07.10.2013 Aufrufe

Andreas Hoffmann-Ocon, Katja Koch, Kirsten Ricker (Hg.) „Und sie ...

Andreas Hoffmann-Ocon, Katja Koch, Kirsten Ricker (Hg.) „Und sie ...

Andreas Hoffmann-Ocon, Katja Koch, Kirsten Ricker (Hg.) „Und sie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Schulaufsicht von oben und von unten“ im Königreich Hannover<br />

teil: Eben auf der Wahrnehmung der Differenz zwischen Kodifizierungen und<br />

rekonstruierbaren Konfliktverläufen um Schulaufsichtskompetenzen zwischen<br />

Staat und Städten beruht der bildungshistorische Erkenntnisgewinn.<br />

Ich werde im Folgenden mit der normativen Perspektive auf die historische<br />

Schulaufsichtsentwicklung beginnen. In einem zweiten Teil werde ich Rekonstruktionsbefunde<br />

von schulpolitischen Konflikten zwischen dem städtischen Schulträger<br />

der Stadt Stade und staatlichen Unterrichtsbehörden im Königreich Hannover<br />

präsentieren, die auf Archivalien beruhen, welche vor allem im Niedersächsischen<br />

Hauptstaatsarchiv in Hannover (NHStA) verwahrt werden. Abschließend analy<strong>sie</strong>re<br />

ich die Rekonstruktionsbefunde mit Hilfe von steuerungs- und systemtheoretischen<br />

Überlegungen.<br />

Die normative Perspektive<br />

Das Jahr 1830 bildete – auf der normativen Ebene wohlbemerkt – eine einschneidende<br />

Zäsur in der hannoverschen Bildungsgeschichte, da in diesem Jahr fast<br />

gleichzeitig mit der Einführung der Maturitätsprüfung das Oberschulkollegium<br />

(OSK) gegründet wurde. Um in Zukunft eine ausreichende Schulaufsicht gewährleisten<br />

zu können, wollte die Regierung für die obere Verwaltung des höheren<br />

Schulwesens eine eigene Behörde einrichten. Zum übergeordneten Aufgabenprofil<br />

dieser neuen Institution gehörten zwei Dimensionen, eine kurzfristige und eine<br />

langfristige:<br />

Die kurzfristige Dimension umfasste die Klassifikation der höheren Schulen des<br />

Königreichs in zwei Abteilungen: in vollständige Gymna<strong>sie</strong>n, die das Recht der<br />

Entlassung ihrer Schüler zur Universität haben sollten, und Progymna<strong>sie</strong>n, die ihre<br />

Schüler zum Eintritt in die oberen Klassenstufen eines Gymnasiums vorbereiteten,<br />

darüber hinaus aber auch die Funktion von „Realschulen“ erfüllen sollten.<br />

Um die Klassifikation vorantreiben zu können, mussten zum einen die Berichte<br />

derjenigen Behörden studiert werden, die zuvor partiell Aufsichtsrechte über die<br />

Gelehrtenschulen wahrnahmen (Konsistorien, Landdrosteien, Magistrate), zum<br />

anderen waren kurzfristige Reisen des Generalinspektors Kohlrausch notwendig, um<br />

sich vor Ort ein Bild über den Zustand der Schulen zu machen (vgl. Kohlrausch<br />

1855, 6).<br />

Dem neu eingerichteten OSK wurden durch das Ministerium insgesamt 29<br />

Anstalten zur Aufsicht zugewiesen. Unmittelbar vor den Maturitätsprüfungsgesetzen<br />

und vor der Implementierung des OSK bereiteten bis zu 22 höhere Anstalten<br />

ihre Schüler in größerer oder geringerer Anzahl auf die Universität vor. In den<br />

Jahrzehnten davor galten noch mehr Schulen als studienvorbereitend. Im ersten<br />

Jahr nach der Neuorganisation des höheren Schulwesens wurden lediglich 13<br />

Schulen als Gymna<strong>sie</strong>n anerkannt. Nach sechs Jahren stieg die Zahl auf 17 an und<br />

stagnierte bis 1866.<br />

Im Hinblick auf die Klassifizierung der höheren Anstalten sind die ersten organisatorischen<br />

Tätigkeiten des hannoverschen Oberschulkollegiums mit denen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!