08.10.2013 Aufrufe

DER KAPITALISMUS IN DEN NIEDERLANDEN

DER KAPITALISMUS IN DEN NIEDERLANDEN

DER KAPITALISMUS IN DEN NIEDERLANDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DER</strong> <strong>KAPITALISMUS</strong><br />

<strong>IN</strong> <strong>DEN</strong><br />

NIE<strong>DER</strong>LAN<strong>DEN</strong><br />

VON GENERALSTAATS ANWALT<br />

PROF. DR. R.VAN GENECHTEN<br />

<strong>DEN</strong> HAAG UND UNIVERS1TAT LEI<strong>DEN</strong><br />

LOBECK 1942<br />

REICHSKONTOR <strong>DER</strong> NORDISCHEN GESELLSCHAFT<br />

VERLAG CHARLES COLEMAN <strong>IN</strong> LOBECK


<strong>DER</strong> KAPITALISME<br />

<strong>IN</strong> <strong>DEN</strong><br />

NIE<strong>DER</strong>LAN<strong>DEN</strong><br />

V O N GENERALSTAATSANWALT<br />

PROF. DR. R. VAN GENECHTEN<br />

<strong>DEN</strong> HAAG LI N D UNIVERSITAT LEI<strong>DEN</strong><br />

LOBECK 1942<br />

HERAOSGEGEBEN VON <strong>DER</strong> NORDISCHEN GESELLSCHAFT<br />

VERLAG CHARLES COLEMAN <strong>IN</strong> LOBECK


ALLE RECHTE VORBEHALTEN<br />

COPYRIGHT 1942 BY CHARLES COLEMAN <strong>IN</strong> LOBECK<br />

DRUCK VON CHARLES COL EMAN, LOBECK


Das Wirtschaftsleben laIBt sich — wie alle anderen Formen des<br />

menschllchen Daseins — am besten aus der inneren Haltung der<br />

Menschen verstenen. Was die kapitalistische Gesellschaft vor allem<br />

kennzeichnet, ist eine gewisse Geisteseinstellung. Stets strebt der<br />

Mensen nach Wohlstand, d. h. er möchte besitzen, was zum taglichen<br />

Leben erforderlich ist. Es soll Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen<br />

und ihrer Befriedigung bestehen. Gerade der kapitalistisch eingestellte<br />

Mensch meint aber ein Gleichgewicht geschaffen zu haben, wenn er<br />

mit einer gewissen Anspannung ein gröBtmögliches Ergebnis erzielen<br />

kann. Er will keine Bedürfnisbeschrankung bei möglichst kleiner Anstrengung.<br />

Der kapitalistische Mensch kennt keine Grenzen in bezug<br />

auf seine Bedürfnisse. Ihre Erfüllung kann nur durch mangelnde<br />

Mittel begrenzt werden. Einzig und allein hieraus ist sein Drang nach<br />

allem Neuen zu erklaren. Nur um seine Bedürfnisse zu befriedigen,<br />

ist der kapitalistische Mensch imstande, das Wohl seiner Mitmenschen,<br />

die Geschlossenheit der Kultur und die in der Volksgemeinschaft geitenden<br />

Werte zu miBachten. Er fördert neue Erfindungen und beutet<br />

sie aus. Seine Ichsucht wird immer unersattlicher. Dadurch verlieren<br />

die Krafte an EinfluB, die den Menschen davon abhalten, nur berechnend<br />

materialistischen Strebungen nachzujagen, als da sind die Liebe<br />

zu den Sitten und Gebrauchen der Vorfahren, die Überlieferungen,<br />

die im Volke leben, die Verbundenheit mit der Familie, den Nachbarn,<br />

den Berufskameraden, und die Sinnbildlichkeit der heiligen Handlungen.<br />

Deshalb verscharft der Kapitalismus den Begriff des Privatbesitzes,<br />

belohnt Jeden Arbeitenden nur nach seiner Leistung, um<br />

seinen Arbeitswillen zu steigern, und neigt dazu, den Unternehmer<br />

innerhalb des Produktionsvorganges in den Vordergrund treten zu<br />

lassen und die einzelnen Produktionsvorgange und -teilnehmer so<br />

austauschbar wie möglich zu erhalten, um ihre bessere Verwertung<br />

jederzeit bestimmen zu können.<br />

Wir sehen diesen kapitalistischen Geist zuerst entstehen im 14.<br />

und 15. Jahrhundert, und zwar vor allem in den norditalienischen<br />

Stadten und in den südlichen Niederlanden. Es ist der Zweck dieser<br />

Untersuchung, darzulegen, welchen EinfluB der Kapitalismus auf die<br />

Lebenshaltung der Bewohner der Niederlande ausgeübt hat. Damals<br />

3


waren die Niederlande noch eine politische Einheit, so wie sie es<br />

bis heute auf dem Gebiete der Sprache geblieben sind. Auch nach<br />

der staatlichen Trennung der nördlichen und südlichen Provinzen<br />

ist die Sprachelnheit nicht das einzige Merkmal der Gemeinschaft<br />

zwischen der hollandischen und der fldmischen Bevölkerung. Ein bedeutender<br />

Teil ihrer Geschichte weist gleiche Begebenheiten auf. Auch<br />

in Zeiten verschiedener Staatsform haben sie Brauchbares voneinander<br />

übernommen. Trotzdem die Entwicklung des Kapitalismus in beiden<br />

Gebieten einen anderen Verlauf genommen hat, soll sie hier nacheinander,<br />

aber doch zusammenhangend behandelt werden, weil sie<br />

gerade auf die niederlandische Einheit einen verhangnisvollen EinfluB<br />

ausgeübt hat.<br />

Die kapitalistische Geis*eshaltung, die in den südlichen Niederlanden<br />

wohl ihre früheste Blüte erlebte, hat sich auf das Gesamtgebiet<br />

ausgewirkt. Ihr Ausgangs- und Schwerpunkt war das Zentrum des<br />

niederldndischen Raumes, das dichtbevölkerte Gebiet von Flandern<br />

und Brabant, wo zur burgundischen Zeit allein etwa 1% Millionen<br />

Menschen lebten, dazu 600000 im Fürstbistum Lüttich, wahrend alle<br />

anderen burgundischen Provinzen, soweit sie einen Bestandteil des<br />

heutigen Belgiens darstellen, zusammen auf nur etwa 600000 Einwohner<br />

geschatzt wurden. Die Bevölkerung der nördlichen Provinzen<br />

wird damals ungefahr 700000 betragen haben. Es ist bemerkenswert,<br />

daB durch Ursachen, die mit der Ausbreitung des kapitalistischen Gedankens<br />

in Zusammenhang stehen, dieser Schwerpunkt sich vom<br />

Zentrum aus nach dem Norden verlagerte. Die Auswanderung aus<br />

den südlichen Provinzen nach dem Norden in den Jahren des Aufstandes<br />

gegen Spanien und vor allem nach dem Fall von Antwerpen<br />

(1585) wird auf 80—100000 geschatzt; ein Bevölkerungszuwachs für<br />

den Norden von ungefahr 10%. Die Bevölkerung der Republik nimmt<br />

in dieser Zeit recht schnell zu. Sie wurde zu Anfang des 16. Jahrhunderts<br />

(1514) auf 880000 veranschlagt, davon 253000 im eigentlichen<br />

Holland, wahrend sie Ende des 18. Jahrhunderts 2,1 Millionen<br />

betragen haben wird, wovon 800000 auf Holland entfallen. Die südlichen<br />

Niederlande hatten zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine Bevölkerung<br />

von schatzungsweise 2' 2 Millionen. Die wallonischen Provinzen,<br />

die unter dem Aufstand viel weniger zu leiden hatten, haben<br />

dann die Flamen leicht eingeholt.<br />

Hatte sich im 17. und 18. Jahrhundert im Norden der Niederlande<br />

ein neuer Schwerpunkt gebildet, so entstand durch die Entwicklung<br />

des industriellen Kapitalismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein neuer<br />

Schwerpunkt im Süden, in Wallonien. Bei der Trennung von Belgien<br />

und den Niederlanden im Jahre 1831 betrug die belgische Bevölkerung<br />

ungefahr 3,8, die niederlandische 2,6 Millionen. Das 19. Jahrhundert<br />

brachte, wie in allen europaischen Landern, Bevölkerungszuwachs und<br />

4


-verschiebung. Aber in keinem der beiden Lönder hat die Verschiebung<br />

auf Kosten der beiden Staatszentren (der Provinzen Brabant in Belgien<br />

und Nord- und Südholland in den Niederlanden) stattgefunden, sondern<br />

sie erfolgte auf Kosten der anderen Provinzen. Stets waren die<br />

belgischen Provinzen dichter bevólkert als die nördlichen. Die Bevölkerungsdichte<br />

betrug in den Niederlanden 1930 247,5 auf den<br />

Quadratkilometer, in Belgien 275,9, aberdie Niederlande holen Belgien<br />

mit raschen Schriften ein. Die flamischen Provinzen haben im Augenblick<br />

die gröGte Bevölkerungsdichte, sie betragt durchschnittlich 314,9<br />

auf den Quadratkilometer. 1938 hatten die Niederlande 8,6 und Belgien<br />

8,3 Millionen Einwohner.<br />

Die erste Blüte des kapitalistischen Geistes in den südlichen Niederlanden<br />

zur burgundischen Zeit war zum groBen Teil das Werk von<br />

Fremden, von italienischen, portugiesischen und vor allem von jüdischen<br />

Handlern und Kaufleuten, die hier lediglich die Zustande für ihr Treiben<br />

reif fanden. Sie durchbrachen die Monopole, die die spatmittelalterliche<br />

Gesellschaftsordnung aufrecht erhielten, unter anderen das für<br />

die Textilindustrie so bedeutungsvolle Alaunmonopol und das Monopol<br />

der Einfuhr aus dem Oriënt, indem sie eigne Frachtfahrten einrichteten.<br />

Sie arbeiteten mit Schuldbriefen auf der Börse und sprengten damit das<br />

Monopol, das einige Patrizierfamilien bei der Finanzierung von Stadt<br />

und Obrigkeit genossen hatten. Das Monopol des stadtischen Gewerbes<br />

verdrangten sie durch die Gründung einer Idndlichen Industrie, das<br />

Monopol des Grundbesitzes in den Handen von Adel und Geistlichkeit<br />

brachen sie durch den Ankauf von Land und durch Neulandgewinnung<br />

mit Hilfe von Trockenlegungen. Dies wirtschaftliche Aufblühen konnte<br />

keinen Bestand haben, denn es war getragen von Menschen, bei denen<br />

wirtschaftliche Fantasie und Sucht nach dem Neuen alle kaufmannische<br />

Gediegenheit überwucherte. Ihr Ziel war im Grunde nur, in die<br />

herrschende feudale Gesellschaftsschicht einzudringen. Bei dieser Frühform<br />

des Kapitalismus war das Risiko im Wirtschaftsleben zu groB,<br />

und die meisten dieser Unternehmergeschlechter sind nach verhaltnismaBig<br />

kurzer Zeit untergegangen.<br />

Die Niederschlagung des Aufstandes gegen Spanien im Süden und<br />

die Auswanderung der vielen, die dem neuen wirtschaftlichen Denken<br />

wie der neuen Religion anhingen, verlegten das Zentrum des erwachenden<br />

Kapitalismus nach dem Norden. Hier wurde die frühkapitalistische<br />

Gesellschaftsordnung zu einem groBen Teil von diesen<br />

Auswanderern aufgebaut und verkörpert. Hier vermischte sich ihre<br />

Sucht nach Gewinn und nach dem Neuen mit der Bedachtsamkeit und<br />

Sparsamkeit der einheimischen Bevölkerung, deren Eigenschaften für<br />

den Bestand der kapitalistischen Gesellschaftsordnung unbedingt erforderlich<br />

waren. Durch die Einführung der Aktiengesellschaft wurde<br />

das Risiko auf die Einlagen beschrankt. So konnten groBe Gefahren,<br />

5


wie sie der Handel nach Ostindien mit sich brachte, getragen werden,<br />

ohne daB ein MiBerfolg gleich zu einem Zusammenbruch fuhren<br />

muBte. Durch das System der Patentierung, d. h. der Erteilung des<br />

gewerblichen Schutzrechtes, wurden neue Monopole auf breitester<br />

Grundlage geschaffen. Dieses Verfahren fand auch Anwendung auf<br />

die Amsterdamer Wechselbank.<br />

Die Führung innerhalb der Republik der Vereinigten Provinzen ist<br />

Menschen anvertraut, die von dem neuen Geist beseelt sind. Die Verantwortung<br />

tragt eine Gruppe von Seefahrern und Kaufleuten. Sie<br />

sind kühn und selbstandig, versessen auf Gewinn, dennoch von Hause<br />

aus sparsom, typisch hollandisch in ihrem Tun und Treiben. Land<br />

bedeutet für sie eine Bürde oder bestenfalls Lagerplatz fur Waren,<br />

die aus den nördlichen Landern oder aus Indien eingeführt werden.<br />

Die Niederlande sind stets ein ausgesprochenes Handelsland gewesen<br />

und geblieben. Dies zeigt sich nicht so sehr in der Anzahl der Menschen,<br />

die im Handel beschaftigt sind; ihre Zahl wird zu einem groBen Teil<br />

durch den Kleinhandel bestimmt. Aber man kann sagen, daB bis vor<br />

kurzer Zeit bei politischen Entscheidungen in den Niederlanden die<br />

Handelsinteressen ausschlaggebend waren.<br />

Auch das Bankwesen ist in den Niederlanden mehr auf Handel und<br />

Emissionswesen (das-in-den-Umlaufbringen von Wertpapieren) als auf<br />

Unterstützung der nationalen Industrie eingestellt. Deshalb ging man<br />

in den letzten Jahren, angeregt durch das belgische Beispiel, dazu<br />

über, besondere Industriebanken zu gründen.<br />

Die machtige Stellung des Handels in der Republik hat hier lange<br />

nicht in dem gleichen MaBe zu einer gröBeren industriellen Entwicklung<br />

geführt wie bei anderen Vólkern. GewiB, im Gebiet des Zaan,<br />

nördlich von Amsterdam, hat sich eine besondere Industrie entwickelt,<br />

die mit dem nordlandischen und dem ostindischen Handel enge Verbindung<br />

hatte. Diese Industrie, die lange Zeit hindurch die Eigenheit besaB,<br />

daB in ihr in einem AusmaB wie sonst nirgendwo Windmühlen benutzt<br />

wurden, bestand aus der Bearbeitung eingeführter Rohstoffe. Die<br />

Betriebe wurden mit dem Namen „Trafiken" bezeichnet; es waren<br />

Holzsagewerke, Türen- und Fensterfabriken, Reisschalereien, Kaffeebrennereien,<br />

Teemengereien und Farbmühlen, die auch noch heute<br />

dort anzutreffen sind. In den vergangenen Jahrzehnten haben Landwirtschaft<br />

und Viehzucht viele Erzeugnisse für die Ausfuhr geliefert,<br />

die erst bearbeitet werden muBten. So waren im Jahre 1930 17,7%<br />

der Industriearbeiter in den Niederlanden mit der Zubereitung von<br />

Nahrungs- und GenuBmitteln beschaftigt, wahrend dieser Prozentsatz<br />

in Belgien 1920 nur 5,3% betrug.<br />

Für eine industrielle Entwicklung gröBeren Stils hatte das wohlhabende<br />

Holland und seine nachste Umgebung einen viel zu hohen<br />

Lebensstand. Nur der Schiffsbau, der unmittelbar mit der Seefahrt in<br />

6


Verbindung steht, konnte sich entwickeln und ist bestehen geblieben<br />

trotz seiner Verlegung aus den Stddten an der Zuiderzee nach Süd-<br />

Holland, nach Dordrecht und Rotterdam. Aus Barendrecht und Umgebung<br />

stammen noch immer die Hafenbauer, die in der ganzen Welt<br />

geschatzt sind. lm Schiffsbau und in der Metallindustrie sind 1930 in<br />

den Niederlanden 19,21% der Industrie-Arbeiterschaft beschaftigt, in<br />

Belgien sind es 1920 17,88%. Zwischen diesen Sdtzen besteht kein<br />

groBer Unterschied. Gehen wir jedoch der Sache auf den Grund, so<br />

zeigen sich gröBere Abweichungen: die Halfte der Metallarbeiter in<br />

Belgien war in der Schwermetallindustrie tatig, mehr als ein Drittel<br />

in Maschinenfabriken. In den Niederlanden ist die Schwermetallindustrie<br />

sehr unbedeutend und beschaftigt nur 10% der Metallarbeiter<br />

in Maschinenfabriken. lm Gegensatz dazu belief sich die Anzahl der<br />

Arbeiterauf denSchiffswerften in Belgien auf 5000(1920), inden Niederlanden<br />

auf 37000 (1930).<br />

Der Handel der Republik hat ferner die industrielle Entwicklung<br />

durch das Manufakturwesen gefórdert, bei dem die Hdndler einmal<br />

als Lieferanten der Rohstoffe, ein andermal als Abnehmer der Fertigwaren<br />

auftraten. Gerade an Orten, die vom Mittelpunkt von Handel<br />

und Verkehr weit entfernt waren, entstanden Industrien: Schuhindustrie<br />

in der Langstraat, dem schmalen Landstrich westlich von 's Hertogenbosch,<br />

Wollindustrie in Tilburg, Textilindustrie zuerst in Amersfoort,<br />

spater in Twente, als dort die Verordnungen des Gildewesens zu streng<br />

geworden waren. In der Twente entstand eine Leinen- und spater<br />

eine Kattunindustrie, die dank der Absatzmöglichkeiten in Indien einen<br />

groBen Aufschwung nahm. Aber gerade in den letzten Jahren wurde<br />

ihre Zukunft durch den internationalen und besonders durch den<br />

japanischen Wettbewerb bedroht.<br />

Schon sehr früh ging die niederlandische Oberschicht darauf aus,<br />

die ganze Welt dem Wohlstande Westeuropas dienstbar zu machen.<br />

Die eigenartige Mischung von Kaufmannsgeist mit der Kühnheit des<br />

Seefahrers verleiht der Geschichte der Republik im 17. Jahrhundert<br />

ihren besonderen Reiz. Es zeigt sich jedoch, daB diese Verwegenheit,<br />

die eigentlich nicht gut zu einer Oberschicht paBt, die ihre Stellung<br />

fast nur durch ihre berechnende Findigkeit erworben hat, schnell verschwindet.<br />

Freilich hatte die Republik auch weiterhin tiichtige Seeleute,<br />

weil eben „Seeluft frel macht", und Herkunft und Verwandtschaftsbeziehungen<br />

für das Förtkommen wenig Bedeutung hatten. Aber<br />

die Regenten versuchen ihre Stellung im In- und Auslande eher durch<br />

Bestechung der Seerauber und durch allerhand geistreiche Vertrdge<br />

als durch militarische Macht und durch kraftvolle Verteidigung zu<br />

sichern. Diese Neigung verstarkt sich noch durch die Einwanderung<br />

der Juden und Hugenotten, die auf die geistige Haltung Hollands im<br />

18. Jahrhundert einen groBen EinfluB ausgeübt haben. Sie vertrauten<br />

7


ausschiieBlich ihrer Einsicht und Vernunft, was innen schon in Frankreich<br />

rum Verderben gereicht hatte. Diese Einstellung brachten sie<br />

nach dem Norden mit und verstarkten damit dort eine Anlage, die<br />

schon in hohem Mafje vorhanden war. Es ist bezeichnend, daB in<br />

den Jahren, in denen die Republik ihre groBen Kriege um die Seeherrschaft<br />

mit England führte, ein sehr groBer Teil der englischen<br />

Staatsschuld sich im Besitz niederldndischer Kaufleute befand, so daB<br />

es für sie fraglich war, ob ein Sieg Englands oder ihres eigenen Landes<br />

innen mehr Vorteil bringen würde.<br />

In den Niederlanden entstand eine Rentnergesinnung, die seitdem<br />

im Volke fest verwurzelt blieb. Der Hollander fand von nun an Wohlbehagen<br />

am erworbenen Reichtum, den er ungestört und ohne Gefahr<br />

genieBen will. Er ist der Unverdnderlichkeit der Gesellschaftsordnung<br />

zugefan, nur um der Ordnung willen, ohne selbst nachzuforschen,<br />

welches der Inhalt dieser Ordnung ist. Die Vorfahren hatten durch<br />

eigene Kühnheit und durch eigenen Weitblick Reichtümer gesammelt,<br />

die Nachfahren bemühten sich nur noch um ihre Erhaltung. Als Unternehmer<br />

traten sie in den Hintergrund, um das Risiko anderen zu<br />

überlassen. Da das Land reich war und viele reiche Familien dort<br />

lebten, gaben diese dem Gemeinschaftsleben die besondere Note. Die<br />

Lebensführung des begüterten Rentners wird auch von vielen erstrebt,<br />

denen die Mittel dazu fehlen. Ich glaube, daB die Sympathie des<br />

Hollanders für das gutsituierte französische Bürgertum auf diese<br />

geistige Übereinstimmung zurückzuführen ist. Insofern besteht eine<br />

gewisse Verwandtschaft zwischen Franzosen und Niederlandern und<br />

ein groBer Unterschied zwischen Belgiern und Niederlandern, der<br />

durch die kapitalistische Entwicklung entstanden ist, denn Flamen und<br />

Wallonen stehen den Erscheinungen des Kapitalismus und der Bourgoisie<br />

viel fremder und ablehnender gegenüber als Franzosen und<br />

Niederldnder.<br />

Keine Bevölkerungsgruppe kann sich auf die Dauer halten, die<br />

ihre eigenen Wohlstandsauffassungen zu ausschiieBlich vertritt. Darum<br />

muBte auch die Republik als GroBmacht untergehen. Obwohl es im<br />

ersten Augenblick schien, als ob sie die gröBte Kolonialmacht der Welt<br />

werden würde, machten die Charaktereigenschaften der führenden<br />

Schicht sie dazu ungeeignef.<br />

Die Auffassung, daB Reichtum und Machtstellung besser durch Berechnung<br />

und Schlauheit als durch regelmaBige Leistung und ausreichende<br />

VerteidigungsmaBnahmen erhalten bleiben könne, hat stets<br />

das persönliche Leben der hervorragenden Niederldnder und ihre<br />

gesamte Politik beherrscht. Man denke an die grolde Rolle, die die<br />

Amsterdamer Bórse im 17. und 18. Jahrhundert spielte, an die stets<br />

wiederkehrende Neigung, dem Handel einen spekulativen Charakter<br />

zu geben, z. B. beim Tulpenhandel, beim Handel mit Anteilen an<br />

8


Kolonialgesellschaften und sogar an Insein, die noch erst entdeckt<br />

werden sollten. Auch in der heutigen Zeit hat die Amsterdamer Börse<br />

den Hang zum Spekulieren, ja, man sagt, daB das Spekulieren mit<br />

Kredit auf Prolongation (wobei die gekauften Effekten als Pfand bleiben)<br />

nirgends so üblich ist wie in den Niederlanden. Dies scheint mehr oder<br />

weniger in Widerspruch zu den Charakterzügen zu stehen, die man<br />

dem Niederldnder gern zuschreibt: Vorsicht und Zurückhaltung. In<br />

der Tat besitzt er diese Eigenschaften in hervorragendem MaBe. Es<br />

ist jedoch falsch, anzunehmen, daB sie die Spekulationssucht ausschlieBen.<br />

Sie veranlassen nur, daB das kaufmdnnische Wagen und<br />

Wagen sorgfaltiger und den tatsachlichen Möglichkeiten besser entsprechend<br />

vorgenommen wird.<br />

Auch die bis zum Kriege an derSpitze stehenden Mdnner bewiesen<br />

diesen Sinn für kaufmannisches Berechnen und Spekulieren und regierten<br />

mit Zugestdndnissen anstatt mit wirklicher Macht und Staatsgewalt.<br />

Nur wenige Völker empfanden und empfinden, auch in ihrer führenden<br />

Schicht, eine so tiefe Abneigung gegen jede Bewaffnung, hegen solches<br />

MiBtrauen gegen jeden „Militarismus" und haben ein so starrköpfiges<br />

Vertrauen auf pazifistische Gedankengdnge wie das niederlandische<br />

Volk. Auch in der Innenpolitik kommen die gleichen Züge zum Ausdruck.<br />

Die Rechte, die die führende Schicht seit dem Ende des 19. Jahrhunderts<br />

dem Stadtproletariat in ganz Westeuropa einraumte, um es<br />

mit dem Kapitalismus zu versöhnen, sind in den Niederlanden gleitend<br />

und weitgehend verwirklicht worden.<br />

Eine weitere bezeichnende Tatsache ist, daB die niederlandische<br />

Oberschicht keine früher herrschende Gruppe zu bekdmpfen brauchte,<br />

um ihre Stellung in der aufkommenden kapitalistischen Gesellschaftsordnung<br />

zu erobern. Als der Kapitalismus in den nördlichen Niederlanden<br />

entstand und dort in kurzer Zeit eine groBe Entwicklung durchmachte,<br />

befand sich die mittelalterliche Gesellschaftsordnung in einem<br />

Zustand des Verfalls. Der feudale Adel war gröBtenteils ausgestorben<br />

oder hatte sich in den Hoekschen und Kabeljauwschen Fehden selbst<br />

ausgerottet. Der Osten des Landes, wo er groBe Macht ausübte, trat<br />

bei der Neuordnung völlig in den Hintergrund. Das Zentrum des<br />

Landes verlagerte sich an die See. Um den EinfluB, den der Adel noch<br />

inne hatte, zu behalten, sah er sich gezwungen, sich mit den neuen<br />

Regentenfamilien zu vermischen.<br />

Dies drückt auch der gegenwartigen niederldndischen Gesellschaft<br />

den Stempel auf. GroBgrundbesitz bedeutet ihr nicht viel. Dagegen<br />

hat das stddtische Patriziat, das fast immer auf angesehene Kaufmannsgeschlechter<br />

zurückgeht, seine Vormachtstellung behalten. Das starke<br />

SelbstbewuBtsein, das die Mitglieder dieser Schicht besonders zur Zeit<br />

der Republik besaBen, als sie sich für die geeigneten Führer des Staates<br />

hielten, wurde noch verstdrkt durch das Herrschergefühl, das der<br />

9


Besitz des ausgedehnten Kolonialreiches in breiten Kreisen hatte entstehen<br />

lassen. Man verstehe mich recht, ich meine hiermit keineswegs<br />

die Neigung zum Unterdrücken, zur Anwendung von Gewalt; das<br />

liegt der führenden Gruppe fern, weil sie weiB, daB sie ihre Stellung<br />

nur halten kann, wenn sie den Lebensstand der anderen Schichten<br />

mit hebt. Man kann Einwendungen erheben gegen den spekulativen<br />

Charakter der niederldndischen Kolonialentwicklung, weil sie sich zu<br />

sehr auf die Erzeugung einzelner Produkte beschrankt hat, aber man<br />

wird zugeben müssen, daB die Hollander im Umgang mit den Eingeborenen<br />

und bei der Hebung des Wohlstandes in ihren Koloniën<br />

groBe kolonisatorische Fdhigkeiten bewiesen haben, die nicht hinter<br />

denen anderer Völker zurückstehen. Sie wuBten, wie man Herrschaft<br />

ausübt, sie verstanden aber auch, ihren Führungsanspruch zu pflegen<br />

und weiterzugeben.<br />

Wahrend in den meisten Ldndern die aufstrebende kapitalistische<br />

Oberschicht im Kampf gegen die Machte, die sie auf die Seite schieben<br />

muBte, oft andere Bevölkerungsschichten zu Hilfe rief, ist dies in den<br />

Niederlanden nur wenig der Fall gewesen. lm Gegenteil, dadurch,<br />

daB die groBe Mehrzahl der Niederldnder vorldufig der alten Religion<br />

treu blieb — nur eine kleine Minderheit war kalvinistisch — muBte<br />

diese führende Minderheit sich vom Volke abwenden; auf diese Weise<br />

konnte sie sich gut abschlieBen. Das StandesbewuBtsein ist deshalb<br />

auch im Norden stdrker als im Süden ausgebildet, und jeder, der die<br />

Möglichkeit sieht, Mitglied der leitenden Schicht zu werden, nlmmt<br />

ihre Formen mit verblüffender Schnelligkeit an.<br />

II<br />

Wir müssen nun nachforschen, auf welche Weise die Wohlstandsauffassung<br />

der führenden Schicht sich ausgebreitet hat. Es Ist eine der<br />

wichtigsten soziologischen Erscheinungen, daB die Wohlstandsldeale<br />

der herrschenden Gruppe stets weitere Kreise der Bevölkerung durchdringen.<br />

Der Kapitalismus zog das Volk in seinen Bann. Der Gedanke<br />

setzt sich durch, mit einer begrenzten Anstrengung eine groBtmögliche<br />

Bedarfsbefriedigung zu erzielen, Rohstoffe und menschliche<br />

Arbeitskraft lediglich als Mittel solcher Bedarfsbefriedigung anzusehen.<br />

Die Bevölkerung der nördlichen Provinzen, besonders der, die<br />

sich unmittelbar an Holland anschlieBen, hat sich leicht in diese Einstellung<br />

eingelebt. Dort sind alle Teile des Volkes Rationalisierungsbestrebungen<br />

zugdngig. In einem geringeren MaBe gilt dies fur die<br />

Provinzen Friesland, Drenthe und Overijssel, die ihren Uberlieferungen<br />

treuer blieben.<br />

Will man der Einwirkung der kapitalistischen Geisteshaltung aut<br />

den niederldndischen Volkscharakter nachgehen, so muB man vor<br />

10


allem beachten, daB der Bliek des Hollanders auf die See hin gerichtet<br />

ist. Diese Uranlage ist mit dem niederldndischen Menschen unlösbar<br />

verbunden. LöBt man sie auBer Acht, so kann man diesen Menschenschlag<br />

weder in seiner GröBe noch in seiner Schwache verstehen.<br />

Was erfüllt das Leben des Seemannes? Es gipfelt völlig in der Kunst,<br />

mit kleinen Mitteln, zlelbewuBt und klug, die groBen Naturkrdfte,<br />

die, wenn man sie nicht zu gebrauchen weiB, den Menschen vernichten,<br />

den eigenen Zielen dienstbar zu machen. Wind und Wasser, die<br />

Krdfte des Ozeans, muB er zu meistern wissen. Das holldndische Volk<br />

ist in allen jenen Dingen groB, bei denen mit kleinen Mitteln durch<br />

kluge und zielbewuBte Überlegung groBe Ergebnisse erreicht werden<br />

können. Die alte hollandische Segelschiffahrt z. B. ist nicht waghalsig,<br />

alle Vorsorge und Vorsicht wird in Acht genommen, aber sie ist kühn,<br />

denn immer wieder aufs neue ist sie im Spiel und Kampf mit den gefdhrlichen<br />

Gewalten der Natur.<br />

Die Windmühle ist eigentlich nichts anderes als ein Segelschiff auf<br />

dem Lande — allerdings ohne Gefahren. Sie leistet dem Hollander<br />

Dienste bei der Bewirtschaftung seiner Polder und bei seiner Veredlungsindustrie.<br />

Auch hier versteht er es wieder, durch eine verhaltnismöBig<br />

einfache Vorrichtung groBe Ziele zu erreichen. Es drgert<br />

den modernen Hollander, wenn das Ausland ihn als Bauern in Holzschuhen<br />

und Pumphose mit der Windmühle im Hintergrund darstellt.<br />

Und das ist verstandlich. Aber in dieser naiven Vorstellung steekt doch<br />

etwas Richtiges, denn die Windmühle verkörpert in der Tat eine seiner<br />

kennzeichnendsten Eigenschaften.<br />

Ahnlich steht es mit dem Fahrrad. Wohl nirgends ist das Fahrrad<br />

zu einem so nationalen Verkehrsmittel geworden wie in Holland.<br />

Nirgends wurde es so in das tdgliche Leben aufgenommen wie hier.<br />

Mit seiner Hilfe erzielt der Hollander bei einfachsten Mitteln eine<br />

erhebliche Steigerung der Schnelligkeit und das liegt ihm und gefdllt<br />

ihm.<br />

Kolossalgebdude liebt der Niederldnder nicht. Er gibt seinen Hdusern<br />

gern ein leichtes und beschwingtes Aussehen. Nicht nur im Stil,<br />

sondern auch in der Ausführung sind die holldndischen Hduser verhaltnismaBig<br />

leicht für ein Land, das so sehr unter dem EinfluB von<br />

Wind und Wetter steht. Sogar bei den Hafenanlagen von Rotterdam<br />

oder bei dem Zuiderzeedeich versteht es der Niederldnder durch eine<br />

Einzelheit, eine schwungvolle Linie, eine kleine Biegung, durch leichte<br />

Bauart eine spielerische Note anzubringen. Er hat eine Abneigung<br />

gegen alles Wuchtige. Nicht durch Kraft, sondern durch Zielstrebigkeit,<br />

nicht durch Widerstand gegen die Naturkraft, sondern dadurch,<br />

daB er sie in seine Bahnen leitet, will er sein Ziel erreichen.<br />

Daher begeistert er sich auch für das Flugwesen. Lange vor allen<br />

anderen Ldndern hatten die Niederlande eine Flugverbindung mit<br />

11


ihren Koloniën, die die langste der Welt ist. Auch hier zeigt sich<br />

Kühnheit ohne Waghalsigkeit. Alle nur möglichen VorsorgemaBnahmen<br />

wurden getroffen: Pünktlichkeit, Zuverlassigkeit, gute Verpflegung.<br />

Man merkt sofort, wenn man unter Niederlandern lebt,<br />

daB sie dabei alle mitempfinden, alle ohne Unterschied. Man muB es<br />

einmal mitgemacht haben, wie diese kühlen, mehr oder weniger<br />

apathischen Menschen einen Luftfahrterfolg miterleben; wie er es<br />

fertig bringt, alle Standesunterschiede wegzuwischen, wie ein jeder<br />

dabei gern auf seine Lebensgewohnheiten verzichtet. Das gleiche Mitempfinden<br />

zeigt sich, wenn eine Rettung mit einem kleinen Boot gelingt<br />

oder wenn ein paar Schlepper ein Trockendock zum andern Ende<br />

der Welt ziehen müssen. — Die niederldndischen Steinkohlengruben<br />

sind ausgezeichnet eingerichtet, die Abbauweise ist zweckmöBig, sicher<br />

und ausgiebig, aber das interessiert lediglich einige Fachleute. Wenn<br />

aber das Mittelstück einer Brücke mit einem besonderen Schiffahrtskunststück<br />

an einer schwer erreichbaren Stelle eingepaBt wird, dann<br />

verfolgt ein jeder gespannt den Verlauf der Unternehmung.<br />

Deshalb konnte sich in den Niederlanden besonders die Industrie<br />

entwickeln, die groBe Ansprüche an die Organisation und an die<br />

persönliche Geschicklichkeit und Sachkenntnis des einzelnen Arbeiters<br />

stellt. Schwerindustrie findet sich hier nicht, da in Holland alles auf<br />

Veredlung eingestellt ist. Als sich nach 1870 eine Umstellung der<br />

europdischen Landwirtschaft als nötig erwies infolge der billigen Belieferung<br />

aus überseeischen Gebieten, haben sich Holland und Belgien<br />

umgestellt auf Produkte, die einen intensiven Anbau verlangen. Viel<br />

mehr als in Belgien hat man sich in Holland der Erzeugung von landwirtschaftlichen<br />

Produkten zugewandt, mit denen man ganz Westund<br />

Mitteleuropa beliefern konnte. Die Treibhauskultur hat sich hier<br />

viel stdrker entwickelt, die Spezialisierung auf bestimmte Gemüse und<br />

die intensive Viehzucht sind viel weiter gediehen. Das alles hat der<br />

niederldndischen Landwirtschaft zweifellos einen spekulativen Charaktergegeben,<br />

aber es hat ihrauch durch vielejahre hindurch zu groBem<br />

Wohlstand verholfen.<br />

Die kapitalistische Einstellung hat aber im ganzen viel Schaden in<br />

Holland angerichtet. Der Kleinhandel z. B. ist völlig darauf eingestellt,<br />

mit einem kleinen Umsatz einen groBen Gewinn herauszuholen. Er<br />

macht dadurch das Leben und den bescheidenen Aufwand, der in<br />

anderen Ldndern so viel Wohlbehagen schafft, nur unnötig teuer.<br />

Und das hat sich auch sonst gerdcht, denn die übermaBig groBen<br />

Gewinne zogen einen übermaBig groBen Teil der Bevölkerung in die<br />

Verteilung; dies hatte wiederum eine Verteuerung der Ladenmieten<br />

und eine Erhöhung der Lasten zur Folge, wodurch der Wohlstand<br />

der Ladenbesitzer sank, die zur Zeit in Holland schlecht<br />

daran sind.<br />

12


Auch in anderer Beziehung paBte sich das Volk der Lebensweise<br />

der führenden Schicht des Bürgertums an. Dabei ging die kulturelle<br />

Selbstdndigkeit des Kleinbürgertums völlig verloren. Eine kleinbürgerliche<br />

Kultur mit eigener Lebensauffassung und mit eigenen Idealen<br />

gibt es in Holland nicht. Es besteht überhaupt keine Spannung zwischen<br />

dem Kleinbürgertum und der leitenden Schicht, es paBt sich ihr vollkommen<br />

an. Daher macht es einen gewissermaBen blutleeren Eindruck.<br />

Dazu kommt, daB es auch den Abstand, den die höhere Schicht<br />

ihm gegenüber wahrt, seinerseits den nach ihm kommenden Gruppen<br />

gegenüber behdlt. Es teilt sich in Stdnde, Grüppchen und Klieken auf<br />

und erschwert sich sein Leben, indem es darüber nachsinnt, wie man<br />

in eine höhere Gruppe kommen könnte. Der Kleinbürger lebt meist<br />

über seine Verhdltnisse, er muB stark rechnen und disponieren, es<br />

bleibt nur wenig Spielraum für ein unvorhergesehenes Vergnügen, für<br />

Geselligkeit und Ausgelassenheit, ja nicht einmal für Notfdlle. Und<br />

das verbittert das Leben. — Die Arbeiter leben ihrerseits genau so.<br />

Die Arbeiterführer können sich noch so viel Mühe geben, sie können<br />

ihre Anhdnger nicht von dem bürgerlichen Lebensideal losreiBen, das<br />

ihnen stets vorschwebt.<br />

Diese Verhdltnisse stehen in Zusammenhang mit der starken Intellektualisierung<br />

des Lebens in den Niederlanden. Man hat hier eine<br />

einseitige Ehrfurcht vor dem Verstande, vor Gelehrsamkeit, vor dummen<br />

Dingen, die in gelehrten Ausdrücken verkündet werden, vor<br />

Diplomen, Schulen und Spitzfindigkeiten. Auch setzen die nationalen<br />

Anlagen der allgemeinen westeuropdischen Verjudung wenig Widerstand<br />

entgegen, es fehlt auch hier an Spannkraft. Alles, was einen<br />

ausldndischen Namen tragt, wird bevorzugt. Viele niederlandische<br />

Erzeugnisse können nur unter ausldndischem Namen an den Mann<br />

gebracht werden. Niederlandische Künstler müssen einen fremden<br />

Namen annehmen, um in ihrem Vaterlande auftreten zu können.<br />

Neue wissenschaftliche Begriffe tragen fremde Namen. Das nationale<br />

Empfinden, daB es wünschenswert sei, den Ausdruck aus der Begriffswelt<br />

der eigenen Sprache zu nehmen, um ihn für jedermann verstdndlich<br />

zu machen, besteht nicht. Dies alles sind AuBerungen eines vollstdndigen<br />

Sieges des Rationalitdtsprinzipes.<br />

Das Gefühlsleben in den Niederlanden ist entsprechend verkümmert;<br />

es kennt nur wenig Schattierungen: Gutherzigkeit, Eifersucht und<br />

Mitleid. Jeder heftigen Gemütsbewegung begegnet man argwöhnisch.<br />

Will man dieses Volk zum Mitfühlen bringen, so muB man sich davor<br />

hüten, mit seiner ganzen Persönlichkeit für die Sache einzutreten, sondern<br />

sein Bemühen umstdndlich und vernünftig begründen. Aber das<br />

holldndische Volk ist nicht immer so gewesen, es verhielt sich noch<br />

nicht so, als der kapitalistische Gedanke entstand. Das ist den LebensduBerungen<br />

des 17. Jahrhunderts zu entnehmen. Betrachtet man die<br />

13


„Nachtwache" oder die Bilder der Schützengilden und Regenten, so<br />

kann man sich kaum vorstellen, daB die Dargestellten Hollander sind.<br />

Der Rationalismus hat das gesamte Volk ergriffen und es ist sehr<br />

zweifelhaft, ob der materielle Wohlstand, das geordnete Leben und<br />

die ZweckmöBigkeit der Organisation es glücklich gemacht haben.<br />

Die Melancholie, die in Holland über dem ganzen Leben liegt, gehort<br />

eigentlich nicht zum Volkscharakter. Der Hollander ist im Ausland<br />

ein fröhlicher und aufgeschlossener Mensch. Er freut sich, wenn er<br />

auf Reisen in den Ferien keine anderen Hollander trifft, und lebt sich<br />

ganz aus, wenn er losgelöst ist von der Enge der Heimat und dem<br />

Zwang ihrer Lebensführung.<br />

Der Niederldnder muBte sein Land dem Meere abgewinnen. Auch<br />

das hat den Volkscharakter tief beeinfluBt. Mit kleinen Mitteln hat er<br />

dabei wieder GroBes geschaffen: Eindeichungen, Polder, Trockenlegungen,<br />

Schleusen, Grachten. Die holldndische Landschaft hat ihre<br />

eigenen Reize, zwei Dinge fallen uns besonders auf: die hohe Schönheit<br />

der unendlichen Weiten — sie ist ein Geschenk Gottes —; das<br />

andere ist die Kunst des Menschen, der das Land geschaffen, es eingeteilt<br />

und vor uns wie in einem Bilderrahmen ausgebreitet hat. Man<br />

vergiBt fast, daB es Menschenwerk ist. Die Natur ist hier so sehr in<br />

die Kultur aufgenommen worden, daB beide fast unbemerkt ineinander<br />

iibergehen. Die Schönheit der holldndischen Landschaft zeigt sich auch<br />

in der Majestdt der breiten Ströme, die durch die Weiden dahinziehen,<br />

und in der Naturfrische der Wdlder und Gehölze; und doch stehen<br />

FluB und Wald hier seit Jahrhunderten unter der Aufsicht des Menschen,<br />

aber ohne daB ihrem natürlichen Charakter Gewalt angetan worden<br />

ware.<br />

Die Neigung, Land dem Meere abzugewinnen, die Natur- in eine<br />

Kulturlandschaft zu verwandein, haben den niederldndischen Charakter<br />

stark beeinfluBt. Und hier wirken andere und tiefere Krafte als<br />

nur Vernunft- und Zweckgründe: der uralte Instinkt der Germanen,<br />

Neuland zu gewinnen, der Ziel und Aufgabe des Einzelmenschen und<br />

ganzer Stomme und Völker sein kann.<br />

Die nahe Verbindung, die zwischen Natur und Kultur entstanden<br />

ist, stellt eine der anziehendsten Seiten des holldndischen Lebens dar.<br />

Diese engen Bande behüten sowohl die Kultur als auch die Natur<br />

vor Seitensprüngen. Die Natur kann in den Niederlanden erhaben<br />

und groBartig sein, aber niemals wild. Überall entdeckt man die<br />

Menschenhand, die das Wesen der Natur versteht und es gelernt hat,<br />

sich ihr anzupassen, ihren Linien zu folgen und sie zu verbessern.<br />

Das setzt eine gründliche Kenntnis der Eigentümlichkeiten der niederldndischen<br />

Landschaft voraus. Die flümische Landschaft ist, wenn nicht<br />

Flüsse und Hügel sie zieren, eintönig und dürftig im Gegensatz zu<br />

14


der hollöndischen Landschaft, die so abwechslungsreich erscheint, da<br />

das Auge immer wieder auf Baumgruppen oder kleine Wdldchen<br />

gelenkt wird, wenn es auch meist nur ein paar Pappeln, ein paar<br />

Buchen oder Ulmen sind. Liest man einmal den von der StraBenbaukommission<br />

herausgegebenen Bericht über die Anlage der StraBen<br />

in den Zuiderzeepoldern, so beginnt man zu verstehen, daB die Menschen<br />

diese Landschaft auf den gegebenen natürlichen Grundlagen<br />

mehr oder weniger bewuBt geformt haben.<br />

Man vergleiche das holldndische und dasfldmische Dorf: das holldndische<br />

ist durch hervorragende StraBen mit der AuBenwelt verbunden,<br />

hat aber dennoch seinen eigenen Charakter behalten. Das Alte ist<br />

hier noch lebendig geblieben. Das flamische Dorf aber ist durch<br />

beinah unbegehbare Wege von der Welt abgeschnitten, hat dagegen<br />

seinen Dorfanger in ein lacherliches Stadtpdrkchen umgewandelt und<br />

seine Schönheit durch eine StraBenbahnlinie zerstört.<br />

So wie man in Holland in der Natur stets die Hand des Menschen<br />

spürt, so spürt man in der hollöndischen Kultur stets den frischen<br />

Wind des Natürlichen. Die verdrehten Verhdltnisse, die aus dem<br />

überspannten Standesgefühl entstanden sind, werden dadurch gemildert.<br />

Das holldndische Gemüt ist nicht leicht durch Veranderungen<br />

oder neue Moden zu beunruhigen. Man nimmt teil am Leben und<br />

Treiben des westeuropdischen Menschen, aber stets mit Zurückhaltung.<br />

Das gibt zwar dem Ganzen ein etwas bürgerliches Geprage,<br />

das aber dafür ein hohes Niveau hat. Schddliche Kulturelemente<br />

fassen nur wenig FuB in einem Volk, das die Gesetze der Natur so<br />

stark empfindet. Die holldndische Lebensweise ist recht einfach, auch<br />

in den Kreisen, wo sie üppiger sein könnte. Die Abneigung gegen<br />

Pracht und Glanz ist sozusagen ongeboren. Es gibt hier wenig Wohnungen,<br />

die mehr scheinen wollen, als sie sind. Man hat sie wirklich<br />

nur, um darin zu wohnen, nicht um zu prunken und zu protzen. Nur<br />

der Kleinbürger gibt hier und da aus übertriebenem Standesgefühl<br />

unnótig viel Geld für seine Wohnung aus. Betrachtet man das holldndische<br />

Landhaus, so muB man zugeben, daB andere Ldnder es nicht<br />

zu einer solchen Übereinstimmung zwischen Haus und Landschaft gebracht<br />

haben. Natürlich hat der groBe Aufschwung der neuzeitlichen<br />

holldndischen Baukunst hieran Anteil, aber auch Landhauser aus der<br />

Zeit, in der kaum von einer Baukunst gesprochen werden kann, und<br />

die vielleicht an sich hüBlich sind, storen die Landschaft nicht.<br />

Die Tulpenzucht muB nicht allein als eine Frage des Bodens betrachtet<br />

werden, sie ist auch der Ausdruck des holldndischen Strebens<br />

nach Verfeinerung des Einfachen, einer der edelsten Kennzeichen des<br />

holldndischen Charakters überhaupt. Liegt nicht auch die Erhaltung<br />

der eigenen Bauernkultur daran, daB man, getrieben durch die starke<br />

15


Naturgebundenheit der Kultur, seine Kraft mehr in der Verfeinerung<br />

des Eigenen suchte als in der Anpassung an fremde Forderungen?<br />

Die schwungvolle Form der Wagen, die Vornehmheit der Kleidung,<br />

der Adel der Haltung und das reiche Brauchtum zeugen von der Höhe<br />

der Bauernkultur auf Walcheren. Wo sind Bauern durch schwere<br />

Zeifen hindurch so sehr ihren eigenen Sitten und Gebrduchen treu<br />

geblieben wie in Friesland? Wo konnten Orte wie Hindeloopen und<br />

Harlingen ihre eigene Kraft in so schlichtem Stolze bewahren? Welch<br />

ein Unterschied zu Brügge, das verlorener GröBe nachtrauert! In<br />

Holland hat sich der Bauer auch wieder in Orte eingelebt, die schon<br />

einmal in enger Berührung mit der AuBenwelt gestanden haben. Aber<br />

die Stadte hatten so sehr das bewahrt, was im Volke lebt, daB sich der<br />

Bauer sofort zurechtfand.<br />

Natürlich hat auch hier der Kapitalismus auf die Bevölkerung eingewirkt.<br />

Auch hier bemerkt man die allmdhliche Gleichmachung des<br />

Volkscharakters. Aber welch eine Spannung hat da bestanden! Und<br />

Spannung deutet auf Charakter.<br />

Die Naturgebundenheit bringt einen Hang zur MöBigung mit sich.<br />

Schroffe Gegensatze findet man in Holland kaum. MiBbraucht Jemand<br />

seine Macht, so entsteht dadurch wenig Verzweiflung und kein langer<br />

Groll. Klugheit, Geduld, Behutsamkeit und MdBigung lieBen den<br />

Kapitalismus mit seinen guten und schlechten Seiten in den Niederlanden<br />

in seiner besten und ertrdglichsten Form zur Auswirkung<br />

kommen. Auch hier hat er wie überall die typischen Erscheinungen<br />

hervorgerufen, d. h. er hat zur kaufmdnnischen Berechnung und<br />

Spekulation angereizt und die Gewinnsucht verstdrkt. Aber er hat<br />

hier nicht dazu geführt, daB ein groBer Prozentsatz der Frauen in das<br />

Erwerbsleben einbezogen wurde. Es ist bemerkenswert, daB in den<br />

Niederlanden nur 14% der Industrie-Arbeiter Frauen sind und daB<br />

der Anteil der Frauen, wenn man die Hausangestellten auBer Betracht<br />

laBt, an der arbeitenden Bevölkerung nur 7% betrdgt. Dagegen betrug<br />

im Jahre 1920 der Prozentsatz der Frauen unter den Industrie-Arbeitern<br />

in Belgien 21% und in bezug auf die gesamte Bevölkerung 22%, wobei<br />

ebenfalls die Hausangestellten nicht mitgerechnet sind. Trotzdem<br />

gibt es in den Niederlanden eine Bestrebung, die Frauen völlig aus<br />

dem Berufsleben herauszuziehen, wahrend in Belgien davon nicht die<br />

Rede ist. Meiner Ansicht nach ist dies auch für die Höhe der niederldndischen<br />

Geburtenziffer von wesentlicher Bedeutung.<br />

Scheinheiligkeit und Verschlagenheit, die unangenehmen Begleiterscheinungen<br />

der kapitalistischen Gewinngier und Spekulationssucht,<br />

treten in den Niederlanden stark in den Vordergrund. Aber die<br />

Menschen sind hier daran gewöhnt, so daB dies im Ganzen keine so<br />

gefahrlichen Folgen hat, als wenn nur eine kleine Gruppe so geartet<br />

ware. Die Abstumpfung des Gefühlslebens ist weit durchgedrungen,<br />

16


andererseitshat hier der Kapitalismus den allgemeinen materiellen<br />

Wohlstand gehoben, gute Lebensverhaltnisse für einen groBen Teil<br />

der Bevölkerung geschaffen, und er hat dasLeben sehr viel weniger<br />

stillos gemacht als in Belgien.<br />

III<br />

Welchen EinfluB haben nun jene Geistesströmungen auf den Süden<br />

ausgeübt, als sie ihn durchdrangen? Der industrielle Kapitalismus<br />

hat in Wallonien die günstigen Umstande des 19. Jahrhunderts ausgenutzt.<br />

Gerade die frühe Entwicklung in Jenem Gebiet hat einer<br />

Anpassung an die starker entwickelten Formen des Kapitalismus im<br />

Wege gestanden. Einige Betriebszweige, z. B. die Glasblaserei und<br />

die Spiegelindustrie, haben jahrzehntelang kapitalistische Betriebsformen<br />

und Betriebsfendenzen gekannt, die auf einer eigentlich nicht<br />

kapitalistischen Technik aufbauten. Die Steinkohlengruben, das Rückgrat<br />

der wallonischen industriellen Entwicklung, sind durch die Kleinheit<br />

ihrer ErschlieBungszentren gekennzeichnet; die darauf gegründete<br />

Schwermetallindustrie genoB lange vollkommene Konkurrenzlosigkeit,<br />

wahrend die leichte Metallindustrie nicht die Qualitatserzeugung<br />

anderer Ldnder erreichte.<br />

Der Kapitalismus hat die Wallonen zwar materiell bereichert, aber<br />

man kann nicht sagen, daB es diesem Volk etwa wie den Niederlandern<br />

gelungen sei, eine vom kapitalistischen Geist beeinfluBte Kultur<br />

zu schaffen, wahrend das, was sie an vor- und frühkapitalistischer<br />

Kultur hatten, durch den Entwicklungsstrom des 19. Jahrhunderts so gut<br />

wie weggefegt wurde. Das kommt u. a. auch darin zum Ausdruck,<br />

daB der Geist des Rationalismus zwar zu einem Sinken der Geburtenziffer<br />

geführt hat, demgegenüber aber keine entsprechende Abnahme<br />

der Sterbeziffer steht.<br />

Der starke EinfluB des kapitalistischen Gedankens, der den Nachdruck<br />

auf die Bedeutung des Unternehmers legt, auf die Selbstdndigkeit<br />

des eigenen Betriebes, auf die Vorteile der individuellen Konkurrenz<br />

— er hat in diesem Lande nicht zum ZusammenschluB mehrerer<br />

Betriebe geführt, obwohl deren Art gerade dazu AnlaB gegeben<br />

haben könnte. (Haben doch Bergbau und Metallindustrie hohe standige<br />

Kosten.) Die Folge war, daB der EinfluB des Bankiers auf das Betriebsleben<br />

in viel starkerem MaBe als in den Niederlanden hervortrat.<br />

GröBer war übrigens auch das Interesse der belgischen Banken<br />

für die eigene industrielle Entwicklung. In Wallonien beruhte diese<br />

z. T. auf Fdhigkeiten, die die Bevölkerung seit Jahrhunderten besaB.<br />

In bezug auf die Glasblaserei und die Spiegelindustrie teilte sie früher<br />

das Weltmonopol nur mit den Vereinigten Staaten. Diese Stellung<br />

wurde kurz nach dem Kriege zunichte durch die mechanische Er-<br />

17


zeugung, die in Belgien sogar dazu geführt hat, daB man die Betriebe<br />

in die Rohstoffgebiete verlegen will, d. h. in die Antwerpener Kempen<br />

mit ihrem feinen, weiBen Sand. — Sonst beruhte die wallonische<br />

Industrie ausschiieBlich auf der Entdeckung von Rohstoffen und ihrer<br />

ersten Verarbeitung. Sie ist damit auf schlechter Grundlage errichtet,<br />

denn die Erschöpfung dieser Rohstoffvorrdte steht in einigen Fallen<br />

nahe bevor. Auf eine andere Weise haf man diese Industrie nicht an<br />

den Boden zu binden verstanden. Wahrend in den Niederlanden<br />

und in Flandern die Steinkohlenindustrie ein junger Wirtschaftszweig<br />

ist, ist er in Wallonien ein sferbender. Die Konzentration eines groBen<br />

Teiles der Steinkohleninteressen in Handen der Société Générale de<br />

Belgique, die drei Viertel der belgischen Steinkohlenproduktion beaufsichtigt,<br />

war mit der AnlaB, daB der schwierige Zustand dieser Industrie<br />

zu einer Steinkohlenpolitik führte, bel der man sich fragt, ob sie<br />

genügend basiert ist auf der unvermeidlichen Liquidierung der wallonischen<br />

Steinkohlenbergwerke, zu deren Erhaltung man die Preise vergeblich<br />

auf der Höhe halt, wahrend den fldmischen Bergwerken eher<br />

mit einer anderen Preispolitik gedient ware.<br />

Alles zusammenfassend glaube ich, daB der Kapitalismus in Wallonien,<br />

wo er, unter günstigen Umstanden, leicht und ohne in der<br />

Bevölkerung groBe Spannung hervorzurufen, durchgedrungen ist —<br />

für diese minder gute Folgen gehabt hat als z. B. in den Niederlanden.<br />

Auch darum schon, weil diese Bevölkerung wenig alte, abgeschlossene<br />

Kulturelemente besaB, die einem solchen EinfluB Widerstand leisten<br />

konnten, und auch weil sich der Kapitalismus so ungebunden verwirklichte<br />

und zu einer so einseitigen Zusammenstellung der leitenden<br />

Gruppen geführt hat.<br />

Die Art, in der der Kapitalismus auf die fldmische Bevölkerung eingewirkt<br />

hat, ist sehr merkwürdig. Wir haben gesehen, daB das erste<br />

Aufkommen der kapitalistischen Einstellung in Flandern einen wichtigen<br />

Mittelpunkt fand, daB der damals neue Gedanke aber zu einem groBen<br />

Teil von Fremden getragen wurde. Trotzdem hat er auf manche<br />

Volkselemente, die dafür zugdnglich waren, EinfluB gehabt. Sie hatten<br />

kaum verstanden, sich eine einigermaBen bedeutende Stellung zu erwerben,<br />

als durch den miBglückten Aufstand des Südens gegen Spanien<br />

gerade aus diesem Teil der Bevölkerung, der mit dem neuen Geist am<br />

meisten vertraut geworden war, sehr viele nach Norden auswanderten.<br />

So wurde der weiteren Ausbreitung des Kapitalismus ein Riegel vorgeschoben.<br />

Der Schwerpunkt des Gesellschaftslebens verlagerte sich<br />

aus den Stddten auf das flache Land. So fiel das schon früh im kapitalistischen<br />

Sinne entwickelte Flandern in eine Lebensform zurück, die<br />

zwar nicht mehr mittelalterlich war, worin aber das Zunftwesen ein<br />

wichtiges und lebendiges Element blieb. Von den Habsburgern wurde<br />

aus Fremden und den einheimischen Beamten, die der alten Religion<br />

18


und dem alten Geist treu geblieben waren, eine neue, dem Volke<br />

fremd, abweisend gegenüberstehende Aristokratie geschaffen, die auf<br />

der Grundlage früher erworbenen Reichtums weiterlebte und sich<br />

als Wachhund der neu gefestigten, wenn auch schwach auftretenden<br />

Staatsgewalt über das Land verbreitete.<br />

Man irrt sich, wenn man meint, daB das 17. und 18. Jahrhundert<br />

der Bevölkerung nur Elend gebracht hatte. Hauptsdchlich im 18. Jahrhundert<br />

entwickelte sich die Landwirtschaft erfolgreich. Nach den<br />

blutigen Kriegen Ludwigs XIV., die das ganze Land verwüstet hatten,<br />

wuchs der Wohlstand des Volkes von Tag zu Tag. Dennoch fehlte es<br />

an antreibenden Kröften, die neue Entwicklungen möglich gemacht<br />

hatten. Der Industrie setzen die beschrankten Ausfuhrmöglichkeiten<br />

Grenzen. Darum hat das Patentwesen (Monopolwesen) hier eine weit<br />

geringere Bedeutung als im Norden. Lediglich die neuen Industrien<br />

und die, die sich vom Gildewesen freimachen konnten, erhalten diesen<br />

Patentcharakter und bekommen eine etwas bessere Entfaltungsmöglichkeit.<br />

(Die Metallindustrie in den wallonischen Gebleten drohte<br />

aus Mangel an Holz in Schwierigkeiten zu geraten. Die Sachlage<br />

dnderte sich jedoch zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Technik der<br />

Textilindustrie wird verbessert und Steinkohle in den Hochöfen verwondt.)<br />

Die Textilindustrie hatte durch den Verlust des niederldndischen<br />

Absatzgebietes Schwierigkeiten und machte zur gleichen Zeit<br />

eine Strukturkrise durch. Die technische Entwicklung verdrangte die<br />

fldmische Heimarbeit, und da in Flandern die Industrie noch nicht entwickelt<br />

war, konnten die Wallonen dieFlamen zu ihrer eigenen Industriearbeit<br />

heranziehen. Inwieweit eine gröBere Einwanderung stattfand, ist<br />

nicht festzustellen, da die belgischen Statistiken keinen Unterschied zwischen<br />

Flamen und Wallonen machen. DaB jedoch eine Einwanderung<br />

erfolgte, zeigt die groBe Zahl der fldmischen Namen, denen man in<br />

Wallonien begegnet. DaB neben der fortwdhrenden Auswanderung<br />

auch regelmöBige allwöchentliche und Saisonauswanderungen aus<br />

Ost- und Westflandern und den Kampen nach Wallonien und Frankreich<br />

stattfinden, zeigt die Heimatverbundenheit der fldmischen Bevölkerung.<br />

Diese Menschen waren offensichtlich zu sehr an ihren<br />

Grund und Boden gefesselt, um für immer in ein anderes Land umzusiedeln.<br />

DaB diese Industrie als Heimarbeit unterging, beweist,<br />

daB sich die fldmische Bevölkerung mit einer geradezu heroischen<br />

Hartnackigkeit gegen das Eindringen der kapitalistischen Mentalitat<br />

gewehrt hat: Die Textilindustrie war seit dem Aufkommen des Frühkapitalismus<br />

eine landliche Industrie mit Heimarbeit geworden,<br />

woran die Bevölkerung im zahen Kampf gegen die neue Technik<br />

festhielt. Obwohl die mechanische Spinnerei und Weberei bereits in<br />

der Franzosenzeit eingeführt wurde, dauerte der Kampf bis 1850.<br />

Vor allem in den Jahren der KartoffelmiBernte war das Schicksal der<br />

19


Flamen schwer. Sie zogen es vor unterzugehen, anstatt sich von der<br />

neuen Strömung mitreiBen zu lassen. Man muB zugeben, daB dieser<br />

Kampf unfruchfbar und zum MiBlingen verurteilt war, aber ein objektiver<br />

Beschauer wird daraus schlieBen, daB die Triebkrafte der Bevölkerung<br />

stark waren, und er wird das Bestehen solcher Krdfte<br />

nicht für einen Beweis der Minderwertigkeit halten, sondern für ein<br />

Zeichen von Charaktersfdrke. Der Durchbruch des Kapitalismus lm<br />

19. Jahrhundert, die Anpassung an dies System erfolgte unter fremder<br />

Führung. Die groBen Handelsgewinne, die der Schiffsverkehr Antwerpen<br />

einbrachte, kamen zum groBen Teil Auslandern zugute. Die<br />

Deutschen, unter deren EinfluB die Entwicklung jenes Hafens stand,<br />

lieBen sich aber wiederum recht leicht in die herrschende belgische<br />

Oberschicht aufnehmen. — Denjenigen, die vom kapitalistischen<br />

Denken erfüllt waren, verschaftte die französische Revolution schlieBlich<br />

die politische Macht. Der mittelalterliche Grundbesitz wurde vernichtet,<br />

die Güter der Geistlichkeit und des Adels verkauft. In Belgien<br />

traf diese neue Ordnung den Adel in weitaus geringerem MaBe als<br />

in Frankreich, wo die Bauern durch diese Ordnung zu Grund und<br />

Boden kamen. Napoleon gab dem Adel ja auch einen groBen Teil<br />

des Grundbesitzes zurück. Die verkauften Kirchengüter kamen in<br />

den Besitz fremder oder dem Volke entfremdeter Menschen, die<br />

sich als GroBgrundbesitzer aufspielten, sofern dieser Begriff damals<br />

angewendet werden konnte. Die Bevölkerung selbst war zu sehr<br />

mit ihrem Gottesdienst und ihren Überlieferungen verknüpft, als daB<br />

sie „Schwarzes Gut", das der Kirche gestohlen war, übernommen<br />

hatte.<br />

Diese Übertragung des Grundbesitzes auf andere Gruppen der<br />

Bevölkerung wurde nach dem Jahre 1930 noch erweitert. Dies geschah<br />

dadurch, daB unter dem EinfluB der liberalen belgischen Regierungen<br />

der ausgedehnte gemeinsame Grundbesitz, der damals in<br />

manchen Gegenden Flanderns noch anzutreffen war, innerhalb sehr<br />

kurzer Zeit verduBert wurde, wodurch er in die Hdnde der Bodenspekulanten<br />

kam. Auch in den Niederlanden ist der gemelnschaftliche<br />

Grundbesitz im 19. Jahrhundert unter dem EinfluB des kapitalistischen<br />

Denkens gröBtenteils aufgelöst worden, doch ging es dort langsamer<br />

und das Land kam mehr in den Besitz der Bauern. Es ist schwierig,<br />

für Belgien genaue Unterlagen über die Verteilung des Grundbesitzes<br />

zu erhalten. In einer früheren Arbeit steilte ich fest, daB nach<br />

dem KriegeeinDrittel desGrund und Bodens in den Handen sogenannter<br />

GroBgrundbesitzer, ein Drittel in Handen des stadtischen Bürgertums,<br />

ein Viertel im Besitz der Bauern selbst war, wahrend etwa ein Zwölftel<br />

immer aus dem Besitz der Bürger in den der Bauern hinüberwechselte<br />

und umgekehrt. Gleich nach dem Kriege nahm der Bauernbesitz zu.<br />

Damals habe ich schon vor allzu groBen Erwartungen gewarnt. Wahr-<br />

20


scheinlich hat dieser Besitz in der Krise nach 1929 wiederabgenommen.<br />

Die landwirtschaftliche Zahlung von Ende 1929, deren Ergebnis im Dezember<br />

1934 veröffentlicht wurde, gibt als Gesamtsumme des „landwirtschaftlichen<br />

Bodens" 1 997578 haan. Die Wdlder (541140 ha) sind hierbei<br />

auBer Acht gelassen. 817841 ha des „landwirtschaftlichen Bodens"<br />

waren in eigener Bewirtschaftung und 1179764ha verpachtet. Zu diesem<br />

„landwirtschaftlichen Boden" wurden aber gerechnet: Lustgdrten und<br />

Parks mit mehr als 14065 ha und Heide und Brachland in Privatbesitz<br />

(90980 ha). Dieses Land gehort natürlich nicht zum Kulturboden und<br />

wird wohl unter eigener Nutzung gestanden haben. Es bleiben also<br />

vom gesamten Kulturboden 37,5% übrig, die sich in eigener Bewirtschaftung<br />

befanden. lm Jahre 1929 hatte sich der EinfluB der Krise noch<br />

nicht bemerkbar gemacht. Heute ist wohl nur noch ein Drittel des<br />

Kulturbodens in Bauernhand.<br />

Vergleichen wir diesen Zustand mit dem in den Niederlanden, so<br />

fallt uns der groBe Unterschied auf. lm Jahre 1930 waren in den<br />

Niederlanden 51% des Bodens in bduerlichem Besitz, wozu noch<br />

ungefahr 6% des Bodens zu rechnen sind, der von den Eltern an ihre<br />

Kinder verpachtet wird. Die andern 43% waren in nicht bduerlichen<br />

Handen.<br />

Um die sechziger Jahre war in Belgien der Übergang vom Landwirtschaftsstaat<br />

zum Industriestaat endgültig vollzogen. Aber schon<br />

vorher waren die Interessen der Industrie ausschlaggebend gewesen.<br />

Die Industrialisierung der fldmischen Provinzen war erst zu einem<br />

viel spdteren Zeitpunkt beendet. lm Jahre 1896 hatten sie bei einer<br />

produktiven Bevölkerung von 1,516 Millionen eine Industriebevölkerung<br />

von 535000, von der 98000 noch Heimarbeiter waren. Wenn wir diese<br />

mitrechnen, betrug die Zahl der in diesem Erwerbszweig Beschdftigten<br />

noch nicht ganz 35% der produktiven Bevölkerung. Für die wallonischen<br />

Provinzen betrug die Anzahl damals 593000 auf reichlich 200000<br />

Produktive (20000 Heimarbeiter) oder 49%. Seit dem Anfang des<br />

20. Jahrhunderts haben sich diese Verhdltnisse gedndert. lm Jahre 1920<br />

ergab sich folgendes Bild:<br />

Verhaltnis<br />

zwischen<br />

v o n d e r<br />

produktiven Bevölkerung waren<br />

produktiver<br />

und totaler<br />

beschaftigt in der<br />

Bevölkerung Landwirtsch. Industrie Handel<br />

Belgien 42,3% 15,2% 46,8% 18 %<br />

Fldmische Provinzen 41,1% 19,3% 42,7% 17,1%<br />

Niederlande. . . . 39,6% 22,8% 37,7% 21,2%<br />

Niederlande 1930 . 40,1 % 20,5% 38,7% 23,3%<br />

21


Diese Entwicklung ist sicherlich weitergegangen, und zwar durch<br />

die ErschlieBung der limburgischen Steinkohlengruben und der um sie<br />

herum entstehenden Industrien, durch die Mechanisierung der Glashütten<br />

und durch die Verarbeitung der Rohstoffe aus dem Kongo in<br />

der Umgebung von Antwerpen. Bezeichnend ist die Tatsache, daB<br />

auch hier die Leitung in Handen wallonischer und Brüsseler Unternehmen<br />

liegt.<br />

Als die fldmische Landwirtschaft nach den siebziger Jahren ihre<br />

Möglichkeiten besser ausnutzen muBte, hat sie die Lösung nicht in dem<br />

MaBe wie der Norden in der Ausfuhr von Gartenbau- und Meiereierzeugnissen<br />

gefunden, aber sie hat sich behaupten können, weil der<br />

Bauer hart arbeitete und sich mit einer Verringerung seines Wohlstandes<br />

zufrieden gab. Der Pachtkontrakt entwickelte sich in Flandern<br />

nicht zu einem rein auf Geld eingestellten Vertrag. Auch kannte man<br />

hier die Flurbereinigung noch nicht, wozu in den Niederlanden Jedenfalls<br />

schon eine gesetzliche Grundlage vorhanden ist. Die Organisation<br />

der fldmischen Bauern ist dagegen starker, aber — und das ist auch<br />

wieder bezeichnend — die Industrialisierungstendenzen, die im Norden<br />

auftreten (Molkereigenossenschaften, Zuckerfabriken, Phosphatfabriken),<br />

findet man hier nicht. Das Geld der fldmischen Bauern ist verwende!<br />

worden, um die Spekulationsneigungen kapitalistisch orientierter<br />

Flamen zu ermöglichen, aber es ist sehr fraglich, ob das am<br />

Ende eine Stdrkung des fldmischen Elementes zur Folge haben wird.<br />

Es ist auffallend und im gewissen Sinne überraschend, wie schnell<br />

die Flamen, die sich von der kapitalistischen Mentalitdt mitreiBen MeBen,<br />

ihrem Volk entfremdeten und mit der herrschenden fremden Oberschicht<br />

verschmolzen. Das ist nur zu erklaren aus einem Zusammenkommen<br />

verschiedener Faktoren, die alle in derselben Richtung wirken.<br />

Der erste Faktor ist die Leichtigkeit, mit der die kapitalistische Oberschicht<br />

in Belgien neue Krdfte aufnimmt. Wer die erforderlichen Fdhigkeiten<br />

besitzt, findet auf seinem Weg wenig Hindernisse. Diese Oberschicht<br />

besteht selbst aus einer internationalen, durch Tradition wenig<br />

gebundenen Gesellschaft, die sich nur in beschranktem MaBe mit dem<br />

einheimischen Adel vermischt hat. Zweitens sind die Flamen ein<br />

Grenzvolk, das auf der Scheide verschiedener Kulturgebiete lebt und<br />

sich auBerdem im Laufe seiner Geschichte stets den Ansichten fremder<br />

Herren anzupassen hatte. Das Gefühlsleben eines solchen Volkes ist<br />

verworrener als das anderer Völker, die dergleichen Schwierigkeiten<br />

nicht durchmachen. Klammert sich ein Volk nicht stark an die Tradition<br />

und an das Eigene, so treibt es leicht ab zu den Wünschen derer, die<br />

den Ton angeben, und der geistige Abstand wird dann plötzlich viel<br />

gröBer, als er es unter anderen Umstönden gewesen ware. Dies kommt<br />

schlieBIIch auch in dem Sprachunterschied zum Ausdruck, der mit dem<br />

Unterschied im Wohlstandsbegriff ziemlich übereinstimmt und ihn auch<br />

22


wieder betont. Meiner Meinung nach ist es falsch, in der Verschiedenheit<br />

der Sprache ausschiieBlich die Ursache zu sehen für das geringe<br />

Eindringen der Wohlstandsideale der leitenden Gruppe in die groBe<br />

Masse des Volkes. Sie erschwert gewiB die Berührung, und man<br />

empfindet dadurch die andere Geistesrichtung als etwas Fremdes. Wöre<br />

dies Jedoch die einzige Seite des Problems, so müBte eine weitgehende<br />

Geschlossenheit der Oberschicht die Folge sein. Gerade das Gegenteil<br />

ist der Fall. Eigenartig jedoch ist es, daB derjenige, der die Kluft des<br />

Unterschiedes in der inneren Haltung überwindet, sehr bald auch die<br />

der Sprachen überbrückt. Darum ist es auch falsch, die Trennungslinie<br />

bei der GröBe des Einkommens zu ziehen. Sie liegt in der Auffassung<br />

vom Wohlstand.<br />

Diejenigen, die ihr Geschaft auf eine dltere Tradition gründen und<br />

auf eine feste, regelmöBige Kundschaft, bleiben meist durch und durch<br />

fldmisch. Fldmische Kleinbürger dagegen, die von Habsucht und Fortschrittsdrang<br />

beseelt sind, werden in kurzer Zeit Franzosen und behalten<br />

wenig Verbindung mit dem Geist ihres Volkes.<br />

Nach dem Weltkrieg ist eine Bewegung entstanden, die in Flandern<br />

die soziale Ordnung auf fldmischer Grundlage aufbauen wollte und<br />

bestrebt war, das fldmische Volk mehr der kapitalistischen Einstellung<br />

anzupassen. Die Trager dieser Ideen waren von den Nachteilen getroffen,<br />

die die abweisende Haltung der Flamen mitbringt. Diese Versuche<br />

haben wenig bleibenden Erfolg gehabt. Manche der Führer sind<br />

in einen seelisch verwirrten Zustand geraten und scheinen den Leitgedanken<br />

ihrer Handlungen verloren zu haben. IhrVorhaben, dessen<br />

GröBe man nicht leugnen kann, hat für viele von ihnen im Spekulantentum<br />

geendet. Was übrig blieb, ist ein gut entwickeltes und für ein bestimmtes<br />

Absatzgebiet tatiges Unternehmertum.<br />

Müssen wir nun annehmen, daB Flandern die Krdfte, die eine eigene<br />

kapitalistische Gesellschaft hatte schaffen können, für immer verloren<br />

hat mit der groBen Auswanderung nach Norden im 16. Jahrhundert,<br />

daB dadurch aus dem Bevölkerungsganzen ein Bestandteil weggefallen<br />

ist, dessen Platz nicht mehr von anderen Volksgenossen eingenommen<br />

werden konnte?<br />

Da die Bevölkerung selbst keine kapitalistische Gesellschaft aufzubauen<br />

verstanden hat, sie andererseits in einem Gebiet wohnt, das<br />

von der kapitalistischen Wohlstandsauffassung in starkem MaBe überströmt<br />

ist, und nicht imstande war, sich gegen diesen Geist genügend<br />

zu schützen, so war es unvermeidlich, daB sie von ihm überrumpelt<br />

und beherrscht wurde. Ihre Lage erinnert an die Erscheinungen, die<br />

bei anderen — meist nicht-europöischen — Vólkern auftraten, die sich<br />

ebenfalls erfolglos gegen diesen Moloch gewehrt haben, und ist fast<br />

kolonialen Zustanden vergleichbar. Die Flamen muBten dulden, daB<br />

kapitalistische Einrichtungen und Unternehmen auf ihrem Grundgebiet<br />

23


errichtet wurden und daB sie in deren Werkstdtten arbeiten muBten.<br />

Dabei leisteten sie wenig fachmannische Mitarbeit, und Fremde besetzten<br />

die wichtigsten Posten. Die Entdeckung wichtiger Rohstoffzentren<br />

im fldmischen Gebiet hatte zur Folge, daB Fremde sich derer<br />

bemdchtigten, dort ihren Willen aufdrangen und die Französierung<br />

fórderten. Die Gesetze, die eine weitere Schwdchung des nationalen<br />

Charakters verhindern sollten, halfen nichts gegen die zunehmende<br />

Französierung in den Industriezentren. So machte diese vor allem in<br />

den letzten zehn Jahren furchterregende Fortschritte.<br />

Ware das kapitalistische System nicht selbst zur Zeit einer fundamentalen<br />

Anderung unterworfen, so müBte der Kampf gegen diese<br />

kapitalistische Mentalitdt, die so sehr mit der Französierung zusammengeht,<br />

für ziemlich hoffnungslos gehalten werden. Man muB beachten,<br />

daB diese Entwicklung sich vollzog, wahrend die Zahl derer, die<br />

von fldmischen Eltern geboren wurden, in Belgien immer gröBer<br />

wurde.<br />

Das fldmische Land muBte die kapitalistische Flutwelle erdulden.<br />

Aber, so wie Fabriken und Industriegebdude wie Fremdkörper in die<br />

fldmische Stadt und in das fldmische Land hineingebaut sind, so empfindet<br />

auch das Volk den ganzen Aufbau als etwas Fremdes. Man wird<br />

einen Flamen nie sagen hören: „Wir haben diese oder jene Einrichtung<br />

bekommen. Unsere Textilerzeugung hat ein neues Absatzgebiet" oder<br />

„Unsere Bergwerke produzieren dieses Jahr mehr oder weniger",<br />

sondern immer hört man: „sie" haben dies oder jenes getan. „Sie",<br />

das sind die Fremden, deren Handlungen man nicht beeinflussen<br />

kann, und die man immer als fremd empfindet. Es gibt in Flandern<br />

eine Fabrik, die das Wasser eines ganzen Flusses verdorben<br />

hat, seine Fische tötete und die ganze Umgebung verunstaltet hat.<br />

Jeder ist darüber empört, aber keiner trifft MaBnahmen, es zu<br />

verhindern. Man duldet es, wie man all diese Dinge schon lange<br />

geduldet hat. —<br />

Weil Flandern keine eigene führende Volksgruppe haf, hat es auch<br />

keinen Nationalcharakter. Dies duBert sich nicht nur in der Verschiedenheit<br />

der Sprache, in der der Dialekt eine noch immer wichtige<br />

Stellung einnimmt, sondern auch in der verschiedenen Artung der einzelnen<br />

Volksteile. Man kann sagen, daB jedes Zentrum und jeder<br />

Landstrich seine Wohlstandsansichten noch bestimmen löBt von den<br />

Lebensumstdnden, wie sie zur Zeit der gröBten Blüfe eben dieses Gebietes<br />

waren. Der Einwohner von Brügge hat noch die Gewohnheiten<br />

des reichen mittelalterlichen Bürgers, der kein Kaufmann war und<br />

doch gelegentlich Handelsgeschdfte abschloB. Der Genter strebt noch<br />

immer danach, die machtigen Industriellen von heute an den Willen<br />

seiner verproletarisierten Handwerker zu fesseln und versucht, wie<br />

24


einst die Weber, seine politische Macht zur Verbesserung seiner<br />

ökonomischen Stellung zu gebrauchen. In Brabant denken sowohl<br />

Brüssel als auch Antwerpen noch zurück an die ruhmreichen<br />

Burgunder Jahre. Man denkt nicht nur an diese Zeiten, sondern sie<br />

erfüllen auch heute noch das Gemütsleben und die Phantasie der<br />

Bevölkerung. —<br />

Noch immer fühlt sich der Flame in einem kleinen Betriebe am<br />

wohlsten. Den kann er beherrschen, der stimmt mit seiner Lebensauffassung<br />

überein. Wenn ein Flame etwas für seine Kunden tut, so<br />

will er nicht nur geldliche Vergütung dafür empfangen, sondern er<br />

will auch, daB dieser seine Arbeit schdtzf, ja, daB er sich sozusagen<br />

dafür verpflichtet fühlt, daB dies für ihn getan wurde. Der Geist des<br />

Zunftwesens lebt noch immer in Gent, der des Manufakturwesens in<br />

Antwerpen. Überall gibt es noch die eigenartigen Bande ungeschriebener<br />

Pflichten und Rechte, die alles Einheimische verbinden.<br />

Sobald der Flame aus dieser Umwelt herausgeholt wird, paBt er<br />

sich schnell dem anders ausgerichteten Leben fremder Lander an.<br />

Aber in seiner Heimat kann das nicht geschehen, ohne daB er seinem<br />

Volke völlig entfremdet wird. Die Kraft des Volkslebens liegt in den<br />

Vereinigungen, den Bünden, den Gilden und den Volksgesellschaften.<br />

Hier herrscht eine Freude am Gemeinschaftsleben, die weit entfernt<br />

ist von den rationalistischen Überlegungen, die auch den Kapitalismus<br />

zum Organisieren von allerhand nützlichen Vereinigungen geführt<br />

haben.<br />

Man hat in Flandern auch nicht den Drang, seine Bedürfnisse soweit<br />

zu steigern, daB man sie kaum mehr bezahlen kann. lm allgemeinen<br />

lebt man einfach, daraus folgt aber, daB für plötzliche Freudenfeste<br />

und unerwartete Ereignisse etwas übrig bleibt. Was ist Freude, wenn<br />

sie die Gemeinschaft nicht teilt, und wie konnte die sie wohl teilen,<br />

wenn sie ihr nicht gezeigt würde? Der Flame faBt Wohlstand nicht<br />

so auf, daB er immer neue Bedürfnisse befriedigen will durch VergröBerung<br />

seines Einkommens, nein, er versucht lieber durch billigen<br />

Einkauf als durch teuren Verkauf zu Geld zu kommen. Die holldndische<br />

Hausfrau rühmt sich ihres Haushaltes, den sie jedoch lange<br />

nicht in dem MaBe beherrscht, wie die mater familias in Flandern.<br />

Diese regiert das Haus und alles, was dazu gehort. Schon ihre Erziehung<br />

ist durch den getrennten Mddchenunterricht mehr auf das<br />

Hausfrauliche gerichtet. Sie weiB, wo man am billigsten einkaufen<br />

kann, und ihr Standesgefühl wird nicht beleidigt, wenn sie danach<br />

sucht. In welcher holldndischen Stadt kennt man die Markfe, auf denen<br />

die Hausfrauen, von ihrem Dienstmddchen begleitet, ihre Einkdufe<br />

machen? Die fldmische Hausfrau führt kein Haushaltbuch wie viele<br />

Holldnderinnen, sie Mest keine Schriften: „Wie komme ich mit dem<br />

25


Hausstandsgelde aus?", und es gibt in Flandern keine „Hausfrauenvereinigungen"<br />

mit teuren Büros und scheinwissenschaftlichem Unsinn.<br />

Aber die fldmische Hausfrau weiB, wo ihr Geld geblieben ist, und sie<br />

kann Kattun von Leinen unterscheiden.<br />

Die Lebenshaltung des Flamen ist ausgesprochen konservativ, was<br />

er durch radikales Politisieren auszugleichen bemüht ist, das jedoch<br />

kaum praktische Ergebnisse zeitigt. Sein Wohlstandsniveau liegt tiefer<br />

als das des Niederlanders, aber der Flame ist zweifellos viel glücklicher<br />

als der Niederldnder, er ist zufriedener mit seinem Los, haf weniger<br />

Angst vor der Zukunft und tut seinen Gefühlen selten Zwang an. Dadurch<br />

ist der Menschenschlag auch nicht so einförmig, ist das Leben<br />

fruchtbarer, blütenreicher und voller als in den Niederlanden. Der<br />

groBe Unterschied zwischen der Haltung derjenigen, die in ökonomischer<br />

und gesellschaftlicher Beziehung in Flandern die Führung haben<br />

und der Mehrheit der Bevölkerung hat bewirkt, daB das Kleinbürgertum<br />

— das Wort in weiterem Sinne gebraucht — einen viel gröBeren<br />

und selbstdndigeren EinfluB auf die Kultur des Volkes gehabt hat, als<br />

in den meisten anderen Völkern. In dieser Hinsicht besteht ein lebhafter<br />

Gegensatz zwischen der sozialen Bedeutung des Kleinbürgertums<br />

in Flandern und in den Niederlanden. Die Kultur, die dieses<br />

krdftige, mit dem Volk und vor allem mit dem Bauernstand verbundene<br />

Kleinbürgertum aus den besten Elementen der fldmischen Volksseele<br />

aufgebaut hat, ist zwar gewiB begrenzt, aber viel selbstdndiger als<br />

das, was jene Gruppe in den Niederlanden hervorgebracht hat.<br />

Daher kommt es, daB der Künstler in Flandern von Natur viel mehr<br />

in der Gemeinschaft zu Hause ist, wahrend er in Holland von ihr ausgeschlossen<br />

ist. Die Malerei, zu der beide Volksg ruppen Anlagen haben,<br />

lebt in Flandern viel mehr im Volke als in den Niederlanden, wo nur<br />

eine ausgewdhlte Gruppe Teilnahme bezeugt. Die fldmische Musik<br />

flieBt aus dem Volksgemüt, die holldndische hat sich verfeinert, entbehrt<br />

aber die Beriihrung mit der Gemeinschaft, aus der sie geboren<br />

ist. Der Bildhauer, dessen Werk der sinnlichen Wahrnehmung am<br />

ndchsten steht, wird in Holland nicht verstanden. In Flandern lebt sein<br />

Werk, auch für die Masse. Und vor allem steht der Flame dem Kunstwerk<br />

unbefangener gegenüber, er folgt seinem eigenen, manchmal<br />

vielleicht schlechten Geschmack und nicht dem seiner Lehrmeister, sein<br />

Gefühl beeinfluBt sein Urteil.<br />

Dadurch, daB die fldmische Bevölkerung im Kapitalismus einen<br />

neuen Herrscher erdulden muBte, der seine Seele nicht versteht, hat<br />

der unvermeidliche Sieg dieses Wirtschaftssystems bei der Bevölkerung<br />

die Minderwertigkeitsgefühle noch verstdrkt, die ihr schon zu eigen<br />

wurden, als ihr Befreiungsversuch gegen die spanische Herrschaft miBlang.<br />

Es muB gesagt werden, daB die politischen Herrscher Flanderns<br />

26


stets das Ihre dazu beigetragen haben, diese Selbsteinschdtzung der<br />

Bevölkerung noch zu verstdrken. Jeder Versuch zur Urteilsfreiheit,<br />

jeder Beginn eines Widerstandes ist mit einer Unerbittlichkeit niedergeschlagen,<br />

die alle spdteren Beherrscher dieses Landes von den Habsburgern<br />

gelernt haben. DaB die Flamen durch das parlamentarische<br />

System die Gelegenheit bekamen, selbst EinfluB auszuüben auf die<br />

Wahl derer, die sie regieren sollten, hat wenig geholfen, denn die so<br />

Gewdhlten trugen den Stempel des Minderwertigkeitsgefühles in der<br />

neuen Umgebung noch deutlicher als das Volksganze an sich.<br />

Auch für die Niederldnder hat sich die Durchdringung mit dem<br />

kapitalistischen Geist zum SchluB unglücklich ausgewirkt. Sie haben<br />

den Kapitalismus auf eigene Weise durch ihren Volkscharakter bestimmt<br />

und durch die Umstdnde, unter denen sie lebten, verarbeitet.<br />

Aber hier, ebenso wie anderswo, führte das letzten Endes zum Verderb<br />

und zur Erstarrung.<br />

Die Weise, wie die nördlichen und die südlichen Niederlande unter<br />

verschiedenen Umstdnden verschieden auf den Kapitalismus reagierten,<br />

hat den Norden und den Süden voneinander entfernt. Wenn sie wieder<br />

zueinander wachsen sollen, dann kann das nur dadurch geschehen,<br />

daB eine gröBere Einheit in das Geistesleben kommt, eine gröBere Einheit<br />

in die Lebenshaltung, wodurch die Entfremdung, welche die<br />

kapitalistische Entwicklung gebracht hat, verschwindet. Nicht ein mechanischer<br />

ZusammenschluB von dem, was auseinander gewachsen<br />

ist, kann zu einem Erfolg führen. Die beiden Volksgruppen müssen<br />

wieder zusammenwachsen, dadurch daB die Elemente, die die kapitalistische<br />

Entwicklung in den Volkscharakter hineingetragen haben,<br />

aus ihm verschwinden, so daB lediglich die natürlichen Verschiedenheiten<br />

übrig bleiben. Das zu erreichen, ist das Bestreben der völkischen<br />

Bewegungen, in den beiden Volksteilen. Diese völkischen Bewegungen<br />

müssen sich in den staatlichen und wirtschaftlichen Verhültnissen entfalten,<br />

in denen die verschiedenen Volksteile leben.<br />

Indem sie um die staatliche Macht und für ein neues Wirtschaftssystem<br />

kdmpfen, müssen sie gleichzeitig den Volkscharakter formen.<br />

Das ist in Flandern das Ziel der Fldmischen Nationalbewegung, die<br />

sich selbst recht langsam verstanden hat, aber die, stdndig kdmpfend,<br />

zu tieferer Einsicht und zu sich selbst gekommen ist. Sie ist entstanden<br />

als eine Bewegung zum Schutze der Sprachrechte des fldmischen Volkes<br />

und ist mit den Erfolgen und Rückschlagen, die man bei einer Bewegung<br />

erwarten muB, die sich im Kampfe formt, schon vor dem<br />

Weltkrieg zu einer nationalen Bewegung im kulturellen Sinne geworden.<br />

Dies kam darin zum Ausdruck, daB der fldmische Kampf<br />

sich damals auf die Eroberung der Genter Universitdt für das fldmische<br />

Volk richtete. Der Weltkrieg steilte die Flamen vor Probleme, für<br />

27


deren Lösung der fldmische Nationalismus noch nicht reif war. Er<br />

hatte die politischen Folgerungen aus seiner Einstellung ziehen müssen.<br />

Leider waren die Lösungen, zu denen sich die einzelnen Gruppen<br />

bekannten, sehr verschieden voneinander. Der „Aktivismus" hatte die<br />

politischen Folgerungen des fldmischen Nationalismus durch seine Bereitwilligkeit<br />

zu einer Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden<br />

gezogen und war auf die Flamisierung des öffentlichen Lebens und<br />

auf eine selbstandige fldmische Politik gerichtet. Die deutsche Niederlage<br />

vernichtete die sofortige Verwirklichung dieser Möglichkeiten.<br />

Es erwies sich auch, daB der Aktivismus das fldmische Volk in jenem<br />

Augenblick noch nicht genug in der Hand hatte, um gegen die zurückkehrende<br />

belgische Staatsmacht eine selbstandige Politik führen zu<br />

können. Aber der Griff nach der Macht, den er vergegenwdrtigte, hatte<br />

für das fldmische SelbstbewuBtsein eine groBe Bedeutung. Die Lösung,<br />

die in den ersten Jahren nach dem Weltkriege versucht wurde, war<br />

begrenzter. Durch Sprachgesetze und die Befriedigung einiger kultureller<br />

Forderungen der Flamen, wie z. B. der Verniederldnderung<br />

der Genter Universitdt, versuchte man die Geister zu besdnftigen. Diese<br />

Sprachenpolitik ist jedoch teilweise miBlungen und in sehr weiten<br />

Kreisen in Belgien fdngt man an, die Notwendigkeit einer Trennung<br />

Flanderns und Walloniens in verwaltungsmöBiger und selbst in politischer<br />

Hinsicht einzusehen. Unterdessen wird das SelbstbewuBtsein<br />

der Flamen durch die veranderten Verhdltnisse in Flandern gestdrkt.<br />

In Wallonien wöchst die Sorge um das eigene selbstandige Weiterbestehen<br />

in Folge des Rückganges der eigenen und des Wachstums<br />

der fldmischen Bevölkerung und durch den zunehmenden EinfluB der<br />

Flamen und die Verringerung des kulturellen Einflusses des Französischen.<br />

GewiB steht dem gegenüber, daB die starken Industrialisierungsbestrebungen<br />

in Flandern die Französierung zu vermehren drohen.<br />

Der Individualismus, die politische Streitsucht und Verwirrung haben<br />

jahrelang die Entwicklung des fldmischen Nationalismus gebremst.<br />

Die Entwicklung der letzten Jahre, in denen der fldmische Nationalismus<br />

sich trotz mancher Rückschldge zum Nationalsozialismus hin<br />

entwickelt, ist jedoch erfreulich.<br />

In den Niederlanden hat die nationalsozialistische Bewegung (NSB.)<br />

das Ziel, das niederlandische Volk für die neue Zeit zu erziehen. Auch<br />

sie formt das Volk durch den Kampf, den sie gegen die erstarrten<br />

kapitalistischen Machte und den erstarrten demokratisch-liberalen Staat<br />

führt. Aus ihrer Ideologie ergibt sich, daB sie die Elemente in dem<br />

niederldndischen Volkscharakter, die in ihn durch die kapitalistische<br />

Entwicklung hineingekommen sind, notwendig bekdmpfen muB. Der<br />

Nationalsozialismus, der für ganz Europa eine Erneuerung bringt,<br />

soll auch für das niederlandische Volk im Süden wie im Norden eine<br />

geistige Verjüngung bringen und die Schaden, die der Kapitalismus<br />

28


dem Volkscharakter zugefügt hat, beseitigen. lm Norden hat die<br />

Durchringung mit dem Geist des Rationalismus eine Verkümmerung<br />

des Gefühls mit sich gebracht, die mit Freudlosigkeit, mit einer gewissen<br />

Verlegenheit und mit einer Art Herrschermentalitdt verbunden ist.<br />

lm Süden hat der Widerstand gegen die Durchringung mit dem kapitalistischen<br />

Geist zum Konservatismus geführt, und die Oberherrschaft<br />

fremder kapitalistischer Elemente hat bei den Flamen Mangel an Tatkraft<br />

und einen Geist der Unterwürfigkeit entstehen lassen. Diese<br />

Elemente, die auch die Ursache sind, daB der Volkscharakter sich in<br />

den Niederlanden und in Belgien verschieden entwickelt hat, werden<br />

durch den Nationalsozialismus verschwinden.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!