09.10.2013 Aufrufe

gtz: Kleinwaffenkontrolle + Explosivstoffe - Arbeit und Leben (DGB ...

gtz: Kleinwaffenkontrolle + Explosivstoffe - Arbeit und Leben (DGB ...

gtz: Kleinwaffenkontrolle + Explosivstoffe - Arbeit und Leben (DGB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en <strong>und</strong> Motoren sowie bei der Beleuchtung <strong>und</strong> Klimatisierung<br />

der Produktionsstätten umsetzen lassen. Diese Ergebnisse<br />

haben die Aufmerksamkeit der Wirtschaft <strong>und</strong> der<br />

staatlichen Entscheidungsträger auf die großen Einsparpotenziale<br />

in der pakistanischen Industrie gelenkt. Ein Resultat<br />

der Studien ist die Entwicklung eines Energie-Management-<br />

Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz, das derzeit<br />

25 Textilunternehmen einführen.<br />

Regierungsberatung zur Umsetzung der neuen<br />

Energiepolitik<br />

Das GTZ-Energieprogramm berät gemeinsam mit anderen<br />

internationalen Gebern pakistanische Institutionen bei der<br />

praktischen Umsetzung der 2006 verabschiedeten – <strong>und</strong> von<br />

der GTZ unterstützten – Energiepolitik, die auf erneuerbare<br />

Energien <strong>und</strong> Energieeffizienz setzt. Eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage<br />

dafür sind die Erfahrungen aus den Pilotmaßnahmen in den<br />

ländlichen Regionen <strong>und</strong> in Betrieben. Die derzeitige Instabilität<br />

des politischen Systems in Pakistan ist jedoch ein Hindernis<br />

für die Weiterentwicklung des eingeschlagenen Kurses<br />

in der Energiepolitik. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass<br />

wichtige Verordnungen, die Investitionen in erneuerbare<br />

Energien <strong>und</strong> Energieeffizienz fördern würden, nicht zügig<br />

umgesetzt werden können. Dazu gehört unter anderem die<br />

dringend notwendige Entwicklung <strong>und</strong> Einführung vereinfachter<br />

<strong>und</strong> attraktiver Einspeiseregelungen für die Stromerzeugung<br />

aus Wind- <strong>und</strong> Kleinwasserkraftanlagen. Trotz<br />

dieser Hindernisse ging im April 2009 die erste 6-Megawatt-<br />

Windfarm des Landes in Betrieb.<br />

VERNETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN UND ORGANISATION VON<br />

DIALOGVERANSTALTUNGEN<br />

Technologiepartnerschaften aufbauen<br />

Das Energieprogramm kooperiert mit „Asia Invest“, einem<br />

Programm der Europäischen Union zur Förderung von<br />

Kooperationen zwischen europäischen <strong>und</strong> asiatischen Unternehmen<br />

im Bereich erneuerbarer Energien. Durch diese<br />

Plattform wurde ein Technologieaustausch zwischen pakistanischen<br />

<strong>und</strong> europäischen Unternehmen sowie Technologieanbietern<br />

hergestellt. Zum Beispiel sind Firmenkontakte<br />

zur Lieferung der ersten Windfarm des Landes, zur Dorfelektrifizierung<br />

mit Solarstromanlagen <strong>und</strong> zum Bau von Solarwarmwassersystemen<br />

entstanden.<br />

Ein Instrument, das künftig stärker in der internationalen<br />

Kooperation mit der Privatwirtschaft genutzt werden soll, ist<br />

der Clean Development Mechanism (CDM), der im Kyoto-<br />

Protokoll der Vereinten Nationen zum Klimaschutz festgelegt<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH<br />

Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5<br />

65760 Eschborn, Deutschland<br />

www.<strong>gtz</strong>.de<br />

2009<br />

ist. Es ermöglicht Unternehmen den Erwerb von Emissionsminderungszertifikaten<br />

durch Investitionen in Umweltschutz<br />

<strong>und</strong> klimaschonende Produktionsverfahren in Entwicklungsländern.<br />

Die GTZ berät die Betreiber von 105 Kleinstwasserkraftanlagen<br />

im Norden Pakistans, die Vorreiter für die Anwendung<br />

des CDM in Pakistan sind.<br />

DIE PERSPEKTIVEN<br />

Privatwirtschaft als stabilisierender Faktor<br />

Das Energieprogramm unterstützt sowohl Industrieverbände<br />

als auch die Privatwirtschaft bei der Initiierung von Pilotprojekten<br />

zum Einsatz von erneuerbaren Energien <strong>und</strong> zur<br />

Verbesserung der Energieeffizienz. Wichtig für die Entwicklung<br />

des Know-hows in diesem Sektor <strong>und</strong> für Investitionen<br />

in Pakistan sind sowohl der internationale Erfahrungsaustausch<br />

als auch die Formulierung einer kohärenten Energiepolitik.<br />

Der Privatsektor verspricht angesichts der fragilen<br />

politischen Lage derzeit am ehesten die nachhaltige Umsetzung<br />

von Innovationen im Energiesektor.<br />

Solaranlage auf dem Dach einer Moschee. Foto: GTZ<br />

Projektsteckbrief<br />

Pakistan: Programm Erneuerbare Energien <strong>und</strong><br />

Energieeffizienz<br />

Auftraggeber: B<strong>und</strong>esministerium für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> Entwicklung (BMZ)<br />

Laufzeit: 2005 bis 2011<br />

Ziele:<br />

Die nachhaltige Energieversorgung ländlicher<br />

Haushalte mit regenerativen Energien <strong>und</strong><br />

eine höhere Energieeffizienz in produzierenden<br />

Betrieben.<br />

GTZ-Leistungsmodalitäten:<br />

Unterstützung von Capacity Development<br />

- Koordinierte bilaterale <strong>und</strong> regionale<br />

Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit<br />

- Public Private Partnership<br />

Vernetzungsdienstleistungen <strong>und</strong> Organisation<br />

von Dialogveranstaltungen<br />

- Fazilitation internationaler Dialoge<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernhard Meyhöfer<br />

E-Mail: bernhard.meyhoefer@<strong>gtz</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!