07.10.2013 Aufrufe

vhs stuttgart gezielt und für alle - Volkshochschule Stuttgart

vhs stuttgart gezielt und für alle - Volkshochschule Stuttgart

vhs stuttgart gezielt und für alle - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen Sie uns an: 0711 1873–861<br />

34<br />

<strong>vhs</strong> ökostation<br />

132–56050<br />

<strong>vhs</strong>-Sinnesgarten<br />

Beim Tasten, Riechen, Hören <strong>und</strong> Fühlen sind<br />

Sinne angesprochen, durch die sich die Kinder<br />

die Umwelt in ihrer Vielfalt erschließen <strong>und</strong><br />

die zu einer eigenen differenzierten Körperwahrnehmung<br />

führen. Unter der Leitung einer<br />

Naturpädagogin erfahren Kinder Natur<br />

mit <strong>alle</strong>n Sinnen. Auch <strong>für</strong> Erwachsene <strong>und</strong><br />

Familien ist der Sinnesgarten ein spannendes<br />

Erlebnis. Während der Gartenöffnungszeiten<br />

ist der Sinnesgarten frei zugänglich.<br />

Informationen zu den Gebühren erhalten Sie<br />

unter Kontakt: Tel. 0711 1873–834 oder –835,<br />

oekostation@<strong>vhs</strong>-<strong>stuttgart</strong>.de<br />

Termine nach Absprache<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

Gebühr je nach Gruppengröße<br />

Kindergeburtstag in der Natur<br />

feiern<br />

Die Ökostation mit ihrem Garten bietet<br />

viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung<br />

eines Kindergeburtstags. Die Natur<br />

steht bei den Spielen <strong>und</strong> Aktionen im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Bei schlechtem Wetter bietet<br />

das Ökohaus Unterschlupf. Gegen eine<br />

Gebühr von EUR 60.00 können Sie nach<br />

vorheriger Anmeldung in Eigenregie mit<br />

Ihren Kindern Geburtstag feiern. Ein Team<br />

aus Naturpädagogen/innen <strong>und</strong> Biologen/<br />

innen übernimmt auch gerne die Gestaltung<br />

des Naturgeburtstags (+ 50.00 EUR,<br />

zzgl. Material).<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

T 0711 1873–834 oder –835. Oder fordern<br />

Sie unseren Geburtstags-Infoflyer unter:<br />

oekostation@<strong>vhs</strong>-<strong>stuttgart</strong>.de an.<br />

132–57110K<br />

Gartenforscher <strong>für</strong> Kinder<br />

von 8 bis 10 Jahre<br />

Eine Kooperation des NABU <strong>Stuttgart</strong> <strong>und</strong> der<br />

<strong>vhs</strong> <strong>stuttgart</strong>.<br />

Herbstzeit-Erntezeit, wir graben unsere Kartoffeln<br />

aus, ernten den Kürbis, machen Feuer,<br />

kochen <strong>und</strong> essen zusammen. Wir erforschen,<br />

wie Tiere <strong>und</strong> Pflanzen den Winter überstehen,<br />

lernen, was wir <strong>für</strong> eine intaktere Umwelt<br />

tun können, machen Ausflüge in den<br />

winterlichen Wald, basteln Fackeln, schnitzen<br />

<strong>und</strong> flechten mit Weidenruten, die wir zuvor<br />

selbst geschnitten haben <strong>und</strong> machen viele<br />

spannende Spiele. Wir freuen uns auf Dich!<br />

Bitte jahreszeitgemäße Kleidung, die schmutzig<br />

werden darf, Getränk <strong>und</strong> einen Beitrag<br />

<strong>für</strong> das gemeinsame Vesper mitbringen.<br />

Maria Ruland<br />

Sa 21.09.13, Sa 12.10.13, Sa 09.11.13,<br />

Sa 14.12.13, Sa 18.01.14, Sa 15.02.14<br />

jeweils 15.00–17.30 Uhr<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 43.00 / EUR 29.00 <strong>für</strong> NABU – Familienmitglieder<br />

oder Geschwisterkinder<br />

132–57410<br />

Pflanzenfarbenwerkstatt<br />

<strong>für</strong> Kinder von 6 bis 10 Jahren<br />

Pflanzenfarben selber machen? Gar nicht so<br />

schwer! Wir sammeln gemeinsam Pflanzen<br />

<strong>und</strong> lernen sie so vor Ort kennen. Dann kochen<br />

wir daraus unsere Malfarben. Wie verändern<br />

sie sich beim Trocknen, was passiert,<br />

wenn wir „Zauberwasser“ dazu tun? Unsere<br />

Pinsel wachsen auch gleich nebenan. So entstehen<br />

viele bunte Bilder <strong>und</strong> vielleicht auch<br />

ein leuchtender Schmetterling.<br />

Bitte mitbringen: Malkittel oder Kleidung, die<br />

bunt werden darf.<br />

Anna Gruber-Schmälzle<br />

Sa 28.09.13 10.00–12.30<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 10.00<br />

132–57440<br />

Kinderleicht zum Taschenmesserdiplom<br />

<strong>für</strong> Kinder von 7 bis 11 Jahren<br />

Segelboote, Pfeil <strong>und</strong> Bogen, Weidenflöten,<br />

Rasseln oder Löffel, das <strong>alle</strong>s kannst Du selber<br />

schnitzen. Natürlich nur, wenn Du die wichtigsten<br />

Schnitzregeln kennst. Du lernst mit<br />

dem Taschenmesser umzugehen <strong>und</strong> erfährst,<br />

aus welchem Holz du welchen Gegenstand<br />

schnitzen kannst. Wir entfachen zusammen<br />

ein Feuer, stärken uns mit leckerem<br />

Indianerbrot <strong>und</strong> schnitzen in gemütlicher<br />

R<strong>und</strong>e unsere eigenen kleinen Löffel. Das ist<br />

garantiert: Du nimmst nicht nur deinen Löffel<br />

mit nach Hause, sondern auch dein Taschenmesserdiplom!<br />

Bitte bringe Dein eigenes geschärftes Taschenmesser<br />

mit. Du hast kein eigenes Taschenmesser?<br />

Kein Problem: Du kannst dir bei<br />

uns eines leihen. Bitte auch mitbringen: regenfeste<br />

Kleidung, feste <strong>und</strong> warme Schuhe,<br />

Getränk <strong>und</strong> ein kleines Vesper.<br />

Astrid Schulte<br />

Conny Fehlemann<br />

So 27.10.13 14.00–17.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 14.00<br />

132–57450<br />

Laterne, Laterne … darf es auch eine<br />

Fackel sein?<br />

<strong>für</strong> Kinder von 7 bis 11 Jahren<br />

Laternenlauf einmal anders: Jedes Kind bastelt<br />

Laternen zu St. Martin. Wir bauen uns Fackeln.<br />

Zuerst suchen wir uns auf dem Wartberg-Gelände<br />

geeignetes Baumaterial: Holz.<br />

Dann entfachen wir ein Feuer, wärmen uns<br />

daran <strong>und</strong> beginnen mit der Wachsschmelze:<br />

unser Ausgangsmaterial <strong>für</strong> die Fackel. Aus in<br />

Wachs getränkten Baumwollstreifen entsteht<br />

schließlich unsere St.Martin-Fackel. Zum Abschluss<br />

machen wir – singend – eine kleine<br />

Fackelwanderung auf dem Wartberg.<br />

Astrid Schulte<br />

So 10.11.13 15.00–18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 13.00 inkl. EUR 2,00 Materialkosten<br />

132–57460<br />

Steinzeitmesser selber bauen<br />

<strong>für</strong> Kinder von 7 bis 11 Jahren<br />

Die Steinzeit erleben, Natur ergründen <strong>und</strong><br />

der Langeweile ade sagen, denn jetzt ist Aktion<br />

angesagt. In der Steinzeit gab es jede<br />

Menge Herausforderungen, denen sich die<br />

Menschen damals stellen mussten. Alles<br />

wurde selbst gemacht: das Feuer mit Feuerstein<br />

entzündet, das Messer selbst gebaut.<br />

Das können wir auch: Aus Feuerstein <strong>und</strong><br />

zum Beispiel Pappelholz bauen wir unser<br />

Steinzeitmesser. Erst wird Holz gesucht, das<br />

dann bearbeitet wird. Oder der Griff bleibt,<br />

wie ihn die Natur geschaffen hat. Die Klinge<br />

aus Feuerstein wird geschlagen <strong>und</strong> in die<br />

passende Form gebracht. Mit Wildniskleber,<br />

Harz aus der Natur, befestigen wird die Klinge<br />

am Griff – so einfach geht das. Du glaubst es<br />

nicht? Mitmachen <strong>und</strong> ausprobieren!<br />

Astrid Schulte<br />

Fr 29.11.13 15.00–17.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 8.00<br />

MINT-EnergieBox<br />

Die MINT-EnergieBox ist eine Experimentierkiste<br />

inklusive Begleitmaterialien zu<br />

den Themen erneuerbare Energien <strong>und</strong><br />

Energiesparen.<br />

Die MINT-EnergieBox enthält Experimentiermaterial,<br />

um Versuche zu folgenden<br />

Themen durchzuführen:<br />

– Sonnenenergie (Photovoltaik <strong>und</strong> Solarthermie)<br />

– Windenergie<br />

– Wasserkraft<br />

– Bioenergie<br />

– Geothermie<br />

– Energiesparen (sinnvolle Energienutzung<br />

<strong>und</strong> Energieeffizienz)<br />

Die MINT-EnergieBox wurde vom Verein<br />

Solare Zukunft e. V. entwickelt <strong>und</strong> die<br />

Stiftung Baden-Württemberg gefördert.<br />

Über die <strong>vhs</strong>-ökostation kann die MINT-<br />

EnergieBox ausgeliehen werden.<br />

Kontakt: Tel.: 0711/ 1873-834 oder -835<br />

oekostation@<strong>vhs</strong>-<strong>stuttgart</strong>.de<br />

132–57470<br />

Stockboot, Zweigauto, Hexenreisigbesen<br />

aus Birke oder Hasel<br />

<strong>für</strong> Kinder von 7 bis 11 Jahren<br />

Nein… Stockbrot ist nicht gemeint. Stock-<br />

BOOTE <strong>und</strong> vieles andere mehr wollen wir<br />

bauen. Erst streifen wir durch das Wartberg-<br />

Wäldchen <strong>und</strong> sammeln, was die Natur uns<br />

bietet. Dann geht’s ans Basteln: Mal werden<br />

es Katamaran, Floß oder Segelboot, die sogar<br />

schwimmen können. Mal entsteht ein Hexenreisigbesen<br />

wie der von Bibi Blocksberg. Oder<br />

du baust ein Zweigauto, das richtig fahren<br />

kann. Wir lassen unserer Kreativität freien<br />

Lauf <strong>und</strong> basteln uns die schönsten Naturspielzeuge<br />

zum Mitnehmen.<br />

Astrid Schulte<br />

Fr 03.01.14 9.00–12.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 11.00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!