08.10.2013 Aufrufe

Textauszug/Browse content (PDF) - Academia Verlag

Textauszug/Browse content (PDF) - Academia Verlag

Textauszug/Browse content (PDF) - Academia Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ersten Olympischen Spiele in einem Land des sozialistischen „Ostblocks“ vorbereitete,<br />

arbeitete die israelische Regierung bereits auf einen Teilnahmeverzicht hin. Der<br />

Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan im Dezember 1979 führte zum<br />

Boykott der Spiele in Moskau durch zahlreiche Staaten, die damit einem Boykottaufruf<br />

von US-Präsident Jimmy Carter folgten. Auch das Israelische Olympische<br />

Komitee entschied sich im Mai 1980, den Spielen fernzubleiben. Doch die israelischen<br />

Boykottüberlegungen begannen bereits 1974 bei der Wahl Moskaus als Austragungsort<br />

und nahmen 1977 nach dem Wahlsieg des konservativen Likudblocks<br />

konkrete Züge an. Dabei spielten die Haltung der sowjetischen Regierung gegenüber<br />

ihren jüdischen Bürgern und inhaftierten Dissidenten und die strategische Zusammenarbeit<br />

mit den USA eine besondere Rolle.<br />

Das Israelische Olympische Komitee setzte sich dagegen unermüdlich für die<br />

Teilnahme an den Spielen in Moskau ein, trotz der Hindernisse, die ihr die eigene<br />

Regierung und das sowjetische Organisationskomitee in den Weg legten. Doch die<br />

Anstrengungen waren vergeblich. Außenpolitische Erwägungen gaben den Ausschlag.<br />

Zum ersten Mal seit der Staatsgründung boykottierte Israel ein internationales<br />

Sportereignis aus Gründen, die mit Sport nichts zu tun hatten. Die Nichtteilnahme<br />

in Moskau war nach Berlin 1936, London 1948 und Melbourne 1956 ein weiteres<br />

Zeichen der Ohnmacht gegenüber den politischen Entscheidungsträgern. Selbst<br />

Erwägungen bezüglich der Beziehungen Israels zu den jüdischen Gemeinden in der<br />

Diaspora wurden von der Regierung für wichtiger erachtet als die Interessen der israelischen<br />

Sportler.<br />

Der Verzicht auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1980 in Moskau<br />

hat dem israelischen Sport im Nachhinein betrachtet nicht sehr geschadet, obwohl er<br />

zu jener Zeit nach dem Ausschluss aus Asien international isoliert war. Die Interimsperiode,<br />

die mit dem Mord an den besten israelischen Sportlern und Trainern<br />

begann und in die auch das Ende der Karrieren anderer Sportler fiel, die wegen des<br />

Boykotts nicht in Moskau dabei sein konnten, schuf neue Gelegenheiten, auch aufgrund<br />

der veränderten geopolitischen Lage in den späten achtziger und frühen neunziger<br />

Jahren: Der Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums führte zu einer positiven<br />

Wende in der Haltung der internationalen Sportverbände gegenüber Israel, zu<br />

einem Emigrationsschub jüdischer Sportler aus der Sowjetunion nach Israel sowie<br />

zur Aufnahme von Gesprächen zwischen Israel und der PLO, die letztlich für den<br />

Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft in München verantwortlich war.<br />

Der Fall des „Eisernen Vorhangs“ und die Entspannung zwischen Israel und den<br />

Palästinensern trugen wesentlich zur Normalisierung des Verhältnisses zwischen<br />

dem Israelischen Olympischen Komitee und dem Internationalen Olympischen Komitee<br />

bei. 100 Jahre nach Gründung der Olympischen Bewegung wurde Israel in die<br />

europäischen Sportstrukturen aufgenommen und nahm zum ersten Mal an Olympischen<br />

Winterspielen teil. Außerdem wurde mit Alexander Gilady ein Israeli in das<br />

IOC gewählt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!