09.10.2013 Aufrufe

Saisonbroschüre 2013 - Beethoven Orchester Bonn

Saisonbroschüre 2013 - Beethoven Orchester Bonn

Saisonbroschüre 2013 - Beethoven Orchester Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. MOZART UM 11<br />

So 6. Juli 2014, 11 Uhr<br />

<strong>Beethoven</strong>halle<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“<br />

KV 620 (1791)<br />

Concertone für zwei Solo-Violinen<br />

und <strong>Orchester</strong><br />

C-Dur KV 190 (186 E) (1774)<br />

Alfred Schnittke<br />

„Moz-Art à la Haydn“ für 2 Violinen,<br />

2 kleine Streichorchester und<br />

Kontrabass (1977)<br />

Joseph Haydn<br />

Sinfonie Nr. 97 C-Dur<br />

Hob. I/97 (1792)<br />

Antje Weithaas Violine<br />

Hanna Weinmeister Violine<br />

<strong>Beethoven</strong> <strong>Orchester</strong> <strong>Bonn</strong><br />

Stefan Blunier Dirigent<br />

10.25 Uhr:<br />

Einführung mit Stefan Blunier<br />

„Musik und Humor“<br />

Foto: Beyerler<br />

Hanna Weinmeister<br />

34<br />

„Moz-Art“<br />

Die beiden Solistinnen Antje Weithaas und<br />

Hanna Weinmeister bewegen sich nach dem<br />

Zauberflöten-Auftakt auf jugendlichen Pfaden<br />

der instrumentalen Mozart-Literatur aus den<br />

Salzburger Jahren. In der Manier der barocken<br />

Concerto-Form melden sich auch <strong>Orchester</strong>stim-<br />

men solistisch zu Wort. Bei dem Concertone<br />

handelt es sich um ein Kleinod der Mozart-<br />

Literatur.<br />

„Moz-Art à la Haydn“ ist ein ironisch gebroche-<br />

nes, zitatenreiches „Spiel mit Musik“, in dem<br />

Phrasen von Mozarts Musik gespiegelt, verfrem-<br />

det, überlagert und gegeneinander gestellt wer-<br />

den. Am Ende verlassen die Musiker die Bühne<br />

wie in Haydns Abschiedssinfonie. Nicht diese,<br />

sondern seine C-Dur Sinfonie Nr. 97 bildet das<br />

Schlusslicht des Programms. Es ist eine der zwölf<br />

„Londoner Sinfonien“. Einen speziellen Bei-<br />

namen wie „die mit dem Paukenschlag“ trägt sie<br />

nicht. Haydn löste sich mit diesem <strong>Orchester</strong>-<br />

werk aus dem Korsett tradierter Formgebung.<br />

Wie kein anderer wusste er damit sein Londoner<br />

Publikum in der Reihe der „Salomon's Concerts“<br />

zu begeistern.<br />

Karten: € 25 | 22 | 20 | 16 | 13<br />

Antje Weithaas<br />

Foto: Marco Borggreve

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!