07.10.2013 Aufrufe

vhs stuttgart gezielt und für alle - Volkshochschule Stuttgart

vhs stuttgart gezielt und für alle - Volkshochschule Stuttgart

vhs stuttgart gezielt und für alle - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen Sie uns an: 0711 1873–722<br />

58<br />

Wissen im Alltag<br />

Recht <strong>und</strong> Steuern<br />

Fachbereichsleitung<br />

Wolfgang Schierbaum<br />

Telefon: 0711 1873 727<br />

E-Mail:<br />

wolfgang.schierbaum@<strong>vhs</strong>-<strong>stuttgart</strong>.de<br />

Fachbereichssekretariat<br />

Marion Kohn<br />

Telefon: 0711 1873 722<br />

E-Mail: marion.kohn@<strong>vhs</strong>-<strong>stuttgart</strong>.de<br />

Birgit Granic<br />

Telefon: 0711 1873 720<br />

E-Mail: birgit.granic@<strong>vhs</strong>-<strong>stuttgart</strong>.de<br />

132–07200<br />

Notfallvorsorge – <strong>alle</strong>s geregelt <strong>für</strong><br />

den Fall der Fälle?<br />

Schwere Krankheit, tragischer Unfall oder<br />

plötzlicher Tod können jeden treffen <strong>und</strong> zum<br />

unerwarteten Ausfall eines Familienmitglieds<br />

oder nächster Angehöriger führen. Haben<br />

diese, wie viele Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, nicht<br />

oder nur unvollständig vorgesorgt, ist dies <strong>für</strong><br />

die eigene Familie <strong>und</strong> ggf. <strong>für</strong> das eigene<br />

Unternehmen existenzbedrohend. Die Veranstaltung<br />

gibt einen praxisnahen Überblick<br />

über die rechtlichen Maßnahmen zur Notfallvorsorge<br />

von Privatpersonen <strong>und</strong> Familien –<br />

von der General- <strong>und</strong> Vorsorgevollmacht über<br />

Patientenverfügungen bis hin zu testamentarischen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Rechtsanwalt Dr. Claudius Werwigk<br />

Mi 20.11.13 18.30–20.45<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

132–07202<br />

Praktikant/in? – Rechte <strong>und</strong> Pflichten,<br />

Tipps im Praktikum<br />

Ein Praktikum ist inzwischen fester Bestandteil<br />

in <strong>und</strong> vor der Ausbildung <strong>und</strong> in der<br />

Schule. In vielen Studiengängen gehören<br />

Praktika dazu <strong>und</strong> sollen zur Theorie die nötige<br />

„Praxis“ zuliefern. Praktikanten haben<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten, aber wer kennt die <strong>alle</strong>?<br />

Worauf muss ich achten, wo sind Fallstricke<br />

<strong>und</strong> gibt es da vielleicht Gesetze, die zu beachten<br />

sind?<br />

– Tipps zur Bewerbung auf ein Praktikum<br />

– Der Praktikumsvertrag – Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten<br />

– Anlaufstellen / Informationsmöglichkeiten<br />

– Sozialversicherung<br />

– Vergütung <strong>und</strong> Urlaubsanspruch<br />

– Kündigung <strong>und</strong> Zeugnis<br />

Rechtsanwalt Bernd-Michael Jetter<br />

Di 15.10.13 17.45–20.45<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

132–07203<br />

Trennung <strong>und</strong> Scheidung – was ist zu<br />

tun?<br />

Die Veranstaltung gibt Empfehlungen <strong>und</strong><br />

Tipps <strong>für</strong> die Zeit vor <strong>und</strong> während einer Trennung<br />

<strong>und</strong> vermittelt einen Überblick über<br />

Scheidungsvoraussetzungen <strong>und</strong> Scheidungsfolgen.<br />

An was muss man denken? Was<br />

muss geregelt werden? Erörtert werden neben<br />

Fragen des Unterhalts (<strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Ehegatten) auch die Vorgehensweise bei der<br />

Auseinandersetzung des Vermögens (Zugewinnausgleich)<br />

<strong>und</strong> des gemeinsamen Haushalts.<br />

Daneben werden auch die Auswirkung<br />

von Trennung <strong>und</strong> Scheidung auf die Rente,<br />

das Sorgerecht <strong>und</strong> das Erbrecht angesprochen<br />

Rechtsanwältin Patricia Raab<br />

Do 17.10.13 18.30–20.45<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

132–07204<br />

Nacheheliche Unterhaltsansprüche –<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

Wenn die Scheidung kurz bevor steht oder<br />

gerade überstanden ist, stellt sich die Frage,<br />

wie der Lebensunterhalt nun zu bestreiten ist.<br />

Unter welchen Voraussetzungen gibt es Unterhaltsansprüche<br />

<strong>und</strong> wie viel Geld steht<br />

dem ehemaligen Ehegatten zu? Wie lange<br />

besteht ein Unterhaltsanspruch? Neben der<br />

Beantwortung dieser Fragen verschafft die<br />

Veranstaltung Einblick in die Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

des Unterhalts <strong>und</strong> gibt einen<br />

Überblick über dessen Grenzen. Auch Möglichkeiten<br />

einen bereits bestehenden Unterhalt<br />

abzuändern werden erörtert.<br />

Rechtsanwältin Patricia Raab<br />

Do 16.01.14 18.30–20.45<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

Anmeldeadressen:<br />

e-mail:<br />

anmeldung@<strong>vhs</strong>-<strong>stuttgart</strong>.de<br />

http://www.<strong>vhs</strong>-<strong>stuttgart</strong>.de<br />

132–07206<br />

Fallstricke <strong>für</strong> ehrenamtlich Tätige –<br />

Vereinsrecht <strong>für</strong> die Praxis<br />

Ehrenamtliches Engagement ist weit verbreitet<br />

<strong>und</strong> verdient hohe Anerkennung. Vielfach<br />

wird jedoch unterschätzt, welche rechtlichen<br />

<strong>und</strong> steuerlichen Risiken bei Ausübung eines<br />

Ehrenamts bestehen. Persönliche Haftung,<br />

nichtige Beschlussfassungen oder Wegfall<br />

der Gemeinnützigkeit sind nur einige Beispiele<br />

da<strong>für</strong>, welche Konsequenzen unbedachtes<br />

Handeln nach sich ziehen kann. Die<br />

Veranstaltung gibt einen praxisnahen Überblick<br />

über typische Fallstricke bei der Führung<br />

von gemeinnützigen Organisationen. Sie<br />

richtet sich insbesondere an ehrenamtliche<br />

Vorstandsmitglieder von gemeinnützigen<br />

Vereinen <strong>und</strong> Stiftungen.<br />

Rechtsanwalt Dr. Claudius Werwigk<br />

Mi 06.11.13 17.45–20.45<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

132–07210<br />

Heiz- <strong>und</strong> Nebenkostenabrechnung<br />

Müsste ich da nicht noch etwas herausbekommen?<br />

Für die Abrechnung der laufenden<br />

Betriebskosten gibt es klare Regelungen. In<br />

diesen wird festgelegt, auf welche Art <strong>und</strong><br />

Weise <strong>und</strong> in welchem Umfang Nebenkosten<br />

umgelegt werden können.<br />

Rechtsanwalt Bernd Menz<br />

Mi 16.10.13 18.30–20.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

132–07211<br />

WEG-Recht<br />

Für Wohnungseigentümer ist es zwingend erforderlich,<br />

über Rechte als Eigentümer, aber<br />

auch über ihre Pflichten gegenüber den Miteigentümern<br />

sowie gegenüber Dritten informiert<br />

zu sein. Oftmals wäre es besser, wenn<br />

man sich über diese Fragen bereits vor Erwerb<br />

einer Eigentumswohnung informiert, um<br />

nicht auf unliebsame Überraschungen zu<br />

treffen. Als Eigentümer sollte man auch wissen,<br />

wie man die eigenen Rechte in der Gemeinschaft<br />

wahrt <strong>und</strong> welche Verpflichtungen<br />

der Verwalter gegenüber der Eigentümergemeinschaft<br />

hat.<br />

Rechtsanwalt Bernd Menz<br />

Mi 09.10.13 18.30–20.45<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

132–07212<br />

Mietrecht – Mieterhöhung <strong>und</strong><br />

Kündigung<br />

Welche Möglichkeiten haben Mieter <strong>und</strong> Vermieter,<br />

das bestehende Mietverhältnis zu beenden?<br />

Kündigt der Vermieter, ist das oftmals<br />

ein wesentlicher Eingriff in den Lebensbereich<br />

von Mietern. Dabei gibt es viele Probleme:<br />

– Wie werden die Interessen von Mietern<br />

<strong>und</strong> Vermietern gegeneinander abgewogen?<br />

– Eigenbedarf<br />

– Wirtschaftliche Verwertbarkeit <strong>und</strong> das<br />

Widerspruchsrecht des Mieters<br />

– Was rechtfertigt eine fristlose Kündigung?<br />

– Mieterhöhungen-was ist zu beachten,<br />

kann ich mich dagegen wehren?<br />

Rechtsanwalt Bernd Menz<br />

Mi 23.10.13 18.30–20.45<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!