07.10.2013 Aufrufe

vhs stuttgart gezielt und für alle - Volkshochschule Stuttgart

vhs stuttgart gezielt und für alle - Volkshochschule Stuttgart

vhs stuttgart gezielt und für alle - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen Sie uns an: 0711 1873–728<br />

132–07310<br />

Frauenabend<br />

Mal wieder <strong>alle</strong>ine in die Kneipe gehen, neue<br />

Frauen kennenlernen <strong>und</strong> entspannt bei einem<br />

Glas Wasser, Bier oder Wein über<br />

(Frauen-)Bewegendes, Witziges <strong>und</strong> Banales<br />

reden können: über Literatur, (Gesellschafts-)<br />

Politik, Hobbies, natürlich auch über die berühmten<br />

drei K-Themen von Frauen (Kinder,<br />

Küche <strong>und</strong> Karriere …;-) <strong>und</strong> was es sonst<br />

noch <strong>alle</strong>s Wichtiges in unserem Leben gibt.<br />

Kurze Impulsreferate zu einem Thema, das<br />

uns besonders interessiert, uns zum diskutieren<br />

<strong>und</strong> nachdenken bringt, könnten ebenfalls<br />

am Anfang unserer Treffen stehen. Bei<br />

unserem ersten Treffen werden wir uns z. B.<br />

das Thema „Frauen <strong>und</strong> Geld“ genauer anschauen.<br />

Birgit Opielka<br />

Mi 11.09./09.10./13.11.13 jew. 18.30–21.30<br />

Treffpunkt: Taverna YOL Nebenzimmer<br />

Spittastraße 2 70193 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 30.00 zzgl. Verzehr<br />

Kennen Sie schon unser Kursangebot<br />

Migranten machen <strong>Volkshochschule</strong>?<br />

Kurse finden Sie im Kursnummernbereich<br />

132–10000 bis 132–10109<br />

132–07312<br />

Kneipentour <strong>Stuttgart</strong><br />

Neu in <strong>Stuttgart</strong> oder Lust was Trinken zu gehen<br />

<strong>und</strong> nette Leute zu treffen, aber keine<br />

Ahnung wohin?<br />

Dann ab in <strong>Stuttgart</strong>s abwechslungsreiches<br />

Nachtleben! Erleben Sie die Schwabenmetropole<br />

in ihrer Vielseitigkeit von Live-Performance,<br />

über traditionelle Kneipenkultur bis<br />

Avantgarde-Szene. Die Landeshauptstadt hat<br />

viele überraschende Ecken <strong>und</strong> (Sub-)kulturen<br />

zu bieten.<br />

Simone John<br />

Matthias Korth<br />

Fr 27.09.13 20.00–24.00<br />

Treffpunkt: vor dem Eingang des TREFFPUNKT<br />

Rotbühlplatz 28<br />

EUR 20.00 zzgl. Verzehr<br />

132–07314<br />

Faszination Cannstatter Volksfest<br />

Als landwirtschaftliches Fest mit Pferderennen<br />

<strong>und</strong> Preisverleihungen <strong>für</strong> herausragende<br />

Leistungen in der Viehzucht geplant, fand am<br />

28. September 1818 zum 1. Mal das Cannstatter<br />

Volksfest statt. Als 2. größtes Volksfest<br />

der Welt, erfreut sich das „Fest der Schwaben“<br />

immer größerer Beliebtheit. R<strong>und</strong> 3,5 Millionen<br />

Besucherinnen <strong>und</strong> Besucher werden<br />

jährlich gezählt. Wir werden uns der Faszination<br />

nähern <strong>und</strong> historisches <strong>und</strong> aktuelles<br />

Wasengeschehen erk<strong>und</strong>en.<br />

Natürlich darf auch ein Besuch im Festzelt<br />

nicht fehlen.<br />

Matthias Korth<br />

Matthias Ziegenbein<br />

Mi 09.10.13 16.00–19.00<br />

Treffpunkt: Cannstatter Wasen an der<br />

Fruchtsäule<br />

EUR 46.00 inkl. 1/2 Hähnchen, 2 Getränke<br />

<strong>und</strong> Bedienungsgeld im Festzelt<br />

62<br />

132–07316<br />

„Im Kino gewesen. Geweint.“<br />

Franz Kafka<br />

Wenn auch Sie wie einst Kafka sich von der<br />

Macht der Bilder ergreifen lassen <strong>und</strong> dazu<br />

die Lust verspüren, sich über das Sichtbare<br />

<strong>und</strong> das Verborgene auszutauschen, lade ich<br />

Sie ein: Wir besuchen eine Vorstellung im<br />

Kino Atelier <strong>und</strong> setzen uns anschließend in<br />

ein Lokal nicht zum Weinen … sondern zum<br />

Gespräch.<br />

Als Filmpublizistin werde ich den abendlichen<br />

Austausch über den Film moderieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Menschen, die gerne über Filme nachdenken<br />

<strong>und</strong> sich mit andern darüber austauschen<br />

wollen<br />

Claudia Brenneisen, M.A.<br />

Mo 11.11.13 17.45 – ca. 21.30<br />

Treffpunkt: Atelier am Bollwerk<br />

EUR 22.00<br />

Hinweis:<br />

Der Filmtitel wird ca. 1 Woche vor dem Termin<br />

mitgeteilt.<br />

132–07320<br />

Arbeitskreis <strong>Stuttgart</strong>er Bürgerhaushalt<br />

Das Verfahren des „Bürgerhaushalts“ ermöglicht<br />

eine stärkere Beteiligung der Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger bei der Planung des städtischen<br />

Haushalts. Das Verfahren wird inzwischen<br />

in über 100 Kommunen Deutschlands<br />

praktiziert. Die genaue Ausformung des Verfahrens<br />

liegt in der Entscheidungskompetenz<br />

der jeweiligen Kommune. Es sollte als „lernendes“<br />

Verfahren konzipiert sein, d. h. ständig<br />

weiterentwickelt <strong>und</strong> verbessert werden.<br />

Der zweite Durchgang des <strong>Stuttgart</strong>er Bürgerhaushalts<br />

war, was die Beteiligungszahlen<br />

betrifft, ein großer Erfolg, eine Verdreifachung<br />

der Teilnahmezahlen spricht <strong>für</strong> die<br />

hohen Erwartungen, die die <strong>Stuttgart</strong>er Bürger/innen<br />

an dieses Beteiligungs-Instrument<br />

haben.<br />

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ heißt es im<br />

Fußball – so auch beim Bürgerhaushalt. Der<br />

Arbeitskreis diskutiert Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

des aktuellen Durchgangs, nimmt Anregungen<br />

aus anderen Kommunen auf <strong>und</strong><br />

wird versuchen, weitere Verbesserungen des<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Verfahrens selbst wie auch im<br />

Sinne einer Stärkung der Beteiligungskultur<br />

zu erreichen.<br />

Der Arbeitskreis ist offen <strong>für</strong> <strong>alle</strong> Bürger/innen,<br />

die an der Weiterentwicklung des Verfahrens<br />

Interesse haben. Er trifft sich in der<br />

Regel einmal im Monat, die aktuellen Sitzungstermine<br />

sind auf www.<strong>vhs</strong>-<strong>stuttgart</strong>.de<br />

oder auf www.buergerhaushalt-<strong>stuttgart</strong>.de<br />

zu ersehen.<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

gebührenfrei<br />

Moderation:<br />

Bettina Bunk<br />

Dr. Heinrich Schneider<br />

132–07326<br />

Regionales vor Ort erleben <strong>und</strong><br />

einkaufen<br />

Es gibt ihn tatsächlich noch: den kleinen Gemüseladen<br />

an der Ecke im <strong>Stuttgart</strong>er Westen.<br />

Das „Grüne Eck“ bietet regional hergestellte<br />

Lebensfreuden an <strong>und</strong> bringt sie auf<br />

ungewöhnliche Weise den Menschen nahe.<br />

Das Konzept: Normale Essensgegenstände<br />

<strong>und</strong> besonders individuell gut gewachsenes<br />

hergestelltes Obst <strong>und</strong> Gemüse in unmittel-<br />

barer Wohnortnähe zu präsentieren <strong>und</strong> verkaufen.<br />

Die Besonderheit: Informationen über Dinge,<br />

die kein Mensch braucht, philosophische lebensnahe<br />

Diskurse an der Tomatenkiste, einen<br />

ehemaligen Bürgermeister als Gemüsehändler<br />

<strong>und</strong> andere Dinge, mit denen niemand<br />

beim Gemüseeinkauf rechnet …<br />

So ist auch dieser Abend angelegt.<br />

Sie erhalten: Informationen <strong>und</strong> Geschichten<br />

r<strong>und</strong> um den regionalen Obst- <strong>und</strong> Gemüseanbau<br />

<strong>und</strong> Verkauf, einen leckeren Eintopf<br />

aus der Suppenküche <strong>und</strong> anregende Gesprächspartner<br />

Reinhard Riesch<br />

Do 24.10.13 19.00–21.00<br />

EUR 15.00 inkl. Verzehr<br />

132–07328<br />

Leben im <strong>Stuttgart</strong>er Westen<br />

Der <strong>Stuttgart</strong>er Westen ist der dichtbesiedelteste<br />

Stadtteil <strong>Stuttgart</strong>s: mit Kiezcharakter,<br />

Kleinkunst, vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> einem hohen Maß an BürgerInnen-Aktivitäten<br />

wird er bei der Wohnungssuche<br />

zunehmend die 1. Wahl.<br />

Was genau macht den Westen so attraktiv<br />

<strong>und</strong> auf welches historische – auch industrielle<br />

– Erbe greift er zurück?<br />

Ein Abend mit Informationen, Bildern <strong>und</strong><br />

Geschichten aus dem Westen.<br />

Ihr Gespächspartner ist gebürtiger <strong>und</strong> immer<br />

gerne in der Stadt gebliebener <strong>Stuttgart</strong>er,<br />

der sich als Autor, Stadtführer <strong>und</strong> politisch<br />

Interessierter mit den Aspekten seiner<br />

Stadt beschäftigt. Der Schwerpunkt ist dabei<br />

die Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart der Industrie<br />

vor <strong>alle</strong>m im <strong>Stuttgart</strong>er Westen.<br />

Dr. Werner Buthge<br />

Mi 06.11.13 18.00–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 15.00<br />

132–07340<br />

Bestattungsvorsorge<br />

sich rechtzeitig informieren – individuell<br />

planen<br />

Keiner denkt gerne an den eigenen Tod oder<br />

an den seiner Angehörigen. Das ändert nichts<br />

daran, dass früher oder später jeder Mensch<br />

mit diesem Thema konfrontiert wird. Umso<br />

wichtiger ist es, sich rechtzeitig zu informieren.<br />

In diesem Kurs werden Sie umfassend über<br />

die wichtigsten Punkte wie Bestattungsart,<br />

Kosten, Gestaltung der Feier usw. beraten. Der<br />

Kursleiter hat früher bei einem Bestattungsunternehmen<br />

gearbeitet <strong>und</strong> kennt somit<br />

auch die Tricks <strong>und</strong> Kniffe der Branche <strong>und</strong><br />

kann Sie auch darüber aufklären, was Bestatter<br />

lieber verschweigen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

Rudolf Naumann<br />

Do 21.11.13 18.00–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 15.00<br />

132–07342<br />

Über den Tod reden<br />

<strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

von 10–14 Jahren<br />

Auch wenn Erwachsene oft meinen, dass Kinder<br />

noch zu jung <strong>für</strong> das Thema sind – wann<br />

man das erste Mal mit dem Thema Tod konfrontiert<br />

wird, kann man sich leider nicht aussuchen.<br />

An diesem Nachmittag wollen wir<br />

uns in gemütlicher Atmosphäre damit befassen,<br />

was es mit dem Tod überhaupt auf sich<br />

hat. Was bedeutet das, „tot sein“? Was pas-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!