09.10.2013 Aufrufe

Magazin Theatertreffen 2013 - Berliner Festspiele

Magazin Theatertreffen 2013 - Berliner Festspiele

Magazin Theatertreffen 2013 - Berliner Festspiele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

dIe MIsstrauensselIGen<br />

Über die diesjährige auswahl<br />

Christine Wahl<br />

Wenn sieben Theaterkritiker ihr wählerisches Auge auf insgesamt 423 Aufführungen<br />

werfen, herrscht natürlich – dies zur allgemeinen Vorurteilsbestätigung<br />

vorab – in mindestens 400 Fällen herzliche Zwietracht. In dieser schönen Differenz<br />

liegt schließlich der Legitimationssinn und -zweck von Jurys! Bevor man<br />

sich allerdings en detail die Köpfe heiß redet, besteht gewöhnlich zumindest in<br />

einem Punkt relative Einigkeit: Man weiß, was man gesehen hat – zum Beispiel<br />

die Vergegenwärtigung einer Ibsen’schen Bürgermeisterfigur in Richtung Klaus<br />

Wowereit oder die Teilzerlegung des Wiener Burgtheaters zum Zwecke künstlerischen<br />

Biwakbaus für zeitgenössische Robinson-Crusoe-Insulaner. Hingebungsvoll<br />

gestritten wird dann in aller Regel darüber, ob Klaus Wowereit die<br />

Ibsen’schen Komplexitätsansprüche erfüllt (bzw. umgekehrt) und welche Exportschäden<br />

österreichischen Hochkulturzeltlagern im Berlin-Fall drohen.<br />

In diesem Jahr gab es allerdings eine Inszenierung, bei der das signifikant anders<br />

war. Als wir aus Jérôme Bels „Disabled Theater“ kamen, fanden wir uns – noch im<br />

Foyer – unversehens in der intensivsten Kontroverse wieder, was da eigentlich auf<br />

der Bühne überhaupt stattgefunden hatte. Dabei könnte der Abend an der bloßen<br />

Ereignisoberfläche klarer kaum sein: Elf Schauspieler des Schweizer Theaters<br />

Hora – sämtlich Akteure mit Down-Syndrom oder Lernbehinderung – treten nach<br />

entsprechender Aufforderung durch einen seitlich platzierten Sprecher respektive<br />

Regie-Stellvertreter einzeln an die Rampe, nennen ihren Namen, ihren Beruf und<br />

ihre Behinderung, tanzen je ein Solo zu selbst gewählter Musik (wobei vor allem<br />

Michael Jackson und Hansi Hinterseer zum Einsatz kommen) und äußern schließlich<br />

ihre eigene Meinung zu der Show, in der sie gerade mitwirken.<br />

War hier nun – so in etwa unsere Diskussion – das (Integrations-)Theater als moralische<br />

Anstalt über uns gekommen? Hatten wir einen Beitrag zum immergrünen<br />

Themenkomplex „Authentizität“ gesehen? Oder vielmehr ein Lehrstück über unsere<br />

eigene Wahrnehmungs-Disability – die sich zum Beispiel darin äußern könnte,<br />

Schauspieler mit 47 Chromosomen per se für authentischer zu halten als welche<br />

mit 46? Oder musste man am Ende ganz und gar jenem Darsteller Recht geben,<br />

der auf der Bühne selbst die Vokabel „Freakshow“ ins Spiel gebracht hatte?<br />

Hinter den Benutzeroberflächen<br />

„Disabled Theater“ erschließt sich – das kann man drehen und wenden, wie man<br />

will – nicht allein auf der Ebene der Phänomene, sondern erst im Nachdenken<br />

über die eigenen Rezeptionsgewohnheiten, die man – irgendwo unterhalb des<br />

Spiralblocks – stets mit sich herumträgt, wenn man in den Zuschauerräumen<br />

zwischen Anklam und Zürich Platz nimmt. Normalerweise blühen diese unausgesprochenen<br />

Prämissen – jeder halbwegs ehrliche Zuschauer weiß das – dort<br />

relativ unbehelligt vor sich hin. „Disabled Theater“ katapultiert sie nun aufgrund<br />

seiner besonderen Darsteller in einer Art und Weise ins Bewusstseinszentrum,<br />

auf die der Begriff alternativlos tatsächlich mal zutrifft: Sofern man die Veranstaltung<br />

nicht vorzeitig verlässt, hat man gar keine andere Chance, als sich in<br />

Dauerhinterfragungen seines eigenen Tuns zu verstricken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!