09.10.2013 Aufrufe

gtz: Kleinwaffenkontrolle + Explosivstoffe - Arbeit und Leben (DGB ...

gtz: Kleinwaffenkontrolle + Explosivstoffe - Arbeit und Leben (DGB ...

gtz: Kleinwaffenkontrolle + Explosivstoffe - Arbeit und Leben (DGB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein neues zentrales Waffendepot mit 138 verschließbaren<br />

Waffenschränken eingerichtet <strong>und</strong> 248 Polizisten in der<br />

Registrierung von Kleinwaffen ausgebildet.<br />

VERNETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN UND ORGANISATION<br />

VON DIALOGVERANSTALTUNGEN<br />

Einhaltung internationaler Abkommen<br />

Neben den Kontakten zu anderen Experten im Land wie beispielsweise<br />

dem Cambodian Mine Action Center ist für das<br />

Vorhaben entscheidend, dass die Vertreter der Regierung <strong>und</strong><br />

Verwaltung gemeinsam handeln. Vertreter der Polizei, der<br />

Streitkräftekommandos sowie aus dem Verteidigungs-, Innen<strong>und</strong><br />

Außenministerium arbeiten zusammen in der „Nationalen<br />

Kommission für die Reform <strong>und</strong> das Management von<br />

Waffen <strong>und</strong> Sprengstoffen“. Die GTZ unterstützt die Zusammenarbeit<br />

der Kommissionsmitglieder auf verschiedenen<br />

Gebieten: Durch die Beratung der Nationalen Kommission<br />

leistet sie zum Beispiel einen Beitrag dazu, dass Kambodscha<br />

seine völkerrechtlichen Verpflichtungen zur Rüstungs- <strong>und</strong><br />

Waffenkontrolle besser erfüllt. Mit der Beratung zur Erarbeitung<br />

eines Nationalen Aktionsplans sowie von Rechtsverordnungen<br />

fördert sie das Bewusstsein bei den kambodschanischen<br />

Entscheidungsträgern dafür, dass sichere Waffenlagerung<br />

ein Problem ist, dessen Lösung der Staat zusammen mit<br />

der Zivilgesellschaft angehen muss.<br />

Regionalkonferenz in Südostasien<br />

Die sichere Waffenlagerung <strong>und</strong> die Vernichtung veralteter,<br />

überschüssiger Munition sind emen, die alle Staaten Südostasiens<br />

betreffen. Das Auswärtige Amt beauftragte deshalb<br />

die GTZ damit, eine Regionalkonferenz für die zehn Mitgliedstaaten<br />

des Verbands der südostasiatischen Staaten<br />

ASEAN zu organisieren. Deren Vertreter haben in der Veranstaltung<br />

das Vorhaben in Kambodscha kennengelernt <strong>und</strong><br />

ihre Erfahrungen bei der Lagerung <strong>und</strong> Vernichtung von<br />

Munition <strong>und</strong> <strong>Explosivstoffe</strong>n ausgetauscht. Sie haben außerdem<br />

ein besseres Verständnis dafür entwickelt, dass dieses<br />

komplexe ema nicht von einer staatlichen Institution alleine<br />

behandelt werden kann <strong>und</strong> dass eine länderübergreifende<br />

Zusammenarbeit für die regionale Sicherheit förderlich wäre.<br />

DIE PERSPEKTIVEN:<br />

Rüstungskontrolle – ein neues Feld für die<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

Das Vorhaben ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich die Unterstützung<br />

von Capacity Development auch auf für die GTZ<br />

neue Fachgebiete anwenden lässt. Wichtig bei der Planung<br />

<strong>und</strong> Durchführung des Vorhabens war es, eine „gemeinsame<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH<br />

Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5<br />

65760 Eschborn, Deutschland<br />

www.<strong>gtz</strong>.de<br />

2009<br />

Sprache“ zwischen den beteiligten Experten der Entwicklungszusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> des Militärs zu finden. Die neuen<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Rollen entsprachen oft nicht dem Gewohnten<br />

<strong>und</strong> bis dahin Gelebten <strong>und</strong> mussten deshalb erst geübt <strong>und</strong><br />

geklärt werden. In diesem Vorhaben ist es gelungen, dass<br />

die Vertreter der Entwicklungs- <strong>und</strong> Rüstungskontrollpolitik<br />

nicht nur die „gleiche Sprache“, sondern auch mit „einer<br />

Stimme“ sprechen.<br />

Kambodschaner lernen, Munitionslager zu verwalten. Foto: GTZ/Ursula Meissner<br />

Projektsteckbrief<br />

Kambodscha: <strong>Kleinwaffenkontrolle</strong> <strong>und</strong> sichere<br />

Lagerung von Munition <strong>und</strong> <strong>Explosivstoffe</strong>n<br />

Auftraggeber: Auswärtiges Amt<br />

Laufzeit: 2007 bis 2010<br />

Ziele:<br />

Sichere Lagerung von Waffen, Munition<br />

<strong>und</strong> Sprengstoffen.<br />

Qualifizierung kambodschanischer Soldaten für<br />

die Verwaltung der Depots <strong>und</strong> die Entsorgung<br />

nicht mehr brauchbarer Materialien.<br />

GTZ-Leistungsmodalitäten:<br />

Unterstützung von Capacity Development<br />

- „Alleinstehende“ bilaterale Vorhaben<br />

Vernetzungsdienstleistungen <strong>und</strong> Organisation<br />

von Dialogveranstaltungen<br />

- Fazilitation internationaler Dialoge<br />

Ansprechpartner:<br />

Heinrich-Jürgen Schilling<br />

E-Mail: juergen.schilling@<strong>gtz</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!