07.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf

Dokument 1.pdf

Dokument 1.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cárdenas schrieb und betonte das Vertrauen, welches er bei ihrer Bekämpfung in die<br />

spanische Armee habe: „Die Regierung hat viel Energie und Betriebsamkeit gezeigt: sie<br />

hat rechtzeitig die Kriminellen und insbesondere die Anführer bestraft [...]. Schließlich<br />

liegt all unser Vertrauen in den weisen Maßnahmen der Regierung sowie der Stärke und<br />

Disziplin unserer Armee.“ 125 Zu diesem Zeitpunkt vertraten spätere Annexionisten wie<br />

Betancourt Cisneros noch eine klare Stellung hinsichtlich der Kuba-Frage und<br />

Aspirationen anderer Kolonialmächte; noch im Jahre 1841 proklamierte der Kreole unter<br />

dem zunehmenden Druck seitens Englands: „Meine Devise ist: Entweder spanisch oder<br />

kubanisch und Christus mit allen!“ 126<br />

Die Verbundenheit der Plantagenbesitzer Kubas mit der Sklaverei und die durch den<br />

hohen Anteil Sklaven und freier Schwarzer in der kubanischen Bevölkerung zementierte<br />

Bindung an das spanische Mutterland lassen den kubanischen Historiker Moreno<br />

Fraginals zu dem prägnant formulierten Schluss kommen: „Sie waren ökonomisch und<br />

politisch auf die gleiche Weise an die Sklaverei gefesselt, wie es der Schwarze physisch<br />

war.“ 127 Sklavenbesitzer fürchteten einen „Krieg der Rassen“, wie er sich Ende des 18.<br />

Jahrhunderts auf der Nachbarkolonie Haiti zugetragen hatte. Diese Furcht und das<br />

gleichzeitig und sowohl auf Seiten der Kreolen wie der Kolonialmacht bestehende<br />

Interesse an der Sklaverei gipfelte in der Unterstützung der kreolischen Elite beim<br />

Versuch Spaniens, die Insel als Ausgangspunkt einer reconquista abtrünniger Gebiete zu<br />

nutzen. 128<br />

Den Kreolen der „siempre fiel isla“, wie Kuba im Jargon spanischer Kolonialbeamter<br />

bezeichnet wurde, gestattete das Mutterland im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts ein<br />

außergewöhnlich hohes Maß an politischer Mitbestimmung, die ihren Ausdruck in der<br />

Teilnahme kreolischer Intellektueller und Plantagenbesitzer in Einrichtungen wie dem<br />

Real Consulado, der Intendencia de Hacienda und der Real Sociedad Económica de<br />

Amigos de País fand. 129 Politisch partizipieren konnten kreolische Abgeordnete für<br />

125<br />

Gaspar Betancourt Cisneros an Domingo Del Monte, Havanna, 6. Februar 1844. Zitiert nach: Del Monte,<br />

Centón Epistolario, Band III, S. 227. „El gobierno ha desplegado mucha energía y actividad: ha castigado<br />

oportunamente a los criminales, y principalmente a los cabecillas [...]. En fin, toda nuestra confianza está en<br />

las sabias medidas del gobierno y en la fuerza y disciplina de nuestro ejército.“<br />

126<br />

Gaspar Betancourt Cisneros an Domingo Del Monte, 30. Juli 1841. Zitiert nach: Del Monte, Centón<br />

epistolario, Band III, S. 43.<br />

127<br />

Moreno Fraginals, Cuba / España, S. 196.<br />

128<br />

Michael Zeuske: Kolonialpolitik und Revolution: Kuba und die Unabhängigkeit der Costa Firme, 1808 –<br />

1821. Reflexionen zu einem Thema der vergleichenden Revolutionsgeschichte. In: Jahrbuch für Geschichte<br />

von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Lateinamerikas 27 (1990), S. 149 – 198; Moreno Fraginals, Cuba /<br />

España, S. 159.<br />

129<br />

Zeuske, Schwarze Karibik, S. 331; Max Henriquez Ureña: Panorama Histórico de la Literatura Cubana,<br />

San Juan, P. R.: Ediciones Mirador, 1963, S. 113 – 119.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!