10.10.2013 Aufrufe

HdM - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

HdM - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

HdM - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lichen und dramaturgischen Entwicklungen im<br />

Zentrum (das Materialheft zum Hörspieltag 2001<br />

ist gegen Freiumschlag – 1,53 EUR – über die Geschäftsstelle<br />

des IfaK zu beziehen).<br />

Zusammen mit der Gewerkschaft Erziehung<br />

und Wissenschaft (GEW) hat das IfaK im Herbst<br />

2001 auf einer Fortbildung für Lehrer und Bibliothekare<br />

- wie schon in den Vorjahren – neue Ansätze<br />

und praxisbezogene Modelle der Leseförderung<br />

vorgestellt. Als Partner war das IfaK 2001 zudem<br />

an mehreren Fortbildungen für Kinder- und<br />

Jugendbibliothekarinnen beteiligt, die Professorin<br />

Susanne Krüger als Vorsitzende der »Kommission<br />

für kinder- und jugendbezogene Bibliotheksarbeit«<br />

des ehemaligen dbi mit organisiert hatte.<br />

Mit Aspekten des Jugendschutzes, der Mediengeschichte,<br />

der Filmästhetik sowie der Medienwirkungsforschung<br />

befasste sich im Januar ein<br />

Kompaktseminar über »Gewalt in den Medien«<br />

das gemeinsam von Petra Grimm, Horst Heidtmann<br />

und Manfred Nagl als erste fachbereichsübergreifende<br />

Lehrveranstaltung der <strong>HdM</strong> durchgeführt<br />

und das zugleich als Fortbildung des IfaK<br />

für Medienproduzenten und -vermittler angeboten<br />

wurde.<br />

Kindermedienzentrum (KMZ)<br />

des IfaK<br />

Durch langjährige Sammeltätigkeit und großzügige<br />

Medienspenden konnte in den vergangenen<br />

Jahren eine umfangreiche Sammlung von Kindermedien<br />

und entsprechender Fachliteratur zusammengetragen<br />

werden, die im Kindermedienzentrum<br />

(KMZ) in den Räumen der Hochschulbibliothek<br />

am Standort Wolframstraße betreut wird. Der<br />

Kindermedienbestand umfasst gegenwärtig<br />

etwa 4300 Kinder- und Jugendbücher, Bilderbücher<br />

und Comics (115 laufende Regalmeter),<br />

2800 Fachbücher über Kinder- und Jugendliteratur,<br />

-medien, Medienpädagogik u. ä. (60 laufende<br />

Regalmeter), 25 Fachzeitschriften im Abonnement,<br />

etwa 2000 Tonträger, 300 Einheiten Computerspiele/Lernsoftware,<br />

200 Gesellschafts- und<br />

Brettspiele.<br />

Eine Sammlung von Kinder- und Jugendfilmen<br />

auf Video, Mitschnitten von TV-Filmen und<br />

Serien-Episoden sowie Sachbeiträgen und Dokumentationen<br />

zu den Themen Kindheit, Jugend,<br />

Erziehung u. ä. ist mit in den Videobestand des<br />

Fachbereichs Information und Kommunikation<br />

integriert und wird vom AV-Medienzentrum (AV-<br />

MZ) in der Wolframstraße betreut. Diese Sammlung<br />

umfasst gegenwärtig etwa 1200 Katalogtitel,<br />

<strong>HdM</strong>aktuell 59<br />

Forschung und Lehre<br />

die bei Bedarf von den Mitarbeitern des AV-MZ<br />

nachgewiesen werden und die dort nach Absprache<br />

für wissenschaftliche Zwecke einsehbar oder<br />

entleihbar sind.<br />

Im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt<br />

»Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund«<br />

ist als Sondersammelgebiet ein einmalig umfassender<br />

Bestand von Begleitbüchern zu Filmen,<br />

Fernseh- und Rundfunkprogrammen für Kinder<br />

aufgebaut worden, der derzeit etwa 1000 Titel (von<br />

1920 bis 2002) umfasst. Diese Bücher sind für das<br />

Projekt gesondert erschlossen und katalogisiert<br />

worden. Sie sind – bei Bedarf – bis auf weiteres<br />

nur in den Geschäftsräumen des IfaK einsehbar.<br />

Durch großzügige Schenkungen, vorrangig von<br />

Professor Manfred Nagl und verschiedenen privaten<br />

Sammlern, ist dem IfaK ein umfangreicher<br />

Bestand internationaler, historischer Kindermedien<br />

(von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

bis ca. 1970) zugegangen. Zu den ältesten Stücken<br />

gehören mehrere Laterna-magica-Systeme sowie<br />

Schallplatten-Bild-Buch-Verbundsysteme aus der<br />

Zeit um 1900. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts sind<br />

vor allem Kindertonträger (etwa 200 Kindergrammophone<br />

und -kassettenrecorder, 600 Schellackplatten,<br />

1500 Vinylplatten, 150 Picture- und Shape-<br />

Dics, 250 frühe Audiokassetten, Tefifon-Schallbandsysteme<br />

mit Kassetten u. a.) gesammelt, dazu<br />

kommen Stereobildsysteme (zum Beispiel Viewmaster),<br />

Stroboskop-Pallettensysteme, knapp<br />

100 Kinder- und Lerncomputersysteme u. ä. (ab<br />

1960) und zahlreiche andere Kleinkinder-, Reklame-<br />

sowie Spielmedien.<br />

Anlässlich der Gründung der Hochschule der<br />

Medien ist der Internetauftritt des IfaK grundlegend<br />

überarbeitet worden. Aus einer ehemals<br />

bescheidenen Homepage ist jetzt ein themenspezifisches<br />

<strong>Online</strong>portal geworden, das vielfältige<br />

Materialien bietet: Aktuelle Marktübersichten,<br />

Analysen, Evaluationen zu unterschiedlichen Kindermedien,<br />

Untersuchungen zu ihrer Nutzung<br />

und Wirkung, Forschungsarbeiten der IfaK-Mitglieder<br />

sowie herausragende studentische<br />

Diplom- und Seminararbeiten stehen im Volltext<br />

als Downloads zur Verfügung.<br />

Als Medienkompetenzzentrum diskutiert und<br />

erarbeitet das IfaK Qualitätskriterien für Kindermedienprodukte,<br />

bemüht sich um die Förderung<br />

von künstlerischer wie pädagogischer Qualität in<br />

den (neuen) Medien. In Kooperation mit unterschiedlichen<br />

Partnern sowie unter Einbeziehung<br />

studentischer Projektarbeit entstehen – ständig<br />

ergänzte und aktualisierte – Verzeichnisse empfehlenswerter<br />

Kindermedien. Neben Tipps für<br />

Kindertonträger, Videokassetten und DVDs, CD-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!