09.10.2013 Aufrufe

3. Klassik um 11 Beethovenhalle - Beethoven Orchester Bonn

3. Klassik um 11 Beethovenhalle - Beethoven Orchester Bonn

3. Klassik um 11 Beethovenhalle - Beethoven Orchester Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Das Werk ist als geschlossene Form durchkomponiert. Subtil<br />

verschachtelt tauchen verschiedene Facetten des Walzers auf:<br />

Die Einleitung erinnert an einen „Valse noble“ von Schubert. Es<br />

folgen ein sentimentaler und ein kapriziöser Typus, danach ein<br />

Walzer à la Johann Strauß, eine Version im Charakter eines lang-<br />

samen Ländlers im modernen Gewand, dann eine eigenwillige<br />

Form mit dem Kampf der Metren. Am Ende holt Ravel richtig aus<br />

und bringt eine Hommage an den großen Wiener Walzer. Das<br />

Werk endet in einem verlöschenden Epilog, in dem Fragmente all<br />

dieser Walzer eigentümlich verzerrt, aber äußerst kunstvoll<br />

verknüpft werden.<br />

Leben und Lieben in Wien<br />

„Gute Nacht, Lanner! Guten Abend, Strauß Vater! Guten Morgen,<br />

Strauß Sohn“ urteilte die Presse, als der neunzehnjährige Johann<br />

Strauß junior vor das Wiener Publik<strong>um</strong> trat. Zu Beginn seiner<br />

Karriere musste der 1825 geborene Strauß-Sohn erbittert gegen<br />

die Übermacht seines Vaters kämpfen. Seine Buben sollten keine<br />

Musiker werden, befahl dieser. Es half nichts: Erfolgreich debü-<br />

tierte sein Sohn als Dirigent und Komponist. Er hetzte von einem<br />

Spielort z<strong>um</strong> nächsten und wurde als „Walzerkönig“ gefeiert. Auf<br />

den großen Bällen fungierte er als Hofballdirektor, während sich<br />

auf dem Parkett die Paare in die eine oder andere Richtung dreh-<br />

ten. Immer wieder warnten Mediziner vor den lebensgefährli-<br />

chen Drehungen. Dennoch: Wien versank im 3/4-Takt. Strauß<br />

meinte einmal: „Wenn ich geige, tanzen selbst die Küken in den<br />

Eiern mit!”.<br />

Um 1830 kam neben dem Walzer als ein weiterer Modetanz die<br />

Polka auf – ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!