10.10.2013 Aufrufe

vorliegende Fachheft

vorliegende Fachheft

vorliegende Fachheft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anita Scheitinger: Früherkennung von Vernachlässigung - Evaluation<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anschließend wird im Plenum ausgewertet, was die Gruppe der Beobachterinnen<br />

mitnotiert hat. Die Beobachterinnen der Mutter haben Folgendes<br />

gesammelt:<br />

Abweisung zum einen mit den Worten der Mutter „Hau ab“, zum<br />

anderen mit ihrer Körperhaltung<br />

Verzweiflung: „Ich kann nicht mehr“<br />

Interpretation der Dozentin: „Verzweiflung - nicht mehr können - aufgeben<br />

- ist das gemeinsame Schicksal von Mutter und Kind.“<br />

Körperliche Haltung veränderte sich in Richtung Abwehr:<br />

„Sie wollte irgendetwas machen, damit sie das Kind los wird.“<br />

Kein Interesse am Kind:<br />

- hat das Kind nicht wahrgenommen<br />

- baut kaum Blickkontakt auf<br />

- hat nicht nachgefragt, was das Kind möchte<br />

Überforderung:<br />

- hat man durch ihr „Abwimmeln" gemerkt<br />

- empfindet das Kind als zusätzliche Last<br />

- ihr Tonfall ist genervt, weinerlich, ärgerlich<br />

- hat einen groben Umgang<br />

- hat dem Kind nichts erklärt<br />

- lehnt das Kind emotional ab<br />

Ergänzung der Dozentin: „Die geballte Hand der Mutter stach mir ins<br />

Auge.“<br />

Die Gruppe, welche das Kind Simon beobachtete, notierte Folgendes:<br />

Simon kommt zunächst freudig ins Zimmer.<br />

Er sucht die Aufmerksamkeit der Mutter; will, dass sich die Mutter auch<br />

freut.<br />

Fühlt sich alleine gelassen, geht dann zusammengesunken raus.<br />

28 Inhalt des Fortbildungskonzepts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!