09.10.2013 Aufrufe

3. Klassik um 11 Beethovenhalle - Beethoven Orchester Bonn

3. Klassik um 11 Beethovenhalle - Beethoven Orchester Bonn

3. Klassik um 11 Beethovenhalle - Beethoven Orchester Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Die Mitwirkenden<br />

Foto: Barbara A<strong>um</strong>üller<br />

Mikhail Ovrutsky ist erster Preisträger<br />

des Internationalen Wettbewerbs Pablo<br />

Sarasate, des Internationalen St.<br />

Petersburger Musikwettbewerbes Liana<br />

Issakadze, des Johansen Wettbewerbes<br />

von Washington sowie Preisträger des<br />

Moskauer Tschaikowski- und des Queen<br />

Elizabeth-Wettbewerbes Brüssel. 2006 erhielt er außerdem den<br />

„Europäischen Förderpreis“. Dieser Preis, für den der Geiger von<br />

Prof. Anne-Sophie Mutter vorgeschlagen wurde, würdigt sein<br />

„großes künstlerisches Talent und herausragende Leistung“.<br />

1980 als Sohn einer Musikerfamilie in Moskau geboren, begann<br />

Mikhail das Violinspiel im Alter von fünf Jahren. Seine Studien<br />

führten ihn weiter zur Manhattan School of Music, der New<br />

Yorker Juilliard School, z<strong>um</strong> Curtis Institute of Music und an die<br />

Musikhochschule Köln, wo er das Konzertexamen mit Auszeich-<br />

nung absolvierte. 2005 erhielt Mikhail einen Lehrauftrag an der<br />

Musikhochschule Köln als Assistent von Prof. Zakhar Bron.<br />

Mikhail Ovrutsky konzertierte weltweit mit führenden <strong>Orchester</strong>n<br />

und Dirigenten und tritt als Solist und Kammermusiker bei zahl-<br />

reichen Festivals auf. Seit 2004 ist Mikhail Ovrutsky Konzert-<br />

meister des <strong>Beethoven</strong> <strong>Orchester</strong> <strong>Bonn</strong> und er wurde im gleichen<br />

Jahr Stipendiat der Freundeskreis Anne-Sophie Mutter-Stiftung.<br />

Ulrich Hartmann (Viola) studierte bei Prof. Jürgen Kussmaul in<br />

Düsseldorf. Nach dem Konzertexamen wurde er Solobratscher der<br />

Duisburger Philharmoniker. Im Jahr 1994 wechselte er in dersel-<br />

ben Position z<strong>um</strong> <strong>Beethoven</strong> <strong>Orchester</strong> <strong>Bonn</strong>. Neben seiner<br />

Tätigkeit als <strong>Orchester</strong>musiker widmet er sich mit Vorliebe der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!