10.10.2013 Aufrufe

HdM - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

HdM - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

HdM - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publikationen<br />

Publikationen<br />

44<br />

Holger Nohr (Hrsg.):<br />

Virtuelle Knowledge Communities<br />

im Wissensmanagement:<br />

Konzeption – Einführung – Betrieb.<br />

Aachen: Shaker, 2001. ISBN 3-8265-9470-3<br />

(Berichte aus der Wirtschaftsinformatik),<br />

58,99 DM bzw. 30,16 DM<br />

Virtuelle Kommunikationsformen<br />

und -mittel<br />

für die Unterstützung<br />

des Wissensmanagements<br />

einer Organisation<br />

sind notwendig<br />

geworden, weil es »die<br />

Organisation« in den<br />

Strukturen unserer heutigen<br />

Wirtschaft immer<br />

seltener gibt und wir es<br />

vielmehr mit Unternehmensnetzwerken<br />

oder<br />

Unternehmensverbünden zu tun haben, die<br />

jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind.<br />

Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich<br />

die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation<br />

– natürlich auch virtuell – sind heute<br />

schon fast die Regel, unter Einbindung auch der<br />

Kunden und Zulieferer.<br />

Wissensmanagement in dieser Umwelt kann<br />

kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern<br />

setzen, sondern benötigt medial vermittelte<br />

Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug<br />

der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs<br />

sind Knowledge Communities. Die<br />

einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene<br />

Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften,<br />

die derzeit eine zentrale Stellung<br />

in der Diskussion um das Wissensmanagement<br />

einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein<br />

Modell des Wissensmanagements, welches Communities<br />

als virtuelle Wissensmärkte optimal<br />

unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und<br />

Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept<br />

für Communities, um die Rollen der Mitglieder<br />

einer Community sowie um ökonomische Strukturen<br />

des Wissensaustauschs auf elektronischen<br />

Wissensmärkten.<br />

<strong>HdM</strong>aktuell<br />

Der vorliegende Band ist eine Dokumentation<br />

eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft<br />

an der Hochschule der Medien. Mit den<br />

Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren,<br />

einen Einblick in die derzeitige Diskussion<br />

um die Konzeption, die Einführung und den<br />

Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung<br />

von Wissensaustausch und -management<br />

geben zu können. Angesprochen sind<br />

gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den<br />

Unternehmen.<br />

Katja Richter und Holger Nohr<br />

Elektronische Marktplätze<br />

Potenziale, Funktionen und Auswahlstrategien.<br />

Aachen: Shaker Verlag, 2002, 168 Seiten.<br />

ISBN 3-8265-9890-3 (Berichte aus der Betriebswirtschaft),<br />

35,80 EUR<br />

Der Einsatz neuer Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien<br />

und die damit einhergehende<br />

weltweite Vernetzung<br />

bewirkt wesentliche<br />

Veränderungen der<br />

Handels-, Wertschöpfungs-<br />

und Organisationsstrukturen.<br />

Diese<br />

führen zu einer neuen<br />

Form der Ökonomie,<br />

der sogenannten Internet-Ökonomie,<br />

mit neuen Herausforderungen und<br />

Chancen für Unternehmen.<br />

Seit einigen Jahren wird dabei die Internettechnologie<br />

nicht mehr nur zur Informationsbereitstellung<br />

und -suche, sondern auch für die<br />

Abwicklung von Transaktionen und für die Unterstützung<br />

interner und unternehmensübergreifender<br />

Prozesse genutzt. Dafür wurden eine Reihe<br />

neuer Technologien, Standards und Plattformen<br />

entwickelt, auf deren Basis der Austausch zwischen<br />

den Transaktionspartnern stattfinden kann.<br />

Zu den Grundarchitekturen für den elektronischen<br />

Handel zählen neben den elektronischen Beschaffungs-<br />

und Vertriebslösungen einzelner Unternehmen<br />

auch elektronische Marktplätze. Sie führen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!