09.10.2013 Aufrufe

können Sie die Festschrift "100 Jahre Baukader Schweiz" - Baublatt

können Sie die Festschrift "100 Jahre Baukader Schweiz" - Baublatt

können Sie die Festschrift "100 Jahre Baukader Schweiz" - Baublatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J A H R E<br />

A N S<br />

A N N I<br />

O N S<br />

BAUKADER SCHWEIZ<br />

CADRES DE LA CONSTRUCTION SUISSE<br />

QUADRI DELL’ EDILIZIA SVIZZERA<br />

CADERS DA CONSTRUCZIUN SVIZRA<br />

Hundert <strong>Jahre</strong> <strong>Baukader</strong>verband –<br />

eine Erfolgsgeschichte<br />

Bereits <strong>die</strong> ersten Poliervereine ab 1905 setzten<br />

sich das Ziel, <strong>die</strong> Kontakte untereinander zu<br />

erleichtern, gute Beziehungen zum allmächtigen<br />

Baumeisterverband herzustellen und <strong>die</strong><br />

Verständigung mit den Arbeiterorganisationen<br />

zu fördern. Zudem sollte <strong>die</strong> soziale Stellung<br />

der Poliere verbessert werden.<br />

Im Geburtsjahr des Polierverbands 1911 erkannten<br />

<strong>die</strong> Abgeordneten und der erste Zentralvorstand<br />

<strong>die</strong> Dringlichkeit, einerseits erste<br />

Massnahmen einer Sozialabsicherung zu schaffen.<br />

Dazu zählten <strong>die</strong> Unterstützung einzelner<br />

Mitglieder in Notfällen und Stellenvermittlung<br />

sowie Einführung von verbandsinternen sozialen<br />

Einrichtungen gegen Krankheiten, Unfall und<br />

Arbeitslosigkeit. Andererseits war es das Ziel,<br />

<strong>die</strong> Weiterbildung ihrer Mitglieder mit der Beschaffung<br />

von Lehrmittelschriften und Büchern<br />

zu sichern sowie nicht nur gesellige, sondern<br />

auch berufliche Versammlungen zu fördern.<br />

Aber auch Rechtsfragen standen im Fokus wie<br />

Eingaben und Reklamationen im Interesse aller<br />

oder auch einzelner Mitglieder. Diese Zielsetzungen<br />

sind letztlich bis auf den heutigen Tag<br />

<strong>die</strong>selben geblieben, auch wenn sie sich den jeweiligen<br />

Veränderungen angepasst haben.<br />

Beispielsweise stehen den Mitgliedern bei<br />

beruflichen Rechtsfällen drei Vertrauensanwälte<br />

kostenlos zur Verfügung und <strong>die</strong> berufliche<br />

Rückversicherung erstreckt sich bis Franken<br />

250 000.–.<br />

Grundstein für <strong>die</strong> ersten<br />

hundert <strong>Jahre</strong> <strong>Baukader</strong>verband<br />

Damit war 1911 an sich der Grundstein für <strong>die</strong><br />

kommenden <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> gelegt, der durch <strong>die</strong><br />

gesamte Entwicklung des <strong>Baukader</strong>verbands<br />

Bestand behalten hat. Der Polierverband und<br />

spätere <strong>Baukader</strong>verband erwiesen sich aber<br />

Hundert <strong>Jahre</strong> <strong>Baukader</strong>verband – eine Erfolgsgeschichte<br />

in der weiteren Entwicklung stets als innovativ<br />

und er erkannte stets erstaunlich <strong>die</strong> Zeichen<br />

der jeweiligen Zeit, was auch stets zu weiteren<br />

Massnahmen und Erfolgen führte.<br />

Der <strong>Baukader</strong>verband<br />

erreicht den ersten Arbeitsvertrag<br />

1921 erreichte der gefestigte Polierverband mit<br />

dem Baumeisterverband einen ersten Arbeitsvertrag.<br />

Durch all <strong>die</strong> <strong>Jahre</strong> bis heute lebt <strong>die</strong><br />

erspriessliche Sozialpartnerschaft mit dem Baumeisterverband,<br />

auch wenn <strong>die</strong> Partnerschaft<br />

manchmal durch zähe Vertrags- und Lohnverhandlungen<br />

auf eine harte Probe gestellt<br />

wurde. Nun befasste sich der Verband mit der<br />

Gründung einer Polierfachschule und darauf<br />

mit einer Polierprüfung zusammen mit dem<br />

Baumeisterverband. Darauf basiert <strong>die</strong> noch<br />

heute enge Partnerschaft des <strong>Baukader</strong>verbands<br />

mit den Polierschulen und später den<br />

Bauführerschulen und sitzt auch stets in den<br />

betreffenden Prüfungsgremien.<br />

Sozialabsicherungen<br />

durch den <strong>Baukader</strong>verband<br />

Im Polierverband wurden im Jahr 1924 im Wissen<br />

vor einer neuen Krise rechtzeitig <strong>die</strong> Sterbeund<br />

Altersunterstützungskasse ausgesprochen<br />

innovativ als soziale Einrichtung für <strong>die</strong> Poliere<br />

eingeführt. Damit engagierte sich der <strong>Baukader</strong>verband<br />

in der sozialen Absicherung der<br />

Mitglieder stark und nachhaltig. Bis zum heutigen<br />

Tag unterhält <strong>Baukader</strong> Schweiz einen<br />

Bildungs- und Unterstützungsfonds für <strong>die</strong> Mitglieder<br />

in der Weiterbildung und in Notfällen.<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

auf den Rat vom <strong>Baukader</strong>verband<br />

Das Jahr 1932 hat mit seiner stetig zunehmen-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!