09.10.2013 Aufrufe

Kollektives Arbeitsrecht - Alpmann Schmidt

Kollektives Arbeitsrecht - Alpmann Schmidt

Kollektives Arbeitsrecht - Alpmann Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154<br />

2. Teil: Das Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht<br />

II) Die stärkste Form der Beteiligung des Betriebsrats ist die Mitbestimmung im<br />

engeren Sinne. Der wichtigste Fall ist die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten.<br />

Außerdem hat der Betriebsrat Mitbestimmungsrechte u.a. auch nach<br />

§ 94 Abs. 1 (Ausgestaltung von Fragebögen), § 95 (Auswahlrichtlinien bei personellen<br />

Angelegenheiten) und § 112 (Sozialplan). Kommt in den echten Mitbestimmungsfällen<br />

keine Einigung zwischen den Betriebspartnern zustande, kann<br />

die fehlende Zustimmung des Betriebsrats – anders als bei den Zustimmungsverweigerungsrechten<br />

– nicht durch das ArbG ersetzt werden. Vielmehr wird die<br />

fehlende Einigung zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat durch einen<br />

Spruch der Einigungsstelle ersetzt (vgl. §§ 87 Abs. 2, 94 Abs. 1 S. 2, 95<br />

Abs. 1 S. 2, 112 Abs. 4), Die Einigungsstelle muss dabei die umstrittene mitbestimmungspflichtige<br />

Angelegenheit selbst regeln (Regelungsstreitigkeit). Soweit<br />

der Betriebsrat auch das Recht hat, die Einigungsstelle anzurufen (z.B. §§ 87<br />

Abs. 2, 112 Abs. 4), hat er auch die Möglichkeit, eine bestimmte Maßnahme<br />

u.U. gegen den Willen des Arbeitgebers durchzusetzten (sog. Initiativrecht).<br />

Der bisher verwendete Begriff „Beteiligungsrechte“ erfasst also als Oberbegriff alle Formen der<br />

Beteiligung des Betriebsrats nach dem BetrVG, ohne dass es auf eine Beeinflussungs- bzw. Mitentscheidungsmöglichkeit<br />

ankommt. Die Verwendung dieses Oberbegriffs ist daher jedenfalls<br />

dann empfehlenswert, wenn es nicht um ein bestimmtes Beteiligungsrecht geht.<br />

5.2 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten<br />

Im Bereich der sozialen Angelegenheiten ist hinsichtlich der Beteiligungsrechte<br />

des Betriebsrats zu unterscheiden zwischen<br />

. der erzwingbaren Mitbestimmung nach § 87 (dazu 5.2.1),<br />

. der freiwilligen Mitbestimmung nach § 88 (dazu 5.2.3) und<br />

. der Mitwirkung auf dem Gebiet des Arbeits- und betrieblichen Umweltschutzes<br />

nach § 89 (dazu 5.2.4).<br />

5.2.1 Erzwingbare Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten nach § 87<br />

5.2.1.1 Einleitung<br />

I) Will der Arbeitgeber eine Maßnahme durchführen, die sich auf die abschließend<br />

in § 87 Abs. 1 aufgezählten Bereiche bezieht, muss er dafür die Zustimmung<br />

des Betriebsrats einholen, die bei einer Zustimmungsverweigerung nach<br />

§ 87 Abs. 2 durch eine Entscheidung der Einigungsstelle ersetzt werden kann.<br />

Die Zustimmung des Betriebsrats ist für alle nach § 87 Abs. 1 mitbestimmungspflichtigen<br />

Maßnahmen nach ganz h.M. eine zwingende Wirksamkeitsvoraussetzung.<br />

Die Verletzung des Mitbestimmungsrechts aus § 87 führt also<br />

dazu, dass die Maßnahme individualrechtlich auch dann nicht gegenüber den<br />

einzelnen Arbeitnehmern durchgesetzt werden kann, wenn sie individualrechtlich<br />

nach dem Inhalt des Arbeitsvertrags an sich zulässig wäre (sog. Theorie der<br />

doppelten Wirksamkeitsvoraussetzung). 322<br />

322 BAG NZA 2004, 331, 333 @ ; 2003, 1219 ff. @ ; 2002, 342 ff.; BAG-GS DB 1992, 1579 ff., 1588 @ ; D/K/K/Klebe<br />

§ 87 Rdnr. 4; S/W/S § 87 Rdnr. 3; F/K/H/E/S § 87 Rdnr. 595 ff.; a.A: H/S/G § 87 Rdnr. 83 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!