07.10.2013 Aufrufe

Andreas Hoffmann-Ocon, Katja Koch, Kirsten Ricker (Hg.) „Und sie ...

Andreas Hoffmann-Ocon, Katja Koch, Kirsten Ricker (Hg.) „Und sie ...

Andreas Hoffmann-Ocon, Katja Koch, Kirsten Ricker (Hg.) „Und sie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Wilfried Hansmann<br />

gen unterhielt sein Vater schon vor dem ersten Weltkrieg Kontakt zu reformpädagogisch<br />

orientierten Kreisen. 20<br />

Der schulische Fremdsprachenunterricht sah sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts<br />

mit dem Vorwurf konfrontiert, nur trockenes Buchwissen und Grammatik<br />

zu betreiben, aber nicht die lebendige Sprache zu lehren. 21 Im Jahrbuch von<br />

1929 bezieht Birger Askevold in einem programmatischen Aufsatz zu den Problemstellungen<br />

seines Faches Stellung, der es erlaubt, seine inneren Frames und<br />

Skripte22 zu rekonstruieren. Offensichtlich beeinflusst durch die Kunsterziehungsbewegung<br />

der Jahrhundertwende, sah Askevold Parallelen zwischen dem<br />

„Unterrichtsbetrieb“ in den Fremdsprachen und im Zeichnen. Ebenso wie dort<br />

die „seelenlose Wiedergabe von Form und Farbe [und] die Kopie von Vorlagen<br />

auszureichen schien“ habe „im fremdsprachlichen Unterricht vor der Umwälzung<br />

die Übermittlung gewisser Mittel, die gedächtnis- bzw. verstandesmäßig anzueignenden<br />

‚Vokabeln’ und grammatischen Regeln eine beherrschende Stellung“ eingenommen<br />

(Askevold 1929, 41):<br />

„Für die Unterweisung im praktischen Gebrauch dieser Mittel schien, wie im<br />

Zeichenunterricht das Kopieren von Vorlagen, so hier das Übersetzen, die bloße<br />

Wiedergabe fremdsprachlicher Wörter und Sätze durch deutsche und umgekehrt,<br />

zu genügen.“ (Askevold 1929, 41)<br />

Demgegenüber favori<strong>sie</strong>rt Askevold einen kommunikativen Unterricht, der in<br />

Abgrenzung zu einem ausschließlich reproduktiven Lernen der Fremdsprache die<br />

Grammatikübersetzungsmethoden des Latein- und Griechischunterrichts vermeiden<br />

sollte. Das Sprachenlernen erfordere wie der Zeichenunterricht „die radikale<br />

Umstellung auf das innere Schauen und Erleben“. Durch das gesprochene Wort<br />

würden nicht nur „die Besonderheiten der fremdsprachlichen Lautbildung, der<br />

Klangfarbe und des Tonfalls“ vermittelt, sondern „als Sinneseindruck die Seele<br />

gefangen“ genommen, was „den Schüler die fremde Sprache mit Lust aufnehmen<br />

lässt und zur Nachahmung und damit zum Sprechen reizt“ (Askevold 1929, 41).<br />

Zugleich weist Askevold seinem Sprachunterricht auch eine kulturelle Orientierung<br />

zu, die er in Anknüpfung an die Richertschen Richtlinien von 1925 freilich<br />

nicht nur dem Fremdsprachenunterricht, sondern jedem Unterricht zuschreibt. 23<br />

20 Ingolf Askevold, Schüler des RG II ab 1928, war nach Ende des 2. Weltkrieges nach Kanada<br />

ausgewandert. Über ehemalige Mitschüler hatte er von unserem Forschungsprojekt Kenntnis erhalten<br />

und sich brieflich mit dem Verfasser in Verbindung gesetzt.<br />

21 In Kassel zählte der Gymnasiallehrer Quiehl vom Realgymnasium I zu den Verfechtern eines auf<br />

praktisches Sprachkönnen abzielenden Unterrichts, der von dem Marburger Lehrer und späteren<br />

Hallenser Professor Vietor propagiert wurde. Die Anfänge dieser Reformbewegung gehen bis in das<br />

letzte Drittel des 19. Jahrhunderts zurück (vgl. Rülcker 1969, 13ff.).<br />

22 Unter Frames sind bestimmte kulturelle Sinnmuster oder mentale Modelle wie „Lehrerfortbildung“,<br />

„Meine Klasse“, „Unterricht“ o.ä. zu verstehen, während die den Frames eingelagerten Skripten,<br />

die für eine Situation typischen Handlungssequenzen beinhalten (vgl. Goffman 1974, Minsky<br />

1975, Schank/Abelson 1977), z.B. die einzelnen Handlungsschritte des Schreibens einer Klassenarbeit<br />

oder die vom Lehrer habituali<strong>sie</strong>rten Routinen der Wissensvermittlung.<br />

23 Die Richertschen Richtlinien von 1925 themati<strong>sie</strong>ren ebenfalls eine zweifache Bedeutung des<br />

Kulturkundebegriffs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!