10.10.2013 Aufrufe

Das Ausland als Lebens- und Lernort - Bundesverband Individual ...

Das Ausland als Lebens- und Lernort - Bundesverband Individual ...

Das Ausland als Lebens- und Lernort - Bundesverband Individual ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> sozialen Bindungen verb<strong>und</strong>en sind, haben biografische Brüche zur Folge.<br />

Ob diese Brüche produktiv für die biografische Entwicklung der AdressatInnen<br />

sind oder nur weitere Glieder einer Kette von Beziehungsabbrüchen<br />

<strong>und</strong> Enttäuschungen im Laufe einer Jugendhilfekarriere, hängt von deren Gestaltung<br />

ab. <strong>Das</strong> von Witte vorgestellte Modell identifiziert diese Brüche im<br />

Hinblick auf Maßnahmen im <strong>Ausland</strong> <strong>und</strong> beschreibt deren Bedeutung für <strong>Lebens</strong>welt<br />

<strong>und</strong> Deutungsmuster der betreuten Jugendlichen. Durch die Beschreibung<br />

dieser Brüche <strong>und</strong> der durch sie ausgelösten Prozesse macht das<br />

Modell einerseits unterschiedliche Entwicklungsphasen einer individualpädagogischen<br />

Betreuung im <strong>Ausland</strong> sichtbar <strong>und</strong> bietet zugleich Hinweise für<br />

eine produktive pädagogische Gestaltung. <strong>Das</strong> Modell geht von (mindestens)<br />

sechs Phasen aus, die der Jugendliche von seiner Herausnahme aus dem Herkunftsmilieu<br />

<strong>und</strong> seiner gewohnten <strong>Lebens</strong>welt bis zur Rückkehr aus dem<br />

<strong>Ausland</strong> durchlebt. Länge <strong>und</strong> Intensität der einzelnen Phasen wie auch die<br />

Frage, ob einzelne Phasen gewissermaßen in Schleifen wiederholt werden,<br />

hängen sowohl von dem Jugendlichen selbst wie auch der pädagogischen Gestaltung<br />

des Gesamtprozesses ab.<br />

Diagnostizieren<br />

Abb.1: Phasenmodell 40<br />

1. Strukturbruch der <strong>Lebens</strong>welt<br />

2. Strukturbruch<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Delegitimieren Neustrukturieren Konsolidieren Transfer Normalisieren<br />

Phase 1: Diagnostizieren<br />

Vor Beginn der Betreuung im <strong>Ausland</strong> durchläuft der Jugendliche zwingend<br />

eine Phase der Diagnostik. In dieser Phase geht es um die Beobachtung, Beschreibung<br />

<strong>und</strong> Erklärung von Merkmalen <strong>und</strong> Verhaltensweisen des betreuten<br />

Jugendlichen. Die einzelnen Jugendhilfeträger haben dafür meist ein umfangreiches<br />

Instrumentarium entwickelt oder greifen auf mittlerweile differenziert<br />

vorliegende Diagnoseverfahren zurück. Die Beschränkung auf diese<br />

40 ebd.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!