10.10.2013 Aufrufe

vorliegende Fachheft

vorliegende Fachheft

vorliegende Fachheft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anita Scheitinger: Früherkennung von Vernachlässigung - Evaluation<br />

_________________________________________________________________________________<br />

erweitert und ergänzt werden. Weitere Bestandteile der Fortbildung sind<br />

die Erarbeitung von effektiven Ansätzen der Elternarbeit, ebenso wie die<br />

Darstellung von Interventions- und Hilfemöglichkeiten des örtlichen Jugendamtes<br />

(vgl. Kampf, 2007).<br />

3. INHALT DES FORTBILDUNGSKONZEPTS<br />

3.1 Aufbau und Ziele der Fortbildung<br />

Die Fortbildung besteht insgesamt aus sieben Einheiten, wofür ein Zeitrahmen<br />

von 150 Minuten angesetzt ist.<br />

Einheit 1 zielt speziell darauf ab, die Teilnehmerinnen dafür zu sensibilisieren,<br />

was man unter dem Begriff Vernachlässigung versteht. Ein Einschätzungsspiel<br />

zu Beginn der Veranstaltung soll zum einen die Teilnehmerinnen<br />

an die Thematik heran führen und ihnen zum anderen bewusst<br />

machen, wie unterschiedlich Situationen aus dem Kindergartenalltag<br />

bewertet werden können. Durch eine Definition und ergänzende Aspekte<br />

wird der Begriff der Vernachlässigung näher erläutert werden.<br />

Einheit 2 dient dazu, den Anwesenden zu vergegenwärtigen, wie Vernachlässigung<br />

erlebt werden kann. Über ein Rollenspiel haben die Teilnehmerinnen<br />

die Möglichkeit, sich sowohl in die Rolle des Täters als<br />

auch in die des Opfers hinein zu versetzen.<br />

Einheit 3 soll dazu beitragen, dass die Teilnehmerinnen sicherer darin<br />

werden, Vernachlässigung zu erkennen. Dem Aspekt der Selbsterfahrung<br />

wird durch die Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis Rechnung<br />

getragen.<br />

Einheit 4 vermittelt den Unterschied zwischen Zuschauen und Beobachten.<br />

Durch eine Gruppenaufgabe sollen wichtige Punkte erarbeitet werden,<br />

auf die es zu achten gilt, vermutet man einen Fall von Vernachlässigung.<br />

In Einheit 5 stellt die Dozentin Lösungsansätze heraus mit dem Ziel, den<br />

Teilnehmerinnen Handlungsmöglichkeiten nahezubringen. Es sollen Ansätze<br />

vermittelt werden, wie Fachkräfte agieren können, wenn sie zu belastenden<br />

Beobachtungsergebnissen gekommen sind.<br />

20 Informationen zur Vernachlässigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!