07.10.2013 Aufrufe

8 - Prof. Dr. Reinhard Singer

8 - Prof. Dr. Reinhard Singer

8 - Prof. Dr. Reinhard Singer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Streik in <strong>Dr</strong>ittbetrieben: nur bei koalitionsmäßiger Verflechtung der Parteien (AN<br />

= gleiche Gewerkschaft/AG gleiche Branche); Grund: dann macht AG bei seinem<br />

Verband <strong>Dr</strong>uck und schwächt AG-Position<br />

- Fallbezogen: AG gleiche Branche, AN IG Metall ( + )<br />

cc) Unternehmerische Fehldisposition? (§ 615 S. 2)<br />

- Abhängigkeit von Haupt-Abnehmer (wohl) unvermeidlich<br />

Ergebnis: AN trägt Kampfrisiko; kein Vergütungsanspruch<br />

--------------------------------------------------------------------------<br />

Exkurs: § 146 III SGB III (dtv 24)<br />

Neutralität der BfA bei Arbeitskämpfen hat engere Voraussetzungen: Betrieb muss<br />

räumlich und fachlich dem Geltungsbereich des umkämpften TV angehören oder den<br />

Tarifvertrag aus einem anderen Tarifbezirk voraussichtlich übernehmen<br />

Nach BAG sind Neutralitätsanforderungen an BfA – jetzt Bundesagentur - nicht<br />

vergleichbar, weil auf diese kein <strong>Dr</strong>uck ausgeübt wird.<br />

Wenn Entgeltfortzahlung dazu führt, dass AG unter <strong>Dr</strong>uck gerät, ist dagegen<br />

Kampfparität betroffen und sollte Entgeltfortzahlung unterbleiben.<br />

-------------------------------------------------------------------------<br />

Variante: Arbeitsunfähigkeit des AN?<br />

1. § 3 I EFZG verlangt Verhinderung „infolge Krankheit“<br />

2. Bei Streikteilnahme fehlt es an Kausalität<br />

a) Allerdings bejaht BAGE 68, 299 Entgeltfortzahlung, wenn AN nicht am Streik<br />

teilgenommen hat<br />

AN erlitt Ski-Unfall während des Urlaubs und machte für die Dauer der<br />

Arbeitsunfähigkeit EFZ geltend; während AU hat AN nicht gestreikt, erst<br />

wieder nach Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit<br />

BAG: AN hat Streikteilnahme weder ausdrücklich noch konkludent erklärt;<br />

daher war AU alleinige Ursache für den Ausfall der Arbeitsleistung<br />

b) Fallbezogen: Fall anders gelagert; selbst wenn AN hätte arbeiten wollen, hätte er<br />

nicht arbeiten können; es fehlt Kausalität zwischen Arbeitsunfähigkeit und<br />

Krankheit<br />

Ergebnis: A erhält keine Entgeltfortzahlung wegen Krankheit, weil er auch als Gesunder<br />

keinen Entgeltanspruch gehabt hätte.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!