09.10.2013 Aufrufe

3. Klassik um 11 Beethovenhalle - Beethoven Orchester Bonn

3. Klassik um 11 Beethovenhalle - Beethoven Orchester Bonn

3. Klassik um 11 Beethovenhalle - Beethoven Orchester Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

„Die Forelle“, Erstdruck 1820<br />

Variationen über das Lied von der „launischen Forelle“ (D 550),<br />

da Pa<strong>um</strong>gartner „über das köstliche Liedchen ganz entzückt“ war.<br />

„In einem Bächlein helle, da schoss in froher Eil’ die launische<br />

Forelle vorüber wie ein Pfeil“ – so beginnt das Gedicht von Chris-<br />

tian Friedrich Daniel Schubart, 1782 entstanden und 1816/17<br />

von Schubert vertont. Mit 22 Jahren griff er es wieder auf und<br />

fügte es in sein „Forellenquintett“ ein. Veröffentlicht wurde das<br />

Werk erst 1829, ein Jahr nach Schuberts Tod. Schubert soll<br />

einmal gesagt haben, die Musik sei per se „nicht lustig“ – aber<br />

heiter, das kann sie sein.<br />

Sein „Forellenquintett“ ist ein spritziges Werk, strahlt aber<br />

dennoch latent dunkle Abgründe aus. Der erste Satz beginnt<br />

strahlend in A-Dur. Er weist zwei konträre Themen auf und trägt<br />

einen anmutigen, volksliedhaften Gestus. Der muntere Klavier-<br />

part tritt mit den Streichern in einen lebendigen Dialog. Das<br />

folgende „Andante“ ist ein friedliches Intermezzo mit ernsteren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!