09.10.2013 Aufrufe

gtz: Kleinwaffenkontrolle + Explosivstoffe - Arbeit und Leben (DGB ...

gtz: Kleinwaffenkontrolle + Explosivstoffe - Arbeit und Leben (DGB ...

gtz: Kleinwaffenkontrolle + Explosivstoffe - Arbeit und Leben (DGB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Verbreitung von GLOBAL GAP-Zertifizierungen (einem<br />

weltweit anerkannten Standard im Obst- <strong>und</strong> Gemüseanbau),<br />

Nacherntebehandlung oder Logistik spezialisieren <strong>und</strong><br />

mit ihren Angeboten ebenfalls die Wettbewerbsfähigkeit<br />

von KMU verbessern helfen. Das Institut ist auf dem Weg,<br />

sich zum professionellen Dienstleister für Wissens- <strong>und</strong><br />

Technologietransfer für KMU zu entwickeln <strong>und</strong> wirtschaftlich<br />

unabhängig zu werden. Allein von 2007 bis 2008 haben<br />

die verschiedenen branchenbezogenen Technologietransferzentren<br />

von STRI Projekte mit einem Auftragsvolumen von<br />

umgerechnet einer halben Million Euro akquiriert.<br />

VERNETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN UND ORGANISATION<br />

VON DIALOGVERANSTALTUNGEN<br />

Agrarforschung, Unternehmen <strong>und</strong> Händler<br />

zusammenbringen<br />

Die CIM-Expertin am STRI hat zum einen Netzwerke innerhalb<br />

der Chiang-Mai-Universität geknüpft. Dazu gehört die<br />

Zusammenarbeit mit dem Post Harvest Technology Institute,<br />

das über die Weiterverarbeitung von Agrarprodukten forscht.<br />

Zum anderen hat die CIM-Fachkraft internationale Verbindungen<br />

zwischen thailändischen Farmern <strong>und</strong> europäischen<br />

Händlern geknüpft. Auf ihre Initiative hin entstand das<br />

Projekt „Integriertes Lieferkettenmanagement von exotischen<br />

Früchten aus der ASEAN-Region“. Mit Unterstützung der<br />

GTZ <strong>und</strong> der Europäischen Union will die CIM-Expertin<br />

dazu beitragen, dass thailändische Farmer ihr Obstsortiment<br />

auf dem europäischen Markt vorstellen können. Als eine<br />

Maßnahme wurde die Einführung von ökologisch angebautem<br />

Longan auf der Weltleitmesse für Bio-Produkte, der<br />

BioFach 2009 in Nürnberg, vereinbart. Bislang wird diese vitaminreiche<br />

Beerenfrucht überwiegend nach China exportiert.<br />

Durch die Messeteilnahme in Deutschland soll ein neuer<br />

Markt erschlossen werden. Der Messeauftritt wurde intensiv<br />

vorbereitet: Einladungen gingen an deutsche <strong>und</strong> europäische<br />

Händler. Die Präferenzen der Standbesucher für verschiedene<br />

Longan-Produkte (Frischobst, Trockenfrüchte <strong>und</strong> Teeextrakt)<br />

wurden auf der Messe getestet. Die Verpackungen wurden<br />

verbessert <strong>und</strong> schließlich organisierte die CIM-Expertin Verkaufstrainings<br />

für lokale KMU. Damit die Präsentation der<br />

Produkte am Messestand überzeugt, unterstützte eine weitere<br />

CIM-Fachkraft, die als Experte für Messewesen bei der<br />

Deutsch-ailändischen Handelskammer arbeitet, die Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Organisation des Messestandes. Es entstand eine<br />

Vielzahl von neuen Geschäftskontakten, die sich zu neuen<br />

Geschäftsbeziehungen in der Longan-Saison 2009 entwickeln<br />

können. Eine Firma aus Malaysia hat bereits einen Auftrag<br />

erteilt <strong>und</strong> mehrere europäische Händler haben mit konkreten<br />

Anfragen reagiert.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH<br />

Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5<br />

65760 Eschborn, Deutschland<br />

www.<strong>gtz</strong>.de<br />

2009<br />

DIE PERSPEKTIVEN:<br />

Enger Austausch als Erfolgsfaktor<br />

Das Fachkräfteprogramm CIM ermöglicht Partnerorganisationen<br />

der deutschen Entwicklungszusammenarbeit die<br />

Einstellung von Experten, die auf dem einheimischen <strong>Arbeit</strong>smarkt<br />

nicht verfügbar sind. Die Stärke der CIM-Fachkräfte<br />

besteht darin, dass sie als interne Mitarbeiter in der Partnerorganisation<br />

Vertrauen aufbauen können. Wie bei allen gemeinsamen<br />

Vorhaben holen sich CIM- <strong>und</strong> GTZ-Fachkräfte<br />

in ailand gegenseitig „ins Boot“. Sie arbeiten gemeinsam<br />

daran, Maßnahmen in den Partnerinstitutionen zu verankern,<br />

die Kapazitäten der Partner zu fördern <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

aufzuarbeiten.<br />

Schulung für Pomelo-Produzenten. Foto: Universität Chiang Mai.<br />

Projektsteckbrief<br />

Thailand: Technologietransfer zur Förderung<br />

kleiner <strong>und</strong> mittlerer Unternehmen am „Science<br />

and Technology Research Institute“ der<br />

Universität in Chiang Mai<br />

Auftraggeber: B<strong>und</strong>esministerium für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> Entwicklung (BMZ)<br />

Laufzeit: 2003 bis 2012<br />

Ziele:<br />

Technologietransfer als Gr<strong>und</strong>lage sowohl für<br />

eine höhere Wertschöpfung als auch für bessere<br />

Wettbewerbsfähigkeit kleiner <strong>und</strong> mittlerer<br />

Unternehmen in der Agrarindustrie.<br />

GTZ-Leistungsmodalitäten:<br />

Unterstützung von Capacity Development<br />

- Koordinierte bilaterale <strong>und</strong> regionale<br />

Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit<br />

- Fachkräfteprogramme von CIM<br />

Vernetzungsdienstleistungen <strong>und</strong> Organisation<br />

von Dialogveranstaltungen<br />

- Fazilitation internationaler Dialoge<br />

Ansprechpartner (CIM):<br />

Simon Triebel<br />

E-Mail: simon.triebel@<strong>gtz</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!