09.10.2013 Aufrufe

können Sie die Festschrift "100 Jahre Baukader Schweiz" - Baublatt

können Sie die Festschrift "100 Jahre Baukader Schweiz" - Baublatt

können Sie die Festschrift "100 Jahre Baukader Schweiz" - Baublatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für Aufträge aus<br />

dem Bauwesen sind<br />

wir bestens gerüstet!<br />

| grafik | werbung | webdesign<br />

Ausbildungszentrum der Bauarbeiter in Wetzikon – Übungsanlage für Maurer Schweizerisches Sozialarchiv<br />

im Baufach tätigen Aufseher, Platzmeister, Vorarbeiter<br />

und Bauführer in den Verband aufzunehmen.<br />

In der «Schweizerischen Polierzeitung» wurden<br />

1937 <strong>die</strong> Mitglieder aufgerufen, <strong>die</strong> antifaschistische<br />

neue Zeitung «Die Nation» zu abonnieren.<br />

Die Zeitung verstand sich als Waffe der<br />

geistigen Landesverteidigung.<br />

Umso erstaunlicher ist <strong>die</strong> Gründung der Polierschule<br />

in St. Gallen, <strong>die</strong> 1942 aus der Tageschule<br />

für Bauleute zu einer zielgerichteten Fachschule<br />

umgestaltet wurde, an welcher auch der Baumeisterverband<br />

tatkräftig mitgewirkt hatte.<br />

Polierverband und Baumeisterverband schlossen<br />

1944 weitere kantonale Gesamtarbeitsverträge<br />

ab. Zur gleichen Zeit richtete der Polierverband<br />

in Zürich ein ständiges Sekretariat ein<br />

und wurde dadurch in seiner Arbeit effizienter.<br />

In den ersten Nachkriegsjahren wurden neue<br />

Sektionen gegründet und <strong>die</strong> Poliersektionen<br />

traten den Angestelltenkartellen bei. In den<br />

Sektionen wurden Kurse zur Weiterbildung und<br />

Exkursionen durchgeführt und <strong>die</strong> eben neu<br />

gegründete Fachbibliothek wurde sehr rege<br />

benützt.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1957 wurde auch endlich <strong>die</strong> verbandseigene<br />

Arbeitslosenkasse geschaffen, erstaunlich<br />

eigentlich, wenn man bedenkt, dass<br />

es genau <strong>die</strong> <strong>Jahre</strong> des Fortschrittsgläubigkeit<br />

waren und der immer noch steigenden wirtschaftlichen<br />

Konjunktur.<br />

Die Definition des Verbandes wurde an der Delegiertenversammlung<br />

1961 mit 37 Sektionen<br />

präzisiert und mit der Bezeichnung «Berufsorganisation<br />

der Technischen Angestellten im<br />

Highlights der Schweizer <strong>Baukader</strong> 1910 bis 1975<br />

Baugewerbe» erweitert, womit erstmals Weichen<br />

in Richtung <strong>Baukader</strong>verband gestellt<br />

wurden. Und der Verband feierte gleichzeitig<br />

das 50-jährige Bestehen.<br />

Die Fachzeitschrift «Schweizerische Polierzeitung»<br />

bot dem <strong>Baukader</strong>mann in den Sechziger<br />

<strong>Jahre</strong>n technische Abhandlungen über neuartige<br />

Materialien, sowie Übersichten über <strong>die</strong> verschiedenen,<br />

technischen Möglichkeiten der immer<br />

komplizierter werdenden Arbeitsvorgänge.<br />

Der Schweizerische Polierverband tritt 1970 für<br />

eine rasche und wirksame vertragliche Förderung<br />

des Mitbestimmungsrechts ein, und zwar<br />

für den persönlichen Bereich der Arbeitnehmer<br />

wie Gesundheitsschutz, Gestaltung der betrieblichen<br />

Sozialeinrichtungen, Arbeit-, Ferien- und<br />

Freizeitgestaltung. In allen <strong>die</strong>sen Fragen, wie<br />

auch bei den Anstellungsbedingungen und den<br />

Problemen der Altersvorsorge und der Freizügigkeit<br />

wollen wir mit allen Kräften versuchen,<br />

mit den Sozialpartnern angemessene verträgliche<br />

Lösungen im Interesse unserer Mitglieder<br />

zu verwirklichen.<br />

Die Verbände und <strong>die</strong> Bauwirtschaft unternahmen<br />

intensive Werbeanstrengungen für <strong>die</strong><br />

Bauberufe. Der erste gesamtschweizerische<br />

Rahmenvertrag 1971 zwischen dem Baumeisterverband<br />

und dem Schweizerischen Polierverband<br />

war jedenfalls ein wichtiger Beitrag zur<br />

Verbesserung des Klimas zwischen den Partnern<br />

auf den Baustellen, aber auch zwischen dem<br />

Baugewerbe und der Öffentlichkeit.<br />

Mit der Gründung der 53. Sektion im noch jungen<br />

Kanton Jura ist der Schweizerische <strong>Baukader</strong>-Verband<br />

1978 wieder in allen Kantonen der<br />

Schweiz vertreten.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!