bilder<br />

zu malen und damit ihre Gedanken<br />

und Gefühle zum Ausdruck<br />

zu bringen. Es erfülle sie mit<br />

Freude und Stolz ihre ersten Werke<br />

im Museum Rothus ausstellen<br />

zu können. Sie versichert, dass sie<br />

den Erlös aus ihren verkauften Bildern<br />

der Caritas Schweiz zukommen<br />

lassen werde. Allein für die<br />

Materialkosten werde sie einen<br />

OBERRIET Ausstellung im Museum Rothus<br />

kleinen Betrag behalten.<br />

Bild: z.V.g.<br />

(v.l.n.r., v.h.n.v.) Museumsleiterin Schlör<br />

Schlickeiser sowie Lucia Steiner,Bea Thür,<br />

Hubert Müller, Maria Böhm, Mahsa Bagheri,<br />

«Delio» Ruedi Kühnis und Rita<br />

Wüstiner.<br />

Porzellan malen und Glasfusing<br />

Maria Böhm, Mutter von zwei erwachsenen<br />

Kindern, ist beruflich<br />

als Pflegeassistentin im Spital<br />

Grabs tätig. Vor 30Jahren lernte<br />

sie in einer Malschule in St. Gallen<br />

das Porzellanmalen und seither<br />

lässt sie diese grosse Leidenschaft<br />

nicht mehr los. Seit Jahren<br />

gibt Maria Böhm ihr Fachwissen an<br />

Malkursen gerne weiter,und sie hat<br />

sich damit einen Namen über die<br />

Region hinaus geschaffen. Vorrund<br />

zehn Jahren lernte sie die Vielfalt<br />

des Glasfusings kennen. «Es ist sehr<br />

kreativ, aus einzelnen Glasteilen<br />

etwas Ganzes zu gestalten. Es entstehen<br />

verschiedenste Gegenstände<br />

wie Vögel, Engel und vieles<br />

mehr», sagt die Künstlerin Maria<br />

Böhm.<br />

Zahntechniker und Künstler<br />

Der in Oberriet tätige Zahntechniker<br />

Ruedi Kühnis ist auch bekannt<br />

unter dem Künstlernamen<br />

Delio. Schon sehr früh entdeckte<br />

er seine Begeisterung und Kreativität<br />

für den Ausdruck im Kunsthandwerk.<br />

Kreativität ist nicht nur<br />

bei seiner kunsthandwerklichen<br />

Tätigkeit gefragt, sondern vor allem<br />

im Alltag als Zahntechniker.<br />

«Nach ein paar Jahren Pause im<br />

Malen, da die Kreativität sich ins<br />

Plastische verschoben hatte, bin<br />

ich wieder voller Euphorie mit Pinsel,<br />

Roller,Spachtel und Farben am<br />

Werken», sagt Delio. Er ist häufig<br />

im «Atelier im Dorf» anzutreffen.<br />

Bei «Malen bei Rita» kann er sich<br />

mit Gleichgesinnten teilen. Delio<br />

ist aber nicht nur im Malen ein Begabter<br />

sondern genau so im Schreiben<br />

und Verfassen tiefgründiger<br />

Texte mit alltäglichen Themen.<br />

Der bekannteste im Dorf<br />

Steinmetz und Steinbildhauer Hubert<br />

Müller ist der bekannteste<br />

Kunstschaffende im Dorf. Der<br />

Lehrlingsprüfungsexperte und<br />

Fachinstruktor für Steinberufe und<br />

ehemaliger Gymnasiallehrer für<br />

bildnerisches Gestalten an der Marienburg<br />

Rheineck führt seit über<br />

30 Jahren ein eigenes Atelier. Hubert<br />

Müller schaffte sich einen Namen<br />

durch die Teilnahme an diversen<br />

Ausstellungen und Symposien<br />

im In- und Ausland, auch<br />

an der Bad Ragartz waren schon<br />

Werke von ihm zu bestaunen. Im<br />

Rothus wird er Skulpturen aus<br />

Holz, Alabaster und Kunststoff ausstellen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Vernissage, 28. Juni, 19 Uhr.Sonntage,<br />

14. und 28. Juli; Donnerstag,<br />

1. August und Sonntage, 11. und<br />

25. August; 8. und 22. September;<br />

sowie 13. und 27. Oktober, jevon<br />

14 bis 17 Uhr. Das Saisonabschlussfest<br />

findet am Sonntag, 27.<br />

Oktober, statt. Carmens Museumsbeizli<br />

ist an den Sonntagen 28.<br />

Juli, 25. August, 22. September und<br />

13. Oktober geöffnet.Bei Voranmeldung<br />

kann die Ausstellung auch<br />

an anderen Daten besichtigt werden.<br />

pd<br />

Für einen schnelleren Einlass<br />

OPENAIR ST. GALLEN Vordem Festival Bändel umtauschen und Cash Tickets kaufen<br />

Für einen schnelleren Einlass<br />

ins Festivalgelände empfehlen<br />

die Veranstalter des OpenAir<br />

St.Gallen den Vorabkauf von<br />

Cash Tickets und den Bändeltausch<br />

vor dem Festival. Bier<br />

und Mineral können noch bis<br />

zum 21. Juni bestellt und am<br />

Festival gekühlt im Gelände<br />

bezogen werden.<br />

Das OpenAir St.Gallen, das vom 27.<br />

bis 30. Juni stattfindet, setzt <strong>dieses</strong><br />

Jahr auf dem ganzen Gelände<br />

auf bargeldloses Zahlen. Und zwar<br />

mittels Festivalbändel mit integriertem<br />

Chip, auf welchen ein frei<br />

wählbares Guthaben geladen werden<br />

kann. Damit die Besucher so<br />

rasch als möglich mit Bändel und<br />

Guthaben ins Festivalgelände<br />

kommen und sich ins OpenAir-<br />

Feeling stürzen können, gibt es folgende<br />

Möglichkeiten und Neuerungen:<br />

Die Besucher können vor<br />

Festivalbeginn auf der Webseite des<br />

OpenAir St.Gallen ein Cash Ticket<br />

ihrer Wahl kaufen. Gegen Abgabe<br />

des Cash Tickets beim Bändeltausch<br />

oder einem Cash Point wird<br />

der Festivalbändel mit dem gekauften<br />

Guthaben geladen.<br />

Bändeltausch vor dem Festival<br />

Neu ist der Bändeltausch inklusive<br />

Aufladen des Cashless-Guthabens<br />

schon vor dem Festival möglich,<br />

und zwar an den Cash Points<br />

am Bahnhof St.Gallen und beim<br />

Parkplatz Breitfeld. Diese haben<br />

wie folgt geöffnet: Mittwoch, 26. Juni,<br />

von 11 bis 21 Uhr und Donnerstag,<br />

27. Juni, sowie Freitag, 28.<br />

Juni, jeweils von 7bis 21 Uhr.<br />

Bändel personalisieren<br />

Der Festivalbändel kann bei allen<br />

Cash Points freiwillig personalisiert<br />

werden (mit einer Identitätskarte<br />

oder Führerausweis CH,<br />

D, A). Bei Verlust wird der personalisierte<br />

Bändel ersetzt. Nicht<br />

personalisierte Bändel sind mit<br />

Bargeld gleichzusetzen und deshalb<br />

genauso vorsichtig aufzubewahren.<br />

Personen, die ihren Bändel<br />

verloren haben und nicht registriert<br />

sind, müssen das Festivalgelände<br />

verlassen.<br />

Home Delivery: Bier und Mineral<br />

ins Gelände liefern lassen<br />

Noch bis zum 21. Juni haben die<br />

Besucher die Gelegenheit, online<br />

Mineral und Bier zu bestellen. Dieses<br />

können sie gegen Abgabe des<br />

gekauften Vouchers auf dem Gelände<br />

gekühlt abholen. Der Home<br />

Delivery Service wird <strong>dieses</strong> Jahr<br />

zum vierten Mal angeboten. pd<br />

www.openairsg.ch<br />

Dämmerschoppen<br />

OBERRIET Der Musikverein<br />

Harmonie Oberriet (MVHO) lädt<br />

am Samstag, 22. Juni, bei guter<br />

Witterung zum Dämmerschoppen<br />

ein. Gleichzeitig feiert der<br />

MVHO das zehnjährige Bestehen<br />

des Musikzentrums. Die<br />

Rheintaler Kreismusiktage in<br />

Berneck gehören bereits der<br />

Vergangenheit an. Zum Abschluss<br />

des Frühjahresprogrammes<br />

findet am 22. Juni ein<br />

Dämmerschoppen statt. Ab 18<br />

Uhr sorgt die Festwirtschaft,<br />

welche direkt vor dem Probelokal<br />

platziert ist, für das leiblicheWohl.DasMusikzentrumhat<br />

seine Türen geöffnet und lädt zur<br />

Besichtigung der Räumlichkeiten<br />

ein. Zudem läuft im Untergeschoss<br />

ein Film, der während<br />

des Neubaus gedreht wurde. Musikalisch<br />

eröffnet wird der Dämmerschoppen<br />

um 18.30 Uhr von<br />

der Beginnerband. Um 19 Uhr<br />

gibt die Jungmusik einige ihrer<br />

Stücke zum Besten. Ab 20 Uhr<br />

spielt der Aktivverein auf und<br />

sorgt für eine tolle Abendstimmung.<br />

Nach den musikalischen<br />

Darbietungen hat neben der<br />

Festwirtschaft auch die Bar ihre<br />

Türen geöffnet. Der Anlass findet<br />

nur bei guter Witterung statt.<br />

Ab 13 Uhr gibt Telefon 1600 oder<br />

die Homepage des MVHO über<br />

die Durchführung Bescheid.<br />

www.musikverein-oberriet.ch<br />

pd<br />

Jahresausflug<br />

RÜTHI/LIENZ Der gemeinsame<br />

Jahresausflug der FMG Rüthi/LienzundderBäuerinnenund<br />

LandfrauenfindetindiesemJahr<br />

am 29. Juni statt. Mit dem Car<br />

geht es am frühen Morgen los.<br />

Nach einer Shoppingpause in<br />

Oberstaufen geht es schliesslich<br />

weiter nach Lingenau. Nach einem<br />

gemeinsamen Mittagessen<br />

im Hotel Alpenblick geht es weiter<br />

zu den Gebrüder Bentele in<br />

ihre Imkerei und Schnapsbrennerei<br />

. Als erstes geht es<br />

durch das aus Holz und Glas erbaute<br />

Bienenhaus. Dann wird<br />

der Werdegang der edlen Brände<br />

von der Maische bis zur Destillation<br />

kennengelernt. Die Produktvielfalt<br />

der Fa. Bentele geht<br />

von Schnäpse über Edelbrände<br />

und Liköre bis hin zu den Massage-<br />

und Dufterlebnissen der<br />

vier Jahreszeiten. Am späten<br />

Nachmittag geht es dann wieder<br />

Richtung Heimat. Die Abfahrtszeiten<br />

sind 8Uhr Rössli Lienz,<br />

8.05 Uhr Schäfli Büchel,<br />

8.10 Uhr Amgarten, 8.15 Uhr<br />

Rest. Hirschen. Anmeldeschluss<br />

ist der 23. Juni (nur begrenzte<br />

Teilnehmerzahl möglich).<br />

pd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!