09.10.2013 Aufrufe

können Sie die Festschrift "100 Jahre Baukader Schweiz" - Baublatt

können Sie die Festschrift "100 Jahre Baukader Schweiz" - Baublatt

können Sie die Festschrift "100 Jahre Baukader Schweiz" - Baublatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirchenbau 1911<br />

Erster Boom der Bauwirtschaft<br />

Mit der gesteigerten Produktivität erlebte auch<br />

<strong>die</strong> Bauwirtschaft einen regelrechten Boom. Die<br />

Zahl der Arbeitenden auf dem Bau verdoppelte<br />

sich und schon bald führte <strong>die</strong>ser Umstand auch<br />

zu einem Mangel an Arbeitskräften. Die Materialkosten<br />

stiegen, selbst <strong>die</strong> Löhne wurden angehoben,<br />

<strong>die</strong>s obwohl der im <strong>Jahre</strong> 1897 gegründete<br />

allein herrschende Baumeisterverband<br />

den Ton angab und <strong>die</strong> Baumarktsituation kontrollierte.<br />

Zwar gab es zur Jahrhundertwende<br />

bereits <strong>die</strong> Organisation der Maurer und Handlanger,<br />

doch waren <strong>die</strong> Schweizer Arbeiter gegenüber<br />

den Italienern klar in der Minderheit,<br />

was eine einheitliche Gewerkschafts- und/oder<br />

Verbandspolitik erschwerte.<br />

Geschichte des Verbandes<br />

im Zeichen der Weltwirtschaft<br />

Entstehung des<br />

Schweizerischen Polierverbandes<br />

In den <strong>Jahre</strong>n 1905 – 1910 hatten sich in der<br />

deutschen Schweiz Poliere und Vorarbeiter des<br />

Holz- und Steingewerbes zu örtlichen Vereinen<br />

und Verbänden zusammengeschlossen. Es<br />

hatte zu <strong>die</strong>ser Zeit viel Mut gebraucht, neben<br />

den Gewerkschaften eine Organisation von<br />

Vorarbeitern und Polieren zu gründen. «Hart<br />

war das Brot und lang der Arbeitstag, Fr. 8.00<br />

Taglohn und keine Unfallversicherung und im<br />

Winter oftmals keine Arbeit». So erzählte Hans<br />

Bruhin, Ehrenmitglied des SBKV, seine Erinnerungen<br />

an <strong>die</strong> Gründung der Sektion Zürich<br />

der Maurerpoliere im <strong>Jahre</strong> 1905. Auch in Basel<br />

gründeten im gleichen Jahr zwanzig Poliere<br />

den Parlierverein Basel. Ihre Vereinigung entstand<br />

mit dem Ziel, <strong>die</strong> Kontakte untereinander<br />

zu erleichtern, gute Beziehungen zum allmäch-<br />

1911 – 2011<br />

tigen Baumeisterverband herzustellen und <strong>die</strong><br />

Verständigung mit den Arbeiterorganisationen<br />

zu fördern. Zudem sollte <strong>die</strong> soziale Stellung<br />

der Poliere verbessert werden.<br />

1907 erfolgten <strong>die</strong> Gründungen der<br />

Sektionen Bern (1907), Rorschach/Oberthurgau<br />

(1907) und Winterthur (1909)<br />

Die Fühlungsaufnahme, speziell unter Initiative<br />

des Parlierverbandes Basel, bewirkte das gegenseitige<br />

Interesse zur Bildung einer überregionalen<br />

Gemeinschaft. Obwohl das Zusammenwirken<br />

durch den Gewerkschaftsbund und<br />

der Arbeiterunion, in denen <strong>die</strong> damaligen Poliere<br />

organisiert waren, vehement bekämpft<br />

wurde, gelang es durch Mut, Beharrlichkeit<br />

und Zuversicht dem Ziel, einer verbandsmässigen<br />

Gemeinschaft näher zu kommen.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1910 konnte erstmals eine gemeinsame<br />

Zusammenkunft in Basel erreicht werden,<br />

an der <strong>die</strong> Abgeordneten der Organisationen<br />

von Zürich, Basel, Winterthur, St. Gallen und<br />

Rorschach teilnahmen. Auf Grund der erworbenen<br />

gemeinsamen Interessen und des Bedürfnisses<br />

eines Zusammenschlusses wurde ein<br />

Ausschuss gewählt mit der Aufgabe, <strong>die</strong> Vorarbeiten<br />

zur Gründung eines einheitlichen Verbandes<br />

an <strong>die</strong> Hand zu nehmen.<br />

Die Gründung des<br />

Schweizerischen Polierverbandes 1911<br />

Nachdem der gewählte Ausschuss seine Vorarbeiten<br />

zur Gründung eines Gesamtverbandes<br />

getätigt hatte, wurde auf den 5. Juni 1911 in<br />

Basel eine Abgeordnetenversammlung einberufen.<br />

Nach gründlicher Beratung des Programms<br />

und der Satzungen wurde mit einstimmiger<br />

Bejahung formell <strong>die</strong> definitive<br />

Gründung des Schweizerischen Polierverban-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!